@techreport{HaugWeberVernim, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten and Vernim, Matthias}, title = {Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe)}, series = {Forschungsbericht 2015 / OTH Regensburg}, journal = {Forschungsbericht 2015 / OTH Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {51 -- 52}, language = {de} } @techreport{HaugWeberVernim, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten and Vernim, Matthias}, title = {Soziale Aspekte der energetischen Geb{\"a}udesanierung}, series = {Forschungsbericht 2016 / OTH Regensburg}, journal = {Forschungsbericht 2016 / OTH Regensburg}, organization = {Ostbayersiche Technische Hochschule Regensburg}, pages = {57 -- 58}, language = {de} } @incollection{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Vertrauen, Kontrolle und Privatsph{\"a}re in engen sozialen Beziehungen und die Wirkungen moderner Informations- und Kommunikationstechnologie}, series = {Anonymit{\"a}t und Transparenz in der digitalen Gesellschaft}, booktitle = {Anonymit{\"a}t und Transparenz in der digitalen Gesellschaft}, editor = {Grimm, Petra and Keber, Tobias O. and Z{\"o}llner, Oliver}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-11226-0}, language = {de} } @incollection{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Kaufen oder Tauschen? Reziprozit{\"a}t und rationales Handeln bei Tauschvorg{\"a}ngen unter Freunden und in Internet-Tauschb{\"o}rsen}, series = {Jahrbuch f{\"u}r Handlungs- und Entscheidungstheorie 2/2002}, booktitle = {Jahrbuch f{\"u}r Handlungs- und Entscheidungstheorie 2/2002}, publisher = {Leske+Budrich}, address = {Opladen}, doi = {10.1007/978-3-322-97555-3_4}, pages = {53 -- 90}, abstract = {Im Internet haben sich eine Reihe von Tauschringen etabliert, die den nichtkommerziellen Tausch von Musik und Software erm{\"o}glichen — und sich dabei in einer rechtlichen Grauzone oder in der Illegalit{\"a}t bewegen. Die Teilnehmer, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung dieser Art von „Kollektivgut" beitragen, nehmen Kosten und Risiken auf sich, obwohl keinerlei finanzielle Anreize und keine Sanktionsm{\"o}glichkeiten bei Verletzung der Reziprozit{\"a}t existieren. Diese Entwicklung stellt in vielfacher Hinsicht eine besondere Tatsache dar. Das Internet kann als prototypisch f{\"u}r eine faktisch anonyme Begegnungsst{\"a}tte gesehen werden, innerhalb derer die L{\"o}sung des Vertrauensproblems beim Tausch zwischen unbekannten Akteuren oder die Verhinderung von Trittbrettfahrern besonders unwahrscheinlich ist. Modernit{\"a}tskritiker behaupten deshalb, dass eine Gefahr f{\"u}r die Gesellschaft besteht, wenn im Internet zwischenmenschliche Kontakte vermehrt durch unpers{\"o}nliche Transaktionen ohne jeden Verpflichtungscharakter ersetzt werden, da Treffen in elektronischen Foren nicht mit realen Kontakten gleichzusetzen seien (Putnam 1999: 67). Die Vertreter der Free Speech-Bewegung halten dagegen, dass gerade das Internet zur Entstehung von Gemeinschaften beitr{\"a}gt, da es die engen Grenzen herk{\"o}mmlicher Normen- und Kontrollsysteme {\"u}berwindet. K{\"o}nnen moderne Tauschringe im Internet als ein Indikator f{\"u}r die Entstehung von einer neuen Art von Kooperation und Gemeinschaftlichkeit betrachtet werden, wie dies von Enthusiasten der „Virtual Community" (Rheingold 2000) oder Betrachtern der „Community in Cyberspace" (Smith, Kollock 1999) postuliert wird? Entstehen bei den Beteiligten moralische Einstellungen und Normen wie die sogenannte „Hackerethik" (Himanen 2001), die das Verhalten im