@inproceedings{RosendahlKempfLauer, author = {Rosendahl, C. and Kempf, Sabrina and Lauer, Norina}, title = {"In guten wie in schlechten Zeiten" - Wie Angeh{\"o}rige sprachliche und k{\"o}rperliche Beeintr{\"a}chtigungen des Partners nach einem Schlaganfall erleben}, series = {Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands f{\"u}r Logop{\"a}die (dbl),Juni 2018, Bielefeld}, booktitle = {Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands f{\"u}r Logop{\"a}die (dbl),Juni 2018, Bielefeld}, pages = {61}, language = {de} } @article{LauerGiordanoKreiteretal., author = {Lauer, Norina and Giordano, Katharina and Kreiter, Daniel and Leusch, Vera and Corsten, Sabine}, title = {"Mach mal 'ne App"}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {35}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {3}, publisher = {Schulz-Kirchner}, doi = {10.2443/skv-s-2021-53020210304}, pages = {20 -- 27}, abstract = {Die Entwicklung qualitativ hochwertiger Apps zur Gesundheitsversorgung erfordert einen aufwendigen Entwicklungsprozess, an den sich eine Evaluation der App-gest{\"u}tzten Maßnahme anschließen sollte, um Aussagen zur Wirksamkeit treffen und somit den App-Einsatz begr{\"u}nden zu k{\"o}nnen. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte Entwicklung der App BaSeTaLK vorgestellt, mit der eine Tablet-gest{\"u}tzte Stimulation biographisch orientierter Gespr{\"a}che bei {\"a}lteren Menschen zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens erm{\"o}glicht werden soll. Nach erfolgreicher Evaluation k{\"o}nnten Logop{\"a}dInnen als MultiplikatorInnen den Einsatz der App vermitteln.}, subject = {App}, language = {de} } @book{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Alltagsorientierter Umgang mit Zahlen. Eine {\"U}bungssammlung f{\"u}r Menschen mit neurologisch bedingten Problemen bei Zahlenverarbeitung und Rechnen}, publisher = {ProLog}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-935204-95-8}, pages = {334}, abstract = {Dieser umfangreiche Arbeitsordner erm{\"o}glicht erstmalig ein streng alltagsorientiertes Training basaler F{\"a}higkeiten der Mengen- und Zahlenverarbeitung. Neben einer Einf{\"u}hrung in die theoretischen Grundlagen der Diagnostik und Therapie von Zahlenverarbeitungsst{\"o}rungen finden sich hochgradig alltagsorientierte Aufgaben zu Funktionen des Zuordnens, Einsch{\"a}tzens, Ausw{\"a}hlens, Be- und Umrechnens, Beurteilens und Pr{\"u}fens aus den Bereichen Uhrzeit, Temperatur, Geld, Backen, Waschen, Handwerken, Ausgehen, Autofahren, Fahrpl{\"a}ne und Urlaub.}, language = {de} } @article{SchuberthLauerGroetzbach, author = {Schuberth, Romy and Lauer, Norina and Gr{\"o}tzbach, Holger}, title = {An der Schnittstelle von station{\"a}r und ambulant - Wie Menschen mit Aphasie den {\"U}bergang zwischen klinischer Rehabilitation und ambulanter Logop{\"a}die erleben}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {30}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {6}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, doi = {10.2443/skv-s-2016-53020160603}, pages = {22 -- 27}, abstract = {In Deutschland wird in der Patientenversorgung zwischen station{\"a}rem und ambulantem Sektor getrennt. Dieser als Schnittstelle bezeichnete {\"U}bergang wurde im Rahmen von diversen Forschungsarbeiten bereits mehrfach untersucht. Dabei wurden Barrieren identifiziert, die den {\"U}bergang von der station{\"a}ren in die ambulante Therapie in vielen F{\"a}llen erschweren. F{\"u}r die Logop{\"a}-die, insbesondere f{\"u}r Menschen mit einer Aphasie, liegen dazu bislang jedoch keine hinreichenden Informationen vor. Daher wurden acht Interviews mit dem Ziel gef{\"u}hrt, von Menschen mit einer Apha-sie einen ersten Einblick in den {\"U}bergangsprozess von einem Rehabilitationsbereich in den n{\"a}chsten zu erhalten. Im Vordergrund stand dabei die Frage, welche Ressourcen, aber auch welche Hindernisse von den Betroffenen wahrgenommen wurden. Die Ergebnisse der Befragung ließen sich in die Kategorien Organisation, Emotionen, Information und Angeh{\"o}rige zusammenfassen. Innerhalb der Kategorien konnten deutliche schnittstellenbezogene Defizite, aber auch Hinweise auf eine Schnittstellenoptimie-rung identifiziert werden. Neben der unzureichenden Vorbereitung auf die Entlassung aus den Rehabili-tationskliniken, dem Fehlen wichtiger Informationen und dem l{\"u}ckenhaften Einbinden der Angeh{\"o}rigen gaben die Betroffenen auch infrastrukturelle Gegebenheiten als Barrieren der station{\"a}r-ambulanten Schnittstelle an. Ausgehend von den Barrieren werden M{\"o}glichkeiten dargestellt, die Hindernisse von einer station{\"a}ren zur ambulanten Versorgung zu minimieren.}, language = {de} } @book{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Aphasie-Selbsthilfe. Konzepte, Strukturen und Empirie}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, isbn = {978-3-8248-0840-3}, language = {de} } @article{LeuschCorstenGiordanoetal., author = {Leusch, Vera and Corsten, Sabine and Giordano, Katharina and Kreiter, Daniel and Lauer, Norina}, title = {App erleichtert Gespr{\"a}che {\"u}ber das Leben}, series = {Aktivieren : das Magazin f{\"u}r die soziale Betreuung}, volume = {8}, journal = {Aktivieren : das Magazin f{\"u}r die soziale Betreuung}, number = {5}, publisher = {Vincentz}, address = {Hannover}, issn = {2364-303X}, pages = {32 -- 35}, abstract = {Das Forschungsteam BaSeTaLK hat gemeinsam mit Menschen im Alter eine App zur Biografiearbeit fr Bewohner:innen in Senioreneinrichtungen entwickelt. Sie bef{\"a}higt insbesondere Ehrenamtliche, biografische Gespr{\"a}che zu f{\"u}hren.