@inproceedings{VernimHaugWeber, author = {Vernim, Matthias and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Ethische und soziale Aspekte von Reproduktionsmedizin. Wissensstand und -transfer, Einstellungen und Akzeptanz aus kultursensibler Perspektive}, series = {2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband}, booktitle = {2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband}, organization = {OTH Regensburg und OTH Amberg-Weiden}, pages = {55 -- 60}, language = {de} } @article{SwobodaSchmiederBulittaetal., author = {Swoboda, Walter and Schmieder, Martin and Bulitta, Clemens and Gaisser, Sibylle and Hofmann, Georg Rainer and Kremer-R{\"u}cker, Prisca and Krumme, Julia and Kullmann, Walter and Kunhardt, Horst and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Riener, Andreas and Terborg, Barbara and Weber, Beatrix and Weber, Karsten and Wolff, Mechthild}, title = {Die gemeinsame Ethik-Kommission der Hochschulen Bayerns - GEHBa}, series = {mdi - Forum der Medizin-Dokumentation und Medizin-Informatik}, volume = {23}, journal = {mdi - Forum der Medizin-Dokumentation und Medizin-Informatik}, number = {3}, publisher = {mdi GbR}, issn = {1438-0900}, pages = {80 -- 83}, abstract = {Die Einholung eines Ethikvotums ist in der Medizin verpflichtend. Auch in anderen Disziplinen ist eine ethische Beurteilung h{\"a}ufig notwendig. Bisher gibt es nur wenig hierf{\"u}r zust{\"a}ndige Stellen. Die gemeinsame Ethik-Kommission der Hochschulen Bayerns (GEHBa) f{\"u}llt diese L{\"u}cke. Antr{\"a}ge k{\"o}nnen gestellt werden unter www.gehba.de.}, language = {de} } @article{ScornaMohrAltenbuchneretal., author = {Scorna, Ulrike and Mohr, Christa and Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Multiprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb der pflegerischen Fachberatung f{\"u}r MS-Patient/innen}, series = {Pflegewissenschaft}, volume = {19}, journal = {Pflegewissenschaft}, number = {7/8}, issn = {1662-3029}, pages = {137 -- 138}, abstract = {Der Artikel beschreibt auf Basis eines Mixed-Method-Forschungsansatzes die Auswirkungen der multiprofessionellen Teamarbeit der pflegerischen Fachberatung in einem Patientenbetreuungsprogramm auf die Therapietreue und der F{\"a}higkeit zur Krankheitsbew{\"a}ltigung der betreuten MS-Patient/innen. Zentrale Ergebnisse sind, dass durch die angebotene Unterst{\"u}tzung der MS-Fachberater/innen und Serviceteammitarbeiter/innen die Patient/innen ihr Wissen {\"u}ber die Krankheit vertiefen und Sicherheit im Umgang mit dieser erlangen. Beide Betreuungsangebote erg{\"a}nzen sich gegenseitig; MS-Fachberater/innen werden im Vergleich mit der Beratung durch Haus- und Fach{\"a}rzt/innen als wichtiger bewertet. Hinsichtlich Therapietreue und Krankheitsbew{\"a}ltigung sind multiprofessionelle Betreuungsprogramme essentiell.}, language = {de} } @incollection{ScornaFrommeldHaugetal., author = {Scorna, Ulrike and Frommeld, Debora and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Digitale Assistenzsysteme in der Altenpflege - Fluch oder Segen? Eine empirische Untersuchung zu Chancen, Risiken und Auswirkungen}, series = {Organisationen in Zeiten der Digitalisierung}, booktitle = {Organisationen in Zeiten der Digitalisierung}, editor = {Onnen, Corinna and Stein-Redent, Rita and Bl{\"a}ttel-Mink, Birgit and Noack, Torsten and Opielka, Michael}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36513-4}, doi = {10.1007/978-3-658-36514-1_12}, pages = {211 -- 224}, abstract = {Wie in vielen anderen Bereichen des t{\"a}glichen Lebens hat auch in der Altenpflege der Digitalisierungsprozess eingesetzt, doch Informationen zu tats{\"a}chlich genutzten Systemen sowie deren Auswirkungen auf Pflegepraxis und -personal sind weitestgehend unerschlossen. Ziel der Expert*innenbefragung des Projektes DAAS-KIN ist es daher den Einsatz digitaler Assistenzsysteme im Pflegealltag zu untersuchen, um nicht nur die Auswirkungen auf Arbeitsprozesse zu vergegenw{\"a}rtigen, sondern auch die sich daraus ergebenden Anpassungserfordernisse sowie Chancen und Risiken einander gegen{\"u}berzustellen.