@article{HaugPointner, author = {Haug, Sonja and Pointner, Sonja}, title = {Sozialkapital und Migration}, series = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, journal = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, number = {Sonderheft 47. Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften ; Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1861-891X}, pages = {367 -- 396}, abstract = {Zun{\"a}chst wird kurz der Begriff des in der Migrationssoziologie verwendeten Sozialkapitals erl{\"a}utert und ein {\"U}berblick {\"u}ber die empirische Umsetzung in der Migrationsforschung gegeben. Das Sozialkapital gilt als einflussreiche unabh{\"a}ngige Variable f{\"u}r die Migrationsentscheidung. Anhand von Beispielen aus der Forschung {\"u}ber Migranten in Deutschland und ihre Familien- und Freundschaftsnetzwerke wird die Anwendung des Konzepts veranschaulicht. Insbesondere wird der Einfluss des Sozialkapitals auf die Integration dargelegt. Es zeigt sich, dass eine Pr{\"a}zisierung des begrifflichen Konzepts f{\"u}r die weitere Migrationsforschung sinnvoll ist. So ist eine Unterscheidung zwischen Sozialkapital am Herkunfts- und Zielort, d.h. zwischen herkunftsland-spezifischem und aufnahmelandspezifischem Sozialkapital notwendig, um die Wirkungsmechanismen des Sozialkapitals bei der Migration und der sozialen Integration pr{\"a}ziser beschreiben und erkl{\"a}ren zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Soziales Kapital, Migrationsnetzwerke und die Entstehung von Kettenmigrationsprozessen am Beispiel der italienischen Arbeitsmigration in Deutschland}, series = {Workshop "Die Geschichte der Bundesrepublik als die Geschichte von Migrationen?" 1.-3.10.1998, G{\"o}ttingen}, booktitle = {Workshop "Die Geschichte der Bundesrepublik als die Geschichte von Migrationen?" 1.-3.10.1998, G{\"o}ttingen}, organization = {Max-Planck-Institut f{\"u}r Geschichtswissenschaften}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Zum Verlauf des Zweitspracherwerbs im Migrationskontext}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {8}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {2}, issn = {1862-5215}, doi = {10.1007/s11618-005-0137-y}, pages = {263 -- 284}, abstract = {Die Entwicklung der m{\"u}ndlichen und schriftlichen Kenntnisse in Deutsch und der Sprache des Herkunftslandes bei Angeh{\"o}rigen der ersten und zweiten Einwanderergeneration aus den Gastarbeiter-Anwerbel{\"a}ndern, bei Aussiedlern und neuen Zuwanderergruppen wird beschrieben und Erkl{\"a}rungsfaktoren f{\"u}r Unterschiede werden mit Hilfe bivariater und multivariater Verfahren untersucht. Die Deutschkenntnisse der ersten Generation steigen zwischen 1984 und 2001 kaum an, wohingegen Aussiedler und Zuwanderer in kurzer Zeit relativ gute Fortschritte aufweisen. Die meisten Befragten sind bilingual. Defizite bei Deutschkenntnissen variieren nach Herkunftsland. Der Zweitspracherwerb erfolgt im Generationenverlauf, d.h. in Deutschland geborene Personen mit Migrationshintergrund haben in der Regel bessere Deutschkenntnisse als die erste Generation. Die Aufenthaltsdauer hat per se keinen Einfluss auf den Spracherwerb, ebenso wie das Geschlecht, w{\"a}hrend das Einwanderungsalter und die Schulbildung entscheidende Faktoren sind. Personen mit niedrigem Einwanderungsalter, Personen, die eine weiterf{\"u}hrende Schule im Herkunftsland oder eine h{\"o}here Schule in Deutschland abgeschlossen haben, haben eine h{\"o}here relative Chance, gute m{\"u}ndliche und schriftliche Deutschkenntnisse zu erwerben.}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Binationale Ehen und interethnische Partnerschaften in Deutschland}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, volume = {16}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, number = {3}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {1437-2940}, pages = {305 -- 329}, abstract = {Ein Blick in die amtlichen Statistiken laesst eine kontinuierliche Zunahme der absoluten Zahl binationaler Eheschliessungen in Deutschland erwarten. Dieser Trend wird haeufig als Indikator fuer die zunehmende soziale Integration von Migranten gewertet. Diese Wahrnehmung ist Anlass fuer eine weiterfuehrende Untersuchung ueber die Datenqualitaet und die theoretischen Begruendungen dieser Zunahme. Im vorliegenden Beitrag analysiert Sonja Haug, ob eine Zunahme interethnischer Partnerschaften tatsaechlich zu verzeichnen ist. Dazu kontrastiert sie amtliche Statistiken zu binationalen Ehen mit Analysen des Integrationssurveys des Bundesinstituts fuer Bevoelkerungsforschung (BiB) zu interethnischen Partnerschaften bei Deutsch-, Italienisch- und Tuerkischstaemmigen. Dabei zeigt sich, dass viele binationale Partnerschaften sich als interethnische Partnerschaften rekonstruieren lassen. Des weiteren diskutiert die Autorin verschiedene Erklaerungsfaktoren fuer interethnische Partnerwahl und Heiratsmigration, darunter Ressourcenausstattung, Gelegenheitsstrukturen, kulturelle Aspekte sowie binationale Eltern und familiales Kapital.}, language = {de} } @book{HaugDiehl, author = {Haug, Sonja and Diehl, Claudia}, title = {Aspekte der Integration}, editor = {Haug, Sonja and Diehl, Claudia}, publisher = {Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-531-14772-2}, language = {de} } @misc{HaugSwiaczny, author = {Haug, Sonja and Swiaczny, Frank}, title = {Rezension: Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag. 4 B{\"a}nde}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, volume = {27}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, number = {2}, editor = {Brunotto, E.}, pages = {275 -- 277}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Familie, soziales Kapital und soziale Integration}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, volume = {27}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, number = {4}, pages = {393 -- 425}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {J{\"u}dische Zuwanderer in Deutschland}, series = {Tagung des Arbeitskreises Migration und ethnische Minderheiten der DGD, 25.11.2005, Erlangen}, booktitle = {Tagung des Arbeitskreises Migration und ethnische Minderheiten der DGD, 25.11.2005, Erlangen}, language = {de} } @misc{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Rezension: Edda Currle: Migration in Europa. Daten und Hintergr{\"u}nde}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, volume = {29}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, number = {2}, address = {Bamberg}, pages = {304 -- 305}, language = {de} } @article{HaugSauer, author = {Haug, Sonja and Sauer, Lenore}, title = {Aussiedler, Sp{\"a}taussiedler, Russlanddeutsche}, series = {Osteuropa}, volume = {57}, journal = {Osteuropa}, number = {11}, publisher = {Berliner Wiss.-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {2509-3444}, pages = {252 -- 279}, abstract = {Aussiedler, Sp{\"a}taussiedler bzw. Russlanddeutsche sind die gr{\"o}ßte Zuwanderergruppe in Deutschlandund somit eine der wichtigsten Zielgruppen kommunaler Integrationsf{\"o}rderung. Die Integration in den Arbeitsmarkt gestaltet sich schwierig. Ihren Alltag bew{\"a}ltigen die meisten Sp{\"a}taussiedler dagegen sprachlich relativ problemlos. Die soziale Integration verl{\"a}uft in hohem Maße {\"u}ber ein kirchliches Engagement oder sportliche Aktivit{\"a}ten.}, language = {de} }