}, subject = {Biografieforschung}, language = {de} } @incollection{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Auditive Verarbeitungsst{\"o}rungen}, series = {Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken}, booktitle = {Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken}, editor = {Siegm{\"u}ller, Julia and Bartels, Hendrik and H{\"o}ppe, Lara and Achhammer, Bettina}, edition = {6. Auflage}, publisher = {Elsevier}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-343-747-785-0}, pages = {189 -- 199}, subject = {Zentrale H{\"o}rst{\"o}rung}, language = {de} } @incollection{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Auditive Verarbeitungsst{\"o}rungen}, series = {Leitfaden Sprache-Sprechen-Stimme-Schlucken}, booktitle = {Leitfaden Sprache-Sprechen-Stimme-Schlucken}, editor = {Siegm{\"u}ller, Julia and Bartels, Hendrik}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Elsevier}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-437-47784-3}, pages = {171 -- 182}, language = {de} } @book{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Auditive Verarbeitungsst{\"o}rungen im Kindesalter}, edition = {4., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3131158147}, doi = {10.1055/b-002-95268}, pages = {160}, subject = {Kind}, language = {de} } @techreport{BluemkeRaebingerHansenetal., author = {Bl{\"u}mke, Christine and R{\"a}binger, J. and Hansen, Hilke and Wasner, Mieke and Lauer, Norina and Warnke, A.}, title = {Berufst{\"a}tigkeit und Berufszufriedenheit von Therapeuten mit hochschulischer Ausbildung - Ergebnisse der HVG-Absolventenbefragung zur Evaluation von prim{\"a}rqualifizierenden Bachelorstudieng{\"a}ngen f{\"u}r therapeutische Gesundheitsfachberufe (Physiotherapie, Ergotherapie, Logop{\"a}die).}, publisher = {Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8546}, abstract = {Seit 2009 sind prim{\"a}rqualifizierende Bachelorstudieng{\"a}nge (PQS) in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}die im Rahmen einer Erprobunsregelung als Modelstudieng{\"a}nge m{\"o}glich. Das Bundeministerium f{\"u}r Gesundheit (BMG) hat zur Evaluation dieser Studieng{\"a}nge einen Fragenkatalog vorgeben. Mit dem Ziel, zur Beantwortung der Evaluationsfragen des BMG f{\"u}r prim{\"a}rqualifizierende Bachelorstudieng{\"a}nge in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}diebeizutragen, hat der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) 2018 eine Online-Befragung als Querschnittstudie von Absolventen dieser Modellstudieng{\"a}nge an sieben Mitgliedshochschulen durchgef{\"u}hrt. Insgesamt wurden 143 Frageb{\"o}gen ausgewertet. {\"U}ber alle Berufsgruppen hinweg l{\"a}sst sich festhalten, dass die {\"u}berwiegende Mehrheit der Studienabsolventen im erlernten Therapieberuf in direktem Patientenkontakt arbeitet und den Beruf gerne aus{\"u}bt. Dennoch k{\"o}nnen die Befragten unter den derzeitigen Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung ihre hochschulisch erworbenen Kompetenzen nur bedingt zum Wohle der Patienten einsetzen. Um dies zu erreichen, ist sowohl mehr Behandlungsautonomie f{\"u}r die Therapeuten als auch eine Ausrichtung der Heilmittelrichtlinien auf evidenzbasierte Behandlungsmethoden n{\"o}tig.}, language = {de} } @misc{RauStobraweBitteretal., author = {Rau, Franziska and Stobrawe, Lara and Bitter, Karoline and Gr{\"o}tzbach, Holger and Coopmans, Jeanine and Koch, Xaver and Lauer, Norina}, title = {Bilder sprechen lassen - Bewerten Erwachsene mit und ohne Aphasie die Items von Talking Mats als repr{\"a}sentativ?}, series = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB), 1. - 3. November 2018, M{\"u}nchen}, journal = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB), 1. - 3. November 2018, M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8564}, pages = {74 -- 76}, language = {de} } @article{MuellerLauer, author = {M{\"u}ller, Celina and Lauer, Norina}, title = {Biografieorientierte Arbeit bei demenziellen Erkrankungen}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {37}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {6}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, doi = {10.2443/skv-s-2023-53020230603}, pages = {18 -- 24}, abstract = {Die Behandlung von Menschen mit demenziellen Erkrankungen erfordert wirksame Maßnahmen zur nachhaltigen Unterst{\"u}tzung der Betroffenen und ihrer Angeh{\"o}rigen. In Pflege und Therapie gewinnt die biografieorientierte Arbeit an Bedeutung, um die Lebensqualit{\"a}t und die durch dieErkrankung beeintr{\"a}chtigten kognitiven F{\"a}higkeiten so lange wie m{\"o}glich zuerhalten und m{\"o}glichst zu verbessern. In dem systematischen Review wurdenaktuelle Evidenzen aus zehn randomisiert-kontrollierten Studien untersucht, die sich mit der Frage nach der Effektivit{\"a}t biografieorientierter Maßnahmen besch{\"a}ftigen, und praxisorientierte Schlussfolgerungen f{\"u}r logop{\"a}dische Therapien abgeleitet.