@incollection{HeeseWaechter, author = {Heese, Carl and W{\"a}chter, F.}, title = {Soziale Arbeit in der Therapie chronischer Schmerzen}, series = {Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft: Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung}, booktitle = {Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft: Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung}, editor = {Heese, Carl and Sch{\"u}tz, Sandra and Obergrießer, Stefanie}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, language = {de} } @incollection{Kuehnel, author = {K{\"u}hnel, Renate}, title = {Klang - K{\"o}rper - Farbe}, series = {Rhythmik - Musik und Bewegung. Transdisziplin{\"a}re Perspektiven}, booktitle = {Rhythmik - Musik und Bewegung. Transdisziplin{\"a}re Perspektiven}, editor = {Steffen-Wittek, Marianne and Weise, Dorothea and Zaiser, Dierk}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-4371-2}, doi = {10.14361/9783839443712-027}, pages = {312}, language = {de} } @incollection{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Gesundheitliche Ungleichheit: Fakten und Erkl{\"a}rungsmodelle unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Health Literacy}, series = {Versorgung gestalten. Interdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r eine personenbezogene Gesundheitsversorgung.}, booktitle = {Versorgung gestalten. Interdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r eine personenbezogene Gesundheitsversorgung.}, editor = {Zerth, J{\"u}rgen and Schildmann, Jan and Nass, Elmar}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-034056-5}, pages = {45 -- 61}, abstract = {In dem Aufsatz wird gesundheitliche Ungleichheit anhand ausgew{\"a}hlter Indikatoren auf Basis aktueller sozialepidemiologischer Daten beschrieben. Anschließend werden Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze vorgestellt. Hierbei wird auf das Habitus- und Kapitalsorten-Konzept von Pierre Bourdieu (1986, 1987) vertiefend eingegangen. Das Konzept erm{\"o}glicht eine Analyse sozialstrukturell bedingter Unterschiede in den gesundheitsbezogenen Lebensstilen, Verhaltensweisen und Kompetenzen und es unterstreicht die Relevanz von kulturellem Kapital neben sozialen und {\"o}konomischen Ressourcen. Daran anschließend findet eine Auseinandersetzung mit dem Konzept Health Literacy statt. Die Gesundheitskompetenz gewinnt an Bedeutung in einer Gesellschaft, in der die Komplexit{\"a}t steigt, mehr gesundheitsbezogene Eigenverantwortung an die Individuen gestellt wird und zahlreiche gesundheitsrelevante Entscheidungen auf Grundlage von Informationsvielfalt zu treffen sind. Nach einer Einf{\"u}hrung in das Konzept wird anhand erster repr{\"a}sentativer Studien gezeigt, dass die Chance auf ein hohes Niveau der Gesundheitskompetenz ebenfalls ungleich verteilt ist. Dar{\"u}ber hinaus wird anhand der Gruppe der chronisch erkrankten Menschen deutlich, dass Gesundheitskompetenz relational zu verstehen ist. Die sozialen und strukturellen Bedingungen der jeweiligen Situation entscheiden mit dar{\"u}ber, ob die individuellen Kompetenzen gen{\"u}gen. Damit r{\"u}cken Fragen einer nutzerfreundlichen Versorgungsgestaltung in den Blick. Der Text schließt mit einem Ausblick, der die Aktualit{\"a}t der bereits 1986 in der Ottawa- Charta formulierten Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsf{\"o}rderung zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit heraushebt und auf den Handlungsbedarf zur F{\"o}rderung der Gesundheitskompetenzen verweist.}, language = {de} } @article{RichterZabel, author = {Richter, Stefanie and Zabel, Ronald}, title = {Potenzial psychiatrischer Institutsambulanzen nutzen}, series = {NeuroTransmitter}, volume = {31}, journal = {NeuroTransmitter}, number = {12}, publisher = {Springer}, pages = {20 -- 23}, abstract = {Seit Ende der 1980er-Jahre ist die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) zur Umsetzung einer leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit Demenz im l{\"a}ndlichen Raum im \S 118 Sozialgesetzbuch (SGB) V verankert [1, 2]. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des \S 118 SGB V und die praktische Ausgestaltung entsprechender Krankenhausambulanzen auf Grundlage vertraglicher Regelungen zwischen den Krankenkassen, ihren Landesverb{\"a}nden und den Krankenh{\"a}usern erm{\"o}glicht es heute auch in l{\"a}ndlichen Regionen eine leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz umzusetzen. Der folgende Beitrag beleuchtet das Potenzial einer PIA anhand eines Praxisbeispiels und verweist auf die besondere Relevanz f{\"u}r die Versorgung spezifischer Patientengruppen in der Fl{\"a}che.}, language = {de} } @incollection{RichterZabel, author = {Richter, Stefanie and Zabel, Ronald}, title = {Die Versorgung von Menschen mit Demenz im l{\"a}ndlichen Raum}, series = {Gesundheitsf{\"o}rderung und Versorgung im l{\"a}ndlichen Raum}, booktitle = {Gesundheitsf{\"o}rderung und Versorgung im l{\"a}ndlichen Raum}, editor = {Weidmann, Christian and Reime, Birgit}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, isbn = {978-3-456-95979-5}, pages = {234 -- 249}, abstract = {Im Mittelpunkt des Artikels steht ein Konzept zur Versorgung von Menschen mit Demenz und ihrer Angeh{\"o}rigen im l{\"a}ndlichen Raum, dessen Struktur, Prozesse und rechtliche Rahmenbedingungen. Gezeigt wird, dass auf dem Land bereits heute eine leitliniengerechte Versorgung und ein langfristiger Verbleib in der H{\"a}uslichkeit m{\"o}glich sind, insbesondere auch f{\"u}r Risikogruppen wie alleinlebende {\"a}ltere Menschen. Hierzu sind {\"u}ber die Fl{\"a}che verteilte Tageskliniken als Nebenstandort von Krankenhaustr{\"a}gern mit psychiatrischen Abteilungen zu nutzen, spezialisierte Teams zu bilden und Kooperationsstrukturen in der Fl{\"a}che zu etablieren.}, language = {de} } @book{RichterWaehnkeZabel, author = {Richter, Stefanie and Waehnke, Olaf H. and Zabel, Ronald}, title = {Integriert versorgen bei Demenz}, publisher = {Springer Medizin}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-89935-285-6}, doi = {10.1007/978-3-89935-286-3}, pages = {288}, abstract = {Eine angemessene Versorgung von Menschen mit Demenz unter Einbeziehung der Angeh{\"o}rigen erfordert spezialisierte, aufeinander abgestimmte Versorgungsstrukturen. Die Autor*innen beschreiben ein in der Praxis etabliertes Versorgungsmodell f{\"u}r Menschen mit Demenz, das unterschiedliche Akteure und ambulante, teilstation{\"a}re und Wohnstrukturen integriert. In einem einf{\"u}hrenden Kapitel werden auf Grundlage von Fallstudien und der internationalen Fachdiskussion Status quo und Anforderungen an eine leitliniengerechte Versorgung dargestellt. Anschließend wird das Modell einer spezialisierten Komplexvesorgung bei Demenz mit seinen Prinzipien und Bausteinen beschrieben. Abschließend werden Bedingungen gelingender Kooperation, Versorgungsqualit{\"a}t und die {\"U}bertragbarkeit in andere Regionen diskutiert.}, subject = {Demenz}, language = {de} } @inproceedings{MaierHaugHuberetal., author = {Maier, Johannes and Haug, Sonja and Huber, Michaela and Katzky, Uwe and Neumann, Sabine and Perret, J{\´e}r{\^o}me and Prinzen, Martin and Weber, Karsten and Wittenberg, Thomas and W{\"o}hl, Rebecca and Scorna, Ulrike and Palm, Christoph}, title = {Development of a haptic and visual assisted training simulation concept for complex bone drilling in minimally invasive hand surgery}, series = {CARS Conference, 5.10.-7.10.2017}, booktitle = {CARS Conference, 5.10.-7.10.2017}, language = {en} } @incollection{Schildbach, author = {Schildbach, Ina}, title = {Wohnungsnot als ,notwendige Institution' - Polit{\"o}konomische und sozialpolitische Perspektiven auf die ,Wohnungsfrage'}, series = {Figurationen der Wohnungsnot : Kontinuit{\"a}t und Wandel sozialer Praktiken Sinnzusammenh{\"a}nge und Strukturen}, booktitle = {Figurationen der Wohnungsnot : Kontinuit{\"a}t und Wandel sozialer Praktiken Sinnzusammenh{\"a}nge und Strukturen}, editor = {Sowa, Frank}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim; Basel}, isbn = {978-3-7799-3919-1}, pages = {36 -- 47}, subject = {Wohnungsnot}, language = {de} } @misc{Schildbach, author = {Schildbach, Ina}, title = {Rezension vom 22.02.2022 zu: Klaus D{\"o}rre: Die Utopie des Sozialismus. Kompass f{\"u}r eine Nachhaltigkeitsrevolution. Matthes \& Seitz (Berlin) 2021. ISBN 978-3-7518-0328-1}, series = {socialnet Rezensionen}, journal = {socialnet Rezensionen}, language = {de} } @article{RichterHill, author = {Richter, Stefanie and Hill, Burkhard}, title = {Die biografische Bedeutung von Kultureller Bildung. Potentiale von Biografieforschung zum Verst{\"a}ndnis von kulturellen Bildungsprozessen}, series = {KULTURELLE BILDUNG ONLINE}, journal = {KULTURELLE BILDUNG ONLINE}, doi = {10.25529/92552.273}, language = {de} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Menschen mit Demenz integriert versorgen. Mehr Kompetenz - weniger {\"U}berforderung}, series = {Heilberufe : Das Pflegemagazin}, volume = {66}, journal = {Heilberufe : Das Pflegemagazin}, number = {10}, publisher = {Berlin}, address = {Springer Medizin}, doi = {10.1007/s00058-014-1012-0}, pages = {22 -- 26}, abstract = {{\"U}ber geeignete Konzepte zur Versorgung von Menschen mit Demenz haben sich schon viele Fachleute aus Medizin und Pflege die K{\"o}pfe zerbrochen. In der Stralsunder Memo Clinic® versucht man, die Betroffenen und ihre Angeh{\"o}rigen in ein Versorgungsmodell einzubinden, das verschiedene Akteure, ambulante und teilstation{\"a}re Strukturen sowie Betreutes Wohnen integriert. So gelingt es, Betroffene umfassend zu unterst{\"u}tzen und zu begleiten. Das Modell fordert aber auch die Pflegekr{\"a}fte heraus.