@article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Reflexartig zuschnappen. Was man aus der MP3-Debatte lernen k{\"o}nnte}, series = {Telepolis}, journal = {Telepolis}, number = {30.09.2001}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Kaufen oder Tauschen? Deutsche MP3-Konsumenten durchleuchtet}, series = {c't - Magazin f{\"u}r Computertechnik}, journal = {c't - Magazin f{\"u}r Computertechnik}, number = {17}, pages = {36 -- 37}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Wie verh{\"a}lt sich der typische MP3-Nutzer?}, series = {Der Musikmarkt}, journal = {Der Musikmarkt}, pages = {26 -- 27}, language = {de} } @article{Weber, author = {Weber, Karsten}, title = {{\"O}konomische {\"U}berlegungen zum Wissenschaftsbetrieb}, series = {Modern Management Review / Dawna Nazwa - Zardądzanie i Marketing}, volume = {20}, journal = {Modern Management Review / Dawna Nazwa - Zardądzanie i Marketing}, number = {4}, doi = {10.7862/rz.2013.hss.55}, abstract = {Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften sind sp{\"a}testens seit Mitte der 1980er Jahre wichtige Konzepte sowohl wissenschaftlicher als auch politischer Debatten. Sie werden ins-besondere thematisiert, wenn es um den Umgang mit knappen materiellen Ressourcen geht - fossile Energietr{\"a}ger sind hierf{\"u}r sowohl als endliche Ressourcen als auch als Gef{\"a}hrdung anderer knapper Ressourcen wie eine saubere Umwelt ein paradigmatisches Beispiel. Da es jedoch nicht nur materielle Ressourcen, sondern auch Immaterialg{\"u}ter gibt, soll untersucht werden, ob Konzepte der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Wirtschaftens auch in Bezug auf Immaterialg{\"u}ter wie Informationen und Wissen angewendet werden k{\"o}nnen. Dazu wird es notwendig sein, zun{\"a}chst die spezifischen {\"o}konomischen Eigenschaften von Informatio-nen und Wissen herauszuarbeiten. Dabei zeigt sich, dass Immaterialg{\"u}ter durch Anwendung von Immaterialg{\"u}terrechten zu knappen Ressourcen gemacht werden k{\"o}nnen. Wenn aber auch Informationen und Wissen faktisch zu den knappen Ressourcen gez{\"a}hlt werden m{\"u}s-sen, so macht es Sinn, Nachhaltigkeit auch f{\"u}r Immaterialg{\"u}ter zu fordern - dies soll mit dem Ausdruck „Informationsnachhaltigkeit" bezeichnet werden. Wird das Konzept der In-formationsnachhaltigkeit auf den Wissenschaftsbetrieb angewendet, so kann in Bezug auf den Wissensbestand der Wissenschaft von einer Wissensallmende gesprochen werden. Die schon l{\"a}nger stattfindenden Ver{\"a}nderungen des Wissenschaftsbetriebs und des wissenschaft-lichen Publikationswesens gef{\"a}hrden auf der einen Seite den Bestand der Wissensallmende; auf der anderen Seite finden sich jedoch auch Gegenreaktionen, die Versuche darstellen, bspw. durch den Open Access-Gedanken die Wissensallmende zu erhalten. Allerdings zeigt die Analyse, dass sowohl eine romantisierende Perspektive auf die Wissensallmende und Open Access als auch eine pauschale Kritik am existierenden privatwirtschaftlichen Publikationswesen falsch w{\"a}ren, da beide Teile des wissenschaftlichen Publikationswesens aufeinander angewiesen sind.}, language = {de} } @misc{Weber, author = {Weber, Karsten}, title = {Vertrauen ist gut! Oder ist Kontrolle besser?}, series = {TATuP - Zeitschrift f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Theorie und Praxis}, volume = {17}, journal = {TATuP - Zeitschrift f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Theorie und Praxis}, number = {3}, publisher = {Karlsruhe Institute of Technology (KIT)}, issn = {2567-8833}, doi = {10.14512/tatup.17.3.101}, pages = {101 -- 104}, language = {de} } @misc{SwiacznyHaug, author = {Swiaczny, Frank and Haug, Sonja}, title = {Rezension: Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung: INKAR Pro. Raumordnungsprognose 1999-2020}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, volume = {28}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, number = {1}, address = {Bonn}, pages = {136 -- 137}, language = {de} } @techreport{HaugZerger, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Zerger, Frithjof}, title = {Integrationskurse}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, language = {de} } @incollection{HaugWolf, author = {Haug, Sonja and Wolf, Michael}, title = {J{\"u}dische Zuwanderung nach Deutschland}, series = {Neue Zuwanderergruppen in Deutschland}, booktitle = {Neue Zuwanderergruppen in Deutschland}, editor = {Haug, Sonja and Swiaczny, Frank}, publisher = {Bundesinstitut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung}, address = {Wiesbaden}, pages = {65 -- 82}, language = {de} } @book{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Kaufen, Tauschen, Teilen. Musik im Internet}, publisher = {Peter Lang Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-38974-4}, pages = {130}, abstract = {Musik im Internet stellt ein brisantes Thema dar. W{\"a}hrend die Musikindustrie versucht, die Verbreitung von Raubkopien einzud{\"a}mmen, berufen sich Internet-Enthusiasten auf hehre Gemeinschaftsideale. Wie verhalten sich Musikkonsumenten, welche Motive, welche Normen und Werte bewegen sie? Wie ist der {\"u}berw{\"a}ltigende Erfolg von Tauschb{\"o}rsen und anderen nichtkommerziellen Quellen f{\"u}r Musik im Internet zu erkl{\"a}ren? Die Ergebnisse einer Online-Umfrage werden dargelegt, in der {\"u}ber 4000 Befragte Auskunft gegeben haben {\"u}ber das Ausmaß, in dem sie Musik kaufen, aus dem Internet «saugen», mit Freunden tauschen und via Internettauschb{\"o}rse mit der Netz-Community teilen. Tauschb{\"o}rsen werden in ihrer Funktionsweise erl{\"a}utert und auf der Basis soziologischer und philosophischer Theorien untersucht.}, language = {de} } @article{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Kopierst du mir, kopier ich dir... Musik aus dem Internet}, series = {Neue Musikzeitung}, journal = {Neue Musikzeitung}, number = {2}, pages = {7}, language = {de} } @article{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Kaufen oder Tauschen? Eine Studie {\"u}ber das Verhalten von Musikkonsumenten}, series = {Der Musikmarkt}, volume = {34}, journal = {Der Musikmarkt}, pages = {24 -- 26}, language = {de} } @inproceedings{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Freie Verbreitung von Informationen im Internet - kollektives Gut oder kollektives {\"U}bel?}, series = {Tagung "{\"O}ffentliche {\"U}bel" der Sektion "Politische Theorien und Ideengeschichte" der DVPW, Mainz, 3.