}, subject = {Biografie}, language = {de} } @misc{HirtBrinkmannCadimaetal., author = {Hirt, Julian and Brinkmann, Sabine and Cadima, Ricardo and Dichter, Martin N. and Golla, Andr{\´e} and Kaap-Fr{\"o}hlich, Sylvia and Kachler, Marco and Lauer, Norina and Meiling, Claudia and Messer, Melanie and Paulicke, Denny and Saal, Susanne and Schmidt, Stefanie and Schwarz, Christiane and Tholen, Rheina and Ulrich, Gert and Warnke, Andrea and Abraham, Jens}, title = {Datenbankindexierung deutschsprachiger Fachzeitschriften der Gesundheitsfachberufe}, series = {N{\"u}tzliche patientenrelevante Forschung: 21. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V., 13.-15.02.2020, Basel, Schweiz}, journal = {N{\"u}tzliche patientenrelevante Forschung: 21. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V., 13.-15.02.2020, Basel, Schweiz}, doi = {10.3205/20ebm083}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-20ebm0835}, language = {de} } @article{HirtBrinkmannCadimaetal., author = {Hirt, Julian and Brinkmann, Sabine and Cadima, Ricardo and Dichter, Martin N. and Golla, Andr{\´e} and Kaap-Fr{\"o}hlich, Sylvia and Kachler, Marco and Lauer, Norina and Meiling, Claudia and Messer, Melanie and Paulicke, Denny and Saal, Susanne and Schmidt, Stefanie and Schwarz, Christiane and Tholen, Reina and Ulrich, Gert and Warnke, Andrea and Abraham, Jens}, title = {Datenbankindexierung von gesundheitswissenschaftlichen Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum: eine Zeitschriftenanalyse}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, volume = {150}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, number = {April}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.zefq.2020.04.003}, pages = {20 -- 28}, abstract = {Hintergrund Die Handsuche in Fachzeitschriften ist eine M{\"o}glichkeit, die Literaturrecherche im Rahmen systematischer {\"U}bersichtsarbeiten und anderer Evidenzsynthesen zu erg{\"a}nzen. Sie ist angezeigt, wenn Fachzeitschriften mit potenziell relevanten Publikationen zur Beantwortung der Forschungsfrage nicht in einer Fachdatenbank indexiert sind. H{\"a}ufig ist jedoch unklar, ob bzw. in welchen Fachdatenbanken diese Zeitschriften indexiert sind. Ebenso ist oft nicht bekannt, welche Fachzeitschriften nach Festlegung der zu durchsuchenden Fachdatenbanken mittels Handsuche erg{\"a}nzend durchsucht werden sollten. Ziel des Projekts war daher, gesundheitswissenschaftliche Fachzeitschriften hinsichtlich ihrer Fachdatenbankindexierung zu untersuchen und eine Indexierungs{\"u}bersicht bereitzustellen, um den Planungsprozess der Handsuche zu erleichtern. Methode Es wurden Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum aus acht gesundheitswissenschaftlichen Bereichen (biomedizinische Analytik/medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz, Ergotherapie, Hebammenwesen, Logop{\"a}die, Pflege, Physiotherapie, Public Health und Rehabilitation) ber{\"u}cksichtigt, in denen wissenschaftliche Originalarbeiten oder systematische {\"U}bersichtsarbeiten und andere Review-Arten in deutscher und/oder englischer Sprache publiziert werden. Je zwei Forschende pro Bereich identifizierten relevante Fachzeitschriften und analysierten die Indexierungsquellen unabh{\"a}ngig voneinander anhand der Zeitschriften-Websites. Bei fehlenden Informationen erfolgte eine direkte Anfrage an die Redaktionen. Ergebnisse Insgesamt 70 Fachzeitschriften wurden eingeschlossen - je Bereich 1-17 Fachzeitschriften. Die Fachzeitschriften sind in 1-29 Fachdatenbanken indexiert. Zw{\"o}lf Zeitschriften sind nicht indexiert bzw. stellen keine Angaben hierzu zur Verf{\"u}gung. Die Indexierung verteilt sich auf n = 74 verschiedene Fachdatenbanken. Die meisten Fachzeitschriften sind in LIVIVO (n = 55) und bibnet.org (n = 33) indexiert. Weitere h{\"a}ufige Indexierungsquellen sind Scopus (n = 18), Web of Science Core Collection (n = 16), PSYNDEX (n = 13) und Embase (n = 10). Schlussfolgerungen Die Ergebnisse deuten auf eine heterogene Indexierung der eingeschlossenen Fachzeitschriften hin. Lediglich eine geringe Anzahl ist in g{\"a}ngigen internationalen Fachdatenbanken wie MEDLINE oder CINAHL indexiert. Andererseits gibt es nur wenige Fachzeitschriften, die in keiner Datenbank indexiert sind. Die Ergebnisse k{\"o}nnen als Entscheidungsgrundlage dienen, um Fachdatenbanken f{\"u}r die Literaturrecherche im Rahmen systematischer {\"U}bersichtsarbeiten festzulegen. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen sie bei der Auswahl von Fachzeitschriften f{\"u}r die Handsuche nach entsprechender Festlegung der Fachdatenbanken leitend sein.