@techreport{HaugScharf, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Scharf, Anna}, title = {Auf dem Weg zur Telematikinfrastruktur}, publisher = {OTH Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung}, address = {Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.20714.39361}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-48129}, pages = {24}, abstract = {Der Bericht fasst Ergebnisse der Befragung bayerischen Rehabilitationseinrichtungen im Projekt Reha/TI-Konsil zusammen. Der Digitalisierungsgrad ist - gemessen am EMRAM-Modell - in der {\"u}berwiegenden Zahl der Rehabilitationseinrichtungen in Bayern, die an der Befragung teilgenommen haben, relativ gering ausgepr{\"a}gt. Mehrheitlich, aber l{\"a}ngst nicht durchg{\"a}ngig, liegt eine Digitalisierungsstrategie vor. Auch wenn diese vorhanden ist, so stehen drei Viertel der Einrichtungen nach eigener Aussage noch ganz am Anfang der Umset-zung. F{\"u}r Informationssicherheit und Datenschutz sind Konzepte und Beauftragte meist vorhanden; die Abteilungen f{\"u}r Informationstechnik sind meist relativ klein und h{\"a}ufig beim Tr{\"a}ger, nicht direkt bei der Rehabilitationseinrichtung angesiedelt. Der mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) erwartete Aufwand ist im Bereich der Installation, aber auch der Anpassung der Arbeitsorganisation und der Schulung des Personals sehr hoch. Dahingegen wird nicht erwartet, dass die hausin-ternen TI-Komponenten sehr wartungsintensiv sind. Hoffnungen an die Digitalisierung allgemein betreffen Erleichterungen und Vereinfa-chungen, die zu Qualit{\"a}ts- und Effizienzsteigerungen f{\"u}hren. Herausforderungen werden h{\"a}ufig in der Implementierung in der Alltagspraxis gesehen. Auch techni-sche Herausforderungen und die Finanzierung von Digitalisierung allgemein und insbesondere der Anbindung an die TI wurden h{\"a}ufig genannt. Festzustellen ist eine verbreitete Ausstattung mit Klinischem Arbeitsplatzsystem (KAS) und Kranken-hausinformationssystem (KIS), jedoch ist in der H{\"a}lfte der Einrichtungen der techni-sche Stand der IT nicht f{\"u}r Anwendungen der Telematikinfrastruktur wie Kommuni-kation im Medizinwesen (KIM)/eArztbrief geeignet. Hier ist generell und insbesonde-re im Hinblick auf die Informationssicherheit sehr hoher finanzieller Aufwand not-wendig. Einrichtungen, die Daten bislang noch analog dokumentieren und verwalten, wer-den durch die Anbindung an die TI vor sehr große Herausforderungen gestellt. Dies betrifft jedoch nur einen kleinen Teil der Einrichtungen. Die Mehrzahl hingegen ar-beitet bereits jetzt sowohl digital als auch analog. Insbesondere die h{\"a}ufig analoge {\"U}bermittlung an Patient*innen sowie an Haus{\"a}rzt*innen verweist darauf, dass bei der Umstellung der Prozesse in den Reha-Einrichtungen die Schnittstellen und der Digitalisierungsgrad in den Privathaushalten oder den Hausarztpraxen entscheidend sind. Die Wandlungsgeschwindigkeit wird somit durch die jeweils erfolgten Schritte auf deren Seite begrenzt.}, language = {de} } @incollection{HaugScharf, author = {Haug, Sonja and Scharf, Anna}, title = {Berufsbegleitend Studieren aus der Perspektive von Studieninteressierten, Dozierenden und Beratungsstellen: Bedarf im Bereich virtuelle Lehre und Diversit{\"a}t der Studierenden}, series = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte}, booktitle = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte}, editor = {Sch{\"o}pf, Nicolas}, publisher = {WBV Media}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-6646-2}, pages = {107 -- 126}, abstract = {Die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt WANTED (Wissens-management, Aktualit{\"a}t, Netzwerk,Transfer, Entwicklung, Diversit{\"a}t) an der OTH Regensburg zielte auf die inhaltlichen Schwerpunkte Flexibilisierung bzw. Digitalisie-rung und Diversit{\"a}t der Zielgruppen, insbesondere im Hinblick auf Personen mit Migrationshintergrund. Zur Erhebung und Bewertung des Bedarfs und der Passgenauigkeit der geplanten Angebote wurden vier Erhebungen mit verschiedenen Stake-holdern durchgef{\"u}hrt: Weiterbildungsinteressierte, Dozierende berufsbegleitender Bachelorstudieng{\"a}nge sowie Beratungsstellen f{\"u}r (Weiter-)Bildung. Bei der quantitativen und qualitativen Analyse zeigt sich ein Bedarf nach Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium sowie eine Erweiterung des Angebots an Auswahlm{\"o}glichkeiten, digitaler Lehre, Modularisierung und verbesserter Informationsverbreitung.