-5.3.2005}, booktitle = {Tagung "{\"O}ffentliche {\"U}bel" der Sektion "Politische Theorien und Ideengeschichte" der DVPW, Mainz, 3.-5.3.2005}, language = {de} } @inproceedings{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Demographic Development and its Impact on Health Care Systems}, series = {Tagung Demographic change, intergenerational justice and the implementation of long-term thinking, Bertelsmann Stiftung Berlin, 06. - 07. November 2006}, booktitle = {Tagung Demographic change, intergenerational justice and the implementation of long-term thinking, Bertelsmann Stiftung Berlin, 06. - 07. November 2006}, language = {de} } @inproceedings{HaugVardar, author = {Haug, Sonja and Vardar, Nilden}, title = {Muslimisches Leben in Deutschland}, series = {Tag der offenen T{\"u}r, Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, 16.10.2009, N{\"u}rnberg}, booktitle = {Tag der offenen T{\"u}r, Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, 16.10.2009, N{\"u}rnberg}, language = {de} } @misc{HaugSwiaczny, author = {Haug, Sonja and Swiaczny, Frank}, title = {Rezension: Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag. 4 B{\"a}nde}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, volume = {27}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, number = {2}, editor = {Brunotto, E.}, pages = {275 -- 277}, language = {de} } @article{HaugSwiaczny, author = {Haug, Sonja and Swiaczny, Frank}, title = {Migrations- und Integrationsforschung in der Praxis}, series = {Standort. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Geographie}, volume = {27}, journal = {Standort. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Geographie}, number = {1}, pages = {16 -- 20}, language = {de} } @inproceedings{HaugStichs, author = {Haug, Sonja and Stichs, Anja}, title = {Muslimisches Leben in Deutschland}, series = {Arbeitsgruppe "Integration/Islam des Deutschen St{\"a}dtetages", 11.09.2009, Berlin}, booktitle = {Arbeitsgruppe "Integration/Islam des Deutschen St{\"a}dtetages", 11.09.2009, Berlin}, language = {de} } @article{HaugSeebass, author = {Haug, Sonja and Seebass, Katharina}, title = {Zug{\"a}nge zur Gesellschaft er{\"o}ffnen}, series = {Blickpunkt Integration}, volume = {2009}, journal = {Blickpunkt Integration}, number = {3}, publisher = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, pages = {11}, language = {de} } @techreport{HaugSchimany, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Schimany, Peter}, title = {J{\"u}dische Zuwanderer in Deutschland}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, language = {de} } @article{HaugSauer, author = {Haug, Sonja and Sauer, Lenore}, title = {Aussiedler, Sp{\"a}taussiedler, Russlanddeutsche}, series = {Osteuropa}, volume = {57}, journal = {Osteuropa}, number = {11}, publisher = {Berliner Wiss.-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {2509-3444}, pages = {252 -- 279}, abstract = {Aussiedler, Sp{\"a}taussiedler bzw. Russlanddeutsche sind die gr{\"o}ßte Zuwanderergruppe in Deutschlandund somit eine der wichtigsten Zielgruppen kommunaler Integrationsf{\"o}rderung. Die Integration in den Arbeitsmarkt gestaltet sich schwierig. Ihren Alltag bew{\"a}ltigen die meisten Sp{\"a}taussiedler dagegen sprachlich relativ problemlos. Die soziale Integration verl{\"a}uft in hohem Maße {\"u}ber ein kirchliches Engagement oder sportliche Aktivit{\"a}ten.}, language = {de} } @techreport{HaugSauer, author = {Haug, Sonja and Sauer, Lenore}, title = {Zuwanderung und Integration von (Sp{\"a}t-)Aussiedlern}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, isbn = {3-9807743-7-6}, language = {de} } @article{HaugSauer, author = {Haug, Sonja and Sauer, Lenore}, title = {Zuwanderung von Sp{\"a}taussiedlern in Deutschland}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft. Sonderheft Regionale Bev{\"o}lkerungsentwicklung in Deutschland}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft. Sonderheft Regionale Bev{\"o}lkerungsentwicklung in Deutschland}, number = {3-4}, editor = {Mai, Ralf and Swiaczny, Frank}, publisher = {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.}, address = {Wiesbaden}, issn = {0340-2398}, pages = {413 -- 442}, language = {de} } @incollection{HaugSauer, author = {Haug, Sonja and Sauer, Lenore}, title = {Bestimmungsfaktoren internationaler Migration}, series = {Migration und ethnische Minderheiten}, booktitle = {Migration und ethnische Minderheiten}, number = {1}, publisher = {Informationszentrum Sozialwissenschaften}, address = {Bonn}, issn = {0938-6033}, pages = {7 -- 34}, abstract = {Der Bericht beinhaltet eine Zusammenfassung von Migrationstheorien aus {\"O}konomie und Sozialwissenschaften. Diese dienen der Erkl{\"a}rung von Wanderungsentscheidungen und Wanderungsbewegungen und stellen die Grundlage f{\"u}r die Vorhersage zuk{\"u}nftiger Wanderungsentwicklungen dar. Um vorhandene Studien {\"u}ber Migrationspotenziale zu beurteilen, ist es daher notwendig, Kenntnisse {\"u}ber theoretische Grundlagen zu haben. Insofern stellt diese Einf{\"u}hrung in die Migrationstheorie ein Werkzeug f{\"u}r den kritischen Umgang mit g{\"a}ngigen Prognosemodellen, Befragungsinstrumentenn und Sch{\"a}tzungen dar. Es werden mikro- und makrotheoretische Ans{\"a}tze sowie Meso-Ebenenans{\"a}tze beschrieben.}, language = {de} } @inproceedings{HaugSauer, author = {Haug, Sonja and Sauer, Lenore}, title = {Die Auswirkungen des Wohnortzuweisungsgesetzes auf die Arbeitsmarktintegration von (Sp{\"a}t-)Aussiedlern}, series = {IAB Workshop Integrationschancen von Sp{\"a}taussiedlern, 29. - 30.03.2007, N{\"u}rnberg}, booktitle = {IAB Workshop Integrationschancen von Sp{\"a}taussiedlern, 29. - 30.03.2007, N{\"u}rnberg}, publisher = {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB)}, language = {de} } @article{HaugRuehlBabkavonGostomski, author = {Haug, Sonja and R{\"u}hl, Stefan and Babka von Gostomski, Christian}, title = {Migranten als T{\"a}ter und Opfer von Gewalt und Kriminalit{\"a}t}, series = {Bew{\"a}hrungshilfe. Zeitschrift f{\"u}r Soziales, Strafrecht, Kriminalpolitik}, journal = {Bew{\"a}hrungshilfe. Zeitschrift f{\"u}r Soziales, Strafrecht, Kriminalpolitik}, publisher = {Forum-Verl. Godesberg}, address = {M{\"o}nchengladbach}, issn = {0405-6779}, pages = {211 -- 227}, language = {de} } @article{HaugRuehl, author = {Haug, Sonja and R{\"u}hl, Stefan}, title = {Remigration von Zuwanderern in Deutschland}, series = {Geographische Rundschau}, volume = {4}, journal = {Geographische Rundschau}, number = {6}, publisher = {Westermann}, address = {Braunschweig}, issn = {0016-7460}, pages = {26 -- 33}, subject = {R{\"u}ckwanderer}, language = {de} } @inproceedings{HaugRother, author = {Haug, Sonja and Rother, Nina}, title = {Integrationskurse f{\"u}r Sp{\"a}taussiedler in Friedland (Integrationskursbefragung)}, series = {Herbsttagung des Sp{\"a}taussiedlerbeirates, Bundesministerium des Innern, 18.11.2008, Berlin}, booktitle = {Herbsttagung des Sp{\"a}taussiedlerbeirates, Bundesministerium des Innern, 18.11.2008, Berlin}, language = {de} } @misc{HaugRother, author = {Haug, Sonja and Rother, Nina}, title = {Integrationsverlauf von Integrationskursteilnehmern}, series = {Tagung der Bewertungskommission, 22.