@article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Zum Verlauf des Zweitspracherwerbs im Migrationskontext}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {8}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {2}, issn = {1862-5215}, doi = {10.1007/s11618-005-0137-y}, pages = {263 -- 284}, abstract = {Die Entwicklung der m{\"u}ndlichen und schriftlichen Kenntnisse in Deutsch und der Sprache des Herkunftslandes bei Angeh{\"o}rigen der ersten und zweiten Einwanderergeneration aus den Gastarbeiter-Anwerbel{\"a}ndern, bei Aussiedlern und neuen Zuwanderergruppen wird beschrieben und Erkl{\"a}rungsfaktoren f{\"u}r Unterschiede werden mit Hilfe bivariater und multivariater Verfahren untersucht. Die Deutschkenntnisse der ersten Generation steigen zwischen 1984 und 2001 kaum an, wohingegen Aussiedler und Zuwanderer in kurzer Zeit relativ gute Fortschritte aufweisen. Die meisten Befragten sind bilingual. Defizite bei Deutschkenntnissen variieren nach Herkunftsland. Der Zweitspracherwerb erfolgt im Generationenverlauf, d.h. in Deutschland geborene Personen mit Migrationshintergrund haben in der Regel bessere Deutschkenntnisse als die erste Generation. Die Aufenthaltsdauer hat per se keinen Einfluss auf den Spracherwerb, ebenso wie das Geschlecht, w{\"a}hrend das Einwanderungsalter und die Schulbildung entscheidende Faktoren sind. Personen mit niedrigem Einwanderungsalter, Personen, die eine weiterf{\"u}hrende Schule im Herkunftsland oder eine h{\"o}here Schule in Deutschland abgeschlossen haben, haben eine h{\"o}here relative Chance, gute m{\"u}ndliche und schriftliche Deutschkenntnisse zu erwerben.}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Interethnische Freundschaftsbeziehungen und Partnerschaften als Indikator der sozialen Integration}, series = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, volume = {1}, journal = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, number = {1}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {2193-9713}, pages = {75 -- 91}, abstract = {Der Beitrag befasst sich mit interethnischen Beziehungen als Indikator der sozialen Integration. Theoretischer Ansatzpunkt f{\"u}r die Erkl{\"a}rung der Freundes- und Partnerwahl sind Gelegenheitsstrukturen, Ressourcenausstattung und ethnische Pr{\"a}ferenzen. Datenbasis ist der Integrationssurvey des Bundesinstituts f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung, eine Befragung von 18- 30-J{\"a}hrigen mit deutscher, italienischer und t{\"u}rkischer Abstammung sowie das Sozio-{\"o}konomische Panel. Mit Methoden der Netzwerkanalyse werden interethnische Freundschaften und die ethnische Homogenit{\"a}t der Freundesnetzwerke untersucht. Generell haben Italienischst{\"a}mmige h{\"a}ufiger als T{\"u}rkischst{\"a}mmige deutsche Freunde. Deutsch-Italiener haben h{\"a}ufiger Freundschaftsbeziehungen zu Deutschen als Deutsch-T{\"u}rken; sie weisen ein hohes aufnahmelandspezifisches soziales Kapital und ein hohes Ausmaß sozialer Integration auf. Die Untersuchung der Partnerschaften zeigt, dass anhand der zunehmenden deutsch-t{\"u}rkischen Eheschließungen die interethnische Partnerwahl {\"u}bersch{\"a}tzt wird. Im Gegensatz zu Deutsch-Italienern erweist sich die Partnerwahl von T{\"u}rken und Deutsch-T{\"u}rken in der Regel als intraethnisch. Eine Erkl{\"a}rung f{\"u}r Unterschiede zwischen Deutsch-Italienern und Deutsch-T{\"u}rken k{\"o}nnte der intergenerationale Ressourcentransfer sein.}, language = {de} }