@book{HaugDiehl, author = {Haug, Sonja and Diehl, Claudia}, title = {Aspekte der Integration}, editor = {Haug, Sonja and Diehl, Claudia}, publisher = {Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-531-14772-2}, language = {de} } @book{HaugStichsMuessig, author = {Haug, Sonja and Stichs, Anja and M{\"u}ssig, Stephanie}, title = {Muslim Life in Germany}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, isbn = {978-3-9812115-1-1}, language = {en} } @book{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Menschen mit Migrationshintergrund}, publisher = {Hamburger Fern-Hochschule (HFH)}, address = {Hamburg}, language = {de} } @book{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Soziales Kapital und Kettenmigration}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, language = {de} } @book{DuennweberGorlatch, author = {D{\"u}nnweber, Jan and Gorlatch, Sergei}, title = {Higher-Order Components for Grid Programming}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-642-00841-2}, doi = {10.1007/978-3-642-00841-2}, abstract = {A major challenge in grid computing remains the application software development for this new kind of infrastructure. Grid application programmers have to take into account several complicated aspects: distribution of data and computations, parallel computations on different sites and processors, heterogeneity of the involved computers, load balancing, etc. Grid programmers thus demand novel programming methodologies that abstract over such technical details while preserving the beneficial features of modern grid middleware. For this purpose, the authors introduce Higher-Order Components (HOCs). HOCs implement generic parallel/distributed processing patterns, together with the required middleware support, and they are offered to users via a high-level service interface. Users only have to provide the application-specific pieces of their programs as parameters, while low-level implementation details, such as the transfer of data across the grid, are handled by the HOCs. HOCs were developed within the CoreGRID European Network of Excellence and have become an optional extension of the popular Globus middleware. The book provides the reader with hands-on experience, describing a broad collection of example applications from various fields of science and engineering, including biology, physics, etc. The Java code for these examples is provided online, complementing the book. The expected application performance is studied and reported for extensive performance experiments on different testbeds, including grids with worldwide distribution. The book is targeted at graduate students, advanced professionals, and researchers in both academia and industry. Readers can raise their level of knowledge about methodologies for programming contemporary parallel and distributed systems, and, furthermore, they can gain practical experience in using distributed software. Practical examples show how the complementary online material can easily be adopted in various new projects.}, language = {en} } @book{Mauerer, author = {Mauerer, Wolfgang}, title = {Linux-Kernelarchitektur : Konzepte Strukturen und Algorithmen von Kernel 2.6}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {9783446225664}, language = {de} } @book{LauerBirnerJanusch, author = {Lauer, Norina and Birner-Janusch, Beate}, title = {Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter}, edition = {2., vollst. {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, subject = {Logop{\"a}die}, language = {de} } @book{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Zentral-auditive Verarbeitungsst{\"o}rungen im Kindesalter}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-13-115811-6}, pages = {VIII, 126}, language = {de} } @book{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Zentral-auditive Verarbeitungsst{\"o}rungen im Kindesalter}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, pages = {VIII, 132}, language = {de} } @book{LauerBirnerJanusch, author = {Lauer, Norina and Birner-Janusch, Beate}, title = {Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-13-142451-8}, pages = {X, 178}, language = {de} } @book{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Aphasie-Selbsthilfe. Konzepte, Strukturen und Empirie}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, isbn = {978-3-8248-0840-3}, language = {de} } @book{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Alltagsorientierter Umgang mit Zahlen. Eine {\"U}bungssammlung f{\"u}r Menschen mit neurologisch bedingten Problemen bei Zahlenverarbeitung und Rechnen}, publisher = {ProLog}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-935204-95-8}, pages = {334}, abstract = {Dieser umfangreiche Arbeitsordner erm{\"o}glicht erstmalig ein streng alltagsorientiertes Training basaler F{\"a}higkeiten der Mengen- und Zahlenverarbeitung. Neben einer Einf{\"u}hrung in die theoretischen Grundlagen der Diagnostik und Therapie von Zahlenverarbeitungsst{\"o}rungen finden sich hochgradig alltagsorientierte Aufgaben zu Funktionen des Zuordnens, Einsch{\"a}tzens, Ausw{\"a}hlens, Be- und Umrechnens, Beurteilens und Pr{\"u}fens aus den Bereichen Uhrzeit, Temperatur, Geld, Backen, Waschen, Handwerken, Ausgehen, Autofahren, Fahrpl{\"a}ne und Urlaub.