}, subject = {Altenpflege}, language = {de} } @incollection{ScornaFrommeldHaugetal., author = {Scorna, Ulrike and Frommeld, Debora and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Digitale Technik in der Pflege als Generall{\"o}sung? Neue Perspektiven auf altersgerechte Assistenzsysteme}, series = {Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft}, booktitle = {Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft}, editor = {Freier, Carolin and K{\"o}nig, Joachim and Manzeschke, Arne and St{\"a}dtler-Mach, Barbara}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32555-8}, doi = {10.1007/978-3-658-32556-5}, pages = {301 -- 314}, abstract = {Aufgrund fehlender Informationen zu tats{\"a}chlich eingesetzten digitalen Assistenztechniken in der ambulanten und station{\"a}ren Pflege sind die Auswirkungen auf die Pflegepraxis und Pflegepersonal dieser Systeme weitestgehend unerschlossen. Das Projekt DAAS-KIN (Diffusion altersgerechter Assistenz systeme - Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen) untersucht mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes (Fragebogen, Experteninterviews, Wertbaumanalyse) Verbreitung, Reaktion und Auswirkung digitaler Assistenzsysteme sowie potenzielle Nutzungs- und Diffusionshemmnisse.}, language = {de} } @inproceedings{ScornaFrommeldHaugetal., author = {Scorna, Ulrike and Frommeld, Debora and Haug, Sonja and Vetter, Miriam and Cerullo, Laura and Weber, Karsten}, title = {Technikeinsatz in der Pflege. Chancen und Herausforderungen f{\"u}r den Einsatz altersgerechter Assistenzsysteme}, series = {Kann Digital Pflege?: 3. Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege", Konferenzband Teil 2.}, booktitle = {Kann Digital Pflege?: 3. Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege", Konferenzband Teil 2.}, pages = {8 -- 13}, abstract = {Mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes (Fragebogenstudie, Experteninterviews, Wertbaumanalyse) werden in dem Projekt DAAS-KIN die tats{\"a}chliche Nutzung und Investitionsplanung sowie Nutzungshemmnisse altersgerechter Assistenztechnik in ambulanten und station{\"a}ren Pflegeeinrichtungen evaluiert. Die Studie hat ergeben, dass digitale Assistenzsysteme aus den Bereichen Dokumentations-, Sicherheits-, Kommunikations- und Entertainmentsysteme bereits relativ verbreitet sind, w{\"a}hrend Service- und Pflegeroboter nur sehr selten Anwendung finden. Wesentliche Nutzungshemmnisse sind die hohen Investitionskosten, mangelnde Akzeptanz bei Pflegekr{\"a}ften und Pflegebed{\"u}rftigen sowie unzureichende technische L{\"o}sungen bzw. mangelnde Kompatibilit{\"a}t.}, language = {de} } @inproceedings{ScornaAltenbuchnerHaugetal., author = {Scorna, Ulrike and Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Mohr, Christa and Weber, Karsten}, title = {Der Einfluss von pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung auf die Therapietreue (Compliance) bei der Behandlung Multipler Sklerose (MS)}, series = {2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband}, booktitle = {2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband}, organization = {OTH Regensburg und OTH Amberg-Weiden}, pages = {61 -- 66}, language = {de} } @techreport{SchultzScharfHaueretal., type = {Working Paper}, author = {Schultz, Maximilian and Scharf, Anna and Hauer, Franziska and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {KINiro, K{\"u}nstliche Intelligenz f{\"u}r Nichtregierungsorganisationen - Bedarf, Akzeptanz und Umsetzungsm{\"o}glichkeiten. 