@article{WuenscheBrinkmannPfingstenetal., author = {W{\"u}nsche, Isabel and Brinkmann, Melanie and Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Selbsthilfe von Menschen mit einer rheumatischen Erkrankung}, series = {internistische praxis}, volume = {61}, journal = {internistische praxis}, number = {1}, publisher = {Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage}, issn = {0009-4846}, pages = {56 -- 67}, abstract = {Durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der Selbsthilfe (SH) bei rheumatischen Erkrankungen sollen m{\"o}gliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen (SHG) in der t{\"a}glichen Praxis verringert werden. Welche Mechanismen in SHG wirken, wurde bisher nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen {\"u}ber die salutogenen und terti{\"a}rpr{\"a}ventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen, kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von SHG abgeleitet werden, welches kurz erl{\"a}utert wird. Von der Weltgesundheitsorganisation werden rheumatische Erkrankungen als mehr oder weniger klar definierte Erkrankungen der Gelenke, gelenkumgebenden Strukturen und Muskel- oder Bindegewebe beschrieben, die zu schmerzhaften, h{\"a}ufig chronischen Einschr{\"a}nkungen des Bewegungsapparates f{\"u}hren k{\"o}nnen. Neben der fach{\"a}rztlichen Versorgung besteht durch die Deutsche Rheuma-Liga (DRL) ein fl{\"a}chendeckendes SH-Angebot f{\"u}r Betroffene. Insbesondere SHG tragen zur gegenseitigen sozialen Unterst{\"u}tzung und zur Informationsaneignung bei den Betroffenen und in deren sozialen Umfeld bei. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zu den Wirkungen von SH bei rheumatischen Erkrankungen aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, heben doch die meisten Forscher hervor, dass die Unterst{\"u}tzung durch SHG allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung neben vielen Einzelaspekten auch die Lebensqualit{\"a}t erh{\"o}ht.}, subject = {Rheumatismus}, language = {de} } @article{WuenscheBrinkmannRueteretal., author = {W{\"u}nsche, Isabel and Brinkmann, Melanie and R{\"u}ter, U. and Gundlach, U. and Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Selbsthilfe von Frauen mit einer Brustkrebserkrankung in Deutschland}, series = {Gyn{\"a}kologische Praxis}, volume = {41}, journal = {Gyn{\"a}kologische Praxis}, number = {1}, publisher = {mgo fachverlage}, issn = {0341-8677}, pages = {105 -- 114}, abstract = {Dieser Artikel soll durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Brustkrebs)-Selbsthilfe m{\"o}gliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen (SHG) in der t{\"a}glichen Praxis verringern. Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patienten(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in SHG wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen {\"u}ber die salutogenen und terti{\"a}rpr{\"a}ventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen, kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von SHG abgeleitet werden, welches kurz erl{\"a}utert wird. Die am h{\"a}ufigsten auftretende Krebserkrankung in Deutschland ist Brustkrebs. Davon sind zu 99 \% Frauen betroffen. Frauen mit Brustkrebs werden im professionellen Versorgungssystem und insbesondere durch die vielf{\"a}ltigen Angebote der Selbsthilfe unterst{\"u}tzt. Insbesondere SHG tragen zur gegenseitigen sozialen Unterst{\"u}tzung und zur Informationsaneignung bei den Betroffenen und in deren sozialen Umfeld bei. Sie entlasten die prim{\"a}ren Netzwerke der Betroffenen und unterst{\"u}tzen eine gezielte Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Brustkrebs aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirksamkeitsforschung auch limitiert, heben doch die meisten Forscher hervor, dass die Unterst{\"u}tzung durch SHG allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung psychische St{\"o}rungen reduzieren und subjektiv Gesundheit und Lebensqualit{\"a}t erh{\"o}hen. Selbsthilfeaktivit{\"a}ten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gef{\"o}rdert und in das Versorgungssystem integriert. Die Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch das Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterst{\"u}tzungsleistungen und Besonderheiten verbessert werden.