}, language = {de} } @book{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Auditive Verarbeitungsst{\"o}rungen im Kindesalter}, edition = {4., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3131158147}, doi = {10.1055/b-002-95268}, pages = {160}, subject = {Kind}, language = {de} } @book{GeisslerLauer, author = {Geißler, Maria and Lauer, Norina}, title = {Sprechapraxie - Ein Ratgeber f{\"u}r Betroffene und Angeh{\"o}rige}, edition = {3. Auflage}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, isbn = {978-3824811915}, pages = {64}, language = {de} } @book{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Zentral-auditive Verarbeitungsst{\"o}rungen im Kindesalter}, edition = {3. Auflage}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, language = {de} } @book{FingerloosFinckhHochreitheretal., author = {Fingerloos, Frank and Finckh, Wolfgang and Hochreither, Heinrich and Ignatiadis, Anett and Jenisch, Franz-Michael and Landgraf, Markus and Prietz, Frank and Schmitt, Walter and Schuster, Konrad and Schwabach, Enrico}, title = {Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pr{\"a}normative Arbeit - Teilantrag 2: Betonbau}, publisher = {Fraunhofer IRB Verlag}, address = {Stuttgart}, language = {de} } @book{SauerWolfBuchetal., author = {Sauer, S. and Wolf, Th. and Buch, M. and Raptis, Georgios}, title = {Sichere Client-Server-Architekturen f{\"u}r E-Government}, pages = {192}, subject = {Client-Server-Konzept}, language = {de} } @book{Steffens, author = {Steffens, Oliver}, title = {Einfluss der Potentialmodulation auf Magnetotransport und Quantenchaos in lateralen Halbleiter-{\"U}bergittern}, publisher = {Tectum-Verl.}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-89608-726-3}, pages = {113}, language = {de} } @book{BrodersenEbnerSchuetz, author = {Brodersen, Folke and Ebner, Sandra and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {"How to ...?" - Methodische Anregungen f{\"u}r quantitative Erhebungen mit Jugendlichen mit Behinderung.}, publisher = {Deutsches Jugendinstitut e.V.}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86379-295-4}, subject = {Jugend}, language = {de} } @book{Schuetz, author = {Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Angeh{\"o}rigenbefragung in der Aphasiediagnostik}, number = {1. Auflage}, publisher = {Tectum}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-8288-3079-0}, pages = {266}, abstract = {Aphasie bedeutet nicht nur eine pl{\"o}tzlich auftretende St{\"o}rung der Sprache, sondern auch eine Beeintr{\"a}chtigung der Kommunikation mit psychosozialen Folgen f{\"u}r die Betroffenen und ihre Familien. Sandra Sch{\"u}tz setzt sich umfassend mit diesem Aspekt, der kommunikationsorientierten Aphasiediagnostik, auseinander: Sie vermittelt die Grundlagen des pragmatisch-funktionalen Ansatzes, beleuchtet verschiedene Untersuchungsmethoden, illustriert diese mit Testbeispielen und kritisiert deren G{\"u}tekriterien. Als unverzichtbar sieht die Autorin dabei die Befragung der Angeh{\"o}rigen, der "Experten des Alltags", an. Allerdings wurden die dazu verwendeten Frageb{\"o}gen nicht oder nur unzureichend auf deren Qualit{\"a}ten als Testverfahren {\"u}berpr{\"u}ft. Daher untersucht die Autorin einen solchen: den Partner-Kommunikations-Fragebogen (PKF). Der Leser gewinnt so interessante Einblicke in dessen Evaluation. Das vorliegende Buch stellt zum einen f{\"u}r Sprachtherapeuten, die in der Klinik oder Praxis t{\"a}tig sind, theoretisches Wissen und praktische Tipps zur kommunikationsorientierten Aphasiediagnostik bereit. Zum anderen empfiehlt es sich aufgrund der vorgestellten Studie sowohl f{\"u}r forschungsorientierte Kollegen, die Grundlagen- und Therapieuntersuchungen planen, als auch f{\"u}r Studierende, die hier f{\"u}r ihre eigene empirische Abschlussarbeit eine Orientierung finden.}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @book{OPUS4-1574, title = {Inklusive P{\"a}dagogik in der Sekundarstufe}, editor = {Biewer, Gottfried and Sch{\"u}tz, Sandra and B{\"o}hm, Eva Theresa}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Kohlhammer Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029727-2}, pages = {178}, subject = {Inklusive P{\"a}dagogik}, language = {de} } @book{ZilchNiedermeierFinckh, author = {Zilch, Konrad and Niedermeier, Roland and Finckh, Wolfgang}, title = {Sachstandbericht Verst{\"a}rken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung}, publisher = {Beuth}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-410-65193-2}, abstract = {Das nachtr{\"a}gliche Verst{\"a}rken von bestehenden Bauteilen ist eine h{\"a}ufig auftretende Problemstellung, die durch das Aufkleben von zus{\"a}tzlicher Bewehrung gel{\"o}st werden kann. An der Tragweise der geklebten Bewehrung wird seit den 60er Jahren intensiv geforscht. Die erste bauaufsichtliche Zulassung wurde 1979 vom DIBt erteilt. Seit dieser Zeit hat sich die Bauweise in der Praxis etabliert und immer weitere Anwendungsm{\"o}glichkeiten, Materialien und Verfahren wurden entdeckt. An den Forschungsstellen wurden mithilfe von zahlreichen Versuchen immer bessere Modelle f{\"u}r die Tragweise entwickelt. Das Tragverhalten aufgeklebter Bewehrung wird durch den m{\"a}ßigen Verbund zwischen der geklebten Bewehrung und dem Beton bestimmt, was besondere Bemessungsans{\"a}tze n{\"o}tig macht. Im Rahmen der Erstellung dieses Sachstandberichtes wurden zahlreiche Bauteil- und Verbundversuche mit geklebter Bewehrung in einer Datenbank gesammelt. Die g{\"a}ngigen nationalen und internationalen Modelle sowie Bemessungsvorschriften sind in diesem Sachstandbericht nach Themen geordnet aufgelistet und wurden mit den Versuchswerten aus der Datenbank gegengerechnet und verglichen.