@article{LeuschCorstenGiordanoetal., author = {Leusch, Vera and Corsten, Sabine and Giordano, Katharina and Kreiter, Daniel and Lauer, Norina}, title = {App erleichtert Gespr{\"a}che {\"u}ber das Leben}, series = {Aktivieren : das Magazin f{\"u}r die soziale Betreuung}, volume = {8}, journal = {Aktivieren : das Magazin f{\"u}r die soziale Betreuung}, number = {5}, publisher = {Vincentz}, address = {Hannover}, issn = {2364-303X}, pages = {32 -- 35}, abstract = {Das Forschungsteam BaSeTaLK hat gemeinsam mit Menschen im Alter eine App zur Biografiearbeit fr Bewohner:innen in Senioreneinrichtungen entwickelt. Sie bef{\"a}higt insbesondere Ehrenamtliche, biografische Gespr{\"a}che zu f{\"u}hren.}, subject = {Biografieforschung}, language = {de} } @techreport{HaugCurrleFrommeldetal., type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Currle, Edda and Frommeld, Debora and Weber, Karsten}, title = {Arbeitspapier 6.01: Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten: Das Forschungsdesign f{\"u}r die sozialwissenschaftliche Begleitforschung}, edition = {Stand: Februar 2022}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.27101.69604}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-33625}, pages = {17}, abstract = {Das Forschungsprojekt „Dein Haus 4.0 Oberpfalz - Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS)" untersucht den Einsatz von zwei Varianten von Telepr{\"a}senzrobotern. Das Arbeitspapier stellt die sozialwissenschaftliche Begleitforschung des Projekts vor. Diese hat zum einen zum Ziel, Akzeptanz und Potenzial der eingesetzten technischen Assistenzsysteme empirisch zu untersuchen. Daneben werden ethisch, rechtlich, gesellschaftlich und organisatorisch relevante Fragestellungen des Technikeinsatzes und der Mensch-Technik-Interaktion analysiert (ELSI-Begleitstudie).}, language = {de} } @incollection{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Auditive Verarbeitungsst{\"o}rungen}, series = {Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken}, booktitle = {Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken}, editor = {Siegm{\"u}ller, Julia and Bartels, Hendrik and H{\"o}ppe, Lara and Achhammer, Bettina}, edition = {6. Auflage}, publisher = {Elsevier}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-343-747-785-0}, pages = {189 -- 199}, subject = {Zentrale H{\"o}rst{\"o}rung}, language = {de} } @techreport{HaugScharf, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Scharf, Anna}, title = {Auf dem Weg zur Telematikinfrastruktur}, publisher = {OTH Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung}, address = {Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.20714.39361}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-48129}, pages = {24}, abstract = {Der Bericht fasst Ergebnisse der Befragung bayerischen Rehabilitationseinrichtungen im Projekt Reha/TI-Konsil zusammen. Der Digitalisierungsgrad ist - gemessen am EMRAM-Modell - in der {\"u}berwiegenden Zahl der Rehabilitationseinrichtungen in Bayern, die an der Befragung teilgenommen haben, relativ gering ausgepr{\"a}gt. Mehrheitlich, aber l{\"a}ngst nicht durchg{\"a}ngig, liegt eine Digitalisierungsstrategie vor. Auch wenn diese vorhanden ist, so stehen drei Viertel der Einrichtungen nach eigener Aussage noch ganz am Anfang der Umset-zung. F{\"u}r Informationssicherheit und Datenschutz sind Konzepte und Beauftragte meist vorhanden; die Abteilungen f{\"u}r Informationstechnik sind meist relativ klein und h{\"a}ufig beim Tr{\"a}ger, nicht direkt bei der Rehabilitationseinrichtung angesiedelt. Der mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) erwartete Aufwand ist im Bereich der Installation, aber auch der Anpassung der Arbeitsorganisation und der Schulung des Personals sehr hoch. Dahingegen wird nicht erwartet, dass die hausin-ternen TI-Komponenten sehr wartungsintensiv sind. Hoffnungen an die Digitalisierung allgemein betreffen Erleichterungen und Vereinfa-chungen, die zu Qualit{\"a}ts- und Effizienzsteigerungen