@incollection{CurrleHaugFrommeldetal., author = {Currle, Edda and Haug, Sonja and Frommeld, Debora and Weber, Karsten}, title = {TePUS-TAM: Entwicklung und Anwendung eines Technologieakzeptanzmodells f{\"u}r die Gesundheits- und Alternsforschung}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie : Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie : Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355-010}, pages = {195 -- 218}, language = {de} } @techreport{AndratschkeCeulloDawoudetal., author = {Andratschke, Christin and Ceullo, Laura and Dawoud, Belal and Draeger, Susan and Gerdes, Thorsten and Giebisch, Matthias and Grießhammer, Peter and Haas, Katharina and Haug, Sonja and Helling, Dominik and Kominis, Lena and Lang, Christian and Malz, Sebastian and Melzl, Johannes and Michlbauer, David and M{\"u}hlberger, Thomas and Nagl, Klaus and Preis, Michael and Rechenauer, Christian and Riederer, Michael and R{\"u}ckerl, Alexander and Saller, Tobias and Schnabl, Andreas and Stadler, Michael and Steffens, Oliver and Steininger, Peter and Stelzl, Andr{\´e} and Toutouly, Lovis and Trauner, Matthias and Vetter, Miriam and Walbrunn, Johannes and Weber, Karsten and Zielbauer, Lukas}, title = {MAGGIE: Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg}, editor = {Steffens, Oliver}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, isbn = {978-3-96256-100-0}, doi = {10.35096/othr/pub-5901}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-59011}, pages = {XVIII, 462 S.}, abstract = {Im Projekt MAGGIE wurden f{\"u}r das genossenschaftliche historische Stadtquartier „Margaretenau" in Regensburg Musterl{\"o}sungen f{\"u}r energieoptimiertes Wohnen mit innovativen Wandaufbauten aus solaraktiven Baukonstruktionen und einer vorhersagebasierten Versorgungstechnologie erforscht. Dazu wurde ein bestehendes Wohngeb{\"a}ude als Demonstrations- und Versuchsobjekt mit einem neuartigen, besonders effizienten Hybridsystem aus W{\"a}rmepumpentechnologie und Kraft- W{\"a}rme-Kopplung ausgestattet und untersucht, erg{\"a}nzt durch eine dynamische W{\"a}rmelogistik zur Verringerung von Verteilungsverlusten. Das System wurde durch ein neu entwickeltes, allgemein einsetzbares Planungs-, Optimierungs- und Steuerungstool ausgelegt und im Betrieb geregelt. Die in Echtzeit laufende Nachoptimierung des Systems w{\"a}hrend des Betriebs greift dabei auf reale Monitoringdaten zu. Die Einbindung von Nutzerbedarfsprofilen, Stromb{\"o}rse und Wetterdaten in die Steuerung gestattet einen dynamischen und perspektivischen Anlagenbetrieb zur Maximierung der Solar- und Umweltw{\"a}rme-Anteile der Energieversorgung und leistet damit einen wirksamen Beitrag zu einem emissionsarmen, klimafreundlichen Geb{\"a}udebetrieb. F{\"u}r die denkmalgerechte Modernisierung der historischen Fassaden wurde ein solaraktives und solaradaptives Außenputzsystem entwickelt und in der Realit{\"a}t getestet. Am Bestandsgeb{\"a}ude kam anstelle eines W{\"a}rmed{\"a}mmverbundsystems ein innovativer D{\"a}mmputz mit Mikrohohlglaskugeln zum Einsatz. Die Skalierbarkeit erlaubt eine abschnittsweise Modernisierung des gesamten Ensembles {\"u}ber mehrere Jahre. Durch die hohe Energieeffizienz wird die Warmmiete f{\"u}r die Bewohner der genossenschaftlichen Siedlung durch die Modernisierungsmaßnahmen nicht erh{\"o}ht, so dass auch nach der Modernisierung ein bezahlbares Wohnen sichergestellt wird.