-23.09.2008, Lambrecht/Pfalz}, journal = {Tagung der Bewertungskommission, 22.-23.09.2008, Lambrecht/Pfalz}, language = {de} } @article{HaugPointner, author = {Haug, Sonja and Pointner, Sonja}, title = {Sozialkapital und Migration}, series = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, journal = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, number = {Sonderheft 47. Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften ; Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1861-891X}, pages = {367 -- 396}, abstract = {Zun{\"a}chst wird kurz der Begriff des in der Migrationssoziologie verwendeten Sozialkapitals erl{\"a}utert und ein {\"U}berblick {\"u}ber die empirische Umsetzung in der Migrationsforschung gegeben. Das Sozialkapital gilt als einflussreiche unabh{\"a}ngige Variable f{\"u}r die Migrationsentscheidung. Anhand von Beispielen aus der Forschung {\"u}ber Migranten in Deutschland und ihre Familien- und Freundschaftsnetzwerke wird die Anwendung des Konzepts veranschaulicht. Insbesondere wird der Einfluss des Sozialkapitals auf die Integration dargelegt. Es zeigt sich, dass eine Pr{\"a}zisierung des begrifflichen Konzepts f{\"u}r die weitere Migrationsforschung sinnvoll ist. So ist eine Unterscheidung zwischen Sozialkapital am Herkunfts- und Zielort, d.h. zwischen herkunftsland-spezifischem und aufnahmelandspezifischem Sozialkapital notwendig, um die Wirkungsmechanismen des Sozialkapitals bei der Migration und der sozialen Integration pr{\"a}ziser beschreiben und erkl{\"a}ren zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{HaugPichler, author = {Haug, Sonja and Pichler, Edith}, title = {Soziale Netzwerke und Transnationalit{\"a}t}, series = {50 Jahre Bundesrepublik - 50 Jahre Einwanderung: Nachkriegsgeschichte als Migrationsgeschichte}, booktitle = {50 Jahre Bundesrepublik - 50 Jahre Einwanderung: Nachkriegsgeschichte als Migrationsgeschichte}, editor = {Motte, Jan and Ohlinger, Rainer and von Oswald, Anne}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-593-36369-0}, pages = {259 -- 284}, language = {de} } @techreport{HaugMuessigStichs, author = {Haug, Sonja and M{\"u}ssig, Stephanie and Stichs, Anja}, title = {Muslimisches Leben in Deutschland}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, isbn = {978-3-9812115-1-1}, language = {de} } @inproceedings{HaugMuessig, author = {Haug, Sonja and M{\"u}ssig, Stephanie}, title = {Muslimisches Leben in Deutschland}, series = {Vortrag im Gemeinsamen Terror-Abwehrzentrum (GTAZ),15.09.2009, Berlin}, booktitle = {Vortrag im Gemeinsamen Terror-Abwehrzentrum (GTAZ),15.09.2009, Berlin}, language = {de} } @techreport{HaugLiebeKropp, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Liebe, Ulf and Kropp, Per}, title = {Absolvent 2000}, editor = {Universit{\"a}t Leipzig,}, address = {Leipzig}, organization = {Universit{\"a}t Leipzig / Institut f{\"u}r Soziologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-207993}, abstract = {Das Ziel der Studie ist es gewesen, Informationen {\"u}ber den Berufseinstieg und beruflichen Werdegang von AbsolventInnen der Fakult{\"a}t f{\"u}r Sozialwissenschaften und Philosophie der Universit{\"a}t Leipzig zu erlangen. Dabei haben sich die folgenden thematischen Schwerpunkte als besonders interessant herausgestellt: (1) relevante Faktoren f{\"u}r einen erfolgreichen Berufseinstieg, im Besonderen den Einfluss sozialer Netzwerke, (2) Evaluation des Studiums und den Einfluss studienbezogener Merkmale auf den Studienerfolg, (3) Gr{\"u}nde f{\"u}r einen Studienabbruch bzw. Studienortswechsel. Da die Studie im Rahmen eines Forschungspraktikums am Institut f{\"u}r Soziologie durchgef{\"u}hrt wurde, interessierte die Teilnehmer insbesondere der berufliche Werdegang ehemaliger Soziologiestudenten.}, language = {de} } @inproceedings{HaugKropp, author = {Haug, Sonja and Kropp, Per}, title = {Soziale Netzwerke beim Berufseinstieg}, series = {Kongress der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie, Ad-Hoc-Gruppe "Der Arbeitsmarkt f{\"u}r SozialwissenschaftlerInnen: Absolventenbefragungen und Verbleibstudien", 31., 7.-11.10.2002, Leipzig}, booktitle = {Kongress der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie, Ad-Hoc-Gruppe "Der Arbeitsmarkt f{\"u}r SozialwissenschaftlerInnen: Absolventenbefragungen und Verbleibstudien", 31., 7.-11.10.2002, Leipzig}, language = {de} } @techreport{HaugKropp, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Kropp, Per}, title = {Soziale Netzwerke und der Berufseinstieg von Akademikern}, address = {Leipzig}, organization = {Universit{\"a}t Leipzig / Institut f{\"u}r Soziologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-208157}, abstract = {{\"U}ber den Nutzen sozialer Beziehungen bei der Besch{\"a}ftigungssuche wurden verschiedene Untersuchungen mit dem Ziel durchgef{\"u}hrt, diesen Effekt zu replizieren. Die positiven Auswirkungen sozialer Beziehungen auf die Chancen eines beruflichen Aufstiegs, auf das Einkommen und die berufliche Position konnten dabei im Großen und Ganzen best{\"a}tigt werden. Insofern ist die Bedeutung sozialer Netzwerke bei der Besetzung von Stellen ein relativ gesichertes Ergebnis der Arbeitsmarktforschung. Zumeist stand dabei der berufliche Aufstieg und weniger der Berufsteinstieg im Vordergrund. In der vorliegenden Studie sollen die Ergebnisse der Befragung ehemaliger Studierender der Fakult{\"a}t f{\"u}r Sozialwissenschaften und Philosophie der Universit{\"a}t Leipzig vorgestellt werden. Insofern findet eine Verkn{\"u}pfung zweier Forschungstraditionen - der Erforschung der Suchstrategien auf dem Arbeitsmarkt und der Absolventen- und Verbleibsstudien - statt, wie es sie bisher in dieser Form nicht gegeben hat. Dabei geht es einerseits um die Auswirkungen sozialer Beziehungen am Ende des Studiums beim Berufseinstieg, insbesondere auf die Dauer der Suche nach der ersten Arbeitsstelle und auf das Einkommen und die Zufriedenheit in dieser Besch{\"a}ftigungsposition, andererseits um den Einfluss sozialer Beziehungen auf den weiteren Berufserfolg zwei Jahre nach dem Ende des Studiums.