@article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Reflexartig zuschnappen. Was man aus der MP3-Debatte lernen k{\"o}nnte}, series = {Telepolis}, journal = {Telepolis}, number = {30.09.2001}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Kaufen oder Tauschen? Deutsche MP3-Konsumenten durchleuchtet}, series = {c't - Magazin f{\"u}r Computertechnik}, journal = {c't - Magazin f{\"u}r Computertechnik}, number = {17}, pages = {36 -- 37}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Wie verh{\"a}lt sich der typische MP3-Nutzer?}, series = {Der Musikmarkt}, journal = {Der Musikmarkt}, pages = {26 -- 27}, language = {de} } @article{Weber, author = {Weber, Karsten}, title = {{\"O}konomische {\"U}berlegungen zum Wissenschaftsbetrieb}, series = {Modern Management Review / Dawna Nazwa - Zardądzanie i Marketing}, volume = {20}, journal = {Modern Management Review / Dawna Nazwa - Zardądzanie i Marketing}, number = {4}, doi = {10.7862/rz.2013.hss.55}, abstract = {Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften sind sp{\"a}testens seit Mitte der 1980er Jahre wichtige Konzepte sowohl wissenschaftlicher als auch politischer Debatten. Sie werden ins-besondere thematisiert, wenn es um den Umgang mit knappen materiellen Ressourcen geht - fossile Energietr{\"a}ger sind hierf{\"u}r sowohl als endliche Ressourcen als auch als Gef{\"a}hrdung anderer knapper Ressourcen wie eine saubere Umwelt ein paradigmatisches Beispiel. Da es jedoch nicht nur materielle Ressourcen, sondern auch Immaterialg{\"u}ter gibt, soll untersucht werden, ob Konzepte der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Wirtschaftens auch in Bezug auf Immaterialg{\"u}ter wie Informationen und Wissen angewendet werden k{\"o}nnen. Dazu wird es notwendig sein, zun{\"a}chst die spezifischen {\"o}konomischen Eigenschaften von Informatio-nen und Wissen herauszuarbeiten. Dabei zeigt sich, dass Immaterialg{\"u}ter durch Anwendung von Immaterialg{\"u}terrechten zu knappen Ressourcen gemacht werden k{\"o}nnen. Wenn aber auch Informationen und Wissen faktisch zu den knappen Ressourcen gez{\"a}hlt werden m{\"u}s-sen, so macht es Sinn, Nachhaltigkeit auch f{\"u}r Immaterialg{\"u}ter zu fordern - dies soll mit dem Ausdruck „Informationsnachhaltigkeit" bezeichnet werden. Wird das Konzept der In-formationsnachhaltigkeit auf den Wissenschaftsbetrieb angewendet, so kann in Bezug auf den Wissensbestand der Wissenschaft von einer Wissensallmende gesprochen werden. Die schon l{\"a}nger stattfindenden Ver{\"a}nderungen des Wissenschaftsbetriebs und des wissenschaft-lichen Publikationswesens gef{\"a}hrden auf der einen Seite den Bestand der Wissensallmende; auf der anderen Seite finden sich jedoch auch Gegenreaktionen, die Versuche darstellen, bspw. durch den Open Access-Gedanken die Wissensallmende zu erhalten. Allerdings zeigt die Analyse, dass sowohl eine romantisierende Perspektive auf die Wissensallmende und Open Access als auch eine pauschale Kritik am existierenden privatwirtschaftlichen Publikationswesen falsch w{\"a}ren, da beide Teile des wissenschaftlichen Publikationswesens aufeinander angewiesen sind.}, language = {de} } @article{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Kopierst du mir, kopier ich dir... Musik aus dem Internet}, series = {Neue Musikzeitung}, journal = {Neue Musikzeitung}, number = {2}, pages = {7}, language = {de} } @article{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Kaufen oder Tauschen? Eine Studie {\"u}ber das Verhalten von Musikkonsumenten}, series = {Der Musikmarkt}, volume = {34}, journal = {Der Musikmarkt}, pages = {24 -- 26}, language = {de} } @article{HaugSwiaczny, author = {Haug, Sonja and Swiaczny, Frank}, title = {Migrations- und Integrationsforschung in der Praxis}, series = {Standort. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Geographie}, volume = {27}, journal = {Standort. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Geographie}, number = {1}, pages = {16 -- 20}, language = {de} } @article{HaugSeebass, author = {Haug, Sonja and Seebass, Katharina}, title = {Zug{\"a}nge zur Gesellschaft er{\"o}ffnen}, series = {Blickpunkt Integration}, volume = {2009}, journal = {Blickpunkt Integration}, number = {3}, publisher = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, pages = {11}, language = {de} } @article{HaugSauer, author = {Haug, Sonja and Sauer, Lenore}, title = {Aussiedler, Sp{\"a}taussiedler, Russlanddeutsche}, series = {Osteuropa}, volume = {57}, journal = {Osteuropa}, number = {11}, publisher = {Berliner Wiss.-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {2509-3444}, pages = {252 -- 279}, abstract = {Aussiedler, Sp{\"a}taussiedler bzw. Russlanddeutsche sind die gr{\"o}ßte Zuwanderergruppe in Deutschlandund somit eine der wichtigsten Zielgruppen kommunaler Integrationsf{\"o}rderung. Die Integration in den Arbeitsmarkt gestaltet sich schwierig. Ihren Alltag bew{\"a}ltigen die meisten Sp{\"a}taussiedler dagegen sprachlich relativ problemlos. Die soziale Integration verl{\"a}uft in hohem Maße {\"u}ber ein kirchliches Engagement oder sportliche Aktivit{\"a}ten.}, language = {de} } @article{HaugSauer, author = {Haug, Sonja and Sauer, Lenore}, title = {Zuwanderung von Sp{\"a}taussiedlern in Deutschland}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft. Sonderheft Regionale Bev{\"o}lkerungsentwicklung in Deutschland}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft. Sonderheft Regionale Bev{\"o}lkerungsentwicklung in Deutschland}, number = {3-4}, editor = {Mai, Ralf and Swiaczny, Frank}, publisher = {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.}, address = {Wiesbaden}, issn = {0340-2398}, pages = {413 -- 442}, language = {de} }