}, language = {de} } @article{LauerWeyerer, author = {Lauer, Norina and Weyerer, Miriam}, title = {Delirmanagement auf der Intensivstation - Effektivit{\"a}t nicht-pharmakologischer Ans{\"a}tze zur Pr{\"a}vention eines Delirs auf der Intensivstation bei erwachsenen PatientInnen}, series = {Pflegewissenschaft}, volume = {21}, journal = {Pflegewissenschaft}, number = {1}, publisher = {hpsmedia}, pages = {439 -- 450}, abstract = {Ein Delir erh{\"o}ht die Komplikations- und Mortalit{\"a}tsrate, ebenso wie die Beatmungszeiten und hinterl{\"a}sst zudem h{\"a}ufig langfristige Folgen. Diese systematische {\"U}bersichtsarbeit untersucht deshalb die Effektivit{\"a}t verschiedener Ans{\"a}tze zur nicht-pharmakologischen Pr{\"a}vention eines Delirs auf der Intensivstation. Zur Identifikation von Studien wurde eine umfassende Recherche in den Datenbanken Cochrane, CINAHL und PubMed durchgef{\"u}hrt. Insgesamt konnten 24 randomisierte und nichtrandomisierte kontrollierte Studien mit einer Gesamtzahl von 3.303 PatientInnen, die acht verschiedene Interventionen untersuchten, identifiziert werden. Als effektiv erwiesen sich vor allem eine intensive Fr{\"u}hmobilisation, eine fr{\"u}hzeitige Ergotherapie, die Einbeziehung der Angeh{\"o}rigen in die Pr{\"a}vention sowie Interventionsb{\"u}ndel.}, language = {de} } @article{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Diagnostik und Behandlung zentral-auditiver Verarbeitungsst{\"o}rungen in der Logop{\"a}die}, series = {praxis ergotherapie}, volume = {4}, journal = {praxis ergotherapie}, number = {14}, pages = {221 -- 228}, language = {de} } @article{LauerCorsten, author = {Lauer, Norina and Corsten, Sabine}, title = {Die Bedeutung von Peers f{\"u}r die soziale Teilhabe von Menschen mit Aphasie}, series = {Spektrum Patholinguistik}, volume = {16}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-59043}, pages = {15 -- 37}, abstract = {Menschen mit Aphasie erleben erhebliche Einbußen in sozialer Teilhabe und Lebensqualit{\"a}t. Peer-to-Peer-Unterst{\"u}tzung durch Selbsthilfeangebote oder Peer-Befriending-Maßnahmen kann sich positiv auf Partizipation und psychisches Wohlbefinden auswirken. Mit dem Projekt shalk konnte gezeigt werden, dass von Betroffenen geleitete Selbsthilfegruppen maßgeblich zu Selbstwerterleben und verbesserter Lebensqualit{\"a}t der Leitungspersonen und der Gruppenteilnehmenden beitragen k{\"o}nnen. Um einen Austausch zwischen Betroffenen auch jenseits des Gruppensettings zu erm{\"o}glichen, k{\"o}nnen digitale Medien genutzt werden. Im Projekt PeerPAL wird ein f{\"u}r Menschen mit Aphasie angepasstes digitales soziales Netzwerk (Smartphone-App) zur virtuellen Vernetzung und pers{\"o}nlichen Begegnung entwickelt und evaluiert. Erste Daten weisen darauf hin, dass die Betroffenen die App nutzen k{\"o}nnen und mit Design und Funktionen zufrieden sind. Auswirkungen auf die Lebensqualit{\"a}t werden aktuell untersucht. Sprachtherapeut:innen nehmen in der Peer-to-Peer-Unterst{\"u}tzung insofern eine zentrale Rolle ein, als dass sie Betroffene in entsprechende Angebote einf{\"u}hren und sie mittels abgestufter Begleitung an die eigenst{\"a}ndige Nutzung heranf{\"u}hren.}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @article{HansenLauer, author = {Hansen, Hilke and Lauer, Norina}, title = {Die berufliche Situation von TherapeutInnen mit prim{\"a}rqualifzierender hochschulischer Ausbildung}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {33}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {3}, pages = {22 -- 23}, language = {de} } @misc{JunkWeinreichLauer, author = {Junk, Dagmar and Weinreich, Elisabeth and Lauer, Norina}, title = {Die Einsetzbarkeit der artikulatorischen Diadochokinese als Diagnostikinstrument f{\"u}r Dysarthrien}, series = {42. dbl-Kongress, 30. Mai - 1. Juni 2013, Erfurt}, journal = {42. dbl-Kongress, 30. Mai - 1. Juni 2013, Erfurt}, address = {Erfurt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8953}, pages = {9}, language = {de} } @article{SwobodaSchmiederBulittaetal., author = {Swoboda, Walter and Schmieder, Martin and Bulitta, Clemens and Gaisser, Sibylle and Hofmann, Georg Rainer and Kremer-R{\"u}cker, Prisca and Krumme, Julia and Kullmann, Walter and Kunhardt, Horst and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Riener, Andreas and Terborg, Barbara and Weber, Beatrix and Weber, Karsten and Wolff, Mechthild}, title = {Die gemeinsame Ethik-Kommission der Hochschulen Bayerns - GEHBa}, series = {mdi - Forum der Medizin-Dokumentation und Medizin-Informatik}, volume = {23}, journal = {mdi - Forum der Medizin-Dokumentation und Medizin-Informatik}, number = {3}, publisher = {mdi GbR}, issn = {1438-0900}, pages = {80 -- 83}, abstract = {Die Einholung eines Ethikvotums ist in der Medizin verpflichtend. Auch in anderen Disziplinen ist eine ethische Beurteilung h{\"a}ufig notwendig. Bisher gibt es nur wenig hierf{\"u}r zust{\"a}ndige Stellen. Die gemeinsame Ethik-Kommission der Hochschulen Bayerns (GEHBa) f{\"u}llt diese L{\"u}cke. Antr{\"a}ge k{\"o}nnen gestellt werden unter www.gehba.de.