}, subject = {Altbaumodernisierung}, language = {de} } @techreport{AndratschkeCeulloDawoudetal., author = {Andratschke, Christin and Ceullo, Laura and Dawoud, Belal and Draeger, Susan and Gerdes, Thorsten and Giebisch, Matthias and Grießhammer, Peter and Haas, Katharina and Haug, Sonja and Helling, Dominik and Kominis, Lena and Lang, Christian and Malz, Sebastian and Melzl, Johannes and Michlbauer, David and M{\"u}hlberger, Thomas and Nagl, Klaus and Preis, Michael and Rechenauer, Christian and Riederer, Michael and R{\"u}ckerl, Alexander and Saller, Tobias and Schnabl, Andreas and Stadler, Michael and Steffens, Oliver and Steininger, Peter and Stelzl, Andr{\´e} and Toutouly, Lovis and Trauner, Matthias and Vetter, Miriam and Walbrunn, Johannes and Weber, Karsten and Zielbauer, Lukas}, title = {MAGGIE: Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg}, editor = {Steffens, Oliver}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-96256-100-0}, doi = {10.35096/othr/pub-5335}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-53354}, pages = {XVIII, 462 S.}, abstract = {Im Projekt MAGGIE wurden f{\"u}r das genossenschaftliche historische Stadtquartier „Margaretenau" in Regensburg Musterl{\"o}sungen f{\"u}r energieoptimiertes Wohnen mit innovativen Wandaufbauten aus solaraktiven Baukonstruktionen und einer vorhersagebasierten Versorgungstechnologie erforscht. Dazu wurde ein bestehendes Wohngeb{\"a}ude als Demonstrations- und Versuchsobjekt mit einem neuartigen, besonders effizienten Hybridsystem aus W{\"a}rmepumpentechnologie und Kraft- W{\"a}rme-Kopplung ausgestattet und untersucht, erg{\"a}nzt durch eine dynamische W{\"a}rmelogistik zur Verringerung von Verteilungsverlusten. Das System wurde durch ein neu entwickeltes, allgemein einsetzbares Planungs-, Optimierungs- und Steuerungstool ausgelegt und im Betrieb geregelt. Die in Echtzeit laufende Nachoptimierung des Systems w{\"a}hrend des Betriebs greift dabei auf reale Monitoringdaten zu. Die Einbindung von Nutzerbedarfsprofilen, Stromb{\"o}rse und Wetterdaten in die Steuerung gestattet einen dynamischen und perspektivischen Anlagenbetrieb zur Maximierung der Solar- und Umweltw{\"a}rme-Anteile der Energieversorgung und leistet damit einen wirksamen Beitrag zu einem emissionsarmen, klimafreundlichen Geb{\"a}udebetrieb. F{\"u}r die denkmalgerechte Modernisierung der historischen Fassaden wurde ein solaraktives und solaradaptives Außenputzsystem entwickelt und in der Realit{\"a}t getestet. Am Bestandsgeb{\"a}ude kam anstelle eines W{\"a}rmed{\"a}mmverbundsystems ein innovativer D{\"a}mmputz mit Mikrohohlglaskugeln zum Einsatz. Die Skalierbarkeit erlaubt eine abschnittsweise Modernisierung des gesamten Ensembles {\"u}ber mehrere Jahre. Durch die hohe Energieeffizienz wird die Warmmiete f{\"u}r die Bewohner der genossenschaftlichen Siedlung durch die Modernisierungsmaßnahmen nicht erh{\"o}ht, so dass auch nach der Modernisierung ein bezahlbares Wohnen sichergestellt wird.}, subject = {Altbaumodernisierung}, language = {de} } @inproceedings{AltenbuchnerHaugWeber, author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Exploratory Analysis of Motion Tracking Data in the Rehabilitation Process of Geriatric Trauma Patients}, series = {Studies in Health Technology and Informatic. Volume 260: dHealth 2019 - From eHealth to dHealth}, booktitle = {Studies in Health Technology and Informatic. Volume 260: dHealth 2019 - From eHealth to dHealth}, editor = {Hayn, D. and Eggerth, A. and Schreier, G.