Internet leiten und so zum Beispiel Trittbrettfahrertum erfolgreich verhindern? Oder zeigen die weitgehend oder v{\"o}llig auf Anonymit{\"a}t basierenden sozialen Netzwerke im Internet, dass Interaktions- und Tauschsysteme mit rationalen Akteuren auch ohne jegliche moralische Unterf{\"u}tterung funktionieren k{\"o}nnen, wie dies von Vertretern der Rational-Choice-Theorie postuliert und innerhalb des theoretischen Rahmens der Spieltheorie experimentell untersucht wird? Wie lassen sich die Handlungen von Teilnehmern an Internet-Tauschb{\"o}rsen beschreiben und was motiviert sie? Diese Fragen sollen im folgenden Beitrag anhand eines empirischen Beispiels, dem Musik-Tausch per kopierter CD und per MP3 im Internet, untersucht werden.}, language = {de} } @book{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Kaufen, Tauschen, Teilen. Musik im Internet}, publisher = {Peter Lang Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-38974-4}, pages = {130}, abstract = {Musik im Internet stellt ein brisantes Thema dar. W{\"a}hrend die Musikindustrie versucht, die Verbreitung von Raubkopien einzud{\"a}mmen, berufen sich Internet-Enthusiasten auf hehre Gemeinschaftsideale. Wie verhalten sich Musikkonsumenten, welche Motive, welche Normen und Werte bewegen sie? Wie ist der {\"u}berw{\"a}ltigende Erfolg von Tauschb{\"o}rsen und anderen nichtkommerziellen Quellen f{\"u}r Musik im Internet zu erkl{\"a}ren? Die Ergebnisse einer Online-Umfrage werden dargelegt, in der {\"u}ber 4000 Befragte Auskunft gegeben haben {\"u}ber das Ausmaß, in dem sie Musik kaufen, aus dem Internet «saugen», mit Freunden tauschen und via Internettauschb{\"o}rse mit der Netz-Community teilen. Tauschb{\"o}rsen werden in ihrer Funktionsweise erl{\"a}utert und auf der Basis soziologischer und philosophischer Theorien untersucht.}, language = {de} } @techreport{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Klassifikation von Fahrtypen anhand von Selbst- und Fremdwahrnehmung bei Testfahrten}, series = {Forschungsbericht 2017 /OTH Regensburg}, journal = {Forschungsbericht 2017 /OTH Regensburg}, editor = {Baier, Wolfgang}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {24 -- 25}, language = {de} } @article{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Kopierst du mir, kopier ich dir... Musik aus dem Internet}, series = {Neue Musikzeitung}, journal = {Neue Musikzeitung}, number = {2}, pages = {7}, language = {de} } @article{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Kaufen oder Tauschen? Eine Studie {\"u}ber das Verhalten von Musikkonsumenten}, series = {Der Musikmarkt}, volume = {34}, journal = {Der Musikmarkt}, pages = {24 -- 26}, language = {de} } @techreport{HaugWeber, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Soziale Aspekte der Zusammenarbeit im Technologie- und Wissenschaftsnetzwerk Oberpfalz im Bereich Energie und Ressourcen}, language = {de} } @misc{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Soziale Ungleichheit und Wohn- und Energiekosten - welche Auswirkungen hat die Energiewende?}, series = {Wachsende Ungleichheit - gespaltene Gesellschaft? Aktuelle Beitr{\"a}ge der empirisch-analytischen Soziologie. Erster Kongress der Akademie f{\"u}r Soziologie, 04.04.-06.04.2018, M{\"u}nchen}, journal = {Wachsende Ungleichheit - gespaltene Gesellschaft? Aktuelle Beitr{\"a}ge der empirisch-analytischen Soziologie. Erster Kongress der Akademie f{\"u}r Soziologie, 04.04.-06.04.2018, M{\"u}nchen}, language = {de} } @inproceedings{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Freie Verbreitung von Informationen im Internet - kollektives Gut oder kollektives {\"U}bel?