@article{PfingstenSchillerTrickesetal., author = {Pfingsten, Andrea and Schiller, S. and Trickes, Claudia and Spitzer, Lena and Thieme, H. and Borgetto, Bernhard}, title = {Wirkungen von Gespr{\"a}chskreisen und Funktionstraining bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen}, series = {Aktuelle Rheumatologie}, volume = {38}, journal = {Aktuelle Rheumatologie}, number = {6}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/s-0033-1357176}, pages = {380 -- 384}, abstract = {Hintergrund: Die ad{\"a}quate Versorgung von Personen, die von rheumatischen Erkrankungen betroffen sind, stellt eine Herausforderung dar, die ohne aktive Mitarbeit der Betroffenen und Selbsthilfe (SH) nicht bew{\"a}ltigt werden kann. In Anbetracht knapper {\"o}ffentlicher Ressourcen steht auch die mit staatlichen Mitteln unterst{\"u}tzte SH zunehmend in der Verantwortung, die Wirkung ihrer Angebote nachzuweisen. Patienten/Material und Methode: In einer beobachtenden prospektiven Studie wurden zu 4 Zeitpunkten im Abstand von 6 Monaten Frageb{\"o}gen an von rheumatischen Erkrankungen Betroffene verschickt. Diese wurden in verschiedenen Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung sowie in der Rheuma-Liga Baden-W{\"u}rttemberg rekrutiert. Erhoben wurden gesundheits- und personenbezogenen Faktoren, Versorgungsinformationen und ab der zweiten Welle der Gesundheitszustand sowie die Inanspruchnahme von SH-Angeboten. Es wurden u. a. durch Quer- sowie L{\"a}ngsschnittanalysen Nutzungsverhalten und Wirkung von Funktionstraining und Gespr{\"a}chskreisen bei von Fibromyalgie (FM) und Rheumatoider Arthritis (RA) betroffenen Erwachsenen analysiert. Ergebnisse: SH-Nutzer waren in ihrer Funk­tionskapazit{\"a}t st{\"a}rker eingeschr{\"a}nkt als Nicht-Nutzer. Dieser Unterschied ging prim{\"a}r auf Studienteilnehmer mit RA zur{\"u}ck. SH-Nutzer wurden mit Ausnahme der geringeren Behandlung von FM-Patienten durch einen Schmerztherapeuten leitliniengerechter {\"a}rztlich betreut und behandelt. SH-Angebote wurden von Patienten mit FM h{\"a}ufiger genutzt als von Personen mit RA. Es bestand ein Zusammenhang zwischen ­der Prozessqualit{\"a}t des Funktionstrainings (bes. Warmwassergymnastik) und der Funktionskapazit{\"a}t der Betroffenen. Die Ergebnisse hinsichtlich der Lebensqualit{\"a}t waren im Zeitverlauf widerspr{\"u}chlich und nicht interpretierbar. Die Funktionskapazit{\"a}t der Befragten nahm erwartungsgem{\"a}ß ab. Den deutlichsten R{\"u}ckgang zeigten SH-Nutzer mit RA, was nicht auf das Nutzungsverhalten zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden konnte. SH-Nutzer mit FM zeigten im Gegensatz zu Nicht-Nutzern nahezu keinen R{\"u}ckgang der Funktionskapazit{\"a}t. Dieser Unterschied konnte auf die Inanspruchnahme von SH-Angeboten zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden. Schlussfolgerung: Die Wirkung von SH-Angeboten konnte best{\"a}tigt werden, fiel aber in großen Teilen gering und bei Patienten mit RA hinsichtlich Funktionskapazit{\"a}t anscheinend negativ aus. Weitere Analysen der vorliegenden Daten sollten genutzt werden, um Maßnahmen zur Wirkungssteigerung zu entwickeln. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine Steigerung der Prozessqualit{\"a}t der Angebote einen ersten Ansatz bietet.}, language = {de} } @incollection{PfingstenBorgetto, author = {Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Vorteile einer vollst{\"a}ndigen Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsberufe f{\"u}r die Versorgung}, series = {Gesundheitswesen aktuell 2022}, booktitle = {Gesundheitswesen aktuell 2022}, editor = {Repschl{\"a}ger, Uwe and Schulte, Claudia and Osterkamp, Nicole}, publisher = {Barmer Institut f{\"u}r Gesundheitssystemforschung}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978 3 9818809 5 3}, doi = {10.30433/GWA2022-130}, pages = {130 -- 149}, abstract = {Therapeutische Versorgungssituationen sind unter anderem durch ver{\"a}nderte Erkrankungsspektren und Rollen gegen{\"u}ber Patient:innen und im Versorgungssystem komplexer geworden. Hochschulisch ausgebildete Therapeut:innen sind besser in der Lage, durch Evidenzbasierung, interdisziplin{\"a}re Kooperation, Clinical Reasoning, Shared Decision Making und Reflexion ad{\"a}quat auf diese und auf zuk{\"u}nftige Herausforderungen zu reagieren. Ergotherapie, Logop{\"a}die und Physiotherapie brauchen wissenschaftliche Fundierung und Handlungsspielraum, um wissenschaftliche Erkenntnisse umzusetzen. Aufgrund der Unteilbarkeit und Individualit{\"a}t des Therapieprozesses m{\"u}ssen f{\"u}r eine bestm{\"o}gliche Versorgung alle Therapeut:innen in prim{\"a}rqualifizierenden Studieng{\"a}ngen ausgebildet werden. F{\"u}r eine Umstellung bestehen derzeit in Deutschland gute Voraussetzungen, da bereits erste Schritte einer Akademisierung stattgefunden haben. International ist sie bereits weitestgehend umgesetzt und damit bestehen ausreichend Vorbilder.