@article{Goertler, author = {G{\"o}rtler, Michael}, title = {Politische Bildung in Zeiten des Rechtspopulismus. P{\"a}dagogische und fachdidaktische Ans{\"a}tze zum Umgang mit einer gegenw{\"a}rtigen Bedrohung f{\"u}r den Frieden}, series = {Vierteljahrsschrift f{\"u}r wissenschaftliche P{\"a}dagogik}, volume = {95}, journal = {Vierteljahrsschrift f{\"u}r wissenschaftliche P{\"a}dagogik}, number = {1}, publisher = {Brill}, issn = {2589-0581}, doi = {10.30965/25890581-09501006}, pages = {61 -- 73}, abstract = {Right-wing populism challenges the societies in Europe. The rise of such movements and parties are a threat to peace and democracy in Germany. This article focuses the possibilities as well as the boundaries of political education under the current circumstances. To this end, it discusses theoretical explanations based on approaches in peace education, political didactics and social sciences to deal with right-wing populism in practice. (DIPF/Orig.).}, language = {de} } @article{Goertler, author = {G{\"o}rtler, Michael}, title = {Unzufriedene Demokraten und Radikalisierung als Herausforderung f{\"u}r die politische Bildung}, series = {Politische Bildung: Journal f{\"u}r politische Bildung}, journal = {Politische Bildung: Journal f{\"u}r politische Bildung}, number = {4: Unzufriedene Demokraten - radikalisierte {\"U}berzeugungen}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, organization = {Bundesausschuss Politische Bildung}, issn = {2191-8244}, pages = {34 -- 42}, language = {de} } @article{Goertler, author = {G{\"o}rtler, Michael}, title = {Das Planspiel als Methode der Europabildung im Kontext der Jugendarbeit}, series = {Bl{\"a}tter der Wohlfahrtspflege}, volume = {169}, journal = {Bl{\"a}tter der Wohlfahrtspflege}, number = {1}, publisher = {Nomos}, address = {Baden Baden}, issn = {0340-8574}, doi = {10.5771/0340-8574-2022-1-11}, pages = {11 -- 14}, abstract = {Die Bedeutung von Europa f{\"u}r junge Menschen nimmt seit der Gr{\"u}ndung der Europ{\"a}ischen Union kontinuierlich zu. Das Planspiel als Methode der politischen Bildung stellt eine M{\"o}glichkeit dar, um das soziale und politische Lernen der Jugendlichen im Kontext europabezogener Fragestellungen zu f{\"o}rdern.}, language = {de} } @article{Goertler, author = {G{\"o}rtler, Michael}, title = {Politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen in der Krise: Handeln in strukturellen Widerspr{\"u}chen?}, series = {Der p{\"a}dagogische Blick}, volume = {28}, journal = {Der p{\"a}dagogische Blick}, number = {4}, publisher = {Beltz}, pages = {265 -- 267}, abstract = {Der Beitrag reflektiert die aktuelle Situation politischer Bildungsarbeit mit Erwachsenen in der Krise und unter der Annahme, dass das Handeln dabei von strukturellen Widerspr{\"u}chen gepr{\"a}gt ist.}, language = {de} } @article{Goertler, author = {G{\"o}rtler, Michael}, title = {Zeit und Raum in der Europabildung}, series = {Lehren \& Lernen}, volume = {48}, journal = {Lehren \& Lernen}, number = {3}, publisher = {Neckar-Verlag}, address = {Villingen-Schwenningen}, organization = {Neckar-Verlag}, isbn = {0341-8294}, pages = {18 -- 22}, abstract = {Europa hat als Gegenstand der politischen Bildung in der Schule sp{\"u}rbar an Bedeutung gewonnen. Die Kategorien Zeit und Raum k{\"o}nnen f{\"u}r politisches Lernen im Kontext der Europabildung fruchtbar gemacht werden, weil sie den Sch{\"u}ler/innen einen erfahrungs- und lebensweltorientierten Zugang zu europapolitischen Fragestellungen erm{\"o}glichen. Im vorliegenden Beitrag werden zeit- und raumorientierte Ans{\"a}tze aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Europabildung diskutiert und unterrichtspraktische Zug{\"a}nge reflektiert.