f{\"u}hren. Herausforderungen werden h{\"a}ufig in der Implementierung in der Alltagspraxis gesehen. Auch techni-sche Herausforderungen und die Finanzierung von Digitalisierung allgemein und insbesondere der Anbindung an die TI wurden h{\"a}ufig genannt. Festzustellen ist eine verbreitete Ausstattung mit Klinischem Arbeitsplatzsystem (KAS) und Kranken-hausinformationssystem (KIS), jedoch ist in der H{\"a}lfte der Einrichtungen der techni-sche Stand der IT nicht f{\"u}r Anwendungen der Telematikinfrastruktur wie Kommuni-kation im Medizinwesen (KIM)/eArztbrief geeignet. Hier ist generell und insbesonde-re im Hinblick auf die Informationssicherheit sehr hoher finanzieller Aufwand not-wendig. Einrichtungen, die Daten bislang noch analog dokumentieren und verwalten, wer-den durch die Anbindung an die TI vor sehr große Herausforderungen gestellt. Dies betrifft jedoch nur einen kleinen Teil der Einrichtungen. Die Mehrzahl hingegen ar-beitet bereits jetzt sowohl digital als auch analog. Insbesondere die h{\"a}ufig analoge {\"U}bermittlung an Patient*innen sowie an Haus{\"a}rzt*innen verweist darauf, dass bei der Umstellung der Prozesse in den Reha-Einrichtungen die Schnittstellen und der Digitalisierungsgrad in den Privathaushalten oder den Hausarztpraxen entscheidend sind. Die Wandlungsgeschwindigkeit wird somit durch die jeweils erfolgten Schritte auf deren Seite begrenzt.}, language = {de} } @misc{MelznerDendorfer, author = {Melzner, Maximilian and Dendorfer, Sebastian}, title = {Biomechanik und muskuloskeletale Simulation}, series = {Jahreskongress des ISPO Deutschland e.V., 2./3. Juni 2022, Hedelberg}, journal = {Jahreskongress des ISPO Deutschland e.V., 2./3. Juni 2022, Hedelberg}, organization = {International Society for Prosthetics and Orthotics}, language = {de} } @misc{Dendorfer, author = {Dendorfer, Sebastian}, title = {Biomechanische Aspekte bei Sportverletzungen}, series = {OT World Leipzig, Internationale Fachmesse und Weltkongress f{\"u}r Orthop{\"a}die und Rehatechnik, 10.-13. Mai 2022}, journal = {OT World Leipzig, Internationale Fachmesse und Weltkongress f{\"u}r Orthop{\"a}die und Rehatechnik, 10.-13. Mai 2022}, language = {de} } @incollection{Weber, author = {Weber, Karsten}, title = {DeinHaus 4.0 Oberpfalz - Feldstudie, Schaufenster und Stolpersteine}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355}, pages = {9 -- 17}, language = {de} } @incollection{Weber, author = {Weber, Karsten}, title = {Der Einsatz von Telepr{\"a}senzrobotern als normatives Gebot: Ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r mehr Technikoffenheit und Technikeinsatz in Pflege und Gesundheit}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355-014}, pages = {317 -- 334}, language = {de} } @misc{OPUS4-5499, title = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355}, pages = {334}, abstract = {Jedes Jahr erleiden 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. In vielen F{\"a}llen k{\"o}nnen die betroffenen Personen wieder nach Hause zur{\"u}ckkehren und ihr Leben fortf{\"u}hren, ben{\"o}tigen dabei aber ambulante Pflege- und Therapiemaßnahmen. Gerade in l{\"a}ndlichen Regionen bringt dies erhebliche Herausforderungen mit sich, denen sich neue Technologien und die Digitalisierung entgegenstellen. Die Beitr{\"a}ger*innen des Bandes diskutieren erste Ergebnisse des Projekts »DeinHaus 4.0 Oberpfalz« aus interdisziplin{\"a}rer Sicht, bei dem die M{\"o}glichkeit des Einsatzes von Telepr{\"a}senzrobotern zur Unterst{\"u}tzung ambulanter Pflege- und Therapiemaßnahmen untersucht wird.}, subject = {Pflege}, language = {de} } @incollection{WillRaptis, author = {Will, Anna and Raptis, Georgios}, title = {Erfolgsfaktoren und Hemmnisse f{\"u}r die Akzeptanz von Ambient Assisted Living}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, volume = {1}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355-012}, pages = {245 -- 286}, language = {de} } @incollection{LauerGreinerPfingstenetal., author = {Lauer, Norina and Greiner, Nina and Pfingsten, Andrea and Kudienko, Natalie}, title = {Ethisch-technische Evaluation der im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz eingesetzten Therapie-Apps f{\"u}r das logop{\"a}dische und physiotherapeutische Eigentraining}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie. Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie. Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6235-5}, doi = {10.14361/9783839462355-008}, pages = {155 -- 174}, abstract = {In diesem Beitrag wird die Bewertung von Patient*innen-Apps f{\"u}r das logop{\"a}dische bzw-. physiotherapeutische Eigentraining durch Fachpersonen anhand der MARS-G-Skala vorgestellt.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @article{WeberScornaGeorge, author = {Weber, Karsten and Scorna, Ulrike and George, Wolfgang Michael}, title = {Ethische Dimensionen der Begleitung Sterbender}, series = {Pflege \& Gesellschaft}, volume = {27}, journal = {Pflege \& Gesellschaft}, number = {4}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {1430-9653}, doi = {10.3262/P\&G2204337}, pages = {337 -- 354}, abstract = {Wie Untersuchungen zeigen, beeintr{\"a}chtigen nicht medizinisch indizierte Verlegungen die Lebens- und Versorgungsqualit{\"a}t Sterbender stark. Das Projekt Avenue-Pal hat das Ziel, Leitlinien zu entwickeln, die diese unn{\"o}tigen Verlegungen reduzieren sollen. Die hier vorgestellte Begleitstudie untersucht aus ethischer Sicht die im Sterbe- und Verlegungsprozess stattfinden Abl{\"a}ufe sowie deren potenziellen Gestaltungsm{\"o}glichkeiten. Mittels einer Literaturrecherche, der Teilnahme an einem Fokusgruppengespr{\"a}ch und einer modifizierten MEESTAR-Befragung werden die Bedingungen f{\"u}r eine optimale Betreuung Sterbender sowie f{\"u}r ein w{\"u}rdevolles Sterben identifiziert und die aktuellen Abl{\"a}ufe im Rahmen des Verlegungsmanagements vor und w{\"a}hrend der Implementierung der Leitlinien unter Ber{\"u}cksichtigung der ethischen Dimensionen Selbstverst{\"a}ndnis, Selbstbestimmung, F{\"u}rsorge, Gerechtigkeit, Privatheit und Teilhabe analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Verlegungen v.a. aus Unsicherheiten, mangelndem palliativmedizinischem Wissen oder Personalmangel resultieren und dass die Etablierung der Leitlinien und eines palliativen Konsildienstes besonders die fachliche Kompetenz des Personal st{\"a}rkt und dadurch unn{\"o}tige Verlegungen reduziert werden konnten.}, language = {de} } @article{KurfessLauerKnieriemenetal., author = {Kurfeß, Christina and Lauer, Norina and Knieriemen, Marie and Kreiter, Daniel and Corsten, Sabine}, title = {Gut vernetzt ist halb befreundet!?}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {36}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {3}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, doi = {10.2443/skv-s-2022-53020220301}, pages = {6 -- 11}, abstract = {Die Entwicklung einer an die spezifischen Bed{\"u}rfnisse von Menschen mit Aphasie angepassten Smartphone-basierten App erfordert einen umfangreichen Entwicklungsprozess. Dabei ist es wichtig, die Zielgruppe von Anfang an in den Prozess einzubeziehen, um die spezifischen W{\"u}nsche und Anforderungen an die App erfassen und in den Entwicklungsprozess integrieren zu k{\"o}nnen. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte, partizipative Entwicklung der App PeerPAL vorgestellt. Mit der App sollen neben einem digitalen Austausch auch reale Face-to-Face-Treffen stimuliert werden mit dem Ziel, die autonome Vernetzung unter den Betroffenen zu f{\"o}rdern und dadurch die Lebensqualit{\"a}t von Menschen mit Aphasie zu steigern.}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @article{GeorgeKuenneWeber, author = {George, Wolfgang Michael and K{\"u}nne, Edna and Weber, Karsten}, title = {Im Sinne der Sterbenden entscheiden}, series = {Die Schwester / Der Pfleger}, journal = {Die Schwester / Der Pfleger}, number = {12}, publisher = {Bibliomed-Medizinische Verlagsges.