2. Arbeitspapier: K{\"u}nstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen: Explorative Studie in einem neuen Forschungsfeld}, publisher = {OTH Regensburg}, address = {Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.10671.75685/1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-73118}, pages = {35}, abstract = {Hintergrund und Fragestellung Nichtregierungsorganisationen (NRO) sind ein wichtiger Bestandteil der Zivilgesellschaft und interagieren auch mit Regierungen, Unternehmen und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Aufgrund der komplexer werdenden Arbeit von NROs scheint K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) M{\"o}glichkeiten zur Bew{\"a}ltigung aktueller und zuk{\"u}nftiger Herausforderungen zu bieten. Jedoch ist wenig {\"u}ber die Arbeit von NROs mit KI bekannt. Methodik Es wurden f{\"u}nf explorative Interviews mit Vertreter*innen von Nichtregierungsorganisationen (NROs) zum Thema Wissen, Akzeptanz, Bedarfe und Risikoeinsch{\"a}tzungen gef{\"u}hrt und ausgewertet. Dabei sind NROs aus verschiedenen Handlungsfeldern und Gr{\"o}ße interviewt. Es wurden informelle Vorgespr{\"a}che gef{\"u}hrt, um eine erste Orientierung im Forschungsfeld zu generieren. Aus den Erkenntnissen der Vorgespr{\"a}che und den Ergebnissen des Scoping Reviews ist ein Leitfaden erstellt worden, der zur Orientierung f{\"u}r die Expert*inneninterviews dient. Im Anschluss wurden dann f{\"u}nf explorative leitfadengest{\"u}tzte Expert*inneninterviews durchgef{\"u}hrt und qualitativ ausgewertet. Ergebnisse Ein zentraler Befund ist, dass das Thema KI gerade in den NROs ankommt und es noch keine gefestigten Strukturen und Vorstellungen zum Einsatz von KI gibt. KI wird in einzelnen spezifischen Projekten eingesetzt, ohne dass diese umfassend in Arbeitsabl{\"a}ufe integriert ist. Die Akzeptanz von KI ist generell positiv; die Technologie wird als potenzielle L{\"o}sung f{\"u}r strukturelle Herausforderungen und Unterst{\"u}tzung im Alltag gesehen. Die Nutzung von KI-Anwendungen beschr{\"a}nkt sich jedoch mit Ausnahme von Large Language Models auf Pilotprojekte. Mit j{\"u}ngerem Alter und Techni� kaffinit{\"a}t ist eine h{\"o}here Akzeptanz verbunden. Besonders kritisch werden Anwendungen von KI im Sozial- oder Gesundheitsbereich als Ersatz f{\"u}r menschliche Interaktionen gesehen. Betont werden auch ethische Bedenken und eine hohe Bedeutsamkeit von Datenschutz. Schlussfolgerung K{\"u}nstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen ist ein aufkommendes und sich entwickelndes Forschungsthema. Die Interviews unterstreichen den Bedarf an mehr Wissen, ethischen Richtlinien und finanziellen Ressourcen f{\"u}r eine effektive Nutzung von KI in NROs. Ein umfassendes Verst{\"a}ndnis von KI und eine tiefergehende, systematische Integration in Arbeitsabl{\"a}ufe in diesen Organisationen m{\"u}ssen noch entwickelt werden.