}, language = {de} } @incollection{HillKrelingRichter, author = {Hill, Burkhard and Kreling, Eva and Richter, Stefanie}, title = {Selbsthilfe und Soziale Arbeit - Geschichte, Konzeptionen und Praxis}, series = {Selbsthilfe und Soziale Arbeit : das Feld neu vermessen}, booktitle = {Selbsthilfe und Soziale Arbeit : das Feld neu vermessen}, publisher = {Beltz}, pages = {26 -- 58}, abstract = {Professionelle Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit wissen oft wenig {\"u}ber Arbeit und Wert der zahlreichen Selbsthilfegruppen, die mit ihrem selbst organisierten Engagement die soziale Versorgung erg{\"a}nzen. Professionelles Handeln k{\"o}nnte viel mehr die Eigenaktivit{\"a}t von Menschen mobilisieren. Das Buch "Selbsthilfe und Soziale Arbeit" beleuchtet den Nutzen von Selbstorganisation in der Praxis Sozialer Arbeit.}, language = {de} } @misc{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {{\"U}berg{\"a}nge und Leben im Heim. Sozio-biographische, soziale und strukturelle Dimensionen 'gelingenden' Lebens im Heim}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, volume = {55}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, number = {Supplement issue 1, Abstracts des Gerontologie und Geriatrie Kongresses 2022 „Altern im Spannungsfeld von Resilienz und Vulnerabilit{\"a}t", 12.-15. September 2022 in Frankfurt am Main}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, doi = {10.1007/s00391-022-02095-7}, subject = {Altenpflegeheim}, language = {de} } @article{RichterMcCabeLaw, author = {Richter, Stefanie and McCabe, Louise and Law, Shirley}, title = {DAS DEMENTIA SERVICE DEVELOPMENT CENTRE dsdc}, series = {Heilberufe : Das Pflegemagazin}, volume = {66}, journal = {Heilberufe : Das Pflegemagazin}, number = {10}, publisher = {Springer Medizin}, address = {Berlin}, doi = {10.1007/s00058-014-1012-0}, pages = {27}, language = {de} } @misc{OPUS4-6447, title = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6727-5}, doi = {10.14361/9783839467275}, pages = {232}, abstract = {Wie k{\"o}nnen Pflege und Gesundheitswesen so digitalisiert werden, dass alle davon profitieren? Dieser Frage widmen sich Expert*innen aus den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie. Sie pr{\"a}sentieren Ergebnisse, die im Kontext der Veranstaltung »Digitalisierung im Gesundheitswesen - Gehen Sie mit uns in eine neue Zukunft« an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Juli 2022 entstanden. Im Mittelpunkt steht dabei die Projektreihe »DeinHaus 4.0«. Daneben bespielen die Beitr{\"a}ge aber auch die Themen digitale Versorgungsanwendungen in Pflege und Gesundheit, Akzeptanz und Nutzung von sozio-assistiven Technologien in der Pflege sowie digitalisierte Logop{\"a}die bzw. Physiotherapie.}, language = {de} } @incollection{SchmittPfingstenHertleetal., author = {Schmitt, Nikolaus and Pfingsten, Andrea and Hertle, Dagmar and Bopp, Katharina}, title = {Die {\"A}rzt:innen m{\"u}ssen es nicht alleine richten - Ein Sechs-Punkte-Plan f{\"u}r mehr Verantwortung und Augenh{\"o}he f{\"u}r die Gesundheitsfachberufe}, series = {Gesundheitswesen aktuell 2023}, booktitle = {Gesundheitswesen aktuell 2023}, editor = {Repschl{\"a}ger, Uwe and Schulte, Claudia and Osterkamp, Nicole}, publisher = {Barmer Institut f{\"u}r Gesundheitssystemforschung}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-9818809-6-0}, doi = {10.30433/GWA2023-138}, pages = {138 -- 165}, language = {de} } @article{DehlingerBoekelerBrandtetal., author = {Dehlinger, Friedrich and B{\"o}keler, Ulf and Brandt, Hanna and Brunnader, Lars and Eden, Lars and Pfingsten, Andrea and Prill, Robert}, title = {Die S2e-Leitlinie Schultersteife}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Orthop{\"a}die und Unfallchirurgie}, volume = {161}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Orthop{\"a}die und Unfallchirurgie}, number = {4}, edition = {eFirst}, publisher = {Thieme}, issn = {1864-6743}, doi = {10.1055/a-2123-4952}, abstract = {Das Krankheitsbild der „Frozen Shoulder" gibt nach wie vor viele R{\"a}tsel auf. Um den aktuellen Stand der Erkenntnisse zu {\"A}tiologie, Diagnostik und Behandlung darzustellen und den dabei beteiligten Berufsgruppen Handlungsempfehlungen zu bieten, wurde von der DGOU und der DVSE eine Arbeitsgruppe gebildet, die eine deutschsprachige, evidenzbasierte Leitlinie erstellt hat, die 2022 bei der AWMF ver{\"o}ffentlicht wurde. Im Folgenden werden die Entstehung und die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.}, language = {de} } @incollection{WoehlerColanna, author = {W{\"o}hler, Claudia and Colanna, Melina}, title = {Digitalisierung als Schl{\"u}sselfaktor f{\"u}r eine hochwertige Gesundheitsversorgung?! Die Perspektive einer großen Krankenversicherung}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-015}, pages = {171 -- 182}, language = {de} } @incollection{RimmeleEwert, author = {Rimmele, Martina and Ewert, Thomas}, title = {JADECARE - Implementierung digital unterst{\"u}tzter, integrierter, patientenzentrierter Gesundheitsversorgung in Europa}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun and Lauer, Norina}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-016}, pages = {183 -- 198}, language = {de} } @incollection{Eckert, author = {Eckert, Simone}, title = {St{\"a}rkung digitaler Gesundheitskompetenzen bei Senior*innen - Ein Praxisprojekt in der Gesundheitsregionplus Regensburg}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-014}, pages = {159 -- 169}, language = {de} } @incollection{Zahneisen, author = {Zahneisen, Anton}, title = {9x Ofra: Technikunterst{\"u}tztes Wohnen als Beitrag zur Verbesserung der kommunalen Daseinsvorsorge}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-017}, pages = {199 -- 216}, language = {de} } @incollection{Meyer, author = {Meyer, Elisabeth}, title = {Onlinetherapie f{\"u}r Menschen mit Aphasie - Tipps und Hinweise zur Anwendung im therapeutischen Alltag}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-013}, pages = {153 -- 158}, language = {de} } @incollection{Ortner, author = {Ortner, Martina}, title = {Didaktik und Lehre im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit - ein Erfahrungsbericht}, series = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r Soziale Berufe: Theoretische empirische und praktische Aspekte}, booktitle = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r Soziale Berufe: Theoretische empirische und praktische Aspekte}, editor = {Sch{\"o}pf, Nicolas}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783763966479}, doi = {10.3278/9783763966479}, pages = {161 -- 192}, abstract = {Der Erfahrungsbericht ist zugleich ein Ideenpool f{\"u}r experimentierfreudige Lehrende. Nach einer kurzen Beschreibung des Settings im berufsbegleitenden Studiengang werden ausgew{\"a}hlte Grundlagen der Didaktik skizziert und vor diesem Hintergrund drei Beispiele aus unterschiedlichen Semestern vorgestellt. Daran wird gezeigt, wie Lehre und Didaktik im Studiengang Soziale Arbeit den Bed{\"u}rfnissen der berufsbegleitend Studierenden dialogorientiert angepasst und weiterentwickelt werden. Die Erkenntnisse werden abschließend in drei Kernaussagen geb{\"u}ndelt.}, language = {de} } @book{OPUS4-6660, title = {Wohnungslosigkeit in Regensburg : Texte von Studierenden der Sozialen Arbeit : Projektseminar Sommersemester 2018}, editor = {Scheffler, Gabriele}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, address = {Regensburg}, language = {de} } @incollection{Kuehnel, author = {K{\"u}hnel, Renate}, title = {Musik und Bewegung: Rhythmik im Spannungsfeld von Kunst und P{\"a}dagogik // IN DRUCK}, series = {Bildungsplan Grundstufe}, booktitle = {Bildungsplan Grundstufe}, editor = {Dartsch, Michael}, edition = {im Druck}, publisher = {Verband deutscher Musikschulen}, address = {Kassel}, language = {de} } @article{Kuehnel, author = {K{\"u}hnel, Renate}, title = {Durch Selbstt{\"a}tigkeit zum Selbstwert}, series = {Rhythmik}, journal = {Rhythmik}, number = {35/36}, publisher = {Berufsverband Rhythmik Schweiz}, address = {Gelterkinden}, pages = {8 -- 12}, language = {de} } @article{SchrollDecker, author = {Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Schritte zur wissenschaftlichen Weiterbildung fuer die Taetigkeitsfelder sozialer Arbeit}, series = {Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung}, journal = {Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung}, number = {2}, publisher = {DGWF}, address = {Kassel}, issn = {0174-5859}, pages = {3 -- 14}, language = {de} } @incollection{Weber, author = {Weber, Karsten}, title = {DeinHaus 4.0 Oberpfalz - Feldstudie, Schaufenster und Stolpersteine}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355}, pages = {9 -- 17}, language = {de} } @misc{OPUS4-6648, title = {BABS-Mi}, volume = {4}, number = {1}, editor = {Ortner, Martina}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, doi = {10.35096/othr/pub-6648}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-66480}, pages = {82}, abstract = {Pers{\"o}nliche Begegnungen ber{\"u}hren, ein gemeinsamer Augenblick entsteht. Direkte Gespr{\"a}che erm{\"o}glichen Perspektivenwechsel. Die einen m{\"o}chten verstehen, die anderen verstanden werden. Dies setzt eine Zuwendung im Sinne einer Zugewandtheit und des zuh{\"o}ren Wollens von den Beteiligten voraus. Interesse am Anderen haben, im Augenblick pr{\"a}sent sein, den anderen Menschen sehen. Das {\"u}ber diesen Austausch Erfahrene bleibt im Ged{\"a}chtnis. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit haben ein Jahr lang an einem Lehrforschungsprojekt gearbeitet. Sie f{\"u}hrten Interviews und lernten dar{\"u}ber Menschen kennen, denen sie sonst vielleicht nie begegnet w{\"a}ren. Sie werteten diese Gespr{\"a}che aus, recherchierten, diskutierten, erk{\"a}mpften sich Erkenntnisse, verwarfen wieder welche und setzten neu an. Den empirischen Befund {\"u}bersetzten sie in Fachartikel. Daf{\"u}r wurden Sie von Mentor*innen begleitet. Die Ergebnisse k{\"o}nnen Sie in dieser Ausgabe lesen.}, subject = {Migration}, language = {de} } @article{ScheidtNaveRichterFuchsetal., author = {Scheidt-Nave, C. and Richter, Stefanie and Fuchs, Judith and Kuhlmey, A.}, title = {Herausforderungen an die Gesundheitsforschung f{\"u}r eine alternde Gesellschaft am Beispiel "Multimorbidit{\"a}t"}, series = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, volume = {53}, journal = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, number = {5}, publisher = {Springer}, issn = {1437-1588}, doi = {10.1007/s00103-010-1052-9}, pages = {441 -- 450}, abstract = {Indem ein wachsender Anteil der Bev{\"o}lkerung ein hohes Alter erreicht, {\"a}ndern sich Krankheitsspektrum und Versorgungsbedarf. Besondere Herausforderungen f{\"u}r das Gesundheitssystem ergeben sich durch Mehrfacherkrankung (Multimorbidit{\"a}t) {\"a}lterer Menschen. Im Gegensatz zu krankheitsspezifischen Endpunkten treten Funktion im Alltag und subjektive Ergebnisdimensionen wie selbstbestimmte Lebensf{\"u}hrung (Autonomie), soziale Teilhabe und Lebensqualit{\"a}t als Pr{\"a}ventions- und Behandlungsziel in den Vordergrund. Die Gesundheitsforschung hat die Aufgabe, auf die Bed{\"u}rfnisse spezifischer Zielgruppen alter Menschen abgestimmte Pr{\"a}ventions- und Versorgungsmodelle zu entwickeln. Entscheidend dabei ist die St{\"a}rkung von personalen, sozialen und organisatorischen Ressourcen. Voraussetzung hierf{\"u}r sind genaue Kenntnisse zur Entwicklung und zum Verlauf des Krankheitsgeschehens und zu zentralen Einflussfaktoren auf der Grundlage epidemiologischer Beobachtungsstudien. Gezielte Maßnahmen sind in Interventions- und Evaluationsstudien auf Wirksamkeit, Wirkung und Wirtschaftlichkeit zu {\"u}berpr{\"u}fen. Der vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) initiierte F{\"o}rderungsschwerpunkt „Gesundheit im Alter" f{\"o}rdert insgesamt sechs Forschungsverb{\"u}nde zum Thema Multimorbidit{\"a}t, die hier kurz vorgestellt werden.}, language = {de} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Die Entwicklung Sozialer Innovationen in der Gesundheitsversorgung und die Rolle von Wissenschaft und Forschung}, series = {Das Gesundheitswesen}, volume = {79}, journal = {Das Gesundheitswesen}, number = {12}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, doi = {10.1055/s-0043-107875}, pages = {1073 -- 1079}, abstract = {Im Zuge des demografischen, epidemiologischen und gesellschaftlichen Wandels entstehen zahlreiche Herausforderungen f{\"u}r die Gesundheitsversorgung und -f{\"o}rderung der Bev{\"o}lkerung. Es werden innovative L{\"o}sungsans{\"a}tze gesucht. Im Fokus der theoretischen Arbeit steht die Auseinandersetzung mit der Entwicklung sozialer Innovationen und der Rolle von Wissenschaft und Forschung bei der L{\"o}sung gesellschaftlicher Probleme. Zun{\"a}chst wird ein an Technologien orientiertes Innovationsverst{\"a}ndnis um das von sozialen Innovationen erweitert. Es werden zwei Wege zur F{\"o}rderung sozialer Innovationen diskutiert: die systematische Entdeckung und Weiterentwicklung von L{\"o}sungsans{\"a}tzen im Praxisfeld sowie die ko-produktive Entwicklung im Sinne transdisziplin{\"a}rer Forschung. Deutlich wird, dass ein kooperativer und ko-produktiver Forschungs- und Entwicklungsprozess neue Anforderungen f{\"u}r die Wissenschaftspraxis bringen kann und somit die Diskussion {\"u}ber die Gestaltung und Rahmenbedingungen transdisziplin{\"a}rer Forschung und Entwicklung in der Gesundheits(versorgungs)forschung zu st{\"a}rken w{\"a}re.}, language = {de} } @article{Schildbach, author = {Schildbach, Ina}, title = {"Bio-Deutsch" vs. "Ausweis-Deutsch"? {\"U}ber nationale Identit{\"a}t am Beispiel des "Fall {\"O}zil", Eine Polemik}, series = {Hinterland : das neue, kampflustige Magazin des Bayerischen Fl{\"u}chtlingsrats}, journal = {Hinterland : das neue, kampflustige Magazin des Bayerischen Fl{\"u}chtlingsrats}, number = {39}, publisher = {Bayerischer Fl{\"u}chtlingsrat}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1863-1134}, pages = {68 -- 72}, language = {de} } @incollection{Heese, author = {Heese, Carl}, title = {Differenzielle Sozialp{\"a}dagogik des Alters}, series = {Versorgung gestalten}, booktitle = {Versorgung gestalten}, editor = {Zerth, J{\"u}rgen and Schildmann, Jan and Nass, Elmar and Rebscher, Herbert and Jaensch, Peter and Richter, Stefanie and Geithner, Silke and Schneider, Michael and Garkisch, Michael and Werkmeister, Clemens and Heidl, Christian and M{\"u}ller, Sebastian and Heese, Carl and Prescher, Thomas and Popp, Stefanie and Schaal, Tom and Krones, Tanja}, publisher = {Kohlhammer Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {9783170340572}, pages = {199 -- 216}, language = {de} } @article{RichterZabel, author = {Richter, Stefanie and Zabel, Ronald}, title = {Potenzial psychiatrischer Institutsambulanzen nutzen : Leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz auf dem Land}, series = {NeuroTransmitter}, volume = {31}, journal = {NeuroTransmitter}, number = {12}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/s15016-020-7592-9}, pages = {20 -- 23}, abstract = {Seit Ende der 1980er-Jahre ist die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) zur Umsetzung einer leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit Demenz im l{\"a}ndlichen Raum im \S 118 Sozialgesetzbuch (SGB) V verankert [1, 2]. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des \S 118 SGB V und die praktische Ausgestaltung entsprechender Krankenhausambulanzen auf Grundlage vertraglicher Regelungen zwischen den Krankenkassen, ihren Landesverb{\"a}nden und den Krankenh{\"a}usern erm{\"o}glicht es heute auch in l{\"a}ndlichen Regionen eine leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz umzusetzen. Der folgende Beitrag beleuchtet das Potenzial einer PIA anhand eines Praxisbeispiels und verweist auf die besondere Relevanz f{\"u}r die Versorgung spezifischer Patientengruppen in der Fl{\"a}che.}, language = {de} } @inproceedings{Ortner, author = {Ortner, Martina}, title = {Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus - Einzelmeinungen oder Trend?}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, abstract = {{\"U}ber extrem rechte Einstellungen unter Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland ist bisher relativ wenig Konkretes bekannt. Im Rahmen eines vierj{\"a}hrigen Projekts f{\"u}hrte die Fachinformationsstelle Rechtsextremismus in M{\"u}nchen (firm) Tiefeninterviews mit M{\"u}nchnern nicht-deutscher Herkunft. Martina Ortner stellt die Ergebnisse vor}, language = {de} } @article{SchuezDraegerRichteretal., author = {Sch{\"u}z, B. and Dr{\"a}ger, D. and Richter, Stefanie and Kummer, K. and Kuhlmey, A. and Tesch-R{\"o}mer, C.}, title = {Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t im Alter - Der Berliner Forschungsverbund AMA}, series = {Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie}, number = {Suppl. 2}, publisher = {Springer Medizin}, issn = {1435-1269}, doi = {10.1007/s00391-011-0248-4}, pages = {9 -- 26}, abstract = {Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil mehrfach erkrankter Menschen und immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Lebensalter. Trotz des medizinischen Fortschritts und verbesserter Lebenslagen m{\"u}ssen viele alte Menschen k{\"o}rperliche, psychische und soziale Einschr{\"a}nkungen bew{\"a}ltigen. Es ist eine große gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung, diese alten Frauen und M{\"a}nner mit gesundheitlichen Beeintr{\"a}chtigungen in ihrem Bestreben nach einer weitestgehend autonomen Lebensgestaltung zu unterst{\"u}tzen und zu st{\"a}rken. Vor diesem Hintergrund widmete sich der Forschungsverbund „Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t im Alter" (AMA I) der Leitfrage, inwieweit eine selbstbestimmte Lebensgestaltung alter mehrfach erkrankter Menschen erhalten werden kann. Um der Vielfalt der Lebenswelten {\"a}lterer Menschen gerecht zu werden, wurden im Alltag wenig eingeschr{\"a}nkte und pflegebed{\"u}rftige sowie kognitiv beeintr{\"a}chtigte Personen in die Untersuchung einbezogen. Darunter waren Frauen und M{\"a}nner, die noch im eigenen Haushalt und solche die im Pflegeheim lebten. Im Fokus der Untersuchungen standen die Ressourcen, die den alten Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation zur Verf{\"u}gung standen und die Frage, wie diese gest{\"a}rkt werden k{\"o}nnen. Der Beitrag pr{\"a}sentiert Ergebnisse zu dieser Forschungsfrage aus der 1. F{\"o}rderphase des AMA-Verbundes. Darauf aufbauend werden in einer 2. F{\"o}rderphase (2011-2013, AMA II) nunmehr nachhaltige praxisrelevante Interventionen zur Mobilisierung von autonomierelevanten Ressourcen mehrfach erkrankter alter Menschen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit getestet.