}, publisher = {IOS Press}, doi = {10.3233/978-1-61499-971-3-138}, pages = {138 -- 145}, abstract = {Background: This article is based on an ongoing long-term study, in which customary motion trackers measure steps during rehabilitation of geriatric trauma patients (Med=86 years). Objectives: Exploring steps after 28 days of measurement. Finding similarities in the data by running cluster analysis and formulating linear regressions models to predict steps through time. Methods: Two types of motion trackers (FitBitAlta HR and Garmin v{\´i}vofit 3) have been used to measure patients' (N=24) steps after hip fracture in two study groups. Cluster analysis detected three clusters for progress in number of steps that were tested for group differences with ANOVA. Regression analysis tested models for individual patients. Results: Three-cluster solutions showed significant differences for the average amount of steps after 5, 14, 21 and 28 days. Regression models could predict 71 \% of the individual patients' progress in study group 2. Conclusion: The long-term study will provide more data in the future to examine the three-cluster solution and to find out in what stage of rehabilitation the measurement of the steps could be used to predict individual rehabilitation.}, language = {en} } @inproceedings{AltenbuchnerHaugWeber, author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Individualisiertes Bewegungsmonitoring, Bewegungsfeedback und Lebensqualit{\"a}tsmessung in der Rehabilitation geriatrischer Traumapatient/-innen}, series = {3. OTH-Clusterkonferenz, 13. April 2018, Ostbayerische Technische Hochschule Weiden}, booktitle = {3. OTH-Clusterkonferenz, 13. April 2018, Ostbayerische Technische Hochschule Weiden}, organization = {OTH Regensburg und OTH Amberg-Weiden}, pages = {90 -- 96}, abstract = {Es handelt sich um eine prospektive Studie zu einem beantragten BMBF-Projekt in einer Kooperation zwischen dem Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (IST), der Professur f{\"u}r E-Health der Fakult{\"a}t Informatik und Mathematik an der OTH Regensburg sowie der Alterstraumatologie im Caritas Krankenhaus St. Josef Regensburg. Die geplante Machbarkeitsstudie forciert die Implementierung eines individualisierten Bewegungsmonitorings und feedbacks durch Einsatz eines alltagstauglichen Motion-Trackers in der Rehabilitation geriatrischer Traumapatient/innen. Das Wiedererlangen von Mobilit{\"a}t nach einer Fraktur geht einher mit dem Erhalt der subjektiven Lebensqualit{\"a}t (LQ) hochaltriger Menschen. Durch diagnostische {\"U}berwachung mithilfe der Motion-Tracker wird das Wiedererlangen bzw. der Erhalt von Mobilit{\"a}t quantitativ begleitet, um daraus Handlungsempfehlungen f{\"u}r deren n{\"u}tzlichen und kosteng{\"u}nstigen Einsatz in der geriatrischen Rehabilitation abzuleiten. Die Vorstudie dient der Validierung des Einsatzes handels{\"u}blicher Motion-Tracker in der Alterstraumatologie, einschließlich der Entwicklung eines f{\"u}r die Zielgruppe geeigneten Bewegungsfeedbacks sowie der {\"U}berpr{\"u}fung des Fragebogens zur LQ multimorbider {\"a}lterer Menschen (FLQM). Hierf{\"u}r werden quantitative und qualitative Methoden der Disziplinen Soziologie, Gesundheitsforschung, Philosophie/Ethik, Datenschutzrecht und medizinische Informatik, Medizin, Pflege, Gerontologie und Physiotherapie, die sich gegenseitig erg{\"a}nzen (Methoden-Mix), herangezogen.