}, language = {de} } @book{ZilchNiedermeierFinckh, author = {Zilch, Konrad and Niedermeier, Roland and Finckh, Wolfgang}, title = {Verankerung von aufgeklebten Stahllaschen im Bereich von Biegemomenten mit wechselnden Vorzeichen}, publisher = {Fraunhofer IRB Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8167-8821-8}, abstract = {Bei durchlaufenden verst{\"a}rkten Stahlbetonkonstruktionen kann es aufgrund der ung{\"u}nstigen Anordnung der Verkehrslasten im Bereich der Verankerung der aufgeklebten Bewehrung zu einem Vorzeichenwechsel des Momentes bei unterschiedlichen Lastf{\"a}llen kommen. Dies f{\"u}hrt dazu, dass die aufgeklebte Verst{\"a}rkung in einem bestimmten Bereich sowohl Zug- wie auch Druckkr{\"a}ften ausgesetzt ist. Im Rahmen dieses Forschungsberichtes werden zun{\"a}chst bisherige Untersuchungen, welche diese Problemstellung tangieren, betrachtet. Darauf aufbauend werden Verbunddruckversuche mit unterschiedlich dicken Stahllaschen durchgef{\"u}hrt, um das Verhalten des Verbundes unter Druckbeanspruchung zu untersuchen. Zur Verifizierung der Versuchsergebnisse sowie zur Erfassung weiterer bauteilspezifischer Effekte werden zwei Versuche an einem Durchlauftr{\"a}ger durchgef{\"u}hrt in welchem die Stahllaschen bis weit in den Druckbereich verankert waren. Aufgrund der durchgef{\"u}hrten experimentellen Untersuchungen werden abschließend Empfehlungen f{\"u}r den Umgang mit dieser Problemstellung in der Bemessung gegeben.}, language = {de} } @book{ZilchNiedermeierFinckh, author = {Zilch, Konrad and Niedermeier, Roland and Finckh, Wolfgang}, title = {Praxisgerechte Bemessungsans{\"a}tze f{\"u}r das wirtschaftliche Verst{\"a}rken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung}, publisher = {Beuth}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-410-65205-2}, subject = {Stahlbetonbauteil}, language = {de} } @book{ZilchNiedermeierFinckh, author = {Zilch, Konrad and Niedermeier, Roland and Finckh, Wolfgang}, title = {Praxisgerechte Bemessungsans{\"a}tze f{\"u}r das wirtschaftliche Verst{\"a}rken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung}, publisher = {Beuth}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-410-65202-1}, language = {de} } @book{Mauerer, author = {Mauerer, Wolfgang}, title = {Professional Linux kernel architecture}, series = {Wrox professional guides}, journal = {Wrox professional guides}, publisher = {Wiley}, address = {Indianapolis}, isbn = {9780470343432}, abstract = {Find an introduction to the architecture, concepts and algorithms of the Linux kernel in Professional Linux Kernel Architecture, a guide to the kernel sources and large number of connections among subsystems. Find an introduction to the relevant structures and functions exported by the kernel to userland, understand the theoretical and conceptual aspects of the Linux kernel and Unix derivatives, and gain a deeper understanding of the kernel. Learn how to reduce the vast amount of information contained in the kernel sources and obtain the skills necessary to understand the kernel sources.}, language = {en} } @book{Mauerer, author = {Mauerer, Wolfgang}, title = {Textverarbeitung mit LATEX 2e [2 epsilon] unter UNIX}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {9783446189096}, language = {de} } @book{Sassmannshausen, author = {Saßmannshausen, Sean Patrick}, title = {Entrepreneurship-Forschung - Fach oder Modetrend? Evolutorisch-wissenschaftssystemtheoretische und bibliometrisch-empirische Analysen}, publisher = {Eul}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Eul}, isbn = {978-3-8441-0165-2}, pages = {XXVIII, 606 S.}, abstract = {„Entrepreneurship" hat w{\"a}hrend der letzten Jahrzehnte in Forschung, Praxis und Politik an Bedeutung gewonnen. Zugleich sieht sich das junge Fach aber auch Angriffen auf seine Eigenst{\"a}ndigkeit ausgesetzt: Z{\"a}hlen nicht beispielsweise die Gestaltung von Gesch{\"a}ftsmodellen zum strategischen Management und das Durchsetzen von Neuem zum Innovationsmanagement? Das vorliegende Buch untersucht daher die Eigenst{\"a}ndigkeit des Fachs Entrepreneurship aus wissenschafts(system)theoretischer und empirischer Perspektive. Dabei wird gezeigt, wie sich die Entrepreneurship-Forschung von einem - nach Feyerabend mit den Worten „anything goes!" zu beschreibenden - fr{\"u}hen Zustand hin zu einem reiferen Stadium entwickelt hat, gepr{\"a}gt durch die Etablierung von origin{\"a}ren „harten Kernen" im Sinne Lakatos. Von einer paradigmatischen Normalwissenschaft nach Kuhn ist man jedoch noch weit entfernt, und dies ist - so zeigen die Ausf{\"u}hrungen - vielleicht auch gut. Alternativ dazu schl{\"a}gt der Autor einen universaldarwinistisch-evolutorischen Bezugsrahmen vor, innerhalb dessen die vielen Ans{\"a}tze, Theorien und Erkenntnisse zu einem holistischen Ganzen gef{\"u}gt werden k{\"o}nnen. Im empirischen Teil der Untersuchung wird mittels bibliometrischer Methoden, Hypothesentests und Modellen erstmalig das „invisible College" einer fachlich eigenst{\"a}ndigen Entrepreneurship-Forschung sichtbar gemacht. Anhand einer Co-Zitationsanalyse wird dabei auch der tats{\"a}chliche „Impact" von Aufs{\"a}tzen, Autoren sowie Zeitschriften, Sammelb{\"a}nden und anderen Publikationsformen berechnet. So kann unter anderem zur Dominanz von Zeitschriftenpublikationen bei der akademischen Leistungsmessung empirisch fundiert Stellung genommen werden. Vergleicht man die empirischen Befunde schließlich mit Luhmanns Wissenschaftssystemtheorie, dann erscheint das Fach Entrepreneurship geradezu als ein ideales Beispiel zu dieser Theorie der Genese von Wissenschaftssystemen.