}, language = {de} } @misc{PfingstenBorgettoTomlinetal., author = {Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Trickes, Claudia}, title = {The Research Pyramid. Establishing the value of evidence from multiple research approaches in a systematic review}, series = {World Physical Therapy Congress der World Confederation for Physical Therapy (WCPT), Amsterdam, 2011}, journal = {World Physical Therapy Congress der World Confederation for Physical Therapy (WCPT), Amsterdam, 2011}, abstract = {Goal: The Research Pyramid is a model that values and integrates external evidence from multiple research approaches: experimental and observational as well as quantitative and qualitative. It provides a basis to collect and synthesize research findings for answering questions that emerge in therapy practice and for subsequent decision making, based on research evidence.}, language = {en} } @article{WuenscheBrinkmannPfingstenetal., author = {W{\"u}nsche, Isabel and Brinkmann, Melanie and Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Selbsthilfe von Menschen mit einer rheumatischen Erkrankung}, series = {internistische praxis}, volume = {61}, journal = {internistische praxis}, number = {1}, publisher = {Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage}, issn = {0009-4846}, pages = {56 -- 67}, abstract = {Durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der Selbsthilfe (SH) bei rheumatischen Erkrankungen sollen m{\"o}gliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen (SHG) in der t{\"a}glichen Praxis verringert werden. Welche Mechanismen in SHG wirken, wurde bisher nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen {\"u}ber die salutogenen und terti{\"a}rpr{\"a}ventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen, kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von SHG abgeleitet werden, welches kurz erl{\"a}utert wird. Von der Weltgesundheitsorganisation werden rheumatische Erkrankungen als mehr oder weniger klar definierte Erkrankungen der Gelenke, gelenkumgebenden Strukturen und Muskel- oder Bindegewebe beschrieben, die zu schmerzhaften, h{\"a}ufig chronischen Einschr{\"a}nkungen des Bewegungsapparates f{\"u}hren k{\"o}nnen. Neben der fach{\"a}rztlichen Versorgung besteht durch die Deutsche Rheuma-Liga (DRL) ein fl{\"a}chendeckendes SH-Angebot f{\"u}r Betroffene. Insbesondere SHG tragen zur gegenseitigen sozialen Unterst{\"u}tzung und zur Informationsaneignung bei den Betroffenen und in deren sozialen Umfeld bei. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zu den Wirkungen von SH bei rheumatischen Erkrankungen aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, heben doch die meisten Forscher hervor, dass die Unterst{\"u}tzung durch SHG allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung neben vielen Einzelaspekten auch die Lebensqualit{\"a}t erh{\"o}ht.}, subject = {Rheumatismus}, language = {de} } @article{WuenscheBrinkmannGundlachetal., author = {W{\"u}nsche, Isabel and Brinkmann, Melanie and Gundlach, U. and Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Selbsthilfe von Menschen mit Alkoholabh{\"a}ngigkeit}, series = {internistische praxis}, volume = {55}, journal = {internistische praxis}, number = {2}, pages = {349 -- 359}, abstract = {Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in Selbsthilfegruppen wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen {\"u}ber die salutogenen und terti{\"a}rpr{\"a}ventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von Selbsthilfegruppen abgeleitet werden, welches kurz erl{\"a}utert wird. Alkoholbezogene Krankheiten haben in Deutschland eine besondere sozio{\"o}konomische Bedeutung. Menschen mit Alkoholabh{\"a}ngigkeit werden mithilfe multimodaler Therapiekonzepte (ambulante, teilstation{\"a}re oder station{\"a}re Interventionen) und vor allem durch die vielf{\"a}ltigen