@article{D’AnnaWeberHaug, author = {D'Anna, Lesley and Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Wissenstransfer zur Reproduktionsmedizin}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, volume = {13}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, number = {1}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s11553-017-0597-y}, pages = {1 -- 6}, abstract = {Hintergrund Das Internet im Allgemeinen und digitale soziale Netzwerke im Speziellen entwickeln sich zunehmend zu wichtigen Informationsquellen f{\"u}r Gesundheitsinformationen; dies gilt auch f{\"u}r Informationen im Kontext der Behandlung von Kinderwunschpatienten. Erste Studien zeigen, dass die Betroffenen nicht nur nach sachlichen Informationen, sondern auch nach emotionalem Beistand suchen. Ob insbesondere digitale soziale Netzwerke in Erg{\"a}nzung oder in Konkurrenz zu klassischen Informations- und Beratungsangeboten stehen, ist noch unklar. Methode Um eine vorl{\"a}ufige Antwort hierauf geben zu k{\"o}nnen, wurde eine Literaturstudie erstellt, mit der die wichtigsten empirischen Aussagen bzgl. der Nutzungsweisen von Internet und digitalen sozialen Netzwerken eruiert werden sollten. Dies wurde mithilfe einer Keyword-Suche in Literaturdatenbanken und anschließendem Schlagwort-Snowballing umgesetzt. Ergebnisse Informationen und Beratung aus dem Internet und aus digitalen sozialen Netzwerken k{\"o}nnen als Erg{\"a}nzung der {\"a}rztlichen Expertise angesehen werden, stellen aber keinen Ersatz dar. Insbesondere digitale soziale Netzwerke erg{\"a}nzen soziale Nahbeziehungen und das Verh{\"a}ltnis zum behandelnden Arzt und werden in Zukunft noch an Wichtigkeit zunehmen. Schlussfolgerung F{\"u}r die professionell T{\"a}tigen im Bereich der Reproduktionsmedizin k{\"o}nnte dies ein Hinweis auf Defizite in Bezug auf Beratung und Behandlung sein, dem in Zukunft durch eigene neue Angebote begegnet werden sollte.}, language = {de} } @article{HaugVernimWeber, author = {Haug, Sonja and Vernim, Matthias and Weber, Karsten}, title = {Wissen und Einstellungen zur Reproduktionsmedizin von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland}, series = {Journal f{\"u}r Reproduktionsmedizin und Endokrinologie}, volume = {14}, journal = {Journal f{\"u}r Reproduktionsmedizin und Endokrinologie}, number = {4}, pages = {171 -- 177}, abstract = {Die Studie untersucht das Wissen und die Einstellungen zur Reproduktionsmedizin von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland sowie ihre Informationskan{\"a}le zu Gesundheitsthemen. Das Thema bezieht seine Relevanz aus den niedrigen Geburtenzahlen, der hohen Kinderlosigkeit, dem steigenden Erstgeburtsalter sowie der wachsenden Zahl von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die Analysen basieren auf einem telefonischen Survey (n = 1001) von in Deutschland lebenden Frauen (Alter 18-50 Jahre) aus 5 Teilpopulationen mit (1) t{\"u}rkischem, (2) polnischem, (3) ex-sowjetischem oder (4) exjugoslawischem Migrationshintergrund sowie (5) ohne Migrationshintergrund. Die Zufallsstichproben wurden mittels Namensverfahren aus im Telefonverzeichnis eingetragenen Privathaushalten gezogen. Die Gruppen mit Migrationshintergrund sehen eigene Kinder zu 67 \% (Polen) bis 82 \% (T{\"u}rkei) als Grundvoraussetzung f{\"u}r ein erf{\"u}lltes Frauenleben an, bei Frauen ohne Migrationshintergrund ist das Meinungsbild eher ambivalent. Eigene Kinder zu haben ist aber f{\"u}r alle Gruppen von großer Bedeutung. Lediglich 73 \% der t{\"u}rkischst{\"a}mmigen Frauen haben schon etwas von Reproduktionsmedizin geh{\"o}rt, in allen anderen Gruppen sind es rund 90 \%. Der Wissensstand zum Thema ist allerdings gering. In allen Gruppen zeigt sich eine große Akzeptanz homologer und eine starke Ablehnung heterologer Verfahren. 