}, series = {Tagung "{\"O}ffentliche {\"U}bel" der Sektion "Politische Theorien und Ideengeschichte" der DVPW, Mainz, 3.-5.3.2005}, booktitle = {Tagung "{\"O}ffentliche {\"U}bel" der Sektion "Politische Theorien und Ideengeschichte" der DVPW, Mainz, 3.-5.3.2005}, language = {de} } @inproceedings{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {To buy or to share. Legal and illegal exchange of copies in social networks and in the Internet}, series = {European Japanese Conference on Rational Choice and Formalization. Leipzig, 17.-20.10.2001}, booktitle = {European Japanese Conference on Rational Choice and Formalization. Leipzig, 17.-20.10.2001}, language = {en} } @inproceedings{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Demographic Development and its Impact on Health Care Systems}, series = {Tagung Demographic change, intergenerational justice and the implementation of long-term thinking, Bertelsmann Stiftung Berlin, 06. - 07. November 2006}, booktitle = {Tagung Demographic change, intergenerational justice and the implementation of long-term thinking, Bertelsmann Stiftung Berlin, 06. - 07. November 2006}, language = {de} } @inproceedings{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Soziale Netzwerke im hybriden Raum - das Beispiel Geocaching}, series = {Geografentag 2013, 3.-7.10.2013, Passau}, booktitle = {Geografentag 2013, 3.-7.10.2013, Passau}, language = {de} } @article{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Tauschnetzwerke im Internet und im Freundeskreis: Eine empirische Untersuchung der Wirksamkeit der Reziprozit{\"a}tsnorm beim Tauschen. Teil I: Bestimmungsfaktoren der Reziprozit{\"a}t beim Tauschen}, series = {kommunikation@gesellschaft}, volume = {4}, journal = {kommunikation@gesellschaft}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Der folgende Beitrag behandelt das Problem der Reziprozit{\"a}t beim Tausch. Dabei wird aus-gehend von der Rational-Choice-Theorie argumentiert, dass Vor- und Gegenleistungen beim generalisierten Tausch riskant sind und die Entstehung und Aufrechterhaltung eines Tauschsystems einem Trittbrettfahrerproblem unterliegt. Demzufolge w{\"a}re der Tausch unter Freunden wahrscheinlicher als der Tausch unter Bedingungen der (relativen) Anonymit{\"a}t, wie sie im Internet und den dort existierenden File-Sharing-Systmen vorliegen. Nichtsdestotrotz treten Tauschhandlungen in File-Sharing-Systemen im Internet h{\"a}ufig auf. Das Ziel liegt in einer Erkl{\"a}rung dieses Ph{\"a}nomens. Teil I umfasst den theoretischen Hintergrund einer empirischen Studie zu Bestimmungsfaktoren der Reziprozit{\"a}t beim Tausch unter Freunden und in Internet-Tauschb{\"o}rsen. In einem zweiten Teil des Beitrags (Haug/Weber 2003b) wird eine Einf{\"u}hrung in die Funktionsweise von Internet-Tauschb{\"o}rsen gegeben sowie die Ergebnisse der Online-Befragung orgestellt.}, language = {de} } @article{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Tauschnetzwerke im Internet und im Freundeskreis: Eine empirische Untersuchung der Wirksamkeit der Reziprozit{\"a}tsnorm beim Tauschen. Teil II: Ergebnisse der Online-Befragung}, series = {kommunikation@gesellschaft}, volume = {4}, journal = {kommunikation@gesellschaft}, pages = {1 -- 23}, abstract = {Der folgende Beitrag behandelt das Problem der Reziprozit{\"a}t beim Tausch. Dabei wird ausgehend von der Rational-Choice-Theorie argumentiert, dass Vor- und Gegenleistungen beim generalisierten Tausch riskant sind und die Entstehung und