}, language = {de} } @book{Sassmannshausen, author = {Saßmannshausen, Sean Patrick}, title = {Carl Zeiss - Wachstum in schwieriger Zeit}, publisher = {Verlag Dr. Kovač}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-0973-3}, abstract = {In dem Buch werden detailliert Wachstumsprozesse der Firma Carl Zeiss und verbundener Unternehmen nachgezeichnet. Die wechselvolle Zeit vom Ersten Weltkrieg bis zur Weltwirtschaftskrise stellte die Unternehmensf{\"u}hrung vor immer neue Herausforderungen. Der verlorene Krieg, Enteignungen im Ausland, drohende Hungersn{\"o}te, rasende Inflation, W{\"a}hrungsreform, Kapitalknappheit und Rezession: wie es gelang, trotz st{\"a}ndiger Unsicherheit bez{\"u}glich der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen einen Wachstumsprozess zu realisieren, der geradezu atemberaubend verlief, wird anhand der Auswertung von Originalquellen aus dem Betriebsarchiv Carl Zeiss aufgezeigt. Dabei werden auch neue Erkenntnisse {\"u}ber die Entwicklung von Konkurrenzbetrieben und {\"u}ber die Geschehnisse auf den Auslandsm{\"a}rkten zu Tage gef{\"o}rdert. So wird beispielsweise aufgezeigt, welche Anstrengungen die Kriegsgegner des Deutschen Reichs von 1914 bis 1919 unternahmen, um im Bereich der optischen Industrie die dominante Stellung deutscher Produzenten zu {\"u}berwinden. Deshalb ist das Werk mehr als nur ein wesentlicher Beitrag zur Unternehmensgeschichte von Carl Zeiss, es gibt Einblicke in die Geschichte der gesamten optischen und feinmechanischen Industrie. Entsprechend den Anforderungen an eine moderne, theoriegeleitete Unternehmensgeschichte werden Entscheidungen des Managements und evolutorische Entwicklungsverl{\"a}ufe mit den aktuellen Erkenntnissen der Wirtschaftswissenschaften in Zusammenhang gebracht. So ist das Buch nicht nur f{\"u}r den historisch interessierten Leser eine spannende Lekt{\"u}re, sondern es liefert auch f{\"u}r den Wirtschaftstheoretiker wichtiges empirisches Material, genauso, wie es f{\"u}r den Manager wertvolle, praktische Tipps und Hinweise liefert. Schlagworte Carl Zeiss, Unternehmensgeschichte, Optische und Feinmechanische Industrie, Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, Wirtschaftsgeschichte, R{\"u}stungsg{\"u}ter, Inflation, Geschichtswissenschaften}, language = {de} } @book{Knoedler, author = {Kn{\"o}dler, Christoph}, title = {Missbrauch von Rechten, selbstwiderspr{\"u}chliches Verhalten und Verwirkung im {\"o}ffentlichen Recht}, publisher = {Centaurus}, address = {Herbolzheim}, isbn = {978-3-658-14540-8}, pages = {259}, language = {de} } @book{Schuetz, author = {Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie}, publisher = {Ernst Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-497-02398-1}, pages = {164}, abstract = {Sprachlos? Von wegen! Aphasie ist eine Sprachst{\"o}rung, die nach einer Hirnsch{\"a}digung - verursacht z.B. durch einen Schlaganfall oder einen Unfall - auftreten kann. Die kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie zielt darauf ab, die Kommunikationsf{\"a}higkeit der PatientInnen zu verbessern. Das Buch gibt einen {\"U}berblick, welche kommunikationsorientierten Verfahren in Diagnostik und Therapie f{\"u}r den Klinik- und Praxisalltag zur Verf{\"u}gung stehen. SprachtherapeutInnen erhalten zahlreiche Tipps und Empfehlungen f{\"u}r die Arbeit mit Aphasie-PatientInnen. Sie erfahren, wie Angeh{\"o}rige sinnvoll beraten und in die Therapie einbezogen werden k{\"o}nnen, um den Alltag f{\"u}r die von Aphasie Betroffenen und deren Familien zu erleichtern und die Lebensqualit{\"a}t zu erh{\"o}hen. Die Reihe „Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilp{\"a}dagogik" wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt.}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @book{SchliermannHuelss, author = {Schliermann, Rainer and H{\"u}lß, Horst}, title = {Mentaltraining im Fußball : Ein Handbuch f{\"u}r Trainer, {\"U}bungsleiter und Sportlehrer}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Feldhaus, Ed. Czwalina}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-88020-646-5}, issn = {1866-3346}, pages = {208}, subject = {Fußball}, language = {de} } @book{AltenbergerWagnerMhaedeetal., author = {Altenberger, Igor and Wagner, Lothar and Mhaede, Mansour and Juijerm, Patiphan and Noster, Ulf}, title = {Effect of Deep Rolling on the Cyclic Performance of Magnesium and Aluminium Alloys in the Temperature Range 20-250°C}, series = {The 10th International Conference on Shot Peening (ICSP), Conference Proceedings, Tokyo Japan, 15th to 18th September, 2008}, journal = {The 10th International Conference on Shot Peening (ICSP), Conference Proceedings, Tokyo Japan, 15th to 18th September, 2008}, abstract = {Mechanical surface treatments such as deep rolling or laser-shock peening can markedly affect the cyclic performance of light-weight alloys, especially if significant thick work hardened surface regions are induced. At room temperature, the cyclic deformation behaviour is strongly influenced by the nature of the induced near-surface microstructures provided that they remain stable during fatigue loading. At elevated temperatures, the stability of near-surface work hardening and local microstructures plays an even more important role since the process-induced residual compressive stresses are likely to anneal out partially or completely. This overview illustrates to what extent deep rolling can effect the cyclic performance of various wrought light alloys being fatigue loaded in stress control at ambient and elevated temperatures.