@inproceedings{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Freie Verbreitung von Informationen im Internet - kollektives Gut oder kollektives {\"U}bel?}, series = {Tagung "{\"O}ffentliche {\"U}bel" der Sektion "Politische Theorien und Ideengeschichte" der DVPW, Mainz, 3.-5.3.2005}, booktitle = {Tagung "{\"O}ffentliche {\"U}bel" der Sektion "Politische Theorien und Ideengeschichte" der DVPW, Mainz, 3.-5.3.2005}, language = {de} } @techreport{HaugSchimany, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Schimany, Peter}, title = {J{\"u}dische Zuwanderer in Deutschland}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, language = {de} } @article{HaugHeins, author = {Haug, Sonja and Heins, Frank}, title = {Italian Migrants in Germany}, series = {Studi Emigrazione/International Journal of Migration Studies}, volume = {42}, journal = {Studi Emigrazione/International Journal of Migration Studies}, number = {158}, publisher = {Associato all'USPI - Unione Stampa Periodica Italiana}, address = {Roma}, issn = {0039-2936}, pages = {227 -- 244}, language = {en} } @article{HaugHeins, author = {Haug, Sonja and Heins, Frank}, title = {Italian immigration and integration in Germany}, series = {Demotrends}, journal = {Demotrends}, number = {1}, address = {Rom}, pages = {2}, language = {en} } @book{HaugDiehl, author = {Haug, Sonja and Diehl, Claudia}, title = {Aspekte der Integration}, editor = {Haug, Sonja and Diehl, Claudia}, publisher = {Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-531-14772-2}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Zum Verlauf des Zweitspracherwerbs im Migrationskontext}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {8}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {2}, issn = {1862-5215}, doi = {10.1007/s11618-005-0137-y}, pages = {263 -- 284}, abstract = {Die Entwicklung der m{\"u}ndlichen und schriftlichen Kenntnisse in Deutsch und der Sprache des Herkunftslandes bei Angeh{\"o}rigen der ersten und zweiten Einwanderergeneration aus den Gastarbeiter-Anwerbel{\"a}ndern, bei Aussiedlern und neuen Zuwanderergruppen wird beschrieben und Erkl{\"a}rungsfaktoren f{\"u}r Unterschiede werden mit Hilfe bivariater und multivariater Verfahren untersucht. Die Deutschkenntnisse der ersten Generation steigen zwischen 1984 und 2001 kaum an, wohingegen Aussiedler und Zuwanderer in kurzer Zeit relativ gute Fortschritte aufweisen. Die meisten Befragten sind bilingual. Defizite bei Deutschkenntnissen variieren nach Herkunftsland. Der Zweitspracherwerb erfolgt im Generationenverlauf, d.h. in Deutschland geborene Personen mit Migrationshintergrund haben in der Regel bessere Deutschkenntnisse als die erste Generation. Die Aufenthaltsdauer hat per se keinen Einfluss auf den Spracherwerb, ebenso wie das Geschlecht, w{\"a}hrend das Einwanderungsalter und die Schulbildung entscheidende Faktoren sind. Personen mit niedrigem Einwanderungsalter, Personen, die eine weiterf{\"u}hrende Schule im Herkunftsland oder eine h{\"o}here Schule in Deutschland abgeschlossen haben, haben eine h{\"o}here relative Chance, gute m{\"u}ndliche und schriftliche Deutschkenntnisse zu erwerben.}, language = {de} } @incollection{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {East-West migration from Central and Eastern Europe to Germany}, series = {International Migration. A Multidimensional Analysis}, booktitle = {International Migration. A Multidimensional Analysis}, editor = {Slany, Krystina}, publisher = {AGH University of Science and Technology Press}, address = {Cracow}, pages = {191 -- 215}, language = {en} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {J{\"u}dische Zuwanderer in Deutschland}, series = {Tagung des Arbeitskreises Migration und ethnische Minderheiten der DGD, 25.11.2005, Erlangen}, booktitle = {Tagung des Arbeitskreises Migration und ethnische Minderheiten der DGD, 25.11.2005, Erlangen}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Education and vocational training of Italian Migrants in Germany}, series = {Studi Emigrazione/International Journal of Migration Studies}, volume = {42}, journal = {Studi Emigrazione/International Journal of Migration Studies}, number = {158}, publisher = {Associato all'USPI - Unione Stampa Periodica Italiana}, address = {Roma}, issn = {0039-2936}, pages = {259 -- 283}, language = {en} } @incollection{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Migration aus Mittel- und Osteuropa nach Deutschland}, series = {Migration in Europa}, booktitle = {Migration in Europa}, editor = {Haug, Sonja and Swiaczny, Frank}, organization = {Bundesinstitut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung}, pages = {133 -- 151}, abstract = {Im Zuge der EU-Ost-Erweiterung sind im Mai 2004 zehn L{\"a}nder der EU beigetreten. Bulgarien und Rum{\"a}nien sollen im Jahr 2007 folgen. Dieser Beitrag befasst sich mit der aktuellen und zuk{\"u}nftigen Entwicklung der Migration aus den mittel- und osteurop{\"a}ischen EU-Beitrittsl{\"a}ndern (MOEL) mit einem Schwerpunkt auf Bulgarien. Hierbei werden Ergebnisse des EU-Twinning-Light-Projektes „External Migration in Bulgaria - Analysing the development and consequences of the migration process" vorgestellt. Es wird ein {\"U}berblick {\"u}ber die Datenlage zur Migration zwischen den MOEL und Deutschland einerseits und zwischen Bulgarien und der EU bzw. Deutschland andererseits gegeben, wobei methodische Aspekte und die Datenqualit{\"a}t bewertet werden. Vorhersagen zuk{\"u}nftiger Migration werden anhand {\"o}konomischer Sch{\"a}tzungen und Befragungen zum Migrationspotenzial dargelegt und kritisch beurteilt. Ausf{\"u}hrlich wird auf Ergebnisse des bulgarischen Zensus 2001 zum Emigrationspotential in der Bev{\"o}lkerung eingegangen. Das Migrationspotenzial der MOEL, die Konsequenzen f{\"u}r die Herkunftsl{\"a}nder unter dem Gesichtspunkt eines m{\"o}glichen „Brain Drains" und die Steuerungsm{\"o}glichkeiten werden diskutiert.}, language = {de} }