}, language = {de} } @article{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Die internationale Situation der Aphasie-Selbsthilfe}, series = {Aphasie und verwandte Gebiete}, volume = {29}, journal = {Aphasie und verwandte Gebiete}, number = {2}, pages = {25 -- 35}, abstract = {In einer internationalen Befragung von Aphasie-Selbsthilfeorganisationen (ASHO) gaben 26 Organisationen Auskunft {\"u}ber deren Gr{\"o}ße, Aufbau, Personal, Finanzierung, Leistungsangebote und Kooperationen mit dem professionellen System (Lauer 2010). Es zeigt sich, dass die Anzahl der Mitglieder und die Finanzierungsm{\"o}glichkeiten deutlich variieren. Am h{\"a}ufigsten finanzieren sich die ASHO {\"u}ber Spenden, {\"o}ffentliche Gelder und Mitgliederbeitr{\"a}ge. Die meisten ASHO sehen die Beratung von Betroffenen und Angeh{\"o}rigen sowie die {\"O}ffentlichkeitsarbeit zur Erh{\"o}hung des Bekanntheitsgrads der Aphasie und ihrer Folgen in der Bev{\"o}lkerung als ihre Hauptanliegen. In vielen F{\"a}llen kooperieren die ASHO mit professionellen Helfern verschiedener Rehabilitations-stadien und halten diese Kooperation f{\"u}r einen wichtigen Bestandteil ihrer T{\"a}tigkeit. Der Artikel gibt eine {\"U}bersicht zu den Ergebnissen der Befragung und vergleicht diese abschließend mit der Situation der Aphasie-Selbsthilfe in Deutschland}, language = {de} } @incollection{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Die Kooperation von Betroffenen und Therapeuten in der Aphasie-Selbsthilfe}, series = {Faszination Sprache - Dankschrift anl{\"a}sslich der Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Walter Huber}, booktitle = {Faszination Sprache - Dankschrift anl{\"a}sslich der Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Walter Huber}, editor = {Rausch, M. and Sandrieser, P.}, language = {de} } @article{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Die logop{\"a}dische Therapie zentral-auditiver Verarbeitungsst{\"o}rungen bei Kindern}, series = {mitSPRACHE}, volume = {40}, journal = {mitSPRACHE}, number = {2}, pages = {5 -- 19}, abstract = {In diesem Beitrag wird die zentral-auditive Verarbeitung anhand eines Modells erl{\"a}utert. Davon ausgehend wird ein {\"U}berblick {\"u}ber Behandlungsmethoden zur F{\"o}rderung der zentral-auditiven Verarbeitung gegeben. Die einzelnen Therapieans{\"a}tze werden beschrieben und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Den Schwerpunkt bilden die Darstellung der teilfunktionsorientierten Therapie sowie deren Unterst{\"u}tzung durch den Einsatz von Computerprogrammen und Top-down-Strategien.}, language = {de} } @article{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Die Teilhabe des Betroffenen an der Aphasierehabilitation am Beispiel der Aphasie-Therapiechronik}, series = {Aphasie und verwandte Gebiete}, volume = {29}, journal = {Aphasie und verwandte Gebiete}, number = {2}, pages = {5 -- 24}, abstract = {In einer internationalen Befragung von Aphasie-Selbsthilfeorganisationen (ASHO) gaben 26 Organisationen Auskunft {\"u}ber deren Gr{\"o}ße, Aufbau, Personal, Finanzierung, Leistungsangebote und Kooperationen mit dem professionellen System (Lauer 2010). Es zeigt sich, dass die Anzahl der Mitglieder und die Finanzierungsm{\"o}glichkeiten deutlich variieren. Am h{\"a}ufigsten finanzieren sich die ASHO {\"u}ber Spenden, {\"o}ffentliche Gelder und Mitgliederbeitr{\"a}ge. Die meisten ASHO sehen die Beratung von Betroffenen und Angeh{\"o}rigen sowie die {\"O}ffentlichkeitsarbeit zur Erh{\"o}hung des Bekanntheitsgrads der Aphasie und ihrer Folgen in der Bev{\"o}lkerung als ihre Hauptanliegen. In vielen F{\"a}llen kooperieren die ASHO mit professionellen Helfern verschiedener Rehabilitationsstadien und halten diese Kooperation f{\"u}r einen wichtigen Bestandteil ihrer T{\"a}tigkeit. Der Artikel gibt eine {\"U}bersicht zu den Ergebnissen der Befragung und vergleicht diese abschließend mit der Situation der Aphasie-Selbsthilfe in Deutschland.}, language = {de} } @article{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Direkte Kooperation von Aphasietherapeuten und Selbsthilfe am Beispiel des Round-Tables zur Verbesserung der Aphasikerversorgung}, series = {Aphasie und verwandte Gebiete}, volume = {19}, journal = {Aphasie und verwandte Gebiete}, number = {3}, pages = {54 -- 59}, language = {de} } @article{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {E-Learning f{\"u}r Logop{\"a}dInnen - Zukunftsvision oder Realit{\"a}t?}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {19}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {2}, pages = {28 -- 32}, language = {de} } @misc{CorstenKempfLutzKoppetal., author = {Corsten, Sabine and Kempf, Sabrina and Lutz-Kopp, Matthias and Berger-Tunkel, Merle and Lauer, Norina}, title = {Eigenverantwortliche Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - erste Erfahrungen}, series = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB)}, journal = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB)}, pages = {70 -- 71}, language = {de} } @article{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Ein neues Modell zur zentral-auditiven Verarbeitung}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {13}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {3}, pages = {1 -- 3}, language = {de} } @article{LauerDanz, author = {Lauer, Norina and Danz, Ursula}, title = {Eine M{\"o}glichkeit zur modellorientierten Behandlung der Tiefendyslexie - ein Fallbeispiel}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {15}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {1}, pages = {7 -- 13}, language = {de} } @techreport{GreinerLauer, type = {Working Paper}, author = {Greiner, Nina and Lauer, Norina}, title = {Entwicklung eines Fragebogens zur Evaluation der teletherapeutischen Angebote im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz}, series = {Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS) im Regierungsbezirk Oberpfalz: DeinHaus 4.0 : Arbeitspapier 2.08}, journal = {Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS) im Regierungsbezirk Oberpfalz: DeinHaus 4.0 : Arbeitspapier 2.08}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.13165.56801}, pages = {14}, language = {de} } @incollection{LauerGreinerPfingstenetal., author = {Lauer, Norina and Greiner, Nina and Pfingsten, Andrea and Kudienko, Natalie}, title = {Ethisch-technische Evaluation der im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz eingesetzten Therapie-Apps f{\"u}r das logop{\"a}dische und physiotherapeutische Eigentraining}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie. Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie. Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6235-5}, doi = {10.14361/9783839462355-008}, pages = {155 -- 174}, abstract = {In diesem Beitrag wird die Bewertung von Patient*innen-Apps f{\"u}r das logop{\"a}dische bzw-. physiotherapeutische Eigentraining durch Fachpersonen anhand der MARS-G-Skala vorgestellt.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @article{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Evidenzbasierte Betrachtung auditiver Verarbeitungsst{\"o}rungen. Ein {\"U}berblick {\"u}ber AVS und die aktuelle Evidenzlage}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {28}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {1}, pages = {6 -- 14}, language = {de} } @book{SpitzerGroetzbachKaiseretal., author = {Spitzer, Lena and Gr{\"o}tzbach, Holger and Kaiser, Julia and Klinck, Maxine and Lauer, Norina}, title = {FATMA 2.1}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, pages = {16}, abstract = {Die partizipative Zielsetzung ist die Basis einer erfolgreichen Therapie. Bei Patient*innen, die unter einer Aphasie leiden, ist der partizipative Prozess jedoch h{\"a}ufig m{\"u}hsam und zeitaufw{\"a}ndig. Mit dem Fragebogen zur Erfassung von Aktivit{\"a}ts- und Teilhabezielen im Sinne der ICF bei Menschen mit Aphasie (FATMA 2.1) liegt erstmalig ein evaluiertes und bildgest{\"u}tztes Zielsetzungsinstrument vor, das an insgesamt 138 Personen mit und ohne Aphasie {\"u}berpr{\"u}ft worden ist. FATMA 2.1 erm{\"o}glicht, trotz ausgepr{\"a}gter aphasischer St{\"o}rungen Aktivit{\"a}tsziele partnerschaftlich zwischen Personen mit einer Aphasie und Sprachtherapeut*innen zu erarbeiten. Dazu stehen insgesamt 27 prototypische Aktivit{\"a}ten aus allen Teilhabekapiteln der ICF mit einer jeweils passenden Fotografie und einem dazugeh{\"o}rigen Satz mit fett gedruckten Schl{\"u}sselw{\"o}rtern zur Verf{\"u}gung. {\"U}ber die vorgegebenen prototypischen Aktivit{\"a}ten hinaus werden die Betroffenen zudem nach weiteren f{\"u}r sie relevante Aktivit{\"a}ten gefragt. Mithilfe einer vierstufigen visuellen Bewertungsskala k{\"o}nnen Betroffene angeben, wie wichtig die jeweilige Aktivit{\"a}t f{\"u}r sie ist. Eine ebenfalls visualisierte Priorisierungshilfe erm{\"o}glicht, die wichtigen Aktivit{\"a}ten f{\"u}r eine*n Betroffen*en im Anschluss zu priorisieren. Als Ergebnis der bildlichen Unterst{\"u}tzung k{\"o}nnen mit FATMA 2.1 Aktivit{\"a}tsziele partizipativ, systematisch und zeiteffizient bestimmt werden. Ausgehend von den Zielen ist es m{\"o}glich, eine teilhabeorientierte Aphasietherapie zu planen, durchzuf{\"u}hren und zu evaluieren. 9783824812936}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @techreport{VoigtRadloffStemmerKorporaletal., type = {Working Paper}, author = {Voigt-Radloff, Sebastian and Stemmer, Renate and Korporal, Johannes and Horbach, Annegret and Ayerle, Gertrud M. and Sch{\"a}fers, Rainhild and Greening, Monika and Binnig, Marlis and Mattern, Elke and Heldmann, Patrick and Wasner, Mieke and Braun, Cordula and Lohkamp, Monika and Marotzki, Ulrike and Kraus, Elke and Oltman, Ren{\´e}e and M{\"u}ller, Christian and Corsten, Sabine and Lauer, Norina and Schade, Veronika and Kempf, Sabrina}, title = {Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}die}, doi = {10.6094/UNIFR/10702}, language = {de} } @techreport{VoigtRadloffStemmerBehrensetal., author = {Voigt-Radloff, Sebastian and Stemmer, Renate and Behrens, Johann and Horbach, Annegret and Ayerle, Gertrud M. and Sch{\"a}fers, Rainhild and Mattern, Elke and Heldmann, Patrick and Braun, Cordula and Marotzki, Ulrike and Kraus, Elke and George, Sabine and M{\"u}ller, Christian and Corsten, Sabine and Lauer, Norina and Schade, Veronika and Kempf, Sabrina and Binnig, Marlis and Wasner, Mieke}, title = {Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}die}, doi = {10.6094/UNIFR/2013/1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8939}, pages = {57}, abstract = {Dieser forschungsmethodische Leitfaden behandelt folgende Themen: (1) Wissenschaftlicher Transfer von komplexen Interventionen inkl. Fragestellungen und Methoden von Machbarkeits-, Wirksamkeits- und Implementationsstudien. (2) Recherchestrategien zur Krankheitslast inkl. Folgen f{\"u}r Betroffene und Gesellschaft und Versorgungsstatus durch Gesundheitsfachberufe. (3) Pr{\"a}zisierung von Forschungsfragestellungen. (4) Evidenzrecherche, Evidenzmapping und Beurteilung der Evidenzlage. (5) F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten von Forschungsprojekten. (6) Forschungsnetzwerke in den Gesundheitsfachberufen.