}, language = {en} } @book{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Kaufen, Tauschen, Teilen. Musik im Internet}, publisher = {Peter Lang Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-38974-4}, pages = {130}, abstract = {Musik im Internet stellt ein brisantes Thema dar. W{\"a}hrend die Musikindustrie versucht, die Verbreitung von Raubkopien einzud{\"a}mmen, berufen sich Internet-Enthusiasten auf hehre Gemeinschaftsideale. Wie verhalten sich Musikkonsumenten, welche Motive, welche Normen und Werte bewegen sie? Wie ist der {\"u}berw{\"a}ltigende Erfolg von Tauschb{\"o}rsen und anderen nichtkommerziellen Quellen f{\"u}r Musik im Internet zu erkl{\"a}ren? Die Ergebnisse einer Online-Umfrage werden dargelegt, in der {\"u}ber 4000 Befragte Auskunft gegeben haben {\"u}ber das Ausmaß, in dem sie Musik kaufen, aus dem Internet «saugen», mit Freunden tauschen und via Internettauschb{\"o}rse mit der Netz-Community teilen. Tauschb{\"o}rsen werden in ihrer Funktionsweise erl{\"a}utert und auf der Basis soziologischer und philosophischer Theorien untersucht.}, language = {de} } @book{LiebKlenkGalkaetal., author = {Lieb, Christian and Klenk, Eva Marianne and Galka, Stefan and Keuntje, Christopher}, title = {Einsatz von Routenzugsystemen zur Produktionsversorgung : Studie zu Planung Steuerung und Betrieb}, publisher = {fml - Lehrstuhl f{\"u}r F{\"o}rdertechnik Materialfluß Logistik Technische Universit{\"a}t M{\"u}nchen}, address = {Garching b. M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-941702-79-0}, language = {de} } @book{DorschnerMeusslingSentpali, author = {Dorschner, Stephan and Meussling-Sentpali, Annette}, title = {Christlich pflegen. Eine Ann{\"a}herung}, publisher = {Jenaer Akademische Verlagsgesellschaft}, address = {Jena}, isbn = {9783981200812}, language = {de} } @book{RillArrietaCastro, author = {Rill, Georg and Arrieta Castro, Abel}, title = {Road Vehicle Dynamics}, publisher = {CRC Press}, address = {Boca Raton, Fla.}, isbn = {9780429244476}, doi = {10.1201/9780429244476}, abstract = {Road Vehicle Dynamics: Fundamentals and Modeling with MATLAB®, Second Edition combines coverage of vehicle dynamics concepts with MATLAB v9.4 programming routines and results, along with examples and numerous chapter exercises. Improved and updated, the revised text offers new coverage of active safety systems, rear wheel steering, race car suspension systems, airsprings, four-wheel drive, mechatronics, and other topics. Based on the lead author's extensive lectures, classes, and research activities, this unique text provides readers with insights into the computer-based modeling of automobiles and other ground vehicles. Instructor resources, including problem solutions, are available from the publisher.}, subject = {Fahrdynamik}, language = {en} } @book{Pfingsten, author = {Pfingsten, Andrea}, title = {Physiotherapie und Erwerbsarbeit von Patienten mit Beschwerden des unteren R{\"u}ckens}, publisher = {LIT-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-13027-3}, abstract = {Der vorliegende Band gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der quantitativen Forschung {\"u}ber physiotherapeutische Interventionen bei Schmerzen des unteren R{\"u}ckens. Die Evidenz aus beobachtenden und experimentellen Studien {\"u}ber die Effektivit{\"a}t hinsichtlich der Erwerbst{\"a}tigkeit wird in konkrete Behandlungsempfehlungen {\"u}berf{\"u}hrt. Die Entwicklung und Anwendung des zu diesem Zweck auf Basis der Forschungspyramide entwickelten Systems zur parit{\"a}tischen Bewertung von Studien aus beiden Ans{\"a}tzen wird veranschaulicht.}, language = {de} } @book{SchliermannAnnekenAbeletal., author = {Schliermann, Rainer and Anneken, Volker and Abel, Thomas and Scheuer, Tanja and Frob{\"o}se, Ingo}, title = {Sport von Menschen mit Behinderungen}, publisher = {Urban \& Fischer, Elsevier}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {9783437168963}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201510303303}, pages = {244, XII}, abstract = {Dieses Lehr- und Fachbuch gibt einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich Behindertensport: Grundlagen: Entwicklung des Behindertensports, internationale Organisationen, aktuelle Diskussionen, u.v.m. / Zielgruppen des Behindertensports: Sportler mit k{\"o}rperlichen, Sinnes- und geistigen Beeintr{\"a}chtigungen / Anwendungsfelder: die wichtigsten Sportarten mit Regelwerken, Klassifizierung und Zielgruppen.}, subject = {Behindertensport}, language = {de} } @book{Schliermann, author = {Schliermann, Rainer}, title = {Leistungspsychologie im Rollstuhlbasketball}, publisher = {Strauß}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-86884-180-0}, pages = {242}, abstract = {Thema der Publikation sind die zentralen psychischen Leistungsvoraussetzungen im Mannschaftssport Rollstuhlbasketball. Ein zielbezogenes, systematisches und kontinuierliches sportpsychologisches Training zur Leistungsoptimierung setzt theoretisches und empirisches Wissen {\"u}ber bedeutsame leistungsrelevante Komponenten voraus. Nach einer gr{\"u}ndlichen theoretischen Aufarbeitung werden demnach in sechs Studien motivationsbezogene, emotionsbezogene, kognitionsbezogene und sozialbezogene Leistungsfaktoren analysiert und Bez{\"u}ge zu angewandt-psychologischen Trainingsmaßnahmen hergestellt.