6-9 \% der Befragten waren bereits in irgendeiner Form in reproduktionsmedizinischer Behandlung. Einschl{\"a}gige Informationen werden vorrangig {\"u}ber TV und Printmedien bezogen sowie aus Fachinformationen bei {\"A}rzten, Krankenkassen und Apotheken. Ein Drittel der befragten Frauen informiert sich prim{\"a}r in einer anderen Sprache als Deutsch und etwa die H{\"a}lfte pr{\"a}feriert eine andere Sprache zur Kommunikation mit {\"A}rzten. Kulturelle Einfl{\"u}sse f{\"u}hren zu hohen Erwartungen an die Behandlung. Die große Offenheit f{\"u}r die Thematik bei gleichzeitig geringem Wissen weist auf einen Handlungsbedarf hin, um von Infertilit{\"a}t betroffenen Frauen mit Migrationshintergrund informierte Entscheidungen zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Wie verh{\"a}lt sich der typische MP3-Nutzer?}, series = {Der Musikmarkt}, journal = {Der Musikmarkt}, pages = {26 -- 27}, language = {de} } @article{DrueekeHaugKelleretal., author = {Dr{\"u}eke, Ricarda and Haug, Sonja and Keller, Wolfgang and Weber, Karsten}, title = {Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?}, series = {Merz Medien + Erziehung, Zeitschrift f{\"u}r Medienp{\"a}dagogik}, volume = {51}, journal = {Merz Medien + Erziehung, Zeitschrift f{\"u}r Medienp{\"a}dagogik}, number = {6}, pages = {25 -- 36}, abstract = {Mobiltelefone zeigen weitreichende Auswirkungen auf interpersonale Beziehungen. Die prek{\"a}re Balance zwischen Vertrauen als wichtige Basis interpersonaler Beziehungen und Kontrolle als notwendige Be-dingung von Gemeinschaft sowie Privatsph{\"a}re als (sozialer) Raum, in dem soziale Kontrolle tempor{\"a}r suspendiert ist, wird durch moderne Informations-und Kommunikationstechnologien gef{\"a}hrdet. Theoreti-sche Konzepte und empirische Studien werden im Beitrag genutzt, um ein besserers Verst{\"a}ndnis der Auswirkungen zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @article{FrommeldHaugCurrleetal., author = {Frommeld, Debora and Haug, Sonja and Currle, Edda and Weber, Karsten}, title = {Telepr{\"a}senzroboter in der Schlaganfallrehabilitation. Bericht {\"u}ber eine empirische Studie zu Robotern in Pflege und Therapie}, series = {CAREkonkret}, volume = {25}, journal = {CAREkonkret}, number = {19}, publisher = {Vincentz}, address = {Hannover}, pages = {5 -- 5}, abstract = {Die Studie untersucht, wie Telepr{\"a}senzroboter nach einem Schlaganfall die Rehabilitation unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{FrommeldHaugCurrleetal., author = {Frommeld, Debora and Haug, Sonja and Currle, Edda and Weber, Karsten}, title = {Telepr{\"a}senzroboter in der Schlaganfallrehabilitation}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {75}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {5}, publisher = {Springer Pflege}, doi = {10.1007/s41906-022-1251-7}, pages = {52 -- 55}, abstract = {Der Einsatz von Robotern in der Rehabilitation k{\"o}nnte neue M{\"o}glichkeiten in der Behandung er{\"o}ffnen. Maßnahmen im Bereich von Teletherapie und Telenursing, die nach einem Schlaganfall mit einem Telepr{\"a}senzroboter durchgef{\"u}hrt werden, erweitern das Spektrum der ambulanten Therapie und Pflege. Wie sehen Betroffene, Angeh{\"o}rige, Pflegende und Therapeut*innen die robotischen Systeme?}, subject = {Telepr{\"a}senzroboter}, language = {de} } @article{FrommeldHaugScornaetal., author = {Frommeld, Debora and Haug, Sonja and Scorna, Ulrike and Weber, Karsten}, title = {Technik in der Pflege. Ein Allheilmittel?