}, language = {de} } @incollection{ScharfKaufnerAltenbuchneretal., author = {Scharf, Anna and Kaufner, Nicla and Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {„Hauptsache Pharma, Pharma, Pharma" - Ergebnisse einer qualitativen Befragung {\"u}ber den Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis}, series = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, booktitle = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, editor = {Frommeld, Debora and Gerhards, Helene and Weber, Karsten}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39128-7}, doi = {10.1007/978-3-658-39129-4_7}, pages = {177 -- 202}, abstract = {Der Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis. Anhand von 21 qualitativen Interviews wird untersucht, welche Techniken der Wissenschaftsleugnung im Impfkontext eingesetzt werden. Die Analyse erfolgt anhand von PLURV (engl. FLICC), einem Erkl{\"a}rungsansatz f{\"u}r die Funktionsweise und Charakteristika von Wissenschaftsleugnung: Pseudoexpert*innen, Logikfehler, Unerf{\"u}llbare Erwartungen, Rosinenpickerei und Verschw{\"o}rungserz{\"a}hlungen. Aussagen der Befragten werden nach diesem Schema kategorisiert. Bei mehr als der H{\"a}lfte der Befragten zeigt sich mindestens eine Aussage, die dem PLURV-Modell zugeordnet werden kann. Am h{\"a}ufigsten nutzen die Befragten Verschw{\"o}rungserz{\"a}hlungen, ziehen Aussagen von Pseudoexpert*innen heran oder begehen Logikfehler. Die Auswertung zeigen dar{\"u}ber hinaus, dass sich die Einstellung zu Impfungen allgemein nicht auf die Einstellung zur COVID-19-Impfung {\"u}bertragen l{\"a}sst.}, language = {de} } @techreport{ScharfHauerSchultzetal., type = {Working Paper}, author = {Scharf, Anna and Hauer, Franziska and Schultz, Maximilian and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {KINiro, K{\"u}nstliche Intelligenz f{\"u}r Nichtregierungsorganisationen - Bedarf, Akzeptanz und Umsetzungsm{\"o}glichkeiten. 1. Arbeitspapier: K{\"u}nstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen: Ein Scoping Review {\"u}ber ein junges Forschungsfeld}, publisher = {OTH Regensburg}, address = {Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.21668.69765}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-73090}, pages = {24}, abstract = {Hintergrund und Fragestellung Nichtregierungsorganisationen (NRO) sind ein wichtiger Bestandteil der Zivilgesellschaft und interagieren auch mit Regierungen, Unternehmen und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Aufgrund der komplexer werdenden Arbeit von NROs scheint K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) M{\"o}glichkeiten zur Bew{\"a}ltigung aktueller und zuk{\"u}nftiger Herausforderungen zu bieten. Jedoch ist wenig {\"u}ber die Arbeit von NROs mit KI bekannt. Daher besch{\"a}ftigt sich das Projekt KINiro in diesem ersten Working Paper mit der Frage, welche (nicht-)wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Themenkomplex NROs und KI bereits vorliegen. Methodik Es wurde ein Scoping Review zur Erfassung (nicht-)wissenschaftlicher Texte zu NROs und KI durchgef{\"u}hrt. Die systematische Literaturrecherche wurde in den Datenbanken Web of Science, Science Gate und WISO durchgef{\"u}hrt. In den Review wurden schließlich 14 Titel eingeschlossen und qualitativ analysiert. Ergebnisse Die Mehrheit der gefundenen Treffer sind Pressemitteilungen. Unter den Treffern befinden sich lediglich zwei (wissenschaftliche) Studien. Die NROs setzen sich auf verschiedenen Ebenen mit der Thematik von KI auseinander, wobei sich zwei Herangehensweisen unterscheiden lassen. Einige NROs nehmen am gesellschaftlichen Diskurs {\"u}ber den Einsatz von KI teil und treiben diesen in theoretischer Hinsicht voran, ohne die Technik dabei selbst zu nutzen. Andere NROs integrieren die KI-Systeme praktisch in ihre Arbeitsabl{\"a}ufe oder f{\"u}hren Projekte zum Zweck der NRO mit KI-Unterst{\"u}tzung durch. F{\"u}r