}, address = {Melsungen}, pages = {1 -- 4}, language = {de} } @article{KnieriemenLauerGiordanoetal., author = {Knieriemen, Marie and Lauer, Norina and Giordano, Katharina and Kreiter, Daniel and Corsten, Sabine}, title = {In den Austausch kommen}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {75}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {10}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s41906-022-1922-4}, pages = {58 -- 63}, abstract = {Mit der BaSeTaLK-App wird eine Tablet-gest{\"u}tzte Biographiearbeit f{\"u}r institutionalisierte {\"a}ltere Menschen zur Steigerung der Lebensqualit{\"a}t erm{\"o}glicht. Um Gelingensbedingungen f{\"u}r die Erprobung und die m{\"o}gliche Implementierung der Maßnahme zu bestimmen, wurde die Perspektive von Mitarbeitenden einer Pflegeeinrichtung eingeholt. Insbesondere eine umfassende Informationsvermittlung und eine flexible, enge Zusammenarbeit mit den Forschenden wurden hervorgehoben.}, subject = {Biografieforschung}, language = {de} } @incollection{Weber, author = {Weber, Karsten}, title = {Kommunikation und Zivilgesellschaft: Hoffnungen und Realit{\"a}t}, series = {Kommunikation und Medien zwischen Kulturindustrie, Lebenswelt und Politik}, booktitle = {Kommunikation und Medien zwischen Kulturindustrie, Lebenswelt und Politik}, editor = {Dr{\"u}eke, Ricarda and Gmainer-Pranzl, Franz}, publisher = {Peter Lang}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {978-3-631-88308-2}, pages = {15 -- 31}, subject = {Zivilgesellschaft}, language = {de} } @incollection{MiddelPoppRaptisetal., author = {Middel, Luise and Popp, Christof and Raptis, Georgios and Sutter, Tamara and Gutbrod, Max}, title = {Konzeption und Aufbau einer technischen Telepr{\"a}senzrobotik-Plattform f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatient*innen in der Pflege, Logop{\"a}die und Physiotherapie}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, doi = {10.1515/9783839462355-002}, pages = {19 -- 58}, language = {de} } @misc{WeberSonarGerhardsetal., author = {Weber, Karsten and Sonar, Arne and Gerhards, Helene and Bittner, Uta and Krug, Henriette and Reuter-Oppermann, Melanie and Pumplun, Luisa and M{\"u}ller, Helene and Buxmann, Peter and Schneider, Diana and Zoglauer, Thomas}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz und Gesundheit}, editor = {Sonar, Arne and Weber, Karsten}, publisher = {Franz Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-12977-0}, doi = {10.25162/9783515129770}, abstract = {Der Einsatz von k{\"u}nstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich verspricht besonders großen Nutzen durch eine bessere Versorgung sowie effizientere Abl{\"a}ufe und bietet damit letztlich auch {\"o}konomische Vorteile. Dem stehen unter anderem Bef{\"u}rchtungen entgegen, dass sich durch den Einsatz von k{\"u}nstlicher Intelligenz das Arzt-Patienten-Verh{\"a}ltnis ver{\"a}ndern k{\"o}nnte, Arbeitspl{\"a}tze gef{\"a}hrdet seien oder die {\"O}konomisierung des Gesundheitswesens einen weiteren Schub erfahren k{\"o}nnte. Zuweilen wird die Debatte um diese Technologie, zumal in der {\"O}ffentlichkeit, emotional und fern sachlicher Argumente gef{\"u}hrt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Geschichte des KI-Einsatzes in der Medizin, deren {\"o}ffentliche Wahrnehmung, Governance der KI, die M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Technik sowie Einsatzgebiete, die bisher noch nicht oder nur wenig im Fokus der Aufmerksamkeit waren. Dabei erweist sich die KI als leistungsf{\"a}higes Werkzeug, das zahlreiche ethische und soziale Fragen aufwirft, die bei der Einf{\"u}hrung anderer Technologien bereits gestellt wurden; allerdings gibt es auch neue Herausforderungen, denen sich Professionen, Politik und Gesellschaft stellen m{\"u}ssen.}, language = {de} } @misc{Dendorfer, author = {Dendorfer, Sebastian}, title = {Muskuloskelettale Simulation - Implikationen f{\"u}r die H{\"u}ftendoprothetik}, series = {Prim{\"a}r- und Revisionsendoprothetik des H{\"u}ftgelenks Trends und zuk{\"u}nftige Herausforderungen, 11.