}, subject = {Basketball}, language = {de} } @book{LauSchliermann, author = {Lau, Andreas and Schliermann, Rainer}, title = {Mentaltraining im Basketball und Rollstuhlbasketball}, publisher = {Czwalina}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-88020-589-5}, pages = {174}, subject = {Basketball}, language = {de} } @book{JanssenDanzEichStapfetal., author = {Janssen, Johann and Danz, Simone and Eich-Stapf, Karin and Sass, Elke and Breutmann, Bern and Hopfenm{\"u}ller, Manfred and Schmid, Andreas and Wagner, Joachim}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement f{\"u}r Hochschulen}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.3139/9783446443976.fm}, pages = {376}, abstract = {Seit in den neunziger Jahren in Deutschland begonnen wurde das Konzept des Neuen Steuerungsmodels ("New Public Management") einzuf{\"u}hren, werden Hochschulen st{\"a}rker als bisher an ihrer Leistungsf{\"a}higkeit gemessen. Um die {\"o}ffentlichen Verwaltungen zu modernisieren, werden hierbei Managementtechniken aus der privaten Wirtschaft zur strategischen Steuerung an Hochschulen und an anderen {\"o}ffentlichen Verwaltungen {\"u}bernommen. Die Hochschulen werden verst{\"a}rkt als Dienstleister wahrgenommen und st{\"a}rker an ihrem tats{\"a}chlichen Output gemessen. Parallel dazu hat der internationale Wettbewerb zwischen Hochschulen zugenommen. Beide Entwicklungen erfordern von den Hochschulen, effektive Managementstrukturen zu entwickeln, die ihre Qualit{\"a}t und Leistungsf{\"a}higkeit sichern und systematisch weiterentwickeln. Hierbei d{\"u}rfen aber die f{\"u}r den Erfolg der Hochschule essenziellen Faktoren wie Kreativit{\"a}t, Innovation und Diversit{\"a}t nicht eingeschr{\"a}nkt, sondern m{\"u}ssen vielmehr gest{\"a}rkt werden. Zudem weisen Hochschulen mit ihren demokratischen hochschulpolitischen Gremien sowie der grundgesetzlich garantierten Freiheit von Forschung und Lehre besondere Strukturen auf, die sich grunds{\"a}tzlich von denen privatwirtschaftlicher Unternehmen unterscheiden. Viele Aspekte klassischer Managementsysteme und die Prozesse zu deren Einf{\"u}hrung k{\"o}nnen also nicht eins zu eins auf Hochschulen {\"u}bertragen werden. In der DGQ-Arbeitsgruppe 360 "Einf{\"u}hrung von Qualit{\"a}tsmanagement an Hochschulen" haben Experten aus verschiedenen Hochschulen ihre Erfahrungen und ihr Wissen zusammengetragen, wie ein ganzheitliches Qualit{\"a}tsmanagementsystem den besonderen Zielsetzungen und Strukturen von Hochschulen gerecht werden kann. In diesem Praxisbuch zeigen die Autoren Schritt f{\"u}r Schritt, wie ein solches Qualit{\"a}tsmanagementsystem eingef{\"u}hrt und gestaltet werden kann und wie es die Qualit{\"a}t und Leistungsf{\"a}higkeit der Hochschule erh{\"o}hen kann. Dabei wird ein starker Fokus auf die Prozessorientierung und den Einsatz von Verbesserungszyklen gelegt. Die relevanten Standards und Normen werden beschrieben und die wichtigsten Begriffe gekl{\"a}rt. Besonders wertvoll sind aber sicher die vielen Beispiele aus {\"u}ber 20 Hochschulen und die Erl{\"a}uterungen zu typischen Stolpersteinen und wichtigen Erfolgsfaktoren - zum Beispiel die große Bedeutung von Kommunikation und Projektmanagement bei der Einf{\"u}hrung eines Qualit{\"a}tsmanagementsystems. Mit diesem Buch hat die Arbeitsgruppe eine Hilfestellung f{\"u}r Praktiker erarbeitet, die sich in Pr{\"a}sidien, Verwaltungsreferaten und den Fachbereichen der Hochschulen mit dem integrierten Management, der Evaluation von Forschung, Studium und Lehre oder der Qualit{\"a}tssicherung besch{\"a}ftigen. Zudem leistet sie einen wertvollen Beitrag, den Qualit{\"a}tsgedanken auf die spezielle Organisation Hochschule zu {\"u}bertragen.}, language = {de} } @book{Steffens, author = {Steffens, Oliver}, title = {K{\"u}nstliche Atome im Magnetfeld}, publisher = {Mainz}, address = {Aachen}, isbn = {3-89653-526-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-20740}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, abstract = {Halbleiter-Quantenpunkte sind interessante Objekte, um die Elektron-Elektron-Wechselwirkung eines endlichen Systems im Magnetfeld zu studieren. Aufgrund der Analogie zu nat{\"u}rlichen Atomen werden Quantenpunkte h{\"a}ufig als 'k{\"u}nstliche Atome' bezeichnet. Die {\"A}hnlichkeit zu nat{\"u}rlichen Atomen resultiert aus der Schalenstruktur eines harmonischen Einschlußpotentials, wodurch 'magische' Elektronenzahlen (analog zu Edelgasen) mit vollst{\"a}ndig besetzten (geschlossenen) Schalen und folglich geringer Elektronenaffinit{\"a}t ausgezeichnet werden. Die St{\"a}rke des Einschlußpotentials entspricht einer effektiven 'Kernladung', die mit einer bestimmten Elektronenzahl im System verkn{\"u}pft ist. Infolge der geringen Bindungsenergie (einige meV) sowie weiterer Materialparameter kann man in Quantenpunkten magnetfeldabh{\"a}ngige Effekte untersuchen, die mit Niveaukreuzungen im Energiespektrum verbunden sind. Derartige Effekte treten bereits bei experimentell realisierbaren Magnetfeldern von einigen Tesla auf, im Gegensatz zu nat{\"u}rlichen Atomen. Im ersten Teil meiner Arbeit werden die Grundzustandseigenschaften von 2D-Halbleiter-Quantenpunkten auf GaAs-Basis mit wenigen Elektronen (N < 20) untersucht. Die Behandlung der Coulomb-Wechselwirkung mit dem Konzept der Strom-Spin-Dichtefunktional-Theorie von Vignale und Rasolt (1988) erlaubt die Ber{\"u}cksichtigung des Spinfreiheitsgrades sowie magnetfeldabh{\"a}ngiger Korrelationen. In die dazu ben{\"o}tigte Austausch-Korrelations-Energie gehen geeignete lokale N{\"a}herungen ein (Lokale Spindichte- und Vortizit{\"a}ts-N{\"a}herung). Durch Abbildung des Vielteilchenproblems auf ein Kohn-Sham-System mit effektiven Einteilchen-Potentialen, die außer dem Hartree-Potential spinabh{\"a}ngige Austausch-Korrelations-Potentiale und ein Austausch-Korrelations-Vektorpotential umfassen, k{\"o}nnen neben der N-Teilchen-Grundzustandsenergie auch die Ladungs- und Spindichte sowie die Stromdichte berechnet werden.