die Entwicklung von KI-Anwendungen wird mit For-Profit-Unternehmen kooperiert und die Expertise der Unternehmen mit Daten der NROs kombiniert. Durch den Einsatz von KI erhoffen sich NROs einen gezielteren Einsatz von Ressourcen. Hierbei zeigt sich, dass f{\"u}r die Nutzung in KI-Systemen ein interdisziplin{\"a}rer Konsens {\"u}ber Standards in Datenerhebung und Speicherung als notwendig angesehen wird. Schlussfolgerung Aus der geringen Anzahl an gefundenen Texten, insbesondere (wissenschaftlichen) Studien, und dem Ver{\"o}ffentlichungszeitraum, der in den vergangenen sieben Jahren liegt, l{\"a}sst sich schließen, dass es sich um einen jungen Forschungsbereich handelt. Die ausgeschlossenen Titel zeigen auf, dass NROs aktuell noch h{\"a}ufiger mit der Digitalisierunge allgemein besch{\"a}ftigt sind und die Auseinandersetzung mit KI erst noch am Anfang steht.}, language = {de} } @techreport{MohrHaugWeber, author = {Mohr, Christa and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Studie zu pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung bei der Behandlung von Multipler Sklerose}, series = {Forschungsbericht 2017 / OTH Regensburg}, journal = {Forschungsbericht 2017 / OTH Regensburg}, editor = {Baier, Wolfgang}, organization = {Ostbayersiche Technische Hochschule Regensburg}, pages = {26 -- 27}, language = {de} } @misc{MohrAltenbuchnerHaugetal., author = {Mohr, Christa and Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Scorna, Ulrike and Weber, Karsten}, title = {Der Einfluss von pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung auf die Therapietreue (Compliance) bei der Behandlung von Multipler Sklerose (MS)}, series = {Forschungswelten 2018. 9. Internationaler wissenschaftlicher Kongress f{\"u}r Pflege- und Gesundheitsforschung, 19.-20.04.2018, St. Gallen}, journal = {Forschungswelten 2018. 9. Internationaler wissenschaftlicher Kongress f{\"u}r Pflege- und Gesundheitsforschung, 19.-20.04.2018, St. Gallen}, language = {de} } @inproceedings{MaierHaugHuberetal., author = {Maier, Johannes and Haug, Sonja and Huber, Michaela and Katzky, Uwe and Neumann, Sabine and Perret, J{\´e}r{\^o}me and Prinzen, Martin and Weber, Karsten and Wittenberg, Thomas and W{\"o}hl, Rebecca and Scorna, Ulrike and Palm, Christoph}, title = {Development of a haptic and visual assisted training simulation concept for complex bone drilling in minimally invasive hand surgery}, series = {CARS Conference, 5.10.-7.10.2017}, booktitle = {CARS Conference, 5.10.-7.10.2017}, language = {en} } @article{LichtenauerEttlMohretal., author = {Lichtenauer, Norbert and Ettl, Katrin and Mohr, Christa and Weber, Karsten and Meussling-Sentpali, Annette}, title = {Der Pflegeroboter f{\"u}r zu Hause}, series = {Die Schwester, der Pfleger}, volume = {11}, journal = {Die Schwester, der Pfleger}, number = {21}, publisher = {Bibliomed-Medizinische Verlagsgesellschaft mbH}, pages = {48 -- 52}, abstract = {Ein interdisziplin{\"a}res Forschungsprojekt der Ostbayerischen Hochschule Regensburg untersucht, inwiefern Telemedizin und digitale Anwendungen die Therapie und Pflege von Menschen mit Schlaganfall in ihrem h{\"a}uslichen Umfeld unterst{\"u}tzen, ihre Lebensqualit{\"a}t beeinflussen und die intersektorale Versorgung verbessern kann.