-12.11.2022, OTH Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg}, journal = {Prim{\"a}r- und Revisionsendoprothetik des H{\"u}ftgelenks Trends und zuk{\"u}nftige Herausforderungen, 11.-12.11.2022, OTH Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg}, language = {de} } @article{DendorferMelzner, author = {Dendorfer, Sebastian and Melzner, Maximilian}, title = {R{\"u}ckenschmerzen bei Geburtshelfer:innen. Die Haltung macht's.}, series = {Deutsche Hebammen-Zeitschrift}, volume = {74}, journal = {Deutsche Hebammen-Zeitschrift}, number = {11}, publisher = {Staude}, address = {Hannover}, issn = {0012-026X}, pages = {60 -- 62}, abstract = {F{\"u}r Mutter und Kind konnte das Risiko der Geburt durch die Weiterentwicklung der Medizin drastisch reduziert werden. Doch wie ist es um das Wohl derer bestellt, die die Geb{\"a}rende unterst{\"u}tzen? Eine Studie der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg hat sich mit den muskuloskelettalen Beschwerden von Geburtshelfer:innen auseinandergesetzt}, language = {de} } @incollection{HaugCurrle, author = {Haug, Sonja and Currle, Edda}, title = {Soziale Aspekte des Einsatzes von Telepr{\"a}senzrobotik in der ambulanten Pflege und Therapie bei Schlaganfall}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355-011}, pages = {219 -- 243}, language = {de} } @incollection{LichtenauerMeusslingSentpali, author = {Lichtenauer, Norbert and Meussling-Sentpali, Annette}, title = {Telenursing-Interventionen bei Schlaganfall}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.1515/9783839462355-005}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55175}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {97 -- 118}, abstract = {Systematische Literatursuche zum Einsatz von Telenursing-Interventionen bei Schlaganfallpatientinnen und Schlaganfallpatienten.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @incollection{HaugCurrleFrommeldetal., author = {Haug, Sonja and Currle, Edda and Frommeld, Debora and Weber, Karsten}, title = {Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten: Das Forschungsdesign f{\"u}r die sozialwissenschaftliche Begleitforschung}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355-009}, pages = {175 -- 193}, language = {de} } @article{FrommeldHaugCurrleetal., author = {Frommeld, Debora and Haug, Sonja and Currle, Edda and Weber, Karsten}, title = {Telepr{\"a}senzroboter in der Schlaganfallrehabilitation}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {75}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {5}, publisher = {Springer Pflege}, doi = {10.1007/s41906-022-1251-7}, pages = {52 -- 55}, abstract = {Der Einsatz von Robotern in der Rehabilitation k{\"o}nnte neue M{\"o}glichkeiten in der Behandung er{\"o}ffnen. Maßnahmen im Bereich von Teletherapie und Telenursing, die nach einem Schlaganfall mit einem Telepr{\"a}senzroboter durchgef{\"u}hrt werden, erweitern das Spektrum der ambulanten Therapie und Pflege. Wie sehen Betroffene, Angeh{\"o}rige, Pflegende und Therapeut*innen die robotischen Systeme?}, subject = {Telepr{\"a}senzroboter}, language = {de} } @incollection{CurrleHaugFrommeldetal., author = {Currle, Edda and Haug, Sonja and Frommeld, Debora and Weber, Karsten}, title = {TePUS-TAM: Entwicklung und Anwendung eines Technologieakzeptanzmodells f{\"u}r die Gesundheits- und Alternsforschung}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie : Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie : Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355-010}, pages = {195 -- 218}, language = {de} } @incollection{BahrEberweinWeber, author = {Bahr, Gudrun and Eberwein, Rebecka and Weber, Karsten}, title = {Wissenschaftskommunikation in TePUS. Oder: Wie macht man ein Projekt sichtbar? {\"U}ber ein weitgehend untersch{\"a}tztes und unbeachtetes Problem der (angewandten) Forschung}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355}, pages = {287 -- 315}, language = {de} }