}, language = {de} } @article{AltenbuchnerHaugWeber, author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Die ersten Schritte nach einer h{\"u}ftnahen Fraktur}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, volume = {54}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, publisher = {Springer Nature}, issn = {0948-6704}, doi = {10.1007/s00391-021-01861-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-14251}, pages = {555 -- 560}, abstract = {Nach einer Fraktur ist Mobilisierung Behandlungsziel und Therapies{\"a}ule. Das Festlegen von Outcomes basiert jedoch auf vielen Unsicherheiten, da Assessments nicht f{\"u}r alle Patient/-innen geeignet sind. Sie k{\"o}nnen agesabh{\"a}ngig beeinflusst und subjektiv gepr{\"a}gt sein. Sensorbasiertes Bewegungsmonitoring bietet eine Erg{\"a}nzung zur Operationalisierung der Gehf{\"a}higkeit. F{\"u}r L{\"a}ngsschnittuntersuchungen, die auch im h{\"a}uslichen Umfeld durchgef{\"u}hrt werden, eignet sich die t{\"a}gliche Schrittzahl als Variable. Sie kann durch einen handels{\"u}blichen Fitnesstracker beobachtet werden.}, language = {de} } @article{AltenbuchnerHaugSchnelletal., author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Scharf, Anna and Weber, Karsten}, title = {Impfbereitschaft von Eltern mit einem COVID-19-Vakzin}, series = {P{\"a}diatrie \& P{\"a}dologie. {\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Kinder- \& Jugendheilkunde}, volume = {56}, journal = {P{\"a}diatrie \& P{\"a}dologie. {\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Kinder- \& Jugendheilkunde}, number = {5}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s00608-021-00925-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-196}, pages = {230 -- 234}, abstract = {Hintergrund: Eltern stehen im Rahmen der eigenen Impfung und der Kinderimpfung mit einem COVID-19-Vakzin vor einer Impfentscheidung. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keine (vollst{\"a}ndige) Impfempfehlung. Fragestellung: Die Studie untersucht die Impfbereitschaft von Eltern minderj{\"a}hriger Kinder und Personen ohne minderj{\"a}hrige Kinder, wobei insbesondere Geschlechtsunterschiede {\"u}berpr{\"u}ft werden. Methoden: Die Studie basiert auf einer Zufallsstichprobe (Telefon-Survey, n = 2014, Erhebung zwischen 12.11.2020 und 10.12.2020). Die Auswertung st{\"u}tzt sich insbesondere auf die Teilstichprobe von Personen mit minderj{\"a}hrigen Kindern im Haushalt (n = 461). Ergebnisse: Eltern weisen durchg{\"a}ngig eine geringere Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin auf als Befragte ohne minderj{\"a}hrige Kinder (54,1 \% vs. 71,1 \%). V{\"a}ter weisen eine st{\"a}rker ausgepr{\"a}gte eigene Impfbereitschaft auf als M{\"u}tter. Dar{\"u}ber hinaus sind M{\"a}nner eher als Frauen bereit, das eigene Kind mit einem COVID-19-Vakzin impfen zu lassen. Schlussfolgerungen: Bei Eltern und insbesondere M{\"u}ttern ist eine erhebliche Fehleinsch{\"a}tzung von Impfrisiken und h{\"a}ufiger Glaube an Impfverschw{\"o}rungstheorien zu beobachten. Empfohlen werden anschauliche und leicht verst{\"a}ndliche Informationen {\"u}ber die Wirkung und Nebenwirkungen der Impfung mit einem COVID-19-Vakzin durch zust{\"a}ndige Institutionen und {\"A}rzte.}, language = {de} } @misc{AltenbuchnerHaugMohretal., author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Mohr, Christa and Scorna, Ulrike and Weber, Karsten}, title = {Methodenbericht einer Evaluation der Multiprofessionalit{\"a}t in der Behandlung von MS}, series = {Forschungswelten 2018. 9. Internationaler wissenschaftlicher Kongress f{\"u}r Pflege- und Gesundheitsforschung, 19.-20.04.2018, St. Gallen}, journal = {Forschungswelten 2018. 9. Internationaler wissenschaftlicher Kongress f{\"u}r Pflege- und Gesundheitsforschung, 19.