@book{Knoedler, author = {Kn{\"o}dler, Christoph}, title = {Missbrauch von Rechten, selbstwiderspr{\"u}chliches Verhalten und Verwirkung im {\"o}ffentlichen Recht}, publisher = {Centaurus}, address = {Herbolzheim}, isbn = {978-3-658-14540-8}, pages = {259}, language = {de} } @book{Schuetz, author = {Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie}, publisher = {Ernst Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-497-02398-1}, pages = {164}, abstract = {Sprachlos? Von wegen! Aphasie ist eine Sprachst{\"o}rung, die nach einer Hirnsch{\"a}digung - verursacht z.B. durch einen Schlaganfall oder einen Unfall - auftreten kann. Die kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie zielt darauf ab, die Kommunikationsf{\"a}higkeit der PatientInnen zu verbessern. Das Buch gibt einen {\"U}berblick, welche kommunikationsorientierten Verfahren in Diagnostik und Therapie f{\"u}r den Klinik- und Praxisalltag zur Verf{\"u}gung stehen. SprachtherapeutInnen erhalten zahlreiche Tipps und Empfehlungen f{\"u}r die Arbeit mit Aphasie-PatientInnen. Sie erfahren, wie Angeh{\"o}rige sinnvoll beraten und in die Therapie einbezogen werden k{\"o}nnen, um den Alltag f{\"u}r die von Aphasie Betroffenen und deren Familien zu erleichtern und die Lebensqualit{\"a}t zu erh{\"o}hen. Die Reihe „Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilp{\"a}dagogik" wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt.}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @book{HaugCurrleLochneretal., author = {Haug, Sonja and Currle, Edda and Lochner, Susanne and Huber, Dominik and Altenbuchner, Amelie}, title = {Asylsuchende in Bayern}, publisher = {Hanns-Seidel-Stiftung}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3887955366}, pages = {199}, abstract = {Bayern hat im Jahr 2015 deutschlandweit die meisten Asylantragstellenden aufgenommen. Die Zunahme an Asylsuchenden erfordert auch eine verst{\"a}rkte empirische Datenerhebung. Denn eine valide Datengrundlage kann einerseits zu einem besseren Verst{\"a}ndnis von Beweggr{\"u}nden zur Flucht, soziostrukturellen Hintergr{\"u}nden und den Werten der Gefl{\"u}chteten beitragen. Zum anderen k{\"o}nnen wissenschaftlich erhobene Daten zu einem Abbau von Vorurteilen f{\"u}hren und zu einer objektiven Einsch{\"a}tzung der aktuellen Sachlage beitragen. Diese Studie soll Aufschluss geben dar{\"u}ber, wer die Asylsuchenden sind, die nach Bayern kamen, und wie deren Integration gelingen kann. Um entsprechende Informationen zu erhalten und Handlungsempfehlungen erarbeiten zu k{\"o}nnen, hat die Hanns-Seidel-Stiftung ein Forscherteam der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) unter Leitung von Prof. Dr. Sonja Haug mit einer Pilotstudie beauftragt. Befragt wurden Asylsuchende aus Syrien, Eritrea, Afghanistan und dem Irak, die 2015 oder 2016 in den Freistaat gekommen sind. Die Pilotstudie wurde in N{\"u}rnberg und im Landkreis Ebersberg durchgef{\"u}hrt. Neun Dolmetscher haben die Befragungen in den Sprachen Arabisch, Kurdisch, Paschtu, Farsi und Tigrinya unterst{\"u}tzt. Ziel der Studie ist die Erhebung und Analyse von Einstellungen, Ressourcen und Bleibeabsichten der Asylsuchenden. So soll die Studie zu einer Versachlichung der Debatte beitragen und weitere Impulse f{\"u}r eine gelingende Integration geben.}, language = {de} } @book{KnoedlerWimmer, author = {Kn{\"o}dler, Christoph and Wimmer, Kerstin}, title = {Antragstellung und Widerspruchsverfahren in der Sozialen Arbeit}, edition = {3., aktualisierte Aufl.}, publisher = {Walhalla Fachverlag}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-8029-7584-4}, pages = {392}, language = {de} } @book{HaugHuber, author = {Haug, Sonja and Huber, Dominik}, title = {Asylsuchende in Bayern}, publisher = {Hanns-Seidel-Stiftung}, address = {M{\"u}nchen}, language = {de} } @book{JungnitschSchermerWeberetal., author = {Jungnitsch, Georg and Schermer, Franz J. and Weber, Angelika and Drinkmann, Arno}, title = {Methoden der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit}, edition = {{\"U}berarbeitete Neuauflage}, publisher = {Alibri Verlag}, address = {Aschaffenburg}, isbn = {978-3-86569-248-1}, pages = {255}, abstract = {Im beruflichen Kontext von Sozialp{\"a}dagogen wird heute erwartet, dass sie in der Lage sind, bei Klienten einen Ver{\"a}nderungsprozess zu initiieren, zu begleiten und zu evaluieren. Professionelle Sozialarbeit verlangt deshalb den kompetenten Einsatz effektiver Interventionsformen. In diesem Band werden empirisch bew{\"a}hrte Basisstrategien aus der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit vorgestellt. Im Einzelnen handelt es sich um: Verhaltensdiagnostik, operante Strategien, Methoden der kognitiven Verhaltensmodifi kation, Rollenspiel und Entspannungsverfahren.