Angebote der Suchtselbsthilfe unterst{\"u}tzt. Vor allem Selbsthilfegruppen tragen zur gegenseitigen sozialen Unterst{\"u}tzung, zur Informationsaneignung und zu Einstellungs{\"a}nderungen bei den Betroffenen und in deren sozialem Umfeld bei. Sie entlasten die prim{\"a}ren Netzwerke der Betroffenen und unterst{\"u}tzen bei der gezielteren Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Alkoholabh{\"a}ngigkeit aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, so sind sich doch die meisten Forscher einig, dass die Unterst{\"u}tzung durch Selbsthilfegruppen allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung das Erreichen und Erhalten der Alkoholabstinenz unterst{\"u}tzt. Selbsthilfeaktivit{\"a}ten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gef{\"o}rdert und in das Versorgungssystem integriert. Das Ungleichgewicht in der Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch ein Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterst{\"u}tzungsleistungen und Besonderheiten ausgeglichen werden. Dieser Beitrag verringert durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Sucht-)Selbsthilfe m{\"o}gliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen in der t{\"a}glichen Praxis.}, language = {de} } @article{WuenscheBrinkmannGundlachetal., author = {W{\"u}nsche, Isabel and Brinkmann, Melanie and Gundlach, U. and Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Selbsthilfe von Menschen mit Alkoholabh{\"a}ngigkeit}, series = {T{\"a}gliche Praxis}, volume = {56}, journal = {T{\"a}gliche Praxis}, number = {3}, pages = {587 -- 597}, abstract = {Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in Selbsthilfegruppen wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen {\"u}ber die salutogenen und terti{\"a}rpr{\"a}ventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von Selbsthilfegruppen abgeleitet werden, welches kurz erl{\"a}utert wird. Alkoholbezogene Krankheiten haben in Deutschland eine besondere sozio{\"o}konomische Bedeutung. Menschen mit Alkoholabh{\"a}ngigkeit werden mithilfe multimodaler Therapiekonzepte (ambulante, teilstation{\"a}re oder station{\"a}re Interventionen) und vor allem durch die vielf{\"a}ltigen Angebote der Suchtselbsthilfe unterst{\"u}tzt. Vor allem Selbsthilfegruppen tragen zur gegenseitigen sozialen Unterst{\"u}tzung, zur Informationsaneignung und zu Einstellungs{\"a}nderungen bei den Betroffenen und in deren sozialem Umfeld bei. Sie entlasten die prim{\"a}ren Netzwerke der Betroffenen und unterst{\"u}tzen bei der gezielteren Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Alkoholabh{\"a}ngigkeit aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, so sind sich doch die meisten Forscher einig, dass die Unterst{\"u}tzung durch Selbsthilfegruppen allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung das Erreichen und Erhalten der Alkoholabstinenz unterst{\"u}tzt. Selbsthilfeaktivit{\"a}ten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gef{\"o}rdert und in das Versorgungssystem integriert. Das Ungleichgewicht in der Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch ein Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterst{\"u}tzungsleistungen und Besonderheiten ausgeglichen werden. Dieser Beitrag verringert durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Sucht-)Selbsthilfe m{\"o}gliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen in der t{\"a}glichen Praxis.}, language = {de} } @article{WuenscheBrinkmannRueteretal., author = {W{\"u}nsche, Isabel and Brinkmann, Melanie and R{\"u}ter, U. and Gundlach, U. and Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Selbsthilfe von Frauen mit einer Brustkrebserkrankung in Deutschland}, series = {Gyn{\"a}kologische Praxis}, volume = {41}, journal = {Gyn{\"a}kologische Praxis}, number = {1}, publisher = {mgo fachverlage}, issn = {0341-8677}, pages = {105 -- 114}, abstract = {Dieser Artikel soll durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Brustkrebs)-Selbsthilfe m{\"o}gliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen (SHG) in der t{\"a}glichen Praxis verringern. Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patienten(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in SHG wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen {\"u}ber die salutogenen und terti{\"a}rpr{\"a}ventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen, kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von SHG abgeleitet werden, welches kurz erl{\"a}utert wird. Die am h{\"a}ufigsten auftretende Krebserkrankung in Deutschland ist Brustkrebs. Davon sind zu 99 \% Frauen betroffen. Frauen mit Brustkrebs werden im professionellen Versorgungssystem und insbesondere durch die vielf{\"a}ltigen Angebote der Selbsthilfe unterst{\"u}tzt. Insbesondere SHG tragen zur gegenseitigen sozialen Unterst{\"u}tzung und zur Informationsaneignung bei den Betroffenen und in deren sozialen Umfeld bei. Sie entlasten die prim{\"a}ren Netzwerke der Betroffenen und unterst{\"u}tzen eine gezielte Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Brustkrebs aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirksamkeitsforschung auch limitiert, heben doch die meisten Forscher hervor, dass die Unterst{\"u}tzung durch SHG allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung psychische St{\"o}rungen reduzieren und subjektiv Gesundheit und Lebensqualit{\"a}t erh{\"o}hen. Selbsthilfeaktivit{\"a}ten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gef{\"o}rdert und in das Versorgungssystem integriert. Die Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch das Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterst{\"u}tzungsleistungen und Besonderheiten verbessert werden.}, language = {de} } @incollection{GrunowPfingstenBorgetto, author = {Grunow, Dieter and Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Selbsthilfe}, series = {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, editor = {Hurrelmann, Klaus and Razum, Oliver}, edition = {6. durchgesehene Auflage}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {9783779943549}, pages = {961 -- 983}, abstract = {Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient*innen nicht aus. Die medizinische und psychosoziale Versorgung st{\"o}ßt bei chronischen Erkrankungen und bei Behinderungen an ihre Grenzen. Zus{\"a}tzlich zu dem professionellen Versorgungssystem leisten daher individuelle und gemeinschaftliche Selbsthilfe einen wissenschaftlich insgesamt gut belegten, wichtigen Beitrag zur Krankheitsbew{\"a}ltigung und zur Verbesserung der Lebensqualit{\"a}t von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen; Belastungen und „Nebenwirkungen" scheinen sich in engen Grenzen zu halten. Neben gegenseitiger Hilfe in Selbsthilfegruppen geh{\"o}ren Interessenvertretung, Beratung und Information durch und f{\"u}r Betroffene, Kooperation mit dem Versorgungssystem und zunehmend virtuelle Selbsthilfe zu den wichtigsten Selbsthilfe-Aktivit{\"a}ten. Die gemeinschaftliche Selbsthilfe wird finanziell in erheblichem Umfang durch die gesetzlichen Krankenkassen gef{\"o}rdert. Viele Selbsthilfegruppen erhalten Unterst{\"u}tzung durch lokale Selbsthilfekontaktstellen und {\"u}berregionale Selbsthilfeorganisationen. Die gemeinschaftliche Selbsthilfe hat sich von einer anfangs prim{\"a}r emanzipativen und medizinkritischen Bewegung zu einem immer st{\"a}rker integralen Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems entwickelt und ist damit facettenreicher geworden. Sie hat damit aber auch ihren Schwerpunkt auf eine Weise verschoben, dass ihre zuk{\"u}nftige Entwicklung im Spannungsfeld weiterer funktionaler Differenzierung und Institutionalisierung, Selbstaufl{\"o}sung und Neustart sowie als Ausl{\"o}ser f{\"u}r Anpassungsprozesse bei den anderen, sie umgebenden sozialen Systemen, diskutiert wird.}, subject = {Medizinische Versorgung}, language = {de} } @incollection{BorgettoWuenscheSchwinnetal., author = {Borgetto, Bernhard and W{\"u}nsche, Isabel and Schwinn, Silke and Pfingsten, Andrea}, title = {Selbsthilfe}, series = {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, editor = {Razum, Oliver and Kolip, Petra}, edition = {7., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim, Basel}, isbn = {978-3-7799-4960-2}, pages = {932 -- 953}, subject = {Medizinische Versorgung}, language = {de} } @incollection{GrunowPfingstenBorgetto, author = {Grunow, Dieter and Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Selbsthilfe}, series = {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, editor = {Hurrelmann, Klaus and Laaser, Ulrich and Razum, Oliver}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Juventa Verlag}, address = {Weinheim, M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7799-3857-6}, language = {de} }