@inproceedings{PfingstenBorgettoHottenrott, author = {Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard and Hottenrott, Kuno}, title = {Empfehlungen f{\"u}r eine an der Evidenzlage und dem Bedarf aus Sicht der Betroffenen orientierten Versorgung mit Physiotherapie bei Rheumatoider Arthritis}, series = {19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin; Br{\"u}cken bauen - von der Evidenz zum Patientenwohl; Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.; 8. - 10.03.2018, Graz, {\"O}sterreich}, booktitle = {19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin; Br{\"u}cken bauen - von der Evidenz zum Patientenwohl; Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.; 8. - 10.03.2018, Graz, {\"O}sterreich}, doi = {10.3205/18ebm131}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-18ebm1310}, abstract = {Hintergrund/Fragestellung: Eine Rheumatoide Arthritis (RA) verl{\"a}uft chronisch schubweise und Betroffene leiden unter zunehmenden und schwankenden Symptomen. In der Physiotherapie (PT) werden individuell abgestimmte Interventionen in einem ambulanten (aPT) oder Gruppensetting (gPT) eingesetzt. In Leitlinien wird PT unspezifisch empfohlen. {\"A}rzte verordnen spezifische Formen der PT. Wie ist eine evidenzbasierte und am Bedarf aus Sicht Betroffener orientierte Versorgung zu gestalten? Methoden/Material: Drei Methoden wurden kombiniert: 1) Evidenz zu PT wurde mittels eines Systematischen Reviews ermittelt und deren Qualit{\"a}t in Anlehnung an GRADE beurteilt. 2) Einflussfaktoren auf eine Versorgung wurden mittels Sekund{\"a}ranalyse von Versorgungsdaten aus einer L{\"a}ngsschnittstudie bestimmt. 3) Einflussfaktoren auf den Bedarf an sowie die Verordnung von PT aus Sicht der Betroffenen wurden mittels Fragebogen erhoben. Die Daten wurden soweit m{\"o}glich mittels Metaanalysen (1), bin{\"a}ren (2) sowie multiplen linearen Regressionen und Gruppenvergleichen f{\"u}r abh{\"a}ngige Stichproben (3) analysiert. Es wurden H{\"a}ufigkeiten (3) der Nennung spezifischer Interventionen sowie von {\"U}bereinstimmungen zwischen Bedarf und wahrgenommenem Verordnungsverhalten bestimmt. Ergebnisse: 1) Eine gPT zeigte bei jungen Betroffenen mit guter Funktion Effekte, war aber bei Vorsch{\"a}den der Gelenke weder effektiv noch sicher. Zu aPT liegt keine Evidenz vor. 2) Der einzige relevante Vorhersagefaktor f{\"u}r eine Versorgung mit PT ist eine bereits bestehende Versorgung (Exp(B)=10,81 - 171,53, p<0,001). 3) Den st{\"a}rksten bedarfssteigernden Einfluss hat ein schlechtes k{\"o}rperliches Befinden (B=0,25, p<0,05/MWD 1,3 (NAS 1-10), p<0,001). Teilnehmer (n=305) gaben am h{\"a}ufigsten Bedarf an aPT an, bei schlechtem Befinden vor allem an passiven Maßnahmen. In besseren Phasen besteht zus{\"a}tzlich Bedarf an gPT. Betroffene haben individuell unterschiedliche Bedarfe und eine Ber{\"u}cksichtigung bedarfsbestimmender Faktoren bei der Verordnung wird kaum wahrgenommen. Schlussfolgerungen: Angesichts der geringen Evidenzlage und individueller und schwankender Bedarfe wird ein stark individualisiertes Vorgehen empfohlen. Effektivit{\"a}t, Sicherheit und Passgenauigkeit sind regelm{\"a}ßig gemeinsam mit den an der Versorgung Beteiligten sowie den Betroffenen zu {\"u}berpr{\"u}fen. Insbesondere bei schlechtem Befinden sollte {\"u}ber die M{\"o}glichkeit einer aPT und die notwendige {\"U}berpr{\"u}fung aufgekl{\"a}rt werden. Es besteht dringender Forschungsbedarf f{\"u}r aPT bei RA.}, language = {de} }