}, language = {de} } @inproceedings{HaugKropp, author = {Haug, Sonja and Kropp, Per}, title = {Die Bedeutung sozialer Netzwerke beim Berufseinstieg}, series = {Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31.Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Leipzig 2002. Beitr{\"a}ge aus Arbeits-, Sektions- u. Ad-hoc-Gruppen}, booktitle = {Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31.Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Leipzig 2002. Beitr{\"a}ge aus Arbeits-, Sektions- u. Ad-hoc-Gruppen}, editor = {Allmendinger, Jutta}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, language = {de} } @incollection{HaugGerlitz, author = {Haug, Sonja and Gerlitz, Jean-Yves}, title = {Messkonzepte sozialen Kapitals}, series = {Jahrbuch {\"O}kologische {\"O}konomik - Soziale Nachhaltigkeit}, booktitle = {Jahrbuch {\"O}kologische {\"O}konomik - Soziale Nachhaltigkeit}, editor = {Meyerhoff, J{\"u}rgen and Schwarze, Reimund}, publisher = {Metropolis Verlag}, address = {Marburg}, pages = {189 -- 218}, language = {de} } @book{HaugDiehl, author = {Haug, Sonja and Diehl, Claudia}, title = {Aspekte der Integration}, editor = {Haug, Sonja and Diehl, Claudia}, publisher = {Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-531-14772-2}, language = {de} } @techreport{HaugBabkavonGostomskiBaraulina, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Babka von Gostomski, Christian and Baraulina, Tatjana}, title = {Kriminalit{\"a}t von Aussiedlern}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, pages = {58}, abstract = {"Das Bundesministerium des Innern hat die Forschungsgruppe des Bundesamtes f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge damit beauftragt, valide Zahlen zur Aussiedlerkriminalit{\"a}t zusammenzustellen und den Stand der Forschung aufzuarbeiten. Mit dem Working Paper wird eine Bestandsaufnahme vorgelegt, die sowohl die polizeiliche Kriminalit{\"a}tsstatistik als auch die empirische Sozialforschung ber{\"u}cksichtigt. Dabei wird die Kriminalit{\"a}t von Aussiedlern mit der Kriminalit{\"a}t von einheimischen Deutschen und Nichtdeutschen verglichen. Die Befunde werden unter Ber{\"u}cksichtigung aller methodischen Forschungsprobleme eingehend beleuchtet. In Erg{\"a}nzung dazu werden die selbstberichteten Gewalt- und Delinquenzerfahrungen von jugendlichen Aussiedlern anhand verschiedener Dunkelfelduntersuchungen analysiert. Die Ursachen und Risikofaktoren, die mit einer erh{\"o}hten Kriminalit{\"a}tsrate einhergehen, werden dargelegt."}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Soziales Kapital, Migrationsnetzwerke und die Entstehung von Kettenmigrationsprozessen am Beispiel der italienischen Arbeitsmigration in Deutschland}, series = {Workshop "Die Geschichte der Bundesrepublik als die Geschichte von Migrationen?" 1.-3.10.1998, G{\"o}ttingen}, booktitle = {Workshop "Die Geschichte der Bundesrepublik als die Geschichte von Migrationen?" 1.-3.10.1998, G{\"o}ttingen}, organization = {Max-Planck-Institut f{\"u}r Geschichtswissenschaften}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Zum Verlauf des Zweitspracherwerbs im Migrationskontext}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {8}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {2}, issn = {1862-5215}, doi = {10.1007/s11618-005-0137-y}, pages = {263 -- 284}, abstract = {Die Entwicklung der m{\"u}ndlichen und schriftlichen Kenntnisse in Deutsch und der Sprache des Herkunftslandes bei Angeh{\"o}rigen der ersten und zweiten Einwanderergeneration aus den Gastarbeiter-Anwerbel{\"a}ndern, bei Aussiedlern und neuen Zuwanderergruppen wird beschrieben und Erkl{\"a}rungsfaktoren f{\"u}r Unterschiede werden mit Hilfe bivariater und multivariater Verfahren untersucht. Die Deutschkenntnisse der ersten Generation steigen zwischen 1984 und 2001 kaum an, wohingegen Aussiedler und Zuwanderer in kurzer Zeit relativ gute Fortschritte aufweisen. Die meisten Befragten sind bilingual. Defizite bei Deutschkenntnissen variieren nach Herkunftsland. Der Zweitspracherwerb erfolgt im Generationenverlauf, d.h. in Deutschland geborene Personen mit Migrationshintergrund haben in der Regel bessere Deutschkenntnisse als die erste Generation. Die Aufenthaltsdauer hat per se keinen Einfluss auf den Spracherwerb, ebenso wie das Geschlecht, w{\"a}hrend das Einwanderungsalter und die Schulbildung entscheidende Faktoren sind. Personen mit niedrigem Einwanderungsalter, Personen, die eine weiterf{\"u}hrende Schule im Herkunftsland oder eine h{\"o}here Schule in Deutschland abgeschlossen haben, haben eine h{\"o}here relative Chance, gute m{\"u}ndliche und schriftliche Deutschkenntnisse zu erwerben.}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Binationale Ehen und interethnische Partnerschaften in Deutschland}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, volume = {16}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, number = {3}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {1437-2940}, pages = {305 -- 329}, abstract = {Ein Blick in die amtlichen Statistiken laesst eine kontinuierliche Zunahme der absoluten Zahl binationaler Eheschliessungen in Deutschland erwarten. Dieser Trend wird haeufig als Indikator fuer die zunehmende soziale Integration von Migranten gewertet. Diese Wahrnehmung ist Anlass fuer eine weiterfuehrende Untersuchung ueber die Datenqualitaet und die theoretischen Begruendungen dieser Zunahme. Im vorliegenden Beitrag analysiert Sonja Haug, ob eine Zunahme interethnischer Partnerschaften tatsaechlich zu verzeichnen ist. Dazu kontrastiert sie amtliche Statistiken zu binationalen Ehen mit Analysen des Integrationssurveys des Bundesinstituts fuer Bevoelkerungsforschung (BiB) zu interethnischen Partnerschaften bei Deutsch-, Italienisch- und Tuerkischstaemmigen. Dabei zeigt sich, dass viele binationale Partnerschaften sich als interethnische Partnerschaften rekonstruieren lassen. Des weiteren diskutiert die Autorin verschiedene Erklaerungsfaktoren fuer interethnische Partnerwahl und Heiratsmigration, darunter Ressourcenausstattung, Gelegenheitsstrukturen, kulturelle Aspekte sowie binationale Eltern und familiales Kapital.