Aufrechterhaltung eines Tauschsystems einem Trittbrettfahrerproblem unterliegt. Demzufolge w{\"a}re der Tausch unter Freunden wahrscheinlicher als der Tausch unter Bedingungen der (relativen) Anonymit{\"a}t, wie sie im Internet und den dort existierenden File-Sharing-Systmen vorliegen. Nichtsdestotrotz treten Tauschhandlungen in File-Sharing-Systemen im Internet h{\"a}ufig auf. Das Ziel liegt in einer Erkl{\"a}rung dieses Ph{\"a}nomens. Teil I umfasst den theoretischen Hintergrund einer empirischen Studie zu Bestimmungsfaktoren der Reziprozit{\"a}t beim Tausch unter Freunden und in Internet-Tauschb{\"o}rsen. In einem zweiten Teil des Beitrags (Haug/Weber 2003b) wird eine Einf{\"u}hrung in die Funktionsweise von Internet-Tauschb{\"o}rsen gegeben sowie die Ergebnisse der Online-Befragung vorgestellt.}, language = {de} } @article{HaugVetterWeber, author = {Haug, Sonja and Vetter, Miriam and Weber, Karsten}, title = {Geb{\"a}udesanierung zwischen Energieeffizienz und Sozialvertr{\"a}glichkeit}, series = {TATuP - Zeitschrift f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Theorie und Praxis}, volume = {29}, journal = {TATuP - Zeitschrift f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Theorie und Praxis}, number = {3}, publisher = {oekom-Verlag}, issn = {2567-8833}, doi = {10.14512/tatup.29.3.56}, pages = {56 -- 63}, abstract = {Die Akzeptanz unter Bewohnern und Bewohnerinnen gewinnt bei hoch komplexen, technisch anspruchsvollen energetischen Sanierungen als „Innovationsmotor" zunehmend an Relevanz. Der Beitrag basiert auf zwei Fallstudien zur partizipativen Nutzereinbindung bei energetischen Sanierungen im genossenschaftlichen Wohnbau historischer Stadtquartiere in Regensburg. Neben einer sozialvertr{\"a}glichen Sanierung wurde jeweils ein hohes Maß an Energieeffizienz bei den technischen L{\"o}sungen ange-strebt. Haushaltsbefragungen und qualitative Interviews zeigen die hohe Akzeptanz von Sanierungsmaßnahmen, sofern die Senkung der Energiekosten die erh{\"o}hte Miete kompensiert. Abschließend werden Akzeptanzfaktoren wie Partizipation, Vertrauen, Sozialvertr{\"a}glichkeit und Autarkie er{\"o}rtert.}, subject = {Altbaumodernisierung}, language = {de} } @techreport{HaugVetterCerulloetal., author = {Haug, Sonja and Vetter, Miriam and Cerullo, Laura and Weber, Karsten}, title = {Nachhaltige Quartiersentwicklung in der Margaretenau in Regensburg: Abschlussbericht der Sozialstudie zu den Projekten MAGGIE und SAMM}, doi = {10.13140/RG.2.2.27139.37923}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-36366}, pages = {130}, abstract = {Die Bewohner und Bewohnerinnen sind Experten ihres Wohnens, daher wurden sie im Rahmen der „Nutzereinbindung" hinsichtlich ihrer Interessen und W{\"u}nsche in Bezug auf die energetische Sanierung im Rahmen des MAGGIE-Projektes befragt. Dieses Arbeitspaket erg{\"a}nzt aus sozialwissenschaftlicher Perspektive die technischen Untersuchungen und liefert Hintergrundinformationen zu den dort ans{\"a}ssigen Bewohnern und Bewohnerinnen. Dadurch sollen die Nutzer und Nutzerinnen der genossenschaftlichen Wohnung bei der energetischen Sanierung eingebunden werden. Dazu wurde ein Methoden-Mix ausgew{\"a}hlt: Es wurde eine schriftliche Haushaltsbefragung f{\"u}r das gesamte Quartier vor der Sanierungsmaßnahme durchgef{\"u}hrt, Informationsveranstaltungen im Quartier und an der OTH Regensburg angeboten sowie pers{\"o}nliche Interviews mit den acht Testhaushalten im Demonstrationsobjekt gef{\"u}hrt. Leitend f{\"u}r dieses Arbeitspaket sind die Ziele der Verbesserung der Lebensqualit{\"a}t und die Durchf{\"u}hrung einer sozialvertr{\"a}glichen Sanierung.