}, language = {de} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Integrierte Versorgung f{\"u}r Menschen mit Demenz : Ein Beispiel f{\"u}r gelingende Praxis}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {77}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {11}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {1439-4421}, doi = {10.1055/s-0035-1559706}, pages = {845 -- 847}, abstract = {The rising number of cases of people with dementia, the need for complex care and the insufficient care available call for innovative and sustainable solutions. The article presents a specialised dementia care model that has been developed to manage acute difficulties of care. The model implements comprehensive, patient-oriented care across different sectors. The structure and requirements of successful cooperation and comprehensive care will be described.}, language = {de} } @article{JosephSchummRummeletal., author = {Joseph, Saskia and Schumm, Michael and Rummel, Otmar and Soska, Alexander and Renschke, Michael and Mottok, J{\"u}rgen and Niemetz, Michael and Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Teaching finite state machines with case method and role play}, series = {2014 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON 2014) : Istanbul, Turkey, 3 - 5 April 2014}, journal = {2014 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON 2014) : Istanbul, Turkey, 3 - 5 April 2014}, publisher = {IEEE}, doi = {10.1109/EduCon.2013.6530275}, pages = {1302 -- 1305}, abstract = {The professional requirements in Software Engineering have become highly volatile due to the complexities of project development and rapid and innovative changes occurring in the field. Therefore, the development of inter-personal and social competences has gained central importance in the training of software developers. This paper will present a concept allowing to acquire competences by using Case Method and Role Play as instruments in several lectures of Software Engineering. By approaching the issue of competence acquisition on a technical as well as on an educational and social level, life-long learning is facilitated and supported.}, language = {en} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Chancen und Aufgaben f{\"u}r den Facharzt: Patientenorientierte Komplexversorgung f{\"u}r Menschen mit Demenz}, series = {NeuroTransmitter}, volume = {26}, journal = {NeuroTransmitter}, number = {11}, issn = {1436-123X}, doi = {10.1007/s15016-015-0875-x}, pages = {39 -- 45}, abstract = {Bei Forderungen nach einer besseren Demenzversorgung ist zu beachten, dass es bereits heute Ans{\"a}tze gibt, die eine patientenorientierte Langzeitversorgung f{\"u}r Menschen mit Demenz praktizieren. Ein Beispiel ist das Versorgungsmodell in Stralsund. Darin nimmt der Facharzt eine zentrale Rolle ein, obwohl die Versorgung nicht arztzentriert, sondern eher koproduktiv und teamorientiert charakterisiert ist.}, language = {de} } @incollection{KudienkoPfingsten, author = {Kudienko, Natalie and Pfingsten, Andrea}, title = {Empowerment durch Teletherapie}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783839462355}, doi = {10.1515/9783839462355-006}, pages = {119 -- 136}, language = {de} } @article{HeidlSchmidtDarlappetal., author = {Heidl, Christian and Schmidt, Christiane and Darlapp, Lisa and Richter, Stefanie and Zerth, J{\"u}rgen}, title = {Entwicklung demenzsensibler Strukturen in der Stadt am Beispiel F{\"u}rth}, series = {ProAlter}, volume = {54}, journal = {ProAlter}, number = {2}, publisher = {medhochzwei}, address = {Heidelberg}, issn = {1430-1911}, pages = {40 -- 42}, language = {de} } @unpublished{HaugSchnellRaptisetal., author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Raptis, Georgios and Dotter, Caroline and Weber, Karsten}, title = {Wissen und Einstellung zur Speicherung und Freigabe von Gesundheitsdaten - Ergebnisse einer Bev{\"o}lkerungsbefragung}, doi = {10.13140/RG.2.2.36544.30722}, abstract = {Hintergrund /Zielsetzung Der Beitrag befasst sich mit Wissenstand und Einstellung der Bev{\"o}lkerung. Betrachtet werden die {\"U}bermittlung und Verf{\"u}gbarkeit von Gesundheitsdaten, Gesundheitsregister, die elektronische Patientenakte, Einwilligungsverfahren f{\"u}r die {\"U}bermittlung von Daten und der Zugriff auf Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Methoden Die Studie basiert auf einer computergest{\"u}tzten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bev{\"o}lkerung in Deutschland im Zeitraum 01.-27.06.2022 (n=1.308). Ergebnisse Der Wissensstand zur {\"U}bermittlung von Gesundheitsdaten an Krankenkassen ist hoch, wohingegen das Vorhandensein zentraler Sterbe-, Impf-, und Gesundheitsregister und der Zugriff auf Gesundheitsdaten durch behandelnde {\"A}rztinnen und {\"A}rzte {\"u}bersch{\"a}tzt werden. Die Akzeptanz medizinischer Register ist sehr hoch. Die elektronische Patientenakte ist bei der H{\"a}lfte der Bev{\"o}lkerung unbekannt, die Nutzungsbereitschaft ist eher gering ausgepr{\"a}gt, bei der {\"U}bertragung von Daten wird eine Zustimmungsoption bevorzugt und {\"u}ber achtzig Prozent w{\"u}rden die Daten der elektronischen Patientenakte zur Forschung freigeben. Drei Viertel w{\"u}rden ihre Gesundheitsdaten allgemein zur Forschung freigeben, insbesondere an Universit{\"a}ten in Deutschland, wobei meist Anonymit{\"a}t Bedingung ist. Die Bereitschaft zur Datenfreigabe steigt mit H{\"o}he des Vertrauens in Presse sowie in Universit{\"a}ten und Hochschulen und sinkt, wenn ein Datenleck als schwerwiegend betrachtet wird. Diskussion und Schlussfolgerung In Deutschland besteht, wie in anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern, eine große Bereitschaft zur Freigabe von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Dagegen ist der Wunsch zur Nutzung der elektronischen Patientenakte eher gering. Ebenso niedrig ist die Akzeptanz einer Widerspruchsoption, die jedoch als Voraussetzung f{\"u}r eine erfolgreiche Einf{\"u}hrung einer elektronischen Patientenakte gilt. Vertrauen in die Forschung und staatliche Stellen, die Gesundheitsdaten verarbeiten, sind zentrale Faktoren.}, language = {de} } @article{ScheidtNaveRichterFuchsetal., author = {Scheidt-Nave, C. and Richter, Stefanie and Fuchs, Judith and Kuhlmey, A.}, title = {Challenges to health research for aging populations using the example of "multimorbidity"}, series = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, volume = {53}, journal = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, number = {5}, doi = {10.1007/s00103-010-1052-9}, pages = {441 -- 450}, abstract = {Patterns of morbidity and health care needs are changing as the proportion of the population reaching old age increases. A particular challenge to the health care system results from coexisting health problems (multimorbidity) among the elderly. Regarding prevention and treatment goals, the focus needs to shift from disease-specific outcomes to function in daily life and subjective outcome dimensions, such as self-determination (autonomy), social participation, and quality of life. Health research faces the task of developing prevention and health care models adapted to the needs of specific subgroups of older people. Strengthening personal, social, and organizational resources is crucial. This requires precise knowledge about the development, course, and main determinants of disease processes based on observational epidemiological studies. Strategies need to be tested in intervention and evaluation studies with respect to efficacy, effectiveness, and efficiency. A targeted research funding program "Health in older age" was initiated by the Federal Ministry of Education and Research and is currently funding six multimorbidity research consortia, which are briefly presented here.}, language = {en} } @incollection{SchmidDaufratshoferFuchsetal., author = {Schmid, Stefanie and Daufratshofer, Lisa and Fuchs, Dominik and Mess, Elisabeth Veronica and Netzband, Steffen and Seifert, Nadine and Friedrich, Petra}, title = {CARE REGIO - Bayerisch Schwaben als Leitregionf{\"u}r Pflege Digital}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-007}, pages = {71 -- 81}, language = {de} } @incollection{Zerth, author = {Zerth, J{\"u}rgen}, title = {Digitale Technik f{\"u}r Pflege und Gesundheit: Wie kann eine Sorgestruktur in Zukunft gestaltet sein? Ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r die notwendige Gleichzeitigkeit von lernenden und effizienzsuchenden Gestaltungsoptionen in der Pflege}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-009}, pages = {99 -- 113}, language = {de} } @incollection{Kuhlmann, author = {Kuhlmann, Cordula}, title = {Zuhause besser leben ... als Antwort auf den Kollaps der Pflegeversorgungund als Chance f{\"u}r mehr Lebensqualit{\"a}t durchSelbstbestimmtheit undgemeinschaftliche soziale F{\"u}rsorge?