}, language = {de} } @incollection{BorgettoWuenscheSchwinnetal., author = {Borgetto, Bernhard and W{\"u}nsche, Isabel and Schwinn, Silke and Pfingsten, Andrea}, title = {Selbsthilfe}, series = {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, editor = {Razum, Oliver and Kolip, Petra}, edition = {7., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim, Basel}, isbn = {978-3-7799-4960-2}, pages = {932 -- 953}, subject = {Medizinische Versorgung}, language = {de} } @article{WuenscheBrinkmannGundlachetal., author = {W{\"u}nsche, Isabel and Brinkmann, Melanie and Gundlach, U. and Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Selbsthilfe von Menschen mit Alkoholabh{\"a}ngigkeit}, series = {internistische praxis}, volume = {55}, journal = {internistische praxis}, number = {2}, pages = {349 -- 359}, abstract = {Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in Selbsthilfegruppen wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen {\"u}ber die salutogenen und terti{\"a}rpr{\"a}ventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von Selbsthilfegruppen abgeleitet werden, welches kurz erl{\"a}utert wird. Alkoholbezogene Krankheiten haben in Deutschland eine besondere sozio{\"o}konomische Bedeutung. Menschen mit Alkoholabh{\"a}ngigkeit werden mithilfe multimodaler Therapiekonzepte (ambulante, teilstation{\"a}re oder station{\"a}re Interventionen) und vor allem durch die vielf{\"a}ltigen Angebote der Suchtselbsthilfe unterst{\"u}tzt. Vor allem Selbsthilfegruppen tragen zur gegenseitigen sozialen Unterst{\"u}tzung, zur Informationsaneignung und zu Einstellungs{\"a}nderungen bei den Betroffenen und in deren sozialem Umfeld bei. Sie entlasten die prim{\"a}ren Netzwerke der Betroffenen und unterst{\"u}tzen bei der gezielteren Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Alkoholabh{\"a}ngigkeit aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, so sind sich doch die meisten Forscher einig, dass die Unterst{\"u}tzung durch Selbsthilfegruppen allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung das Erreichen und Erhalten der Alkoholabstinenz unterst{\"u}tzt. Selbsthilfeaktivit{\"a}ten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gef{\"o}rdert und in das Versorgungssystem integriert. Das Ungleichgewicht in der Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch ein Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterst{\"u}tzungsleistungen und Besonderheiten ausgeglichen werden. Dieser Beitrag verringert durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Sucht-)Selbsthilfe m{\"o}gliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen in der t{\"a}glichen Praxis.}, language = {de} } @article{WuenscheBrinkmannGundlachetal., author = {W{\"u}nsche, Isabel and Brinkmann, Melanie and Gundlach, U. and Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Selbsthilfe von Menschen mit Alkoholabh{\"a}ngigkeit}, series = {T{\"a}gliche Praxis}, volume = {56}, journal = {T{\"a}gliche Praxis}, number = {3}, pages = {587 -- 597}, abstract = {Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in Selbsthilfegruppen wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen {\"u}ber die salutogenen und terti{\"a}rpr{\"a}ventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von Selbsthilfegruppen abgeleitet werden, welches kurz erl{\"a}utert wird. Alkoholbezogene Krankheiten haben in Deutschland eine besondere sozio{\"o}konomische Bedeutung. Menschen mit Alkoholabh{\"a}ngigkeit werden mithilfe multimodaler Therapiekonzepte (ambulante, teilstation{\"a}re oder station{\"a}re Interventionen) und vor allem durch die vielf{\"a}ltigen Angebote der Suchtselbsthilfe unterst{\"u}tzt. Vor allem Selbsthilfegruppen tragen zur gegenseitigen sozialen Unterst{\"u}tzung, zur Informationsaneignung und zu Einstellungs{\"a}nderungen bei den Betroffenen und in deren sozialem Umfeld bei. Sie entlasten die prim{\"a}ren Netzwerke der Betroffenen und unterst{\"u}tzen bei der gezielteren Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Alkoholabh{\"a}ngigkeit aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, so sind sich doch die meisten Forscher einig, dass die Unterst{\"u}tzung durch Selbsthilfegruppen allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung das Erreichen und Erhalten der Alkoholabstinenz unterst{\"u}tzt. Selbsthilfeaktivit{\"a}ten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gef{\"o}rdert und in das Versorgungssystem integriert. Das Ungleichgewicht in der Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch ein Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterst{\"u}tzungsleistungen und Besonderheiten ausgeglichen werden. Dieser Beitrag verringert durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Sucht-)Selbsthilfe m{\"o}gliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen in der t{\"a}glichen Praxis.}, language = {de} }