}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Familie, soziales Kapital und soziale Integration}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, volume = {27}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, number = {4}, pages = {393 -- 425}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {J{\"u}dische Zuwanderer in Deutschland}, series = {Tagung des Arbeitskreises Migration und ethnische Minderheiten der DGD, 25.11.2005, Erlangen}, booktitle = {Tagung des Arbeitskreises Migration und ethnische Minderheiten der DGD, 25.11.2005, Erlangen}, language = {de} } @misc{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Rezension: Edda Currle: Migration in Europa. Daten und Hintergr{\"u}nde}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, volume = {29}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, number = {2}, address = {Bamberg}, pages = {304 -- 305}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Migration und Integration in Deutschland}, series = {Tagung 'Migration und Integration' der Friedrich-Naumann-Stiftung, 06.11.2004,Mainz}, booktitle = {Tagung 'Migration und Integration' der Friedrich-Naumann-Stiftung, 06.11.2004,Mainz}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Arbeitsmigration, Familiennachzug, Heiratsmigration}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, volume = {28}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, number = {2-4}, pages = {335 -- 353}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Interethnische Freundschaftsbeziehungen und Partnerschaften als Indikator der sozialen Integration}, series = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, volume = {1}, journal = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, number = {1}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {2193-9713}, pages = {75 -- 91}, abstract = {Der Beitrag befasst sich mit interethnischen Beziehungen als Indikator der sozialen Integration. Theoretischer Ansatzpunkt f{\"u}r die Erkl{\"a}rung der Freundes- und Partnerwahl sind Gelegenheitsstrukturen, Ressourcenausstattung und ethnische Pr{\"a}ferenzen. Datenbasis ist der Integrationssurvey des Bundesinstituts f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung, eine Befragung von 18- 30-J{\"a}hrigen mit deutscher, italienischer und t{\"u}rkischer Abstammung sowie das Sozio-{\"o}konomische Panel. Mit Methoden der Netzwerkanalyse werden interethnische Freundschaften und die ethnische Homogenit{\"a}t der Freundesnetzwerke untersucht. Generell haben Italienischst{\"a}mmige h{\"a}ufiger als T{\"u}rkischst{\"a}mmige deutsche Freunde. Deutsch-Italiener haben h{\"a}ufiger Freundschaftsbeziehungen zu Deutschen als Deutsch-T{\"u}rken; sie weisen ein hohes aufnahmelandspezifisches soziales Kapital und ein hohes Ausmaß sozialer Integration auf. Die Untersuchung der Partnerschaften zeigt, dass anhand der zunehmenden deutsch-t{\"u}rkischen Eheschließungen die interethnische Partnerwahl {\"u}bersch{\"a}tzt wird. Im Gegensatz zu Deutsch-Italienern erweist sich die Partnerwahl von T{\"u}rken und Deutsch-T{\"u}rken in der Regel als intraethnisch. Eine Erkl{\"a}rung f{\"u}r Unterschiede zwischen Deutsch-Italienern und Deutsch-T{\"u}rken k{\"o}nnte der intergenerationale Ressourcentransfer sein.}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Integration statt Abgrenzung}, series = {Quantara - Dialog mit der islamischen Welt}, journal = {Quantara - Dialog mit der islamischen Welt}, abstract = {Die Studie "Muslimisches Leben in Deutschland" des Bundesamtes f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge macht deutlich, dass die soziale Integration von Muslimen besser ist als vielfach angenommen. Defizite bestehen hingegen bei der Schulbildung und beim Bildungsaufstieg.}, language = {de} } @book{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Menschen mit Migrationshintergrund}, publisher = {Hamburger Fern-Hochschule (HFH)}, address = {Hamburg}, language = {de} } @book{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Soziales Kapital und Kettenmigration}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Soziale Integration durch soziale Einbettung in Familie, Verwandtschafts- und Freundesnetzwerke}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, volume = {29}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, number = {2}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, issn = {1866-8852}, pages = {163 -- 192}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Der Zweitspracherwerb im Migrationskontext}, series = {Deutsch als Zweitsprache}, journal = {Deutsch als Zweitsprache}, number = {4}, publisher = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {1619-8433}, pages = {19 -- 27}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Frauen in Integrationskursen}, series = {Deutsch als Zweitsprache}, journal = {Deutsch als Zweitsprache}, number = {1}, publisher = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {1619-8433}, pages = {8 -- 12}, language = {de} } @incollection{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Raubkopierer als moderne Freibeuter}, series = {Rational Choice: Theoretische Analysen und empirische Resultate. Festschrift f{\"u}r Karl-Dieter Opp zum 70. Geburtstag}, booktitle = {Rational Choice: Theoretische Analysen und empirische Resultate. Festschrift f{\"u}r Karl-Dieter Opp zum 70. Geburtstag}, editor = {Diekmann, Andreas and Eichner, Klaus and Schmidt, Peter and Voss, Thomas}, publisher = {Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, doi = {10.1007/978-3-531-90866-3_8}, pages = {119 -- 141}, language = {de} } @incollection{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Soziales Kapital als Ressource im Kontext von Migration und Integration}, series = {Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften}, booktitle = {Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften}, editor = {Diewald, Martin and L{\"u}dicke, J{\"o}rg}, publisher = {Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, doi = {10.1007/978-3-531-90458-0_4}, pages = {85 -- 111}, language = {de} } @misc{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Internationale Wanderungsbewegungen und individuelle Verl{\"a}ufe von Migration}, series = {Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Kassel}, journal = {Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Kassel}, editor = {Rehberg, Karl-Siegbert}, publisher = {Campus}, address = {Wiesbaden}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Wanderungen zwischen Deutschland und den mittel- und osteurop{\"a}ischen EU-Beitrittsl{\"a}ndern}, series = {Wirtschaft und Statistik}, journal = {Wirtschaft und Statistik}, number = {3}, pages = {280 -- 287}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Interethnische Freundschaftsbeziehungen und soziale Integration}, series = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, volume = {55}, journal = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, number = {4}, pages = {716 -- 736}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Kettenmigration am Beispiel italienischer Arbeitsmigranten in Deutschland 1955-2000}, series = {Archiv f{\"u}r Sozialgeschichte}, volume = {42}, journal = {Archiv f{\"u}r Sozialgeschichte}, pages = {123 -- 143}, language = {de} } @incollection{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Migration aus Mittel- und Osteuropa nach Deutschland}, series = {Migration in Europa}, booktitle = {Migration in Europa}, editor = {Haug, Sonja and Swiaczny, Frank}, organization = {Bundesinstitut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung}, pages = {133 -- 151}, abstract = {Im Zuge der EU-Ost-Erweiterung sind im Mai 2004 zehn L{\"a}nder der EU beigetreten. Bulgarien und Rum{\"a}nien sollen im Jahr 2007 folgen. Dieser Beitrag befasst sich mit der aktuellen und zuk{\"u}nftigen Entwicklung der Migration aus den mittel- und osteurop{\"a}ischen EU-Beitrittsl{\"a}ndern (MOEL) mit einem Schwerpunkt auf Bulgarien. Hierbei werden Ergebnisse des EU-Twinning-Light-Projektes „External Migration in Bulgaria - Analysing the development and consequences of the migration process" vorgestellt. Es wird ein {\"U}berblick {\"u}ber die Datenlage zur Migration zwischen den MOEL und Deutschland einerseits und zwischen Bulgarien und der EU bzw. Deutschland andererseits gegeben, wobei methodische Aspekte und die Datenqualit{\"a}t bewertet werden. Vorhersagen zuk{\"u}nftiger Migration werden anhand {\"o}konomischer Sch{\"a}tzungen und Befragungen zum Migrationspotenzial dargelegt und kritisch beurteilt. Ausf{\"u}hrlich wird auf Ergebnisse des bulgarischen Zensus 2001 zum Emigrationspotential in der Bev{\"o}lkerung eingegangen. Das Migrationspotenzial der MOEL, die Konsequenzen f{\"u}r die Herkunftsl{\"a}nder unter dem Gesichtspunkt eines m{\"o}glichen „Brain Drains" und die Steuerungsm{\"o}glichkeiten werden diskutiert.}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Bleiben oder Zur{\"u}ckkehren?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, volume = {26}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, number = {2}, pages = {231 -- 270}, language = {de} } @techreport{Haug, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja}, title = {Soziodemographische Merkmale, Berufsstruktur und Verwandtschaftsnetzwerke j{\"u}discher Zuwanderer}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, abstract = {Hinsichtlich der Berufsstruktur unterscheiden sich j{\"u}dische Zuwanderer sowohl von klassischen Arbeitsmigranten, die vor allem im Arbeitsmarktsegment mit niedrigen Qualifikationsanforderungen besch{\"a}ftigt sind, als auch von Sp{\"a}taussiedlern und der deutschen Allgemeinbev{\"o}lkerung. Denn sie weisen ein {\"u}berdurchschnittlich hohes Niveau der Bildungs- und Berufsqualifikation auf. Ein sehr hoher Anteil im erwerbsf{\"a}higen Alter hat einen wissenschaftlichen Beruf erlernt und im Herkunftsland ausge{\"u}bt. Angesichts des relativ hohen Qualifikationsniveaus der j{\"u}dischen Zuwanderer scheint es besonders wichtig zu sein, dass die Berufsabschl{\"u}sse und die Berufserfahrungen anerkannt werden, wozu h{\"a}ufig eine Weiterqualifizierung notwendig sein wird. Unter der Bedingung des Erwerbs deutscher Sprachkenntnisse bieten die Ressourcen dieser Zuwanderergruppe bei geeigneter F{\"o}rderung grunds{\"a}tzlich gute Voraussetzungen f{\"u}r eine Integration in den Arbeitsmarkt. Die hier vorliegende Beschreibung der demographischen Merkmale, der Nationalit{\"a}ts- und Religionszugeh{\"o}rigkeit, der Berufsstruktur und der Verwandtschaftsnetzwerke beruht auf den Daten der 1.061 j{\"u}dischen Zuwanderer, die im Jahr 2005 in der Landesaufnahmestelle des Freistaates Bayern eingetroffen sind.}, language = {de} } @techreport{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Soziales Kapital, Migrationsentscheidungen und Kettenmigrationsprozesse}, address = {Leipzig}, abstract = {In dem vorliegenden Beitrag geht es um die theoretische Modellierung und empirische Untersuchung von Kettenmigrationsprozessen. Im Mittelpunkt steht die These, dass bei der Entscheidung zur Migration neben {\"o}konomischen {\"U}berlegungen soziale Beziehungen der Migranten von zentraler Bedeutung sind. Auf der Basis der Theorie rationaler Entscheidungen wird ein allgemeines Erkl{\"a}rungsmodell f{\"u}r die Entstehung von Kettenmigrationsprozessen vorgestellt. Soziales Kapital fungiert dabei als eine Art ‚missing link' zwischen individuellen Migrationsentscheidungen und resultierenden Migrationsprozessen. Anhand der empirischen Auswertung verschiedener Datenquellen konnte die Rolle von Verwandtschaftsnetzwerken bei der Immigrations- und R{\"u}ckkehrentscheidung am Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland best{\"a}tigt werden. Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden dargelegt, darunter aufbereitete Daten der amtlichen Statistik zum Verlauf der Immigration aus Italien seit 1950 sowie eine Auswertung von Interviews mit italienischen Befragten im Rahmen des Sozio{\"o}konomischen Panels und aus einer Gemeindestudie. Insbesondere erwies sich die R{\"u}ckkehr von Haushaltsmitgliedern nach Italien als die wichtigste Determinante f{\"u}r Remigrationsentscheidungen. Damit wird deutlich, daß bei der Untersuchung von Migrationsprozessen die soziale Einbettung der Migranten nicht ausgeblendet werden darf.}, language = {de} } @techreport{Haug, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja}, title = {Die Datenlage im Bereich der Migrations- und Integrationsforschung}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, abstract = {Das Working Paper 1/2005 enth{\"a}lt eine zusammenfassende Beschreibung und Beurteilung der Datenlage im Bereich der Migrations- und Integrationsforschung. Die wichtigsten amtlichen Register und die darauf basierenden Statistiken werden vorgestellt. Auch auf bundesweiter Ebene durchgef{\"u}hrte Befragungen, die sich unter anderem oder ausschließlich auf Ausl{\"a}nder oder Migranten beziehen, werden aufgef{\"u}hrt. Die Pluspunkte und Beschr{\"a}nkungen der Datenquellen werden beschrieben sowie zuk{\"u}nftige Auswertungsm{\"o}glichkeiten und Perspektiven der Forschung skizziert.