}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-005}, pages = {43 -- 55}, language = {de} } @incollection{GlufkeKunhardtEderKarolin, author = {Glufke, Alexandra and Kunhardt, Horst and Eder Karolin,}, title = {Das Projekt DeinHaus 4.0 Niederbayern unter dem Motto »L{\"a}nger leben zuhause«}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-003}, pages = {21 -- 28}, language = {de} } @incollection{EngelhardKardasKastletal., author = {Engelhard, Sonja and Kardas, Leopold and Kastl, Andrea and L{\"u}ftl, Katharina and Nick, Carola and Rauner, Yvonne}, title = {DeinHaus 4.0 Oberbayern}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-004}, pages = {29 -- 42}, language = {de} } @incollection{RettingerGreisbergerKlupper, author = {Rettinger, Lena and Greisberger, Andrea and Klupper, Carissa}, title = {Heim{\"u}bungsprogramm f{\"u}r Personen nachSchlaganfall mit der App MARTHA}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-011}, pages = {131 -- 144}, language = {de} } @incollection{Giese, author = {Giese, Constanze}, title = {Roboter als Hoffnungstr{\"a}ger in der Pflege: Pflegeethische Zug{\"a}nge zur Einsch{\"a}tzung k{\"u}nftiger Einsatzm{\"o}glichkeiten}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Mohr, Christa and Lauer, Norina and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-010}, pages = {115 -- 130}, language = {de} } @incollection{Zacher, author = {Zacher, Johannes}, title = {Pflege Digital: Neue Prozesse - neue Strukturen -neue Finanzierung}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-006}, pages = {57 -- 69}, language = {de} } @misc{Schildbach, author = {Schildbach, Ina}, title = {Rezension vom 08.06.2018 zu: Tanja Munk: Armut als Gegenstand der Ethik. Eine Rechte- und Pflichtenanalyse. Duncker \& Humblot GmbH (Berlin) 2018. ISBN 978-3-428-15075-5}, series = {sozialnet Rezensionen}, journal = {sozialnet Rezensionen}, publisher = {socialnet GmbH}, issn = {2190-9245}, abstract = {In Deutschland stellte Armut vor allem dann ein gr{\"o}ßeres {\"o}ffentliches Thema dar, wenn die Bundesregierung den neuen Bericht {\"u}ber „Lebenslagen in Deutschland", also den landl{\"a}ufig sogenannten „Armuts- und Reichtumsbericht", herausbrachte. Das hat sich in den letzten Jahren ge{\"a}ndert: Mit dem Auftreten von „Patriotische Europ{\"a}er gegen die Islamisierung des Abendlandes" (Pegida) und der „Alternative f{\"u}r Deutschland" (AfD) sind prek{\"a}re Lebenslagen in Politik und den Medien ein zentrales Thema, das vor allem unter dem Schlagwort „die Sorgen und {\"A}ngste der Menschen ernst nehmen" diskutiert wird. Im Fr{\"u}hjahr schließlich erreichte diese Debatte ihren (vorl{\"a}ufigen) H{\"o}hepunkt als Reaktion auf den Beschluss der Essener Tafel, vorerst keine Migranten/innen mehr aufzunehmen. Grund genug also, sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit dem Ph{\"a}nomen auseinanderzusetzen. Die Dissertationsschrift „Armut als Gegenstand der Ethik. Eine Rechte- und Pflichtenanalyse" behandelt das Thema aus philosophischer Sicht. Ziel ist die Entwicklung von „Kriterien und Anforderungen […], denen jedwede Ausgestaltung eines menschenw{\"u}rdigen sozialen Minimums gerecht werden muss" (S. 12). Anhand dieser soll schließlich beurteilt werden k{\"o}nnen, „inwieweit ein in der Sozialpolitik und -gesetzgebung oder in der empirischen Sozialforschung verwendetes Armutsverst{\"a}ndnis einer kritischen moralischen {\"U}berpr{\"u}fung standh{\"a}lt oder sich als korrektur- und erg{\"a}nzungsbed{\"u}rftig erweist" (ebd.).}, language = {de} } @incollection{Schildbach, author = {Schildbach, Ina}, title = {Armut bei Hegel}, series = {Handbuch Philosophie und Armut}, booktitle = {Handbuch Philosophie und Armut}, editor = {Schweiger, Gottfried and Sedmak, Clemens}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-476-05739-6}, doi = {10.1007/978-3-476-05740-2_16}, pages = {115 -- 120}, abstract = {Georg Wilhelm Friedrich Hegel gilt wahlweise als Philosoph der Freiheit und die Grundlinien der Philosophie des Rechts folgerichtig als »philosophische Lehre von der Verwirklichung der Freiheit zum aktualen Dasein aller als Freier« (Ritter 2003, 264) oder aber als »ein Machtstaatstheoretiker und Antidemokrat par excellence« (Kiesewetter 1982, 104, Hervorh. i. O.) und sein Staatsverst{\"a}ndnis als »antiindividualistisch[...] (ebd., 84), das damalige Preußen verehrend und so habe Hegel sogar dem Totalitarismus den Weg bereitet. W{\"a}hrend sein Staatsverst{\"a}ndnis seit der Zeit seines Wirkens eine st{\"a}ndige Kontroverse in der Forschung darstellt, ist kaum bekannt, dass sich der Philosoph auch der Frage der Armut widmet und diese eine entscheidende Rolle f{\"u}r seinen Entwurf des Staates und damit f{\"u}r sein gesamtes System spielt. Tats{\"a}chlich besch{\"a}ftigen sich nur wenige Wissenschaftler*innen mit der Sozialen Frage bei Hegel und weisen ihr zumeist auch eher einen untergeordneten Stellenwert zu (kontr{\"a}r hierzu vor allem Losurdo 1988 und Ruda 2011).}, language = {de} } @incollection{Schoepf, author = {Sch{\"o}pf, Nicolas}, title = {Work-Life-Balance - und wo bleibt das Lernen? Empirische Ergebnisse zur Vereinbarkeit von Arbeit, berufsbegleitendem Studium und Privatleben}, series = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte}, booktitle = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte}, editor = {Sch{\"o}pf, Nicolas}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783763966479}, doi = {10.3278/9783763966479}, pages = {67 -- 90}, abstract = {Seit knapp 30 Jahren wird mit Blick auf eine fortschreitende Entgrenzung von Arbeit und Privatleben nicht nur im personalwirtschaftlichen Diskurs das Konzept der Work-Life-Balance diskutiert. Die Bedeutung von Lernen in diesem Zusammenspiel von Arbeit und Leben wird dabei noch nicht durchgehend ber{\"u}cksichtigt. Der Beitrag stellt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter berufsbegleitend Studieren- den vor, in der die Anforderungen und Belastungen durch ein berufsbegleitendes Stu- dium erfasst und in ihrem Verh{\"a}ltnis zu Arbeit und Privatleben untersucht wurden.}, language = {de} } @misc{Schildbach, author = {Schildbach, Ina}, title = {Rezension vom 20.04.2020 zu: Margrit Stamm (Hrsg.): Arbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst. Probleme und Chancen von jungen Menschen auf dem Weg nach oben. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2019. ISBN 978-3-8474-2291-4}, series = {Socialnet Rezensionen}, journal = {Socialnet Rezensionen}, publisher = {socialnet GmbH}, issn = {2190-9245}, language = {de} } @misc{Schildbach, author = {Schildbach, Ina}, title = {Rezension vom 05.02.2020 zu: Deutscher Verein f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge e.V.: Kinderarmut bek{\"a}mpfen - Armutskarrieren verhindern. Deutscher Verein f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge e.V. - DV (Berlin) 2019. ISBN 978-3-7841-3133-7}, series = {Sozialnet Rezensionen}, journal = {Sozialnet Rezensionen}, publisher = {socialnet GmbH}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2190-9245}, language = {de} } @incollection{Goertler, author = {G{\"o}rtler, Michael}, title = {Zeitliche Herausforderungen im berufsbegleitenden Studium der Sozialen Arbeit}, series = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe : Theoretische empirische und praktische Aspekte}, booktitle = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe : Theoretische empirische und praktische Aspekte}, editor = {Sch{\"o}pf, Nicolas}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-6646-2}, doi = {10.3278/9783763966479}, pages = {91 -- 106}, language = {de} } @misc{Schildbach, author = {Schildbach, Ina}, title = {Joachim Schroeder, Louis Henri Seukwa (Hrsg.): Soziale Bildungsarbeit f{\"u}r junge Menschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualit{\"a}tsmerkmale. transcript (Bielefeld) 2017. 358 Seiten. ISBN 978-3-8376-3840-0}, series = {Sozialnet Rezensionen}, journal = {Sozialnet Rezensionen}, publisher = {socialnet}, address = {Bonn}, issn = {2190-9245}, language = {de} } @article{Schildbach, author = {Schildbach, Ina}, title = {„Politiker sind doch eh nicht unabh{\"a}ngig" oder: Alltagshelden im Umgang mit Stammtischparolen}, series = {Gemeinde creativ}, volume = {62}, journal = {Gemeinde creativ}, number = {Juli-August}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1618-8322}, pages = {25 -- 25}, language = {de} } @misc{Schildbach, author = {Schildbach, Ina}, title = {Michael Klundt: Gestohlenes Leben. Kinderarmut in Deutschland. PapyRossa Verlag (K{\"o}ln) 2019. 