}, language = {de} } @article{Goertler, author = {G{\"o}rtler, Michael}, title = {Politische Bildung in unruhigen Zeiten? Ein Beispiel f{\"u}r eine Theorie-Praxis-Reflexion}, series = {forum erwachsenenbildung}, volume = {49}, journal = {forum erwachsenenbildung}, number = {2}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, issn = {1433-769X}, pages = {48 -- 49}, language = {de} } @article{Goertler, author = {G{\"o}rtler, Michael}, title = {Politische Sozialisation und politische Bildung}, series = {Politische Bildung}, journal = {Politische Bildung}, number = {3}, publisher = {Wochenschau Verlag}, pages = {8 -- 13}, language = {de} } @incollection{Goertler, author = {G{\"o}rtler, Michael}, title = {Herausforderungen einer kritischen politischen Bildung}, series = {Kritische politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven}, booktitle = {Kritische politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven}, editor = {G{\"o}rtler, Michael and Lotz, Mathias and Partetzke, Marc and Poma, Sara Poma and Winckler, Marie}, publisher = {Wochenschau Verl.}, address = {Schwalbach/Ts.}, isbn = {978-3-7344-0420-7}, pages = {123 -- 135}, abstract = {In der politischen Bildung wird die Debatte um eine kritische politische Bildung erneut gef{\"u}hrt. Im Fokus der Debattenbeitr{\"a}ge stehen unterschiedliche Vorstellungen hinsichtlich Notwendigkeit, Begr{\"u}ndung, Ziele, Inhalte und Methoden einer kritischen politischen Bildung im schulischen wie außerschulischen Bereich. Dieser Band zeigt unterschiedliche Standpunkte und Forschungsperspektiven auf, wie sie diesbez{\"u}glich auf der GPJE-Nachwuchstagung im Fr{\"u}hjahr 2016 an der Universit{\"a}t Bremen diskutiert worden sind. Der Band gliedert sich in drei Teile. Der erste umfasst theoretische wie konzeptionelle Beitr{\"a}ge. Im zweiten Teil steht die empirische Forschung im Mittelpunkt. Im dritten Teil werden schließlich die politisch-bildnerische Praxis und deren Reflexion thematisiert. Insgesamt werfen die Beitr{\"a}ge einen differenzierten Blick auf die Debatte um den Gehalt einer kritischen politischen Bildung. Dabei setzen sich die Autorinnen und Autoren mit Argumenten aus der aktuellen Diskussion auseinander und beleuchten blinde Flecken.}, language = {de} } @book{Goertler, author = {G{\"o}rtler, Michael}, title = {Politische Bildung und Zeit}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, organization = {Springer}, isbn = {3-658-14194-8}, doi = {10.1007/978-3-658-14194-3}, pages = {329 S.}, abstract = {Michael G{\"o}rtler richtet in dieser Untersuchung den Fokus auf die Bedeutung von Zeit f{\"u}r die politische Bildung, da die Zeitlichkeit politischer Bildungsprozesse und demokratischer Politik in der Didaktik der politischen Bildung bisher kaum beachtet wurde. Der Autor verkleinert diese L{\"u}cke, erweitert den Fachdiskurs und gibt praktische Impulse f{\"u}r die politische Bildungsarbeit. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem expliziten wie impliziten Sichtbarwerden der Zeit in Ans{\"a}tzen der Didaktik der politischen Bildung und der Bildungs- und Sozialwissenschaften. Dabei wird auch gepr{\"u}ft, welche didaktischen Herausforderungen in Bezug auf die Ziele, Inhalte und die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen auf der Subjekt- und Objektseite sowie in der Vermittlung zwischen beiden Seiten beachtet werden m{\"u}ssen.}, language = {de} } @article{Goertler, author = {G{\"o}rtler, Michael}, title = {Die Beschleunigung von Lebenswelt und Politik - Gegenstand kritischer politischer Bildung und Thema des Politikunterrichts}, series = {Polis}, volume = {17}, journal = {Polis}, number = {2}, publisher = {Wochenschau Verlag}, issn = {1611-373X}, pages = {22 -- 26}, language = {de} }