}, language = {de} } @incollection{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Die soziale Integration junger italienischer und t{\"u}rkischer Migranten in Deutschland}, series = {Migration - Integration - Minderheiten. Neuere interdisziplin{\"a}re Forschungsergebnisse}, volume = {Nr. 107}, booktitle = {Migration - Integration - Minderheiten. Neuere interdisziplin{\"a}re Forschungsergebnisse}, editor = {Swiaczny, Frank and Haug, Sonja}, publisher = {Bundesinstitut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung}, address = {Wiesbaden}, pages = {97 -- 127}, language = {de} } @incollection{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Anomalien in der Entscheidungstheorie}, series = {Anomalien in der Handlungs- und Entscheidungstheorie}, booktitle = {Anomalien in der Handlungs- und Entscheidungstheorie}, editor = {Druwe (Hrsg.), Ulrich and Kunz (Hrsg.), Volker}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, pages = {126 -- 160}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Muslim, integriert und selbstst{\"a}ndig}, series = {Handelsblatt}, volume = {202}, journal = {Handelsblatt}, number = {7}, language = {de} } @misc{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Antrittsvorlesung zur Umhabilitation bei der Er{\"o}ffnungsfeier des Masterstudiengangs Interkulturalit{\"a}t und Integration zum Thema Muslimisches Leben in Deutschland, 26.10.2009}, language = {de} } @misc{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Rezension: Christoph Pallaske: Migrationen aus Polen in die Bundesrepublik Deutschland in den 1980er und 1990er Jahren}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, volume = {29}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, number = {1}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, pages = {156 -- 157}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Die Migration aus Polen gewinnt an Bedeutung}, series = {BiB-Mitteilungen}, volume = {23}, journal = {BiB-Mitteilungen}, number = {4}, pages = {10 -- 18}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Auswirkungen des Wohnortzuweisungsgesetzes}, series = {Blickpunkt Integration}, volume = {2008}, journal = {Blickpunkt Integration}, number = {1}, pages = {8 -- 9}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Integrationsforschung}, series = {Blickpunkt Integration}, journal = {Blickpunkt Integration}, number = {3}, publisher = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, pages = {7 -- 8}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Empirische Migrations- und Integrationsforschung}, series = {Tagung "Integration im Spiegel sozio-demographischer Forschungsergebnisse", Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Demographie, 11.-12.03.2009, N{\"u}rnberg}, booktitle = {Tagung "Integration im Spiegel sozio-demographischer Forschungsergebnisse", Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Demographie, 11.-12.03.2009, N{\"u}rnberg}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Ausmaß und Potenzial des ehrenamtlichen Engagements von Migranten}, series = {Workshop "Ehrenamt im Bev{\"o}lkerungsschutz und der demographische Wandel", Bundesamt f{\"u}r Bev{\"o}lkerung und Katastrophenschutz, 24.11.2008, Bonn}, booktitle = {Workshop "Ehrenamt im Bev{\"o}lkerungsschutz und der demographische Wandel", Bundesamt f{\"u}r Bev{\"o}lkerung und Katastrophenschutz, 24.11.2008, Bonn}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Migrations- und Integrationsforschung}, series = {Herbsttagung des Arbeitskreises Migration, Integration, Minderheiten der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Demographie zum Thema Migrations- und Integrationsforschung im Spannungsfeld der Politikberatung, 03.12.2008, Auswandererhaus Bremerhaven}, booktitle = {Herbsttagung des Arbeitskreises Migration, Integration, Minderheiten der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Demographie zum Thema Migrations- und Integrationsforschung im Spannungsfeld der Politikberatung, 03.12.2008, Auswandererhaus Bremerhaven}, language = {de} } @misc{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Sozialkapital, Migration und Integration}, series = {Interdisziplin{\"a}re Vortragsreihe "Soziale Netzwerkanalyse. Netzwerke in Wirtschaft und Migration", Exzellenzcluster der Universit{\"a}ten Trier und Mainz, 11.02.2009}, journal = {Interdisziplin{\"a}re Vortragsreihe "Soziale Netzwerkanalyse. Netzwerke in Wirtschaft und Migration", Exzellenzcluster der Universit{\"a}ten Trier und Mainz, 11.02.2009}, language = {de} } @misc{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Rezension: Olaf Schnur: Lokales Sozialkapital f{\"u}r die "soziale Stadt"}, series = {Geographische Revue}, volume = {6}, journal = {Geographische Revue}, number = {1}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, pages = {61 -- 66}, language = {de} } @techreport{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Muslimisches Leben in Deutschland, 22.10.2009}, organization = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, Arbeitsgruppe Ressortforschung}, language = {de} } @incollection{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Migration}, series = {Bev{\"o}lkerung. Fakten - Trends - Ursachen - Erwartungen}, booktitle = {Bev{\"o}lkerung. Fakten - Trends - Ursachen - Erwartungen}, address = {Wiesbaden}, pages = {47 -- 54}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Trends der Auswanderung aus Deutschland}, series = {BiB-Mitteilungen}, volume = {25}, journal = {BiB-Mitteilungen}, number = {1}, pages = {11 -- 14}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Wohnortzuweisung von Sp{\"a}taussiedlern und die F{\"o}rderung der sprachlichen Integration von Migranten}, series = {Tagung F{\"o}deralismus in Deutschland und gesellschaftliche Vielfalt, Zentralinstitut f{\"u}r Regionalforschung der Universit{\"a}t Erlangen, 27.02.2008, Bad Staffelstein}, booktitle = {Tagung F{\"o}deralismus in Deutschland und gesellschaftliche Vielfalt, Zentralinstitut f{\"u}r Regionalforschung der Universit{\"a}t Erlangen, 27.02.2008, Bad Staffelstein}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Leitung der Veranstaltung der Sektion Migration und ethnische Minderheiten}, series = {"50 Jahre Arbeitsmigration in Deutschland - Bestandsaufnahme, Erkl{\"a}rungsfaktoren, Perspektiven", Kongress f{\"u}r Soziologie, 6.