}, series = {CAREkonkret. Die Wochenzeitschrift f{\"u}r Entscheider in der Pflege}, volume = {18}, journal = {CAREkonkret. Die Wochenzeitschrift f{\"u}r Entscheider in der Pflege}, publisher = {Vincentz Network}, address = {Hannover}, pages = {7}, language = {de} } @article{HaugFrommeldScornaetal., author = {Haug, Sonja and Frommeld, Debora and Scorna, Ulrike and Weber, Karsten}, title = {Technik in der Pflege als Generall{\"o}sung? Ein kritischer Blick auf altersgerechte Assistenzsysteme aus Stakeholdersicht}, series = {Monitor Versorgungsforschung}, volume = {14}, journal = {Monitor Versorgungsforschung}, number = {1}, doi = {10.24945/MVF.01.21.1866-0533.2281}, pages = {63 -- 68}, language = {de} } @article{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Tauschnetzwerke im Internet und im Freundeskreis: Eine empirische Untersuchung der Wirksamkeit der Reziprozit{\"a}tsnorm beim Tauschen. Teil II: Ergebnisse der Online-Befragung}, series = {kommunikation@gesellschaft}, volume = {4}, journal = {kommunikation@gesellschaft}, pages = {1 -- 23}, abstract = {Der folgende Beitrag behandelt das Problem der Reziprozit{\"a}t beim Tausch. Dabei wird ausgehend von der Rational-Choice-Theorie argumentiert, dass Vor- und Gegenleistungen beim generalisierten Tausch riskant sind und die Entstehung und Aufrechterhaltung eines Tauschsystems einem Trittbrettfahrerproblem unterliegt. Demzufolge w{\"a}re der Tausch unter Freunden wahrscheinlicher als der Tausch unter Bedingungen der (relativen) Anonymit{\"a}t, wie sie im Internet und den dort existierenden File-Sharing-Systmen vorliegen. Nichtsdestotrotz treten Tauschhandlungen in File-Sharing-Systemen im Internet h{\"a}ufig auf. Das Ziel liegt in einer Erkl{\"a}rung dieses Ph{\"a}nomens. Teil I umfasst den theoretischen Hintergrund einer empirischen Studie zu Bestimmungsfaktoren der Reziprozit{\"a}t beim Tausch unter Freunden und in Internet-Tauschb{\"o}rsen. In einem zweiten Teil des Beitrags (Haug/Weber 2003b) wird eine Einf{\"u}hrung in die Funktionsweise von Internet-Tauschb{\"o}rsen gegeben sowie die Ergebnisse der Online-Befragung vorgestellt.}, language = {de} } @article{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Tauschnetzwerke im Internet und im Freundeskreis: Eine empirische Untersuchung der Wirksamkeit der Reziprozit{\"a}tsnorm beim Tauschen. Teil I: Bestimmungsfaktoren der Reziprozit{\"a}t beim Tauschen}, series = {kommunikation@gesellschaft}, volume = {4}, journal = {kommunikation@gesellschaft}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Der folgende Beitrag behandelt das Problem der Reziprozit{\"a}t beim Tausch. Dabei wird aus-gehend von der Rational-Choice-Theorie argumentiert, dass Vor- und Gegenleistungen beim generalisierten Tausch riskant sind und die Entstehung und Aufrechterhaltung eines Tauschsystems einem Trittbrettfahrerproblem unterliegt. Demzufolge w{\"a}re der Tausch unter Freunden wahrscheinlicher als der Tausch unter Bedingungen der (relativen) Anonymit{\"a}t, wie sie im Internet und den dort existierenden File-Sharing-Systmen vorliegen. Nichtsdestotrotz treten Tauschhandlungen in File-Sharing-Systemen im Internet h{\"a}ufig auf. Das Ziel liegt in einer Erkl{\"a}rung dieses Ph{\"a}nomens. Teil I umfasst den theoretischen Hintergrund einer empirischen Studie zu Bestimmungsfaktoren der Reziprozit{\"a}t beim Tausch unter Freunden und in Internet-Tauschb{\"o}rsen. In einem zweiten Teil des Beitrags (Haug/Weber 2003b) wird eine Einf{\"u}hrung in die Funktionsweise von Internet-Tauschb{\"o}rsen gegeben sowie die Ergebnisse der Online-Befragung orgestellt.}, language = {de} }