-20.04.2018, St. Gallen}, language = {de} } @article{AltenbuchnerHaugMohretal., author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Mohr, Christa and Scorna, Ulrike and Weber, Karsten}, title = {Methodenbericht einer Mixed-Method Evaluation von Multiprofessionalit{\"a}t in der Behandlung von Multipler Sklerose (MS)}, series = {Pflegewissenschaft - Journal f{\"u}r Pflegewissenschaft und Pflegepraxis}, volume = {20}, journal = {Pflegewissenschaft - Journal f{\"u}r Pflegewissenschaft und Pflegepraxis}, number = {11-12}, issn = {1422-8629}, pages = {523 -- 524}, abstract = {Therapieabbruch oder -unterbrechung erh{\"o}hen das Risiko von Krankheitssch{\"u}ben in der MS-Behandlung (Ennis et al., 2008). Der Abbruchanteil f{\"u}r die immunmodulatorische Basistherapie mit COPAXONE® betrug 2008 in den ersten drei Monaten bis zu 30 \% (COPAKTIV Schwestern-Service, 2008), worauf das Aktiv-mit-MS-Patientenbetreuungsprogramm, eine begleitende pflegerische Fachberatung und ein Servicetelefon, installiert wurde. Die Auswirkungen der Zusammenarbeit innerhalb des Teams und mit {\"A}rzt/innen sowie die peer-to-peer Beratung in einem Online-Forum auf Therapietreue und Krankheitsbew{\"a}ltigung der Patient/innen wurde im L{\"a}ngsschnitt untersucht. Ein Methoden-Mix wurde erfolgreich zur Evaluation der pflegerischen Multiprofessionalit{\"a}t eingesetzt. Es zeigte sich, dass die Angebote im Betreuungsprogramm zu einer Verminderung der Abbruchquote f{\"u}hrten und die Patient/innen eine gute Therapietreue einhalten.}, language = {de} } @misc{AltenbuchnerHaugMohretal., author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Mohr, Christa and Scorna, Ulrike and Weber, Karsten}, title = {The impact of nurse advisors and online advice services on treatment adherence in multiple sclerosis (MS)}, series = {7th Joint European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis - Americas Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS-ACTRIMS), 25.-27.10.2017, Paris}, journal = {7th Joint European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis - Americas Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS-ACTRIMS), 25.-27.10.2017, Paris}, language = {en} } @incollection{AltenbuchnerHaugKretschmeretal., author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Kretschmer, Rainer and Weber, Karsten}, title = {How to Measure Physical Motion and the Impact of Individualized Feedback in the Field of Rehabilitation of Geriatric Trauma Patients}, series = {Health Informatics Meets eHealth}, booktitle = {Health Informatics Meets eHealth}, doi = {10.3233/978-1-61499-858-7-226}, pages = {226 -- 232}, abstract = {Background: This preparatory study accelerates an implementation of individualized monitoring and feedback of physical motion using conventional motion trackers in the rehabilitation process of geriatric trauma patients. Regaining mobility is accompanied with improved quality of life in persons of very advanced age recovering from fragility fractures. Objectives: Quantitative survey of regaining physical mobility provides recommendations for action on how to use motion trackers effectively in a clinical geriatric setting. Methods: Method mix of quantitative and qualitative interdisciplinary and mutual complementary research approaches (sociology, health research, philosophy/ethics, medical informatics, nursing science, gerontology and physical therapy). While validating motion tracker use in geriatric traumatology preliminary data are used to develop a target group oriented motion feedback. In addition measurement accuracy of a questionnaire about quality of life of multimorbid geriatric patients (FLQM) is tested. Conclusion: Implementing a new technology in a complex clinical setting needs to be based on a strong theoretical background but will not succeed without careful field testing.}, language = {en} }