}, language = {de} } @incollection{EttlGreinerKudienkoetal., author = {Ettl, Katrin and Greiner, Nina and Kudienko, Natalie and Lauer, Norina and Lichtenauer, Norbert and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea}, title = {Forschungsdesign Pflege und Therapie im Projekt TePUS}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-83766235-1}, doi = {10.14361/9783839462355-003}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55448}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {59 -- 78}, abstract = {Beim Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz - TePUS (Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten) handelt es sich um eine L{\"a}ngsschnittstudie im Mixed-Methods-Design zur Untersuchung telepr{\"a}senz und appgest{\"u}tzter Angebote aus den Bereichen Pflege, Logop{\"a}die und Physiotherapie.}, subject = {Pflege}, language = {de} } @article{LauerHansenBorgettoetal., author = {Lauer, Norina and Hansen, Hilke and Borgetto, Bernhard and R{\"a}biger, Jutta}, title = {Gemeinsame Positionen der Ergotherapie, Logop{\"a}die/Sprachtherapie und Physiotherapie}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {33}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {6}, pages = {32 -- 34}, abstract = {Die Neuordnung der Gesundheitsfachberufe wird derzeit intensiv diskutiert. Nachdem das Pfegeberufegesetz nach langwieriger Diskussion verabschiedet wurde und das Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung voraussichtlich Anfang Januar 2020 in Kraft tritt, stehen aktuell die Ergotherapie, Logop{\"a}die/Sprachtherapie und Physiotherapie im Zentrum der Ausbildungsreform.}, language = {de} } @article{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Gestern Arbeit - heute Beruf - morgen Profession?}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {28}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {3}, pages = {6 -- 8}, language = {de} } @article{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Gezielte logop{\"a}dische Diagnostik und Therapie bei Kindern mit zentral-auditiven Wahrnehmungsst{\"o}rungen}, series = {Sprache, Stimme, Geh{\"o}r}, volume = {20}, journal = {Sprache, Stimme, Geh{\"o}r}, number = {4}, pages = {209 -- 214}, language = {de} } @article{KurfessLauerKnieriemenetal., author = {Kurfeß, Christina and Lauer, Norina and Knieriemen, Marie and Kreiter, Daniel and Corsten, Sabine}, title = {Gut vernetzt ist halb befreundet!?}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {36}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {3}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, doi = {10.2443/skv-s-2022-53020220301}, pages = {6 -- 11}, abstract = {Die Entwicklung einer an die spezifischen Bed{\"u}rfnisse von Menschen mit Aphasie angepassten Smartphone-basierten App erfordert einen umfangreichen Entwicklungsprozess. Dabei ist es wichtig, die Zielgruppe von Anfang an in den Prozess einzubeziehen, um die spezifischen W{\"u}nsche und Anforderungen an die App erfassen und in den Entwicklungsprozess integrieren zu k{\"o}nnen. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte, partizipative Entwicklung der App PeerPAL vorgestellt. Mit der App sollen neben einem digitalen Austausch auch reale Face-to-Face-Treffen stimuliert werden mit dem Ziel, die autonome Vernetzung unter den Betroffenen zu f{\"o}rdern und dadurch die Lebensqualit{\"a}t von Menschen mit Aphasie zu steigern.}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @misc{GroetzbachLauer, author = {Gr{\"o}tzbach, Holger and Lauer, Norina}, title = {ICF-basierte Therapieziele erstellen: Beispiele f{\"u}r den Bereich Aphasie}, series = {42. dbl-Kongress, 30. Mai - 1. Juni 2013, Erfurt}, journal = {42. dbl-Kongress, 30. Mai - 1. Juni 2013, Erfurt}, address = {Erfurt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8968}, pages = {9}, language = {de} } @misc{LauerGroetzbachAbel, author = {Lauer, Norina and Gr{\"o}tzbach, Holger and Abel, S.}, title = {ICF-basierte Therapieziele erstellen: Beispiele f{\"u}r die Aphasie}, publisher = {Bundesverband f{\"u}r die Rehabilitation der Aphasiker e.V.}, address = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @article{KnieriemenLauerGiordanoetal., author = {Knieriemen, Marie and Lauer, Norina and Giordano, Katharina and Kreiter, Daniel and Corsten, Sabine}, title = {In den Austausch kommen}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {75}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {10}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s41906-022-1922-4}, pages = {58 -- 63}, abstract = {Mit der BaSeTaLK-App wird eine Tablet-gest{\"u}tzte Biographiearbeit f{\"u}r institutionalisierte {\"a}ltere Menschen zur Steigerung der Lebensqualit{\"a}t erm{\"o}glicht. Um Gelingensbedingungen f{\"u}r die Erprobung und die m{\"o}gliche Implementierung der Maßnahme zu bestimmen, wurde die Perspektive von Mitarbeitenden einer Pflegeeinrichtung eingeholt. Insbesondere eine umfassende Informationsvermittlung und eine flexible, enge Zusammenarbeit mit den Forschenden wurden hervorgehoben.