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{SchliermannHuelss, author = {Schliermann, Rainer and H{\"u}lß, Horst}, title = {Mentaltraining im Fußball : Ein Handbuch f{\"u}r Trainer, {\"U}bungsleiter und Sportlehrer}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Feldhaus, Ed. Czwalina}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-88020-646-5}, issn = {1866-3346}, pages = {208}, subject = {Fußball}, language = {de} } @book{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Kaufen, Tauschen, Teilen. Musik im Internet}, publisher = {Peter Lang Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-38974-4}, pages = {130}, abstract = {Musik im Internet stellt ein brisantes Thema dar. W{\"a}hrend die Musikindustrie versucht, die Verbreitung von Raubkopien einzud{\"a}mmen, berufen sich Internet-Enthusiasten auf hehre Gemeinschaftsideale. Wie verhalten sich Musikkonsumenten, welche Motive, welche Normen und Werte bewegen sie? Wie ist der {\"u}berw{\"a}ltigende Erfolg von Tauschb{\"o}rsen und anderen nichtkommerziellen Quellen f{\"u}r Musik im Internet zu erkl{\"a}ren? Die Ergebnisse einer Online-Umfrage werden dargelegt, in der {\"u}ber 4000 Befragte Auskunft gegeben haben {\"u}ber das Ausmaß, in dem sie Musik kaufen, aus dem Internet «saugen», mit Freunden tauschen und via Internettauschb{\"o}rse mit der Netz-Community teilen. Tauschb{\"o}rsen werden in ihrer Funktionsweise erl{\"a}utert und auf der Basis soziologischer und philosophischer Theorien untersucht.}, language = {de} } @book{HaugWeberVernimetal., author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten and Vernim, Matthias and Currle, Edda}, title = {Wissen {\"u}ber Reproduktionsmedizin, Wissenstransfer und Einstellungen im Kontext von Migration und Internet}, publisher = {Franz Steiner Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-12012-8}, abstract = {Was wissen Frauen, insbesondere solche mit Migrationshintergrund, {\"u}ber die Angebote der Reproduktionsmedizin? Wie hoch ist die Bereitschaft, reproduktionsmedizinische Maßnahmen tats{\"a}chlich zu nutzen? Auf der Grundlage umfangreicher empirischer Studien k{\"o}nnen die Autorinnen und Autoren erstmals Antworten auf diese Fragen geben. Ihre Ergebnisse lassen Aussagen zu {\"u}ber Informationswege und die Rolle des Internets beim Wissenstransfer sowie {\"u}ber die Akzeptanz assistierter Reproduktion und die Inanspruchnahme von Beratungs- und Behandlungsangeboten. Die Studie verkn{\"u}pft auf der Grundlage einer einzigartigen Methodenvielfalt medizinsoziologische Fragestellungen mit solchen der empirischen Familien-, Gesundheits- und Mediennutzungsforschung. In Teilstudien wurden Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in einem Telefonsurvey befragt, aber auch {\"a}rztliches Personal sowie Expertinnen und Experten aus reproduktionsmedizinischen Zentren. Dar{\"u}ber hinaus wurde eine qualitative Analyse eines Internetforums durchgef{\"u}hrt und eine umfangreiche Literaturauswertung vorgenommen.}, subject = {Wissenschaftstransfer}, language = {de} } @book{Frommeld, author = {Frommeld, Debora}, title = {Die Personenwaage}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4710-5}, abstract = {Die Personenwaage ist ein {\"u}ber 150 Jahre altes Messinstrument, das heute wesentlich mitbestimmt, wie sich Menschen in ihrem K{\"o}rper f{\"u}hlen, wie viel sie essen, ob sie sich bewegen und vieles mehr. Debora Frommelds wissenssoziologische Studie analysiert erstmals die Geschichte des Artefakts und den gesellschaftlichen Wandel, der hinter diesem modernen Ph{\"a}nomen der Selbstvermessung steht. Das untersuchte Quellenmaterial, darunter Patentdokumente und die »Brigitte-Di{\"a}t«, verweist auf komplexe Prozesse von Technisierung, Individualisierung, Normalisierung, Medikalisierung und {\"A}sthetisierung, die erst ineinander verwoben die Waage hervorbrachten und - neuerdings im Zusammenspiel mit Apps - zu einem machtvollen Messinstrument werden ließen.}, language = {de} }