197 Seiten. ISBN 978-3-89438-696-2}, series = {Sozialnet Rezensionen}, journal = {Sozialnet Rezensionen}, publisher = {socialnet}, address = {Bonn}, issn = {2190-9245}, language = {de} } @incollection{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - zukunftsweisende Wege}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6727-5}, doi = {10.14361/9783839467275-002}, pages = {11 -- 19}, language = {de} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Gesundheitliche Ungleichheit und Health Literacy. Stand der Fachdiskussion und Relevanz von Gesundheitsf{\"o}rderung}, series = {Forum Sozialarbeit und Gesundheit}, journal = {Forum Sozialarbeit und Gesundheit}, number = {4}, publisher = {DVSG, Deutsche Vereinigung f{\"u}r Soziale Arbeit im Gesundheitswesen}, address = {Berlin}, issn = {1861-2458}, pages = {33 -- 38}, language = {de} } @misc{OPUS4-5529, title = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe}, series = {Theoretische, empirische und praktische Aspekte}, journal = {Theoretische, empirische und praktische Aspekte}, editor = {Sch{\"o}pf, Nicolas}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783763966479}, doi = {10.3278/9783763966479}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55292}, pages = {226}, abstract = {Akademische Weiterbildung im sozialen Bereich erfordert innovative Konzepte, die sich an der Lebenswirklichkeit der Studierenden orientieren. Berufsbegleitende Bachelorformate reagieren auf den Bedarf an grundst{\"a}ndiger akademischer Bildung, die Mischung von Pr{\"a}senz- und digitalen Lehr- und Lernformaten schafft Flexibilit{\"a}t im Studium und eine dezentrale Organisation erm{\"o}glicht wohnortnahe Pr{\"a}senzlehre in Kleingruppen, die durch Kooperation mit Sozialtr{\"a}gern in den Regionen erg{\"a}nzt wird. Ein Ansatz ist der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BABS) an der OTH Regensburg, der sich mit einem grundst{\"a}ndigen Studienangebot an Erzieher:innen, Heilp{\"a}dagog:innen und Heilerziehungspfleger:innen richtet und neben anderen Modellen in diesem Sammelband untersucht wird. In Beitr{\"a}gen zu Theorie, Empirie und Praxis reflektieren die Autor:innen die Konzepte und schildern Erfahrungen mit berufsbegleitendem Studium im sozialen Bereich.}, subject = {Sozialberuf}, language = {de} } @incollection{MeusslingSentpali, author = {Meussling-Sentpali, Annette}, title = {Berufsbegleitend Pflegemanagement studieren: Aus der Pflegepraxis ins Management}, series = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe}, booktitle = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe}, editor = {Sch{\"o}pf, Nicolas}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783763966479}, pages = {193 -- 207}, abstract = {In diesem Beitrag werden am Beispiel des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Pflegemanagement der OTH Regensburg die Charakteristika dieses Studiums sowie die Merkmale der Studierenden und die daraus resultierenden methodischen, didaktischen und organisatorischen Spezifika dargestellt. Um Hintergrund und Relevanz aufzuzeigen, soll zun{\"a}chst ein Blick auf die Akademisierung der Pflege geworfen und eine Standortbestimmung von Pflegemanagementstudieng{\"a}ngen innerhalb der verschiedenen inzwischen etablierten Pflegestudieng{\"a}nge vorgenommen werden. Im zweiten Kapitel wird der Studiengang der OTH Regensburg vorgestellt und im dritten Kapitel werden die Erfahrungen, Herausforderungen und L{\"o}sungsstrategien beschrieben, die aus dem berufsbegleitenden Format mit „nicht-traditionell" Studierenden resultieren. Abschließend finden sich eine kurze Zusammenfassung und ein Ausblick.}, language = {de} } @misc{MarkovGlazerSchliermann, author = {Markov-Glazer, Alon and Schliermann, Rainer}, title = {Sport psychological Skills Training (PST) in Elite Deaf Sport}, series = {The 23rd International Symposium of Adapted Physical Activity (Online ISAPA 2021) and the Nordic Congress of Adapted Physical Activity: 15th-18th June 2021, Jyv{\"a}skyl{\"a}, Finland}, journal = {The 23rd International Symposium of Adapted Physical Activity (Online ISAPA 2021) and the Nordic Congress of Adapted Physical Activity: 15th-18th June 2021, Jyv{\"a}skyl{\"a}, Finland}, editor = {Ng, K. and Rintala, P. and Kandzia, A. and Lindeman, A.}, publisher = {University of Jyv{\"a}skyl{\"a}}, address = {Jyv{\"a}skyl{\"a}}, pages = {57}, language = {en} } @misc{MarkovGlazerSchliermann, author = {Markov-Glazer, Alon and Schliermann, Rainer}, title = {Preconceptions and Consultant Experience of Sport Psychologists in Deaf Sport}, series = {Talententwicklung und Coaching im Sport}, journal = {Talententwicklung und Coaching im Sport}, editor = {H{\"o}ner, O. and Wachsmuth, S. and Reinhard, M. and Schultz, F.}, publisher = {Universit{\"a}t T{\"u}bingen}, address = {T{\"u}bingen}, pages = {128}, abstract = {Introduction: Consultant Effectiveness is one of the main pillars of successfully implementing Psychological Skills Training (PST) in both elite mainstream and disability sports (Martin, 2015; Vealey, 2007). Yet, there is a dearth of research on the articularities of PST consultation in elite Deaf Sport (Schliermann, 2015). Since hearing impairments have multiple intrapsychic as well as interpsychic implications (Leigh \& Andrews, 2016), it might influence Consultant Effectiveness in Deaf Sport. Therefore, the main purpose of this exploratory study was to investigate preconceptions and actual experience of sport psychologists in regard to the consultation of elite deaf and hard-of-hearing (HOH) athletes. Method: A self-constructed questionnaire was administrated to 93 accredited sport psychology consultants (Mconsultant-years = 10.78) in German-speaking countries. They were asked about their awareness, opinions and experience with deaf and HOH athletes. Results: Seven consultants (8\%) reported ever to have worked with a deaf or HOH athlete. Four had ever watched a competition of the Deaflympics in comparison to 77 who had watched one of the Paralympic games. Yet most subjects (71\%) declared their willingness to work with deaf or HOH athletes regardless of their years of experience as consultants or prior contact with deaf or HOH individuals. In addition, the vast majority of the sample evaluated the implementation of common PST techniques in Deaf Sport as potentially "very effective" or "extremely effective". When asked about potential particularities in the work with this group of athletes, most consultants focused mainly on communication issues. Conclusion: The analyses revealed a lack of awareness of elite Deaf Sport within the professional sport psychology communities in Germany, Austria and Switzerland. Furthermore, a low rate of professional PST implementation in elite Deaf Sport was found in these countries. Considering the lack of experience and knowledge about the particularities in Deaf Sport, further research is needed to provide hearing consultants with tools to understand the world of elite deaf and HOH athletes beyond the means of communication with them.}, language = {en} } @article{MarkovGlazerSchliermann, author = {Markov-Glazer, Alon and Schliermann, Rainer}, title = {Sportpsychologisches Training im deaflympischen Spitzensport}, series = {Leipziger Sportwissenschaftliche Beitr{\"a}ge}, volume = {61}, journal = {Leipziger Sportwissenschaftliche Beitr{\"a}ge}, number = {2}, pages = {111 -- 130}, abstract = {In der Literatur fehlen weitgehend empirische Erkenntnisse zum Psychological Skills Training (PST) mit h{\"o}rbeeintr{\"a}chtigten Spitzensportler_innen. Die vorliegende empirische Studie analysiert die Anwendbarkeit des TOPS-D1-Fragebogens als geeignetes Diagnostikverfahren f{\"u}r h{\"o}rbeeintr{\"a}chtigte Spitzenathlet_innen. Außerdem werden bedeutsame Rahmenbedingungen zur effektiven Durchf{\"u}hrung von PST untersucht. Im Hauptergebnis ist festzuhalten, dass psychometrisch gepr{\"u}fte standardisierte Frageb{\"o}gen bei h{\"o}rbeeintr{\"a}chtigten Athlet_innen nur eingeschr{\"a}nkt eingesetzt werden k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus sind auch beim Trainingsprozess besondere Rahmenbedingungen zu beachten.}, language = {de} } @misc{MarkovGlazerSchliermann, author = {Markov-Glazer, Alon and Schliermann, Rainer}, title = {Anwendung zentraler psychologischer Fertigkeiten und Techniken von deaflympischen Spitzenathlet*innen}, series = {Zukunft der Sportpsychologie - zwischen Verstehen und Evidenz; virtuelle Online-Tagung ; Abstractband der 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Sportpsychologie (asp) vom 21. bis 23. Mai 2020 in Salzburg ; Book of Abstracts}, journal = {Zukunft der Sportpsychologie - zwischen Verstehen und Evidenz; virtuelle Online-Tagung ; Abstractband der 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Sportpsychologie (asp) vom 21. bis 23. Mai 2020 in Salzburg ; Book of Abstracts}, editor = {Amesberger, G{\"u}nter and W{\"u}rth, Sabine and Finkenzeller, Thomas}, publisher = {Universit{\"a}t Salzburg}, address = {Salzburg}, pages = {101}, language = {de} } @misc{SchliermannMarkovGlazer, author = {Schliermann, Rainer and Markov-Glazer, Alon}, title = {Zusammenh{\"a}nge zwischen habitueller Stressbew{\"a}ltigung und Burnout bzw. habituellem Wohlbefinden bei MannschaftssporttrainerInnen}, series = {Gelingende Entwicklung im Lebenslauf : Abstractband der 49. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Sportpsychologie (asp) vom 25. bis 27. Mai 2017 in Bern}, journal = {Gelingende Entwicklung im Lebenslauf : Abstractband der 49. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Sportpsychologie (asp) vom 25. bis 27. Mai 2017 in Bern}, editor = {Zuber, Claudia and Schmidt, Mirko and Wegner, Mirko and Conzelmann, Achim and Schmid, Julia}, publisher = {Universit{\"a}t Bern Bern Open Publishing}, address = {Bern}, isbn = {978-3-906813-42-4}, doi = {10.7892/boris.99636}, pages = {102 -- 102}, language = {de} } @inproceedings{MarkovGlazerSchliermann, author = {Markov-Glazer, Alon and Schliermann, Rainer}, title = {Psychological skills and techniques utility patterns in elite deaf sport}, series = {International Society of Sport Psychology (ISSP), 15th World Congress, Proceedings, 30th September - 4th October 2021, Taipeh, China}, booktitle = {International Society of Sport Psychology (ISSP), 15th World Congress, Proceedings, 30th September - 4th October 2021, Taipeh, China}, editor = {Schinke, Robert and Chang, Yu-Kai}, publisher = {Routledge}, pages = {236 -- 237}, language = {en} } @misc{SchliermannMarkovGlazer, author = {Schliermann, Rainer and Markov-Glazer, Alon}, title = {Habituelle Stressbew{\"a}ltigung und mentale Gesundheit von Mannschaftssporttrainern}, series = {Innovation \& Technologie im Sport : 23. dvs-Hochschultag, M{\"u}nchen, 13.-15. September 2017. Abstracts}, journal = {Innovation \& Technologie im Sport : 23. dvs-Hochschultag, M{\"u}nchen, 13.-15. September 2017. Abstracts}, editor = {Schwirtz, Ansgar and Mess, Filip and Demetriou, Yolanda and Senner, Veit}, publisher = {Edition Czwalina}, language = {de} } @techreport{AndratschkeCeulloDawoudetal., author = {Andratschke, Christin and Ceullo, Laura and Dawoud, Belal and Draeger, Susan and Gerdes, Thorsten and Giebisch, Matthias and Grießhammer, Peter and Haas, Katharina and Haug, Sonja and Helling, Dominik and Kominis, Lena and Lang, Christian and Malz, Sebastian and Melzl, Johannes and Michlbauer, David and M{\"u}hlberger, Thomas and Nagl, Klaus and Preis, Michael and Rechenauer, Christian and Riederer, Michael and R{\"u}ckerl, Alexander and Saller, Tobias and Schnabl, Andreas and Stadler, Michael and Steffens, Oliver and Steininger, Peter and Stelzl, Andr{\´e} and Toutouly, Lovis and Trauner, Matthias and Vetter, Miriam and Walbrunn, Johannes and Weber, Karsten and Zielbauer, Lukas}, title = {MAGGIE: Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg}, editor = {Steffens, Oliver}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, isbn = {978-3-96256-100-0}, doi = {10.35096/othr/pub-5901}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-59011}, pages = {XVIII, 462 S.}, abstract = {Im Projekt MAGGIE wurden f{\"u}r das genossenschaftliche historische Stadtquartier „Margaretenau" in Regensburg Musterl{\"o}sungen f{\"u}r energieoptimiertes Wohnen mit innovativen Wandaufbauten aus solaraktiven Baukonstruktionen und einer vorhersagebasierten Versorgungstechnologie erforscht. Dazu wurde ein bestehendes Wohngeb{\"a}ude als Demonstrations- und Versuchsobjekt mit einem neuartigen, besonders effizienten Hybridsystem aus W{\"a}rmepumpentechnologie und Kraft- W{\"a}rme-Kopplung ausgestattet und untersucht, erg{\"a}nzt durch eine dynamische W{\"a}rmelogistik zur Verringerung von Verteilungsverlusten. Das System wurde durch ein neu entwickeltes, allgemein einsetzbares Planungs-, Optimierungs- und Steuerungstool ausgelegt und im Betrieb geregelt. Die in Echtzeit laufende Nachoptimierung des Systems w{\"a}hrend des Betriebs greift dabei auf reale Monitoringdaten zu. Die Einbindung von Nutzerbedarfsprofilen, Stromb{\"o}rse und Wetterdaten in die Steuerung gestattet einen dynamischen und perspektivischen Anlagenbetrieb zur Maximierung der Solar- und Umweltw{\"a}rme-Anteile der Energieversorgung und leistet damit einen wirksamen Beitrag zu einem emissionsarmen, klimafreundlichen Geb{\"a}udebetrieb. F{\"u}r die denkmalgerechte Modernisierung der historischen Fassaden wurde ein solaraktives und solaradaptives Außenputzsystem entwickelt und in der Realit{\"a}t getestet. Am Bestandsgeb{\"a}ude kam anstelle eines W{\"a}rmed{\"a}mmverbundsystems ein innovativer D{\"a}mmputz mit Mikrohohlglaskugeln zum Einsatz. Die Skalierbarkeit erlaubt eine abschnittsweise Modernisierung des gesamten Ensembles {\"u}ber mehrere Jahre. Durch die hohe Energieeffizienz wird die Warmmiete f{\"u}r die Bewohner der genossenschaftlichen Siedlung durch die Modernisierungsmaßnahmen nicht erh{\"o}ht, so dass auch nach der Modernisierung ein bezahlbares Wohnen sichergestellt wird.}, subject = {Altbaumodernisierung}, language = {de} } @incollection{HeeseThaler, author = {Heese, Carl and Thaler, Tilman}, title = {{\"O}konomisierung des Fachdiskurses? Empirische Analyse der Zeitschrift Sozialmagazin}, series = {Soziale Arbeit in der {\"O}konomisierungsfalle}, booktitle = {Soziale Arbeit in der {\"O}konomisierungsfalle}, editor = {M{\"u}hrel, Eric and Birgmeier, Bernd}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {VS Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-13060-2}, doi = {10.1007/978-3-658-13060-2_7}, pages = {95 -- 106}, abstract = {Die {\"O}konomisierung der Sozialen Arbeit ist ein vieldiskutiertes und kontroverses Th ema. Das Spektrum der Diskussion reicht dabei von der affi rmativen Aufnahme der Th ematik mit Beitr{\"a}gen zu dem relativ neuen Th ema des Sozialmanagements bis zur detaillierten Beschreibung einer negativen sozial-politischen Tendenz, f{\"u}r deren Charakteristik der Begriff der {\"O}konomisierung {\"u}berwiegend pejorativ gebraucht wird. Hier werden h{\"a}ufi g Vorg{\"a}nge problematisiert, indem {\"o}konomische R{\"u}cksichten als imperative Verdr{\"a}ngungen der Eigenlogik der Sozialen Arbeit interpretiert werden. Die affi rmative Aufnahme hat ihren systematischen Niederschlag in der Formulierung von klassischen Sozialmanagementmodellen wie dem Freiburger Managementmodell (siehe Schwarz 2000) und dem Bielefelder Diakonie-Managementmodell (siehe Lohmann 1997) gefunden. Ihr in die Praxis wirkendes Pendant stellt die expansive Entwicklung von Studieng{\"a}ngen f{\"u}r das Sozialmanagement dar (vgl. Boeßenecker/Markert 2007). Der andere Pol der Diskussion wird exemplarisch durch das „Schwarzbuch Soziale Arbeit" (Seithe 2011) repr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @incollection{Schildbach, author = {Schildbach, Ina}, title = {"Die neue deutsche Soziale Frage": Armut und Sozialstaatsversagen als Grund f{\"u}r rechtspopulistischen Erfolg?}, series = {Rechtpopulismus im Fokus - Theoretische und praktische Herausforderungen f{\"u}r die politische Bildung}, booktitle = {Rechtpopulismus im Fokus - Theoretische und praktische Herausforderungen f{\"u}r die politische Bildung}, editor = {Boehnke, Lukas and Thran, Malte and Wunderwald, Jacob}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-24299-2}, doi = {10.1007/978-3-658-24299-2_5}, pages = {73 -- 88}, abstract = {Seit den Aufm{\"a}rschen von „Patriotische Europ{\"a}er gegen die Islamisierung des Abendlandes" (Pegida) und den Wahlerfolgen der Alternative f{\"u}r Deutschland (AfD) besch{\"a}ftigt das Ph{\"a}nomen des Rechtspopulismus und -extremismus {\"O}ffentlichkeit und Politik. Tats{\"a}chlich ist dieses jedoch {\"a}lter als die Aufgeregtheit der Diskussion glauben macht. In diesem Sinne bemerkt beispielsweise der renommierte Konfliktforscher Wilhelm Heitmeyer, der mit seiner Forscher_innengruppe seit langem auf die Verbreitung von rechten Einstellungen in Deutschland hinweist, dass ihn der Erfolg der AfD keineswegs wundere (vgl. Interview in der Berliner Zeitung vom 22.10.16).}, language = {de} } @incollection{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {{\"U}berg{\"a}nge ins Heim}, series = {Handbuch Lebensbew{\"a}ltigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie}, booktitle = {Handbuch Lebensbew{\"a}ltigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie}, editor = {Stecklina, Gerd and Wienforth, Jan}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim Basel}, isbn = {978-3-7799-1940-7}, pages = {352 -- 360}, abstract = {Im Text wird mit dem Thema {\"U}bergang in ein Heim ein kritisches Lebensereignis in der Lebensphase Alter beschrieben, das die psychosoziale Handlungsf{\"a}higkeit der betroffenen Menschen beanspruchen und gef{\"a}hrden kann und dessen Bew{\"a}ltigung personale, soziale und strukturelle Ressourcen sowie eine f{\"o}rderliche Gestaltung der {\"U}bergangsprozesse bedarf. Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit und Pflege k{\"o}nnen hierbei umfassende Hilfe zur Lebensbew{\"a}ltigung geben. Anhand aktueller (internationaler) Fachdiskussion und einer eigenen Studie zum Erleben und Bew{\"a}ltigen von Heim{\"u}berg{\"a}ngen wird das Thema mit Bezug auf das Lebensbew{\"a}ltigungskonzept von B{\"o}hnisch bearbeitet.