}, language = {de} } @article{KrugScharfWeberetal., author = {Krug, Henriette and Scharf, Anna and Weber, Karsten and K{\"u}hn, Andrea A. and Krause, Patricia and Haug, Sonja}, title = {Herzschrittmacher, Organ oder Gehstock? Vorher-Nachher-Befragung zur subjektiven Wahrnehmung eines Ger{\"a}tes zur Tiefen Hirnstimulation}, series = {Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie}, journal = {Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/a-2202-9772}, abstract = {AIM OF THE STUDY This study was conducted in a pre-post design with a survey of patients who had undergone deep brain stimulation (DBS) as treatment for a neurological movement disorder. The aim of the study was to compare patients' expectations and beliefs before a DBS intervention with patients' subjective experience of this intervention. METHODOLOGY The longitudinal study of patients (n=132) with an indication for DBS therapy was based on a written survey at the time points of preoperative screening (pre-op) and one-year follow-up (post-op). RESULTS Preoperatively, a clear majority of respondents believed DSB to be similar to a pacemaker intervention, but one year after the intervention less than one third did so, as they compared DBS to using a walking stick or glasses. CONCLUSION The experience of DBS in the patient's own body seems to be comparable by means of individually different associations, whereby the comparison with non-invasive aids predominates postoperatively. The discussion of these descriptions in the educational interview can contribute to a realistic horizon of patients' expectations before DBS. ZIEL DER STUDIE Es wird eine Studie im Pr{\"a}-Post-Design mit einer Befragung von Patient*innen vorgestellt, bei denen zur Therapie einer neurologischen Bewegungsst{\"o}rung die Indikation f{\"u}r eine Tiefe Hirnstimulation (THS) gegeben war. Die Patient*innen wurden vor und nach der THS-Operation zu ihren pr{\"a}operativen Assoziationen bzw. postoperativen Wahrnehmungen im Umgang mit einem Hirnschrittmacher befragt. Ziel der Untersuchung ist, die bisherige Praxis der {\"a}rztlichen Aufkl{\"a}rung vor einer THS-Intervention um Angaben zur subjektiven Erlebnisqualit{\"a}t dieser Intervention erg{\"a}nzen zu k{\"o}nnen. METHODIK Es wurde eine L{\"a}ngsschnittstudie mit Patient*innen (n=132) durchgef{\"u}hrt, in der die Teilnehmenden zweizeitig schriftlich zu Imaginationen zu ihrer subjektiven Erlebnisqualit{\"a}t von THS befragt wurden. Die Untersuchungen erfolgten beim pr{\"a}operativen Screening (Pr{\"a}-OP) sowie beim Ein-Jahres-Follow-Up (Post-OP). ERGEBNISSE Pr{\"a}operativ gab die Mehrheit der Befragten die Assoziation Herzschrittmacher an. Postoperativ w{\"a}hlten nur weniger als ein Drittel diese Option, gleich h{\"a}ufig wie die Assoziationen Gehstock oder Brille. SCHLUSSFOLGERUNG Die Erlebnisqualit{\"a}t von THS im eigenen K{\"o}rper scheint sich mittels individuell verschiedener Assoziationen vergleichen zu lassen, wobei postoperativ der Vergleich mit nicht invasiven Hilfsmitteln {\"u}berwiegt. Im Aufkl{\"a}rungsgespr{\"a}ch kann die Thematisierung dieser Beschreibungen bei den Patient*innen zu einem realit{\"a}tsnahen Erwartungshorizont vor THS beitragen.}, language = {de} } @inproceedings{HoecherlPohltNiedersteineretal., author = {H{\"o}cherl, Johannes and Pohlt, Clemens and Niedersteiner, Sascha and Schlegl, Thomas and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Entwicklung eines industriellen Assistenzsystems unter Einbeziehung der Anlagenbediener}, series = {2. OTH Clusterkonferenz}, booktitle = {2. OTH Clusterkonferenz}, organization = {OTH Regensburg und OTH Amberg-Weiden}, pages = {11 -- 15}, language = {de} } @inproceedings{HoecherlNiedersteinerHaugetal., author = {H{\"o}cherl, Johannes and Niedersteiner, Sascha and Haug, Sonja and Pohlt, Clemens and Schlegl, Thomas and Weber, Karsten and Berlehner, Thomas}, title = {Smart Workbench}, series = {2. Transdisziplin{\"a}ren Konferenz "Technische Unterst{\"u}tzungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", 12.