}, language = {de} } @book{Westner, author = {Westner, Markus}, title = {IS offshoring}, publisher = {Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8349-2046-1}, doi = {10.1007/978-3-8349-8407-4}, abstract = {Information systems (IS) offshoring describes the transfer of IS services to an offshoring service provider in a near or far away country. It has received growing attention in the past and there is a strong momentum in shifting IS services abroad. Markus Westner examines the IS offshoring phenomenon from the perspective of German companies. He first provides an overview of the current literature in the field of IS offshoring. Based on interviews with 47 industry experts, evaluation criteria for selecting projects for offshoring are identified. Finally, the author examines determinants of IS offshore project success in German companies based on a statistical analysis of 304 projects using structural equation modeling (PLS).}, subject = {Informationssystem}, language = {en} } @book{Westner, author = {Westner, Markus}, title = {Information systems offshoring}, address = {Dresden}, subject = {Informationstechnik}, language = {en} } @book{Schildbach, author = {Schildbach, Ina}, title = {Armut als Unrecht : Zur Aktualit{\"a}t von Hegels Perspektive auf Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4443-2}, doi = {10.14361/9783839444436}, pages = {376 S.}, abstract = {Seit den Anf{\"a}ngen der b{\"u}rgerlichen Gesellschaft gibt es »k{\"u}nstlich produzierte Armut« (Marx) - k{\"u}nstlich, weil sie, wie Hegel analysiert hat, nicht auf nat{\"u}rlichem Mangel beruht, sondern ihre Notwendigkeit im Recht auf Eigentum liegt. Auch wusste der Philosoph: Ohne materielle Mittel gibt es keine Selbstverwirklichung. Die von Hegel theoretisch vorweggenommenen Konsequenzen wie der Zusammenhang mit geringerer Bildung, k{\"u}rzerer Lebenserwartung und politischer Apathie sind heutzutage empirisch belegt. Ina Schildbach liest Hegel neu und stellt fest: Erkenntnisbringend sind nicht nur seine Einsichten zu Ursachen und Konsequenzen der Armut - auch die staatsfunktionale Perspektive auf Armut als Problem der Obrigkeit offenbart frappierende {\"A}hnlichkeit zum heutigen Diskurs.}, language = {de} } @book{Goertler, author = {G{\"o}rtler, Michael}, title = {Politische Bildung und Zeit}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, organization = {Springer}, isbn = {3-658-14194-8}, doi = {10.1007/978-3-658-14194-3}, pages = {329 S.}, abstract = {Michael G{\"o}rtler richtet in dieser Untersuchung den Fokus auf die Bedeutung von Zeit f{\"u}r die politische Bildung, da die Zeitlichkeit politischer Bildungsprozesse und demokratischer Politik in der Didaktik der politischen Bildung bisher kaum beachtet wurde. Der Autor verkleinert diese L{\"u}cke, erweitert den Fachdiskurs und gibt praktische Impulse f{\"u}r die politische Bildungsarbeit. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem expliziten wie impliziten Sichtbarwerden der Zeit in Ans{\"a}tzen der Didaktik der politischen Bildung und der Bildungs- und Sozialwissenschaften. Dabei wird auch gepr{\"u}ft, welche didaktischen Herausforderungen in Bezug auf die Ziele, Inhalte und die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen auf der Subjekt- und Objektseite sowie in der Vermittlung zwischen beiden Seiten beachtet werden m{\"u}ssen.}, language = {de} } @book{ZilchNiedermeierFinckh, author = {Zilch, Konrad and Niedermeier, Roland and Finckh, Wolfgang}, title = {Querkrafttragf{\"a}higkeit von historisch mit Betonstabstahl bewehrten und mit geklebter Bewehrung biegeverst{\"a}rkten Betonbauteilen}, publisher = {Fraunhofer IRB Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8167-8707-5}, language = {de} } @book{Palm, author = {Palm, Christoph}, title = {Integrative Auswertung von Farbe und Textur}, publisher = {Der Andere Verlag}, language = {de} } @book{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Essst{\"o}rung}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {3-89942-464-6}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {492}, abstract = {Fallrekonstruktive Studie von Entwicklungs- und Bew{\"a}ltigungsprozessen bei Essst{\"o}rungen. Im Mittelpunkt stehen das subjektive Erleben und die sozio-biographische Einbettung von Essst{\"o}rungen. Die Studie bietet anhand von erz{\"a}hlten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essst{\"o}rungen«. Sichtbar werden Entwicklungsb{\"o}gen von der Entstehung {\"u}ber die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bew{\"a}ltigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive erm{\"o}glicht ein Neuverstehen des Ph{\"a}nomens »Essst{\"o}rung«, das {\"u}ber die g{\"a}ngigen defizit{\"a}ren Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen f{\"u}r eine ressourcenorientierte Begleitung von Betroffenen aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angeh{\"o}rige.}, subject = {Essst{\"o}rung}, language = {de} } @book{RichterWaehnkeZabel, author = {Richter, Stefanie and Waehnke, Olaf H. and Zabel, Ronald}, title = {Integriert versorgen bei Demenz}, publisher = {Springer Medizin}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-89935-285-6}, doi = {10.1007/978-3-89935-286-3}, pages = {288}, abstract = {Eine angemessene Versorgung von Menschen mit Demenz unter Einbeziehung der Angeh{\"o}rigen erfordert spezialisierte, aufeinander abgestimmte Versorgungsstrukturen. Die Autor*innen beschreiben ein in der Praxis etabliertes Versorgungsmodell f{\"u}r Menschen mit Demenz, das unterschiedliche Akteure und ambulante, teilstation{\"a}re und Wohnstrukturen integriert. In einem einf{\"u}hrenden Kapitel werden auf Grundlage von Fallstudien und der internationalen Fachdiskussion Status quo und Anforderungen an eine leitliniengerechte Versorgung dargestellt. Anschließend wird das Modell einer spezialisierten Komplexvesorgung bei Demenz mit seinen Prinzipien und Bausteinen beschrieben. Abschließend werden Bedingungen gelingender Kooperation, Versorgungsqualit{\"a}t und die {\"U}bertragbarkeit in andere Regionen diskutiert.