-10.10.2008, Jena}, booktitle = {"50 Jahre Arbeitsmigration in Deutschland - Bestandsaufnahme, Erkl{\"a}rungsfaktoren, Perspektiven", Kongress f{\"u}r Soziologie, 6.-10.10.2008, Jena}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Zuwanderung und Integration von Sp{\"a}taussiedlern}, series = {Herbsttagung des Arbeitskreises Migration, Integration, Minderheiten der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Demographie zum Thema Zuwanderung und Integration von Sp{\"a}taussiedlern, Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, 29.-30.11.2007, N{\"u}rnberg}, booktitle = {Herbsttagung des Arbeitskreises Migration, Integration, Minderheiten der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Demographie zum Thema Zuwanderung und Integration von Sp{\"a}taussiedlern, Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, 29.-30.11.2007, N{\"u}rnberg}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Ausgew{\"a}hlte Aspekte von Zuwanderung und ausl{\"a}ndische Bev{\"o}lkerung}, series = {Institut f{\"u}r angewandte Demographie (IFAD), 22.06.2009, Berlin}, booktitle = {Institut f{\"u}r angewandte Demographie (IFAD), 22.06.2009, Berlin}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Kursteilnehmerbefragung in Deutschland}, series = {Konferenz Sprache und Integration, Goethe Institut, 18.09.2009, Berlin}, booktitle = {Konferenz Sprache und Integration, Goethe Institut, 18.09.2009, Berlin}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Muslimisches Leben in Deutschland}, series = {Deutsche Islam Konferenz, Plenumssitzung, 25.06.2009, Berlin}, booktitle = {Deutsche Islam Konferenz, Plenumssitzung, 25.06.2009, Berlin}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Soziales Kapital als Ressource im Kontext von Migration und Integration}, series = {Konferenz Soziale Netzwerke und Sozialkapital}, booktitle = {Konferenz Soziale Netzwerke und Sozialkapital}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Befragung von Sp{\"a}taussiedlern}, series = {Kongress der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie, Ad-hoc-Gruppe "Methodische Besonderheiten und Probleme empirischer Studien mit MigrantInnen", 12.10.2006, Kassel}, booktitle = {Kongress der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie, Ad-hoc-Gruppe "Methodische Besonderheiten und Probleme empirischer Studien mit MigrantInnen", 12.10.2006, Kassel}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Menschenrechtsrelevante Aspekte der Integration von Migrantinnen}, series = {Tagung Frauen in der Migration und die Menschenrechte. Hessisches Sozialministerium, 28.09.2006, Wiesbaden}, booktitle = {Tagung Frauen in der Migration und die Menschenrechte. Hessisches Sozialministerium, 28.09.2006, Wiesbaden}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Kriminalit{\"a}t von Aussiedlern}, series = {Vortrag bei der Sitzung des Sp{\"a}taussiedlerbeirats, Bundesministerium des Innern, 25.02.2008, Berlin}, booktitle = {Vortrag bei der Sitzung des Sp{\"a}taussiedlerbeirats, Bundesministerium des Innern, 25.02.2008, Berlin}, language = {de} } @misc{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Zuwanderung und Integration von Sp{\"a}taussiedlern}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Ressourcen, Reziprozit{\"a}t, Vertrauen, soziale Netzwerke}, series = {Tagung "Sozialkapital. Grundlagen, Modelle und Anwendungen" Sektion "Modellbildung und Simulation" der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie, 8.-10.7.2004, ETH Z{\"u}rich}, booktitle = {Tagung "Sozialkapital. Grundlagen, Modelle und Anwendungen" Sektion "Modellbildung und Simulation" der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie, 8.-10.7.2004, ETH Z{\"u}rich}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Zuwanderungsgeschichte und Integrationstendenzen italienischer Migranten in Deutschland}, series = {Tagung Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland. 50 Jahre Migration in Italien und Deutschland, 17. - 18.02.2005, Goethe-Institut Rom}, booktitle = {Tagung Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland. 50 Jahre Migration in Italien und Deutschland, 17. - 18.02.2005, Goethe-Institut Rom}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Emigration aus Mittel- und Osteuropa}, series = {Tagung 'Migration in Europa' des Arbeitskreises 'Migration, Integration, Minderheiten' der DGD mit dem europ{\"a}ischen forum f{\"u}r migrationsstudien (efms), 5.11.2004, Wiesbaden}, booktitle = {Tagung 'Migration in Europa' des Arbeitskreises 'Migration, Integration, Minderheiten' der DGD mit dem europ{\"a}ischen forum f{\"u}r migrationsstudien (efms), 5.11.2004, Wiesbaden}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Soziales Kapital, Migration und Integration}, series = {Tagung der Sektion Migration und ethnische Minderheiten der DGS, 18.-19.05.2006, M{\"u}nchen}, booktitle = {Tagung der Sektion Migration und ethnische Minderheiten der DGS, 18.-19.05.2006, M{\"u}nchen}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Zuwanderung und Integration von Sp{\"a}taussiedlern}, series = {Kolloquium der P{\"a}dagogischen Hochschule Schw{\"a}bisch Gm{\"u}nd, 13.11.2007}, booktitle = {Kolloquium der P{\"a}dagogischen Hochschule Schw{\"a}bisch Gm{\"u}nd, 13.11.2007}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {J{\"u}dische Zuwanderer in Deutschland}, series = {Fachtagung, Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, 31.10.2005, N{\"u}rnberg}, booktitle = {Fachtagung, Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, 31.10.2005, N{\"u}rnberg}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Demographischer Wandel, Generationenbeziehungen und Generationengerechtigkeit}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Wissenschaftstheoretische Problembereiche empirischer Wirtschafts- und Sozialforschung}, series = {Wissenschaftstheorie in {\"O}konomie und Wirtschaftsinformatik : Theoriebildung und -bewertung, Ontologien, Wissensmanagement}, booktitle = {Wissenschaftstheorie in {\"O}konomie und Wirtschaftsinformatik : Theoriebildung und -bewertung, Ontologien, Wissensmanagement}, publisher = {Dt. Univ.-Verl.}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8244-0738-5}, doi = {10.1007/978-3-322-81127-1_4}, pages = {85 -- 107}, language = {de} }