-13.12.2016, Helmut-Schmidt-Universit{\"a}t, Hamburg}, booktitle = {2. Transdisziplin{\"a}ren Konferenz "Technische Unterst{\"u}tzungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", 12.-13.12.2016, Helmut-Schmidt-Universit{\"a}t, Hamburg}, editor = {Weidner, Robert}, pages = {49 -- 50}, language = {de} } @inproceedings{HoecherlNiedersteinerHaugetal., author = {H{\"o}cherl, Johannes and Niedersteiner, Sascha and Haug, Sonja and Pohlt, Clemens and Schlegl, Thomas and Weber, Karsten and Berlehner, Thomas}, title = {Smart Workbench}, series = {2. OTH Clustertagung, 18.01.2017, Regensburg}, booktitle = {2. OTH Clustertagung, 18.01.2017, Regensburg}, language = {de} } @book{HaugWeberVernimetal., author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten and Vernim, Matthias and Currle, Edda}, title = {Wissen {\"u}ber Reproduktionsmedizin, Wissenstransfer und Einstellungen im Kontext von Migration und Internet}, publisher = {Franz Steiner Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-12012-8}, abstract = {Was wissen Frauen, insbesondere solche mit Migrationshintergrund, {\"u}ber die Angebote der Reproduktionsmedizin? Wie hoch ist die Bereitschaft, reproduktionsmedizinische Maßnahmen tats{\"a}chlich zu nutzen? Auf der Grundlage umfangreicher empirischer Studien k{\"o}nnen die Autorinnen und Autoren erstmals Antworten auf diese Fragen geben. Ihre Ergebnisse lassen Aussagen zu {\"u}ber Informationswege und die Rolle des Internets beim Wissenstransfer sowie {\"u}ber die Akzeptanz assistierter Reproduktion und die Inanspruchnahme von Beratungs- und Behandlungsangeboten. Die Studie verkn{\"u}pft auf der Grundlage einer einzigartigen Methodenvielfalt medizinsoziologische Fragestellungen mit solchen der empirischen Familien-, Gesundheits- und Mediennutzungsforschung. In Teilstudien wurden Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in einem Telefonsurvey befragt, aber auch {\"a}rztliches Personal sowie Expertinnen und Experten aus reproduktionsmedizinischen Zentren. Dar{\"u}ber hinaus wurde eine qualitative Analyse eines Internetforums durchgef{\"u}hrt und eine umfangreiche Literaturauswertung vorgenommen.}, subject = {Wissenschaftstransfer}, language = {de} } @incollection{HaugWeberVernim, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten and Vernim, Matthias}, title = {Soziale und planerische Aspekte der energetischen Geb{\"a}udemodernisierung}, series = {Energie und soziale Ungleichheit. Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa}, booktitle = {Energie und soziale Ungleichheit. Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa}, editor = {Großmann, Kartrin and Schaffrin, Andr{\´e} and Smigiel, Christian}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-11723-8}, doi = {10.1007/978-3-658-11723-8_22}, pages = {579 -- 608}, abstract = {Der Projektverbund ‚ als Schwerpunkt einer nachhaltigen Restaurierung historisch bedeutender Stadtquartiere des fr{\"u}hen 20. Jahrhunderts' (RENARHIS) dient der Entwicklung eines energetischen Modernisierungskonzeptes unter Ber{\"u}cksichtigung erhaltenswerter Bausubstanz historischer Stadtquartiere mit dem Ziel, durch eine dezentrale (autarke) regenerative Energieversorgung Synergieeffekte in Verbindung mit dem speziellen Energiebedarf einer historischen Ensemble-Architektur nutzbar zu machen. Exemplarisch wurden f{\"u}r das ‚Plato-Wild-Ensemble' im Regensburger ‚Kasernenviertel' aus den 1920er Jahren nachhaltige Restaurierungskonzepte erarbeitet.}, language = {de} }