}, language = {de} } @incollection{ScornaFrommeldHaugetal., author = {Scorna, Ulrike and Frommeld, Debora and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Digitale Assistenzsysteme in der Altenpflege - Fluch oder Segen? Eine empirische Untersuchung zu Chancen, Risiken und Auswirkungen}, series = {Organisationen in Zeiten der Digitalisierung}, booktitle = {Organisationen in Zeiten der Digitalisierung}, editor = {Onnen, Corinna and Stein-Redent, Rita and Bl{\"a}ttel-Mink, Birgit and Noack, Torsten and Opielka, Michael}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36513-4}, doi = {10.1007/978-3-658-36514-1_12}, pages = {211 -- 224}, abstract = {Wie in vielen anderen Bereichen des t{\"a}glichen Lebens hat auch in der Altenpflege der Digitalisierungsprozess eingesetzt, doch Informationen zu tats{\"a}chlich genutzten Systemen sowie deren Auswirkungen auf Pflegepraxis und -personal sind weitestgehend unerschlossen. Ziel der Expert*innenbefragung des Projektes DAAS-KIN ist es daher den Einsatz digitaler Assistenzsysteme im Pflegealltag zu untersuchen, um nicht nur die Auswirkungen auf Arbeitsprozesse zu vergegenw{\"a}rtigen, sondern auch die sich daraus ergebenden Anpassungserfordernisse sowie Chancen und Risiken einander gegen{\"u}berzustellen.}, subject = {Altenpflege}, language = {de} } @misc{HaugFrommeldWeberetal., author = {Haug, Sonja and Frommeld, Debora and Weber, Karsten and Scorna, Ulrike}, title = {Digitale Technik in der Pflege als Generall{\"o}sung?}, publisher = {Evangelische Hochschule N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, abstract = {Aufgrund fehlender Informationen zu tats{\"a}chlich eingesetzten digitalen Assistenztechniken in der ambulanten und station{\"a}ren Pflege sind die Auswirkungen auf die Pflegepraxis und Pflegepersonal dieser Systeme weitestgehend unerschlossen. Das Projekt DAAS-KIN (Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme - Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen) untersucht mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes (Fragebogen, Experteninterviews, Wertbaumanalyse) Verbreitung, Reaktion und Auswirkung digitaler Assistenzsysteme sowie potentielle Nutzungs- und Diffusionshemmnisse}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @incollection{HaugCurrle, author = {Haug, Sonja and Currle, Edda}, title = {Soziale Aspekte des Einsatzes von Telepr{\"a}senzrobotik in der ambulanten Pflege und Therapie bei Schlaganfall}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355-011}, pages = {219 -- 243}, language = {de} } @techreport{VetterWeberHaugetal., type = {Working Paper}, author = {Vetter, Miriam and Weber, Karsten and Haug, Sonja and Dotter, Caroline}, title = {EVEKT - Erh{\"o}hung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 3. Arbeitspapier: Die Gefahr des Rebound-Effektes}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (IST)}, doi = {10.13140/RG.2.2.24581.63205}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60382}, pages = {8}, abstract = {Politische Energieeffizienzprogramme und gesetzliche Vorgaben fordern einen Emissionsr{\"u}ckgang in Deutschland. Dieser soll auch durch die verst{\"a}rkte Digitalisierung des Energiesektors erreicht werden. H{\"a}ufig werden bei Einf{\"u}hrung effizienzsteigernder technischer Systeme Rebound-Effekte beobachtet, die Energieeinsparungen verringern. Worin Rebound-Effekte bestehen, wie sie entstehen und wie sie mit Entwicklungen der Stromnutzung in Privathaushalten zusammenh{\"a}ngen, wird in diesem Arbeitspapier behandelt.}, language = {de} }