@incollection{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Zusatzmodul: Sprachtherapeutische Anamnese bei Laryngektomie}, series = {Anamnese in der Sprachtherapie}, booktitle = {Anamnese in der Sprachtherapie}, editor = {Korntheuer, Petra and Gumpert, Maike and Vogt, Susanne}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-497-02438-4}, pages = {149 -- 153}, language = {de} } @incollection{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Publizieren und Pr{\"a}sentieren - Wegbereiterin Luise Springer}, series = {Logop{\"a}die als Diskurs. Dankschrift f{\"u}r Luise Springer. Herausgegeben anl{\"a}sslich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V. (dbl) am 24. Juni 2011}, booktitle = {Logop{\"a}die als Diskurs. Dankschrift f{\"u}r Luise Springer. Herausgegeben anl{\"a}sslich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V. (dbl) am 24. Juni 2011}, editor = {Schrey-Dern, L. and Rausch, M.}, language = {de} } @incollection{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Die Kooperation von Betroffenen und Therapeuten in der Aphasie-Selbsthilfe}, series = {Faszination Sprache - Dankschrift anl{\"a}sslich der Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Walter Huber}, booktitle = {Faszination Sprache - Dankschrift anl{\"a}sslich der Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Walter Huber}, editor = {Rausch, M. and Sandrieser, P.}, language = {de} } @incollection{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Zentral-auditive Verarbeitungsst{\"o}rung}, series = {Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckst{\"o}rungen, Gezielte Elternberatung}, booktitle = {Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckst{\"o}rungen, Gezielte Elternberatung}, editor = {Niebuhr-Siebert, Sandra and Wiecha, U.}, publisher = {Elsevier}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-437-44402-9}, pages = {139 -- 155}, language = {de} } @incollection{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Auditive Verarbeitungsst{\"o}rungen}, series = {Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken}, booktitle = {Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken}, editor = {Siegm{\"u}ller, Julia and Bartels, Hendrik and H{\"o}ppe, Lara and Achhammer, Bettina}, edition = {6. Auflage}, publisher = {Elsevier}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-343-747-785-0}, pages = {189 -- 199}, subject = {Zentrale H{\"o}rst{\"o}rung}, language = {de} } @incollection{GrunowPfingstenBorgetto, author = {Grunow, Dieter and Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Selbsthilfe}, series = {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, editor = {Hurrelmann, Klaus and Razum, Oliver}, edition = {6. durchgesehene Auflage}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {9783779943549}, pages = {961 -- 983}, abstract = {Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient*innen nicht aus. Die medizinische und psychosoziale Versorgung st{\"o}ßt bei chronischen Erkrankungen und bei Behinderungen an ihre Grenzen. Zus{\"a}tzlich zu dem professionellen Versorgungssystem leisten daher individuelle und gemeinschaftliche Selbsthilfe einen wissenschaftlich insgesamt gut belegten, wichtigen Beitrag zur Krankheitsbew{\"a}ltigung und zur Verbesserung der Lebensqualit{\"a}t von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen; Belastungen und „Nebenwirkungen" scheinen sich in engen Grenzen zu halten. Neben gegenseitiger Hilfe in Selbsthilfegruppen geh{\"o}ren Interessenvertretung, Beratung und Information durch und f{\"u}r Betroffene, Kooperation mit dem Versorgungssystem und zunehmend virtuelle Selbsthilfe zu den wichtigsten Selbsthilfe-Aktivit{\"a}ten. Die gemeinschaftliche Selbsthilfe wird finanziell in erheblichem Umfang durch die gesetzlichen Krankenkassen gef{\"o}rdert. Viele Selbsthilfegruppen erhalten Unterst{\"u}tzung durch lokale Selbsthilfekontaktstellen und {\"u}berregionale Selbsthilfeorganisationen. Die gemeinschaftliche Selbsthilfe hat sich von einer anfangs prim{\"a}r emanzipativen und medizinkritischen Bewegung zu einem immer st{\"a}rker integralen Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems entwickelt und ist damit facettenreicher geworden. Sie hat damit aber auch ihren Schwerpunkt auf eine Weise verschoben, dass ihre zuk{\"u}nftige Entwicklung im Spannungsfeld weiterer funktionaler Differenzierung und Institutionalisierung, Selbstaufl{\"o}sung und Neustart sowie als Ausl{\"o}ser f{\"u}r Anpassungsprozesse bei den anderen, sie umgebenden sozialen Systemen, diskutiert wird.}, subject = {Medizinische Versorgung}, language = {de} } @incollection{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Brinkmann, Melanie and Spitzer, Lena and Pfingsten, Andrea}, title = {Evidenz in der Gesundheitsversorgung : Die Forschungspyramide}, series = {Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften}, editor = {Haring (Hrsg.), Robin}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-54179-1_58-1}, pages = {643 -- 654}, abstract = {Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patienten kontinuierlich zu optimieren, wird von Angeh{\"o}rigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die t{\"a}gliche Praxis zu integrieren und auf den jeweiligen Patientenfall abzustimmen. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns ber{\"u}cksichtigen. In diesem Beitrag wird die Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen umfassend ber{\"u}cksichtigt und dennoch methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dahingehend eine besondere Praxisn{\"a}he her.}, language = {de} } @incollection{PfingstenBorgetto, author = {Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsberufe}, series = {Perspektive Gesundheit 2030. Gesellschaft, Politik, Transformation}, booktitle = {Perspektive Gesundheit 2030. Gesellschaft, Politik, Transformation}, editor = {Baas, Jens}, publisher = {Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Berlin}, isbn = {9783954666331}, pages = {173 -- 183}, subject = {Heilberuf}, language = {de} } @incollection{BorgettoWuenscheSchwinnetal., author = {Borgetto, Bernhard and W{\"u}nsche, Isabel and Schwinn, Silke and Pfingsten, Andrea}, title = {Selbsthilfe}, series = {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, editor = {Razum, Oliver and Kolip, Petra}, edition = {7., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim, Basel}, isbn = {978-3-7799-4960-2}, pages = {932 -- 953}, subject = {Medizinische Versorgung}, language = {de} } @incollection{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Zentral-auditive Verarbeitungsst{\"o}rungen}, series = {Leitfaden Sprache-Sprechen-Stimme-Schlucken}, booktitle = {Leitfaden Sprache-Sprechen-Stimme-Schlucken}, editor = {Siegm{\"u}ller, Julia and Bartels, Hendrik}, publisher = {Elsevier}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-437-47780-5}, language = {de} }