@misc{PfingstenBorgettoTomlinetal., author = {Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Trickes, Claudia}, title = {The Research Pyramid. Establishing the value of evidence from multiple research approaches in a systematic review}, series = {World Physical Therapy Congress der World Confederation for Physical Therapy (WCPT), Amsterdam, 2011}, journal = {World Physical Therapy Congress der World Confederation for Physical Therapy (WCPT), Amsterdam, 2011}, abstract = {Goal: The Research Pyramid is a model that values and integrates external evidence from multiple research approaches: experimental and observational as well as quantitative and qualitative. It provides a basis to collect and synthesize research findings for answering questions that emerge in therapy practice and for subsequent decision making, based on research evidence.}, language = {en} } @incollection{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Brinkmann, Melanie and Spitzer, Lena and Pfingsten, Andrea}, title = {Evidenz in der Gesundheitsversorgung : Theorie, Methoden und praktische Umsetzung}, series = {Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften}, editor = {Haring, Robin}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-54179-1}, doi = {10.1007/978-3-662-54179-1_58-2}, pages = {1 -- 18}, abstract = {Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patient*innen kontinuierlich zu optimieren, wird von Angeh{\"o}rigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die t{\"a}gliche Praxis zu integrieren und an den jeweiligen Patientenfall adaptiert anzuwenden. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns ber{\"u}cksichtigen. In diesem Beitrag wird der praktische Nutzen der Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen umfassend ber{\"u}cksichtigt und methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dabei eine besondere Praxisn{\"a}he her.}, subject = {Gesundheitswesen}, language = {de} } @incollection{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Brinkmann, Melanie and Spitzer, Lena and Pfingsten, Andrea}, title = {Evidenz in der Gesundheitsversorgung : Die Forschungspyramide}, series = {Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften}, editor = {Haring (Hrsg.), Robin}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-54179-1_58-1}, pages = {643 -- 654}, abstract = {Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patienten kontinuierlich zu optimieren, wird von Angeh{\"o}rigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die t{\"a}gliche Praxis zu integrieren und auf den jeweiligen Patientenfall abzustimmen. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns ber{\"u}cksichtigen. In diesem Beitrag wird die Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen umfassend ber{\"u}cksichtigt und dennoch methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dahingehend eine besondere Praxisn{\"a}he her.}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Gantschnig, Brigitte Elisabeth and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide. Teil 3: Grundlagen der Anwendung f{\"u}r die kritische Evidenzbewertung}, series = {Ergoscience}, volume = {12}, journal = {Ergoscience}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, doi = {10.2443/skv-s-2017-54020170401}, pages = {134 -- 143}, abstract = {Die Forschungspyramide ist ein Modell zur Bewertung und Zusammenf{\"u}hrung von externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen. Sie bietet eine Grundlage zur Aufbereitung und Systematisierung von Forschungsergebnissen, um, basierend auf wissenschaftlicher Evidenz, ergotherapeutische Fragestellungen zu beantworten und ergotherapeutische Entscheidungen in der allt{\"a}glichen Praxis zu treffen. Dieser Beitrag arbeitet die Grundlagen der praktischen Anwendung des Modells auf: die Evidenzbewertung im Modell der Forschungspyramide, die Bewertung der Durchf{\"u}hrungsqualit{\"a}t von quantitativen und qualitativen Studien und die Durchf{\"u}hrung von Pyramiden-Reviews. The Research Pyramid is a model that values and integrates external evidence from multiple research approaches. It provides a basis to collect and synthesize research findings for answering questions that emerge in occupational therapy practice and for subsequent decision making, based on research evidence. In this article, the application principles that underlie the model are presented: the principles of the appraisal of evidence according to the research pyramid, the procedural quality of quantitative and qualitative studies and the administration of pyramid reviews.}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Gantschnig, Brigitte Elisabeth and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide. Teil 2: Methodologische Grundlagen: Kausalit{\"a}t und externe Evidenz}, series = {Ergoscience}, volume = {12}, journal = {Ergoscience}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-58314-2_58}, pages = {90 -- 101}, abstract = {Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patienten kontinuierlich zu optimieren, wird von Angeh{\"o}rigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die t{\"a}gliche Praxis zu integrieren und auf den jeweiligen Patientenfall abzustimmen. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns ber{\"u}cksichtigen. In diesem Beitrag wird die Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen umfassend ber{\"u}cksichtigt und dennoch methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dahingehend eine besondere Praxisn{\"a}he her.}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Gantschnig, Brigitte Elisabeth and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide. Teil 1: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen}, series = {Ergoscience}, volume = {12}, journal = {Ergoscience}, number = {2}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, doi = {10.2443/skv-s-2017-54020170201}, pages = {46 -- 55}, abstract = {Die Forschungspyramide ist ein Modell zur Bewertung und Zusammenf{\"u}hrung von externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen. Sie bietet eine Grundlage zur Aufbereitung und Systematisierung von Forschungsergebnissen, um, basierend auf wissenschaftlicher Evidenz, ergotherapeutische Fragestellungen zu beantworten und ergotherapeutische Entscheidungen in der allt{\"a}glichen Praxis zu treffen. Dieser Beitrag arbeitet die folgenden theoretischen Grundlagen des Modells auf: das Verst{\"a}ndnis von Evidenz, von therapeutischer Entscheidungsfindung und vom therapeutischen Prozess sowie das Verst{\"a}ndnis von Ergotherapie als komplexer Intervention.}, language = {de} } @article{PfingstenTrickesMaxetal., author = {Pfingsten, Andrea and Trickes, Claudia and Max, Susanne and Borgetto, Bernhard}, title = {Die Forschungspyramide. Ein Modell zur Bewertung der Evidenz durch Zusammenf{\"u}hrung verschiedener Forschungsans{\"a}tze in einem systematischen Review}, series = {pt - Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, volume = {63}, journal = {pt - Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, number = {10}, publisher = {Pflaum}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1614-0397}, pages = {16 -- 18}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinTrickesetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Trickes, Claudia and Max, Susanne and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide - Evidenz f{\"u}r die ergotherapeutische Praxis. Ein Update}, series = {Ergoscience}, volume = {10}, journal = {Ergoscience}, number = {1}, doi = {10.2443/skv-s-2015-54020150104}, pages = {30 -- 34}, abstract = {F{\"u}r die Aufbereitung und Systematisierung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und die Beantwortung klinischer Fragestellungen im Hinblick auf Entscheidungen in der allt{\"a}glichen Versorgungspraxis bietet die Forschungspyramide ein Modell zur Bewertung und Integration externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen. Dieser Beitrag bietet ein Update zu den neueren Entwicklungen und dem aktuellen Stand des Modells sowie den Grundlagen eines Pyramidenreviews.}, language = {de} }