}, subject = {Biografieforschung}, language = {de} } @incollection{GreinerLauer, author = {Greiner, Nina and Lauer, Norina}, title = {Informierte Einwilligung bei Aphasie}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6235-5}, doi = {10.14361/9783839462355-007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55107}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {137 -- 154}, abstract = {Nach einer Einf{\"u}hrung in die Grundlagen der informierten Einwilligung werden Empfehlungen zur Durchf{\"u}hrung zusammengefasst und Besonderheiten im Hinblick auf die Gestaltung des Einwilligungsprozesses bei Personen mit Aphasie herausgearbeitet. Zuletzt wird das aphasiefreundliche Vorgehen im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz kurz skizziert.}, subject = {Informed consent}, language = {de} } @article{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Interprofessionelle Zusammenarbeit im klinischen Setting}, series = {Logos. Die Fachzeitschrift f{\"u}r Logop{\"a}die und Sprachtherapie}, volume = {30}, journal = {Logos. Die Fachzeitschrift f{\"u}r Logop{\"a}die und Sprachtherapie}, number = {4}, publisher = {ProLog, Therapie- und Lernmittel GmbH}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0944-405X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-56068}, pages = {266 -- 276}, abstract = {Interprofessionelle Zusammenarbeit ist ein entscheidender Faktor f{\"u}r eine erfolgreiche Gesundheitsversorgung. Gerade im klinischen Setting kommen t{\"a}glich mehrere Professionen zusammen, deren Aufgabengebiete aneinander angrenzen oder sich {\"u}berschneiden. Pflegefachkr{\"a}fte und {\"A}rztInnen stellen hierbei in der Regel die gr{\"o}ßten Berufsgruppen dar. In einer qualitativen Interviewstudie wurde im Rahmen eines Projekts zum forschenden Lernen der Frage nachgegangen, von welchen Erfahrungen diese beiden Berufsgruppen {\"u}ber den Austausch mit Logop{\"a}dInnen bzw. SprachtherapeutInnen in ihrem eigenen klinischen Umfeld im Hinblick auf F{\"o}rderfaktoren und Barrieren f{\"u}r Interprofessionalit{\"a}t berichten k{\"o}nnen. Neun Pflegefachkr{\"a}fte und sechs {\"A}rztInnen von sechs station{\"a}ren Einrichtungen nahmen an den Interviews teil. Die Auswertung erfolgte mittels der qualitativen Inhaltsanalyse. In den Ergebnissen werden subjektive Sichtweisen auf die koordinierte Zusammenarbeit der unterschiedlichen Berufsgruppen deutlich. Es zeigt sich, dass eine positive und wertsch{\"a}tzende Kommunikationskultur eine wichtige Rolle bei der interprofessionellen Versorgung spielt und die Logop{\"a}die/Sprachtherapie als Mitglied im sog. ‚Knotenpunkt-Team' gesch{\"a}tzt wird. Davon ausgehend werden Verbesserungspotenziale f{\"u}r den interprofessionellen Austausch diskutiert, die sich auf {\"u}bergeordnete Rahmenbedingungen, strukturelle Aspekte, pers{\"o}nliche Faktoren und Ausbildungsbedingungen beziehen, sowie Vorschl{\"a}ge f{\"u}r weitere Forschung angesprochen.}, subject = {Kooperation}, language = {de} } @misc{BieberKempfLaueretal., author = {Bieber, Claudia and Kempf, Sabrina and Lauer, Norina and Lutz-Kopp, Matthias and Corsten, Sabine}, title = {Kommunikation in Aphasie-Selbsthilfegruppen aus Sicht einer betroffenen Teilnehmerin}, series = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Tagungsband}, journal = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Tagungsband}, address = {Osnabr{\"u}ck}, pages = {53 -- 55}, language = {de} } @techreport{VoigtRadloffAyerleBraunetal., type = {Working Paper}, author = {Voigt-Radloff, Sebastian and Ayerle, Gertrud M. and Braun, Cordula and H{\"o}hl, Werner and Lauer, Norina and Lautenschl{\"a}ger, Sindy and Marotzki, Ulrike and Mattern, Elke and M{\"u}ller, Christian}, title = {Leitfaden zum Aufbau Praxisbasierter Forschungsnetzwerke (PBFN) in den Gesundheitsfachberufen}, language = {de} } @book{StadieHanneLorenzetal., author = {Stadie, Nicole and Hanne, Sandra and Lorenz, Antje and Lauer, Norina and Schrey-Dern, Dietlinde}, title = {Lexikalische und semantische St{\"o}rungen bei Aphasie}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, isbn = {9783132402126}, doi = {10.1055/b-006-149440}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @misc{HofmannLauerGrewe, author = {Hofmann, Jessica and Lauer, Norina and Grewe, Tanja}, title = {LogoApp "Galgenm{\"a}nnchen" - Konzept zur Entwicklung einer sprachtherapeutisch fundierten App f{\"u}r Menschen mit Aphasie}, series = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Innsbruck, Tagungsband}, journal = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Innsbruck, Tagungsband}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8787}, pages = {75 -- 77}, language = {de} } @article{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Logop{\"a}dische Therapie bei Kindern mit zentral-auditiven Wahrnehmungsst{\"o}rungen}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {10}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {3}, pages = {13 -- 17}, language = {de} }