}, subject = {Demenz}, language = {de} } @book{SuezerogluMelchiors, author = {S{\"u}zeroglu-Melchiors, Sevim}, title = {Managing Intellectual Property: IP Outsourcing and the Supply Side of IP Management}, publisher = {Difo-Druck GmbH}, address = {Bamberg}, pages = {XIII, 104}, abstract = {Seit einigen Jahren kann beobachtet werden, dass Unternehmen zunehmend marginale Innovationen in Patente umwandeln. Alle wichtigen Patent{\"a}mter weltweit sind mit einer regelrechten "Explosion von Patentanmeldungen" konfrontiert (Harhoff et al., 2007). Die Rolle von geistigem Eigentum - englisch: Intellectual Property (IP) - vor allem von Patentmanagement hat sich von einem rein rechtlichen Konstrukt, hin zu einem Bereich von strategischer Bedeutung entwickelt. Obwohl Fragestellungen in Hinblick auf strategisches Patentmanagement zuletzt Gegenstand zunehmender Forschung und Praxis geworden sind, mangelt es bislang an dedizierter Forschung zu IP Outsourcing und deren Einfluss auf das Management von Patenten. Aus diesem Grunde, untersucht meine Dissertation empirisch folgende wichtige Fragestellungen: Wie Firmen Outsourcingstrategien definieren, welche Typen von IP Intermedi{\"a}ren im Umfeld von IP existieren und wie diese IP Intermedi{\"a}re die IP Strategien von Unternehmen beeinflussen. Meine Dissertation besteht aus einem Einleitungskapitel und drei individuellen Forschungsartikeln. Das Einleitungskapitel erl{\"a}utert die Motivation der Arbeit und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Forschung. Desweiteren untersuchen die nachfolgenden drei Artikel spezifische Forschungsfragen zum Thema IP Outsourcing und dem Management von IP unter Zusammenarbeit mit IP Intermedi{\"a}ren. Der erste Artikel betrachtet das Ph{\"a}nomen IP Outsourcing n{\"a}her und analysiert Unternehmensstrategien in Bezug auf IP Outsourcing. Der zweite Artikel fokussiert sich auf IP Intermedi{\"a}re, indem unterschiedliche IP Dienstleister vorgestellt werden und sowohl Motive, als auch Determinanten f{\"u}r die Auswahl von IP Dienstleister untersucht werden. Der letzte Artikel befasst sich mit der Frage, wie externe Patentanw{\"a}lte und deren Erfahrung auf die Patentanmeldestrategie von Unternehmen Einfluss nehmen. Meine Dissertation leistet durch Beantwortung wichtiger}, language = {en} } @book{BusenKnechtelKnoblingetal., author = {Busen, Tobias and Knechtel, Miriam and Knobling, Clemens and Nagel, Elke and Schuller, Manfred and Todt, Birte}, title = {Measured building survey}, publisher = {TUM University Press}, isbn = {978-3-95884-038-6}, doi = {10.14459/2021md1636474}, pages = {108 S.}, abstract = {The precisely measured documentation of historical buildings by means of drawings - the building survey - serves several purposes: it is not only an important part of the scientific study of architecture, but also an essential basis for building measures in existing contexts. It is the only way to undertake well-founded research respectively detailed architectural planning, from structural improvement to conservation and restoration measures. In addition to a historical overview of building surveying as a method, this volume mainly offers practical assistance regarding the different methods for documenting historic buildings - starting from manual methods of measuring up to electronic and computer-aided utilities available today. The content is complemented by many illustrations and examples as well as an introduction to methods, that go beyond the mere graphic documentation and thus represent ways of conducting thorough building examinations. The book offers easy access to the topic of building surveying, both for students as well as for anyone dealing professionally with historic buildings}, language = {en} } @book{Obergriesser, author = {Obergrießer, Mathias}, title = {Digitale Werkzeuge zur integrierten Infrastrukturbauwerksplanung: Am Beispiel des Schienen- und Straßenbaus}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-16782-0}, doi = {10.1007/978-3-658-16782-0}, abstract = {Der Autor entwickelt neue digitale Werkzeuge und Methoden, die eine durchg{\"a}ngige und integrierte Planung einer Infrastrukturmaßnahme anhand eines f{\"o}derierten Modells erm{\"o}glichen. Dabei werden verschiedene L{\"o}sungsans{\"a}tze vorgestellt, die eine Erweiterung der traditionellen Planungsprozesse vorsehen. Mathias Obergrießer fasst diese Methoden und digitalen Werkzeuge zu einem leistungsf{\"a}higen Modellierungsleitfaden zusammen, der eine effektive Planung des parametrisch-assoziativen Infrastrukturinformationsmodells erlaubt. Die erfolgreiche Validierung des Leitfadens erfolgt anhand verschiedener Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Der Inhalt Einf{\"u}hrung eines modellgest{\"u}tzten Planungsprozesses im Infrastrukturbau Beschreibung geometrischer und parametrisch-assoziativer Modellierungsans{\"a}tze Definition eines infrastruktur-spezifischen Modellierungsleitfadens Konzepte zur Umsetzung des parametrisch-assoziativen Infrastrukturinformationsmodells Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Bauingenieurwesens Praktiker und Praktikerinnen in Ingenieurb{\"u}ros Der Autor Mathias Obergrießer ist seit 2008 an der Hochschule Regensburg als Lehrbeauftragter t{\"a}tig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der parametrisch-assoziativen 3D-Infrastrukturinformationsmodellierung sowie in der Integration von geotechnischen Planungsprozessen. Seit 2014 ist er hauptverantwortlicher Tragwerksplaner f{\"u}r Infrastrukturbauwerke im einem deutschen Ingenieurb{\"u}ro.}, language = {de} }