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @techreport{HaugVetterCerulloetal., author = {Haug, Sonja and Vetter, Miriam and Cerullo, Laura and Weber, Karsten}, title = {MAGGIE: Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg}, abstract = {Im Zust{\"a}ndigkeitsbereich der hier vorgestellten „Sozialstudie" des Instituts f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (IST) der OTH Regensburg liegen die Ziele in der Erfassung des Nutzerverhaltens durch Befragung, der Einbindung in die energetische Optimierung, der Auslotung der Akzeptanzgrenzen und der Nutzerzufriedenheit hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Verbindung mit den innovativen IR-reflektierenden Innenputzen sowie die Untersuchung m{\"o}glicher Vorbehalte gegen{\"u}ber der Energiedatenbereitstellung und der Datensicherheit.}, language = {de} } @article{HaugVernimWeber, author = {Haug, Sonja and Vernim, Matthias and Weber, Karsten}, title = {Wissen und Einstellungen zur Reproduktionsmedizin von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland}, series = {Journal f{\"u}r Reproduktionsmedizin und Endokrinologie}, volume = {14}, journal = {Journal f{\"u}r Reproduktionsmedizin und Endokrinologie}, number = {4}, pages = {171 -- 177}, abstract = {Die Studie untersucht das Wissen und die Einstellungen zur Reproduktionsmedizin von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland sowie ihre Informationskan{\"a}le zu Gesundheitsthemen. Das Thema bezieht seine Relevanz aus den niedrigen Geburtenzahlen, der hohen Kinderlosigkeit, dem steigenden Erstgeburtsalter sowie der wachsenden Zahl von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die Analysen basieren auf einem telefonischen Survey (n = 1001) von in Deutschland lebenden Frauen (Alter 18-50 Jahre) aus 5 Teilpopulationen mit (1) t{\"u}rkischem, (2) polnischem, (3) ex-sowjetischem oder (4) exjugoslawischem Migrationshintergrund sowie (5) ohne Migrationshintergrund. Die Zufallsstichproben wurden mittels Namensverfahren aus im Telefonverzeichnis eingetragenen Privathaushalten gezogen. Die Gruppen mit Migrationshintergrund sehen eigene Kinder zu 67 \% (Polen) bis 82 \% (T{\"u}rkei) als Grundvoraussetzung f{\"u}r ein erf{\"u}lltes Frauenleben an, bei Frauen ohne Migrationshintergrund ist das Meinungsbild eher ambivalent. Eigene Kinder zu haben ist aber f{\"u}r alle Gruppen von großer Bedeutung. Lediglich 73 \% der t{\"u}rkischst{\"a}mmigen Frauen haben schon etwas von Reproduktionsmedizin geh{\"o}rt, in allen anderen Gruppen sind es rund 90 \%. Der Wissensstand zum Thema ist allerdings gering. In allen Gruppen zeigt sich eine große Akzeptanz homologer und eine starke Ablehnung heterologer Verfahren. 6-9 \% der Befragten waren bereits in irgendeiner Form in reproduktionsmedizinischer Behandlung. Einschl{\"a}gige Informationen werden vorrangig {\"u}ber TV und Printmedien bezogen sowie aus Fachinformationen bei {\"A}rzten, Krankenkassen und Apotheken. Ein Drittel der befragten Frauen informiert sich prim{\"a}r in einer anderen Sprache als Deutsch und etwa die H{\"a}lfte pr{\"a}feriert eine andere Sprache zur Kommunikation mit {\"A}rzten. Kulturelle Einfl{\"u}sse f{\"u}hren zu hohen Erwartungen an die Behandlung. Die große Offenheit f{\"u}r die Thematik bei gleichzeitig geringem Wissen weist auf einen Handlungsbedarf hin, um von Infertilit{\"a}t betroffenen Frauen mit Migrationshintergrund informierte Entscheidungen zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} }