}, language = {de} } @incollection{Schildbach, author = {Schildbach, Ina}, title = {Die Pflege des Volksk{\"o}rpers im nationalsozialistischen und demokratischen Staat, oder: Familien- als Bev{\"o}lkerungspolitik}, series = {Kontinuit{\"a}ten und Diskontinuit{\"a}ten Sozialer Arbeit nach dem Ende des Nationalsozialismus ; Bd. 1: Berufsbiografische Verl{\"a}ufe und Orientierungen zwischen "Entnazifizierung" und Neuanfang}, booktitle = {Kontinuit{\"a}ten und Diskontinuit{\"a}ten Sozialer Arbeit nach dem Ende des Nationalsozialismus ; Bd. 1: Berufsbiografische Verl{\"a}ufe und Orientierungen zwischen "Entnazifizierung" und Neuanfang}, editor = {Amthor, Ralph-Christian and Kuhlmann, Carola and Bender-Junker, Birgit}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6351-6}, pages = {50 -- 63}, language = {de} } @incollection{KlemmPreutenborbeck, author = {Klemm, Marlene and Preutenborbeck, Jacqueline}, title = {Akzeptanz und Gelingensfaktoren: Einf{\"u}hrung innovativer technischer und digitaler Produkte - Ein Praxisbericht aus dem Pflegepraxiszentrum N{\"u}rnberg}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-008}, pages = {83 -- 97}, language = {de} } @techreport{HaugDotterBaumannetal., type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Dotter, Caroline and Baumann, Lukas and Weber, Karsten}, title = {EVEKT - Erh{\"o}hung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 1. Arbeitspapier: Determinanten des Stromverbrauchs von Privathaushalten im Kontext von Smart Meter}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (IST)}, doi = {10.13140/RG.2.2.11998.72009}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60348}, pages = {17}, abstract = {Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs und der Ukraine-Krise im Februar 2022 wurden massive Preissteigerungen auf dem Energiesektor beobachtet. Die Unsicherheiten auf dem Energiemarkt sowie die angespannte Lage der Gasversorgung f{\"u}hrten zu erheblich h{\"o}heren Strompreisen f{\"u}r Privathaushalte. Welche Faktoren den Stromverbrauch determinieren, wird im vorliegenden Arbeitspapier genauer untersucht. Der Zusammenhang zwischen Haushaltsmerkmalen und deren Stromverbrauch ist in der sozialwissenschaftlichen Energieforschung bekannt. Eine M{\"o}glichkeit der Verbrauchserfassung von Strom sind Smart-Meter, digitale Stromz{\"a}hler. Projektziel von EVEKT ist die Untersuchung von M{\"o}glichkeiten zur Reduktion des Stromverbrauchs von privaten Haushalten. Ziel dieses Arbeitspapiers ist es, verschiedene Gruppen von Haushalten und deren Charakteristik bei Strombezug und Smart-Meter-Nutzung zu differenzieren. Damit dokumentiert es einen Arbeitsschritt im Rahmen eines EVEKT-Teilprojekts zur Untersuchung sozialer und ethischer Aspekte von KI-Technologie in Privathaushalten. Es wurde ein Scoping Review zu Stromverbrauchsindikatoren in Bezug auf Smart-Meter durchgef{\"u}hrt. In einer systematischen Suche in der Datenbank Web of Science wurden 477 Treffer gefunden. Von den 477 Treffern konnten nach Durchsicht 12 passende Studien analysiert werden. Die untersuchten Arbeiten unterteilen Haushalte in verschiedene Kategorien bzw. Cluster. Einige Studien gruppieren nach soziodemografischen Aspekten, w{\"a}hrend andere die Verbrauchsmuster analysieren. Als Ergebnis des Scoping Reviews empfehlen wir, beide Ans{\"a}tze zu kombinieren, um verschiedene Haushaltstypen angemessen anzusprechen. Bedeutung f{\"u}r die weiteren Projektschritte (Bev{\"o}lkerungsumfrage) Inwieweit die Zugeh{\"o}rigkeit zu bestimmten Haushaltstypen die Akzeptanz von KI-Technologie und feedback-basierter Apps determinieren, wird im Rahmen einer eigenen Befragung {\"u}berpr{\"u}ft werden. Dazu wird aktuell ein Fragebogen entwickelt. Die Feldphase der deutschlandweiten Bev{\"o}lkerungsbefragung ist f{\"u}r 2024 geplant.}, language = {de} } @techreport{Rudolph, type = {Working Paper}, author = {Rudolph, Clarissa}, title = {"Der Wandel von MINT-Fachkulturen"}, address = {Regensburg}, pages = {1 -- 18}, language = {de} } @article{Rudolph, author = {Rudolph, Clarissa}, title = {Und ewig droht der gender gap: Armut und Geschlecht}, series = {Politikum}, volume = {9}, journal = {Politikum}, number = {1}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {2701-1267}, pages = {24 -- 31}, language = {de} } @incollection{Rudolph, author = {Rudolph, Clarissa}, title = {Diversit{\"a}t in der station{\"a}ren Altenpflege - komplexe Herausforderungen in verfestigten Pflegestrukturen}, series = {Diversit{\"a}ts- und Organisationsforschung: Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Politik}, booktitle = {Diversit{\"a}ts- und Organisationsforschung: Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Politik}, editor = {Funder, M. and Gruhlich, J. and Hossain, N.}, publisher = {Nomos-Verlag}, isbn = {978-3-7489-3468-4}, pages = {245 -- 263}, language = {de} } @article{MeusslingSentpali, author = {Meussling-Sentpali, Annette}, title = {„Sterbehilfe" - wovon reden wir?}, series = {ChrisCare}, volume = {3}, journal = {ChrisCare}, publisher = {Frank Forna{\c{c}}on}, pages = {18 -- 19}, abstract = {Im folgenden Text m{\"o}chte ich die verschiedenen Sterbehilfeformen etwas sortieren und einordnen. In der medialen Diskussion im Vorfeld der j{\"u}ngst (ohne Ergebnis) erfolgten Bundestagsabstimmung zum \S 217 StGB wurde die Schwierigkeit bei der Verwendung des Sterbehilfebegriffes besonders deutlich. Es war dabei oft nicht klar, ob es sich um die Beendigung von lebensverl{\"a}ngernden Maßnahmen, die Unterst{\"u}tzung beim Suizid oder die T{\"o}tung auf Verlangen handelt.}, language = {de} } @article{MeusslingSentpali, author = {Meussling-Sentpali, Annette}, title = {Spiritual Care in der Pflege - Ressource auch f{\"u}r Pflegekr{\"a}fte oder zus{\"a}tzliche Belastung?}, series = {Spiritualit{\"a}t und Gesundheit: Zeitschrift der Stiftung f{\"u}r Gesundheit, Religi{\"o}sit{\"a}t und Spiritualit{\"a}t}, volume = {2}, journal = {Spiritualit{\"a}t und Gesundheit: Zeitschrift der Stiftung f{\"u}r Gesundheit, Religi{\"o}sit{\"a}t und Spiritualit{\"a}t}, number = {1}, issn = {2813-2955}, pages = {16 -- 22}, language = {de} } @incollection{Rudolph, author = {Rudolph, Clarissa}, title = {Gleichstellungspolitik als politikwissenschaftliche Praxis}, series = {Handbuch Politik und Geschlecht}, booktitle = {Handbuch Politik und Geschlecht}, editor = {Klapeer, C. M. and Leinus, J. and Martinsen, F. and Mauer, H. and N{\"u}then, I.}, edition = {Erscheinungsdatum: ca. 18.03.2024}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, language = {de} } @techreport{AndratschkeCeulloDawoudetal., author = {Andratschke, Christin and Ceullo, Laura and Dawoud, Belal and Draeger, Susan and Gerdes, Thorsten and Giebisch, Matthias and Grießhammer, Peter and Haas, Katharina and Haug, Sonja and Helling, Dominik and Kominis, Lena and Lang, Christian and Malz, Sebastian and Melzl, Johannes and Michlbauer, David and M{\"u}hlberger, Thomas and Nagl, Klaus and Preis, Michael and Rechenauer, Christian and Riederer, Michael and R{\"u}ckerl, Alexander and Saller, Tobias and Schnabl, Andreas and Stadler, Michael and Steffens, Oliver and Steininger, Peter and Stelzl, Andr{\´e} and Toutouly, Lovis and Trauner, Matthias and Vetter, Miriam and Walbrunn, Johannes and Weber, Karsten and Zielbauer, Lukas}, title = {MAGGIE: Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg}, editor = {Steffens, Oliver}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-96256-100-0}, doi = {10.35096/othr/pub-5335}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-53354}, pages = {XVIII, 462 S.}, abstract = {Im Projekt MAGGIE wurden f{\"u}r das genossenschaftliche historische Stadtquartier „Margaretenau" in Regensburg Musterl{\"o}sungen f{\"u}r energieoptimiertes Wohnen mit innovativen Wandaufbauten aus solaraktiven Baukonstruktionen und einer vorhersagebasierten Versorgungstechnologie erforscht. Dazu wurde ein bestehendes Wohngeb{\"a}ude als Demonstrations- und Versuchsobjekt mit einem neuartigen, besonders effizienten Hybridsystem aus W{\"a}rmepumpentechnologie und Kraft- W{\"a}rme-Kopplung ausgestattet und untersucht, erg{\"a}nzt durch eine dynamische W{\"a}rmelogistik zur Verringerung von Verteilungsverlusten. Das System wurde durch ein neu entwickeltes, allgemein einsetzbares Planungs-, Optimierungs- und Steuerungstool ausgelegt und im Betrieb geregelt. Die in Echtzeit laufende Nachoptimierung des Systems w{\"a}hrend des Betriebs greift dabei auf reale Monitoringdaten zu. Die Einbindung von Nutzerbedarfsprofilen, Stromb{\"o}rse und Wetterdaten in die Steuerung gestattet einen dynamischen und perspektivischen Anlagenbetrieb zur Maximierung der Solar- und Umweltw{\"a}rme-Anteile der Energieversorgung und leistet damit einen wirksamen Beitrag zu einem emissionsarmen, klimafreundlichen Geb{\"a}udebetrieb. F{\"u}r die denkmalgerechte Modernisierung der historischen Fassaden wurde ein solaraktives und solaradaptives Außenputzsystem entwickelt und in der Realit{\"a}t getestet. Am Bestandsgeb{\"a}ude kam anstelle eines W{\"a}rmed{\"a}mmverbundsystems ein innovativer D{\"a}mmputz mit Mikrohohlglaskugeln zum Einsatz. Die Skalierbarkeit erlaubt eine abschnittsweise Modernisierung des gesamten Ensembles {\"u}ber mehrere Jahre. Durch die hohe Energieeffizienz wird die Warmmiete f{\"u}r die Bewohner der genossenschaftlichen Siedlung durch die Modernisierungsmaßnahmen nicht erh{\"o}ht, so dass auch nach der Modernisierung ein bezahlbares Wohnen sichergestellt wird.}, subject = {Altbaumodernisierung}, language = {de} } @incollection{Heese, author = {Heese, Carl}, title = {Interdisziplin{\"a}re Multimodale Schmerztherapie}, series = {socialnet-Lexikon}, booktitle = {socialnet-Lexikon}, publisher = {socialnet}, address = {Bonn}, language = {de} } @book{SteffensBergmannHaugetal., author = {Steffens, Oliver and Bergmann, Anja and Haug, Sonja and Rechenauer, Christian and Saller, Tobias and Schaubeck, Simon and Schr{\"o}ter, Sonja and Vernim, Matthias and Wittmann, Matthias and Zeitler, Annika}, title = {RENARHIS - Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historischer Stadtquartiere}, edition = {Stand Januar 2016}, address = {Bonn}, organization = {Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung -BBSR, Bonn}, isbn = {9783879942817}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201707124087}, pages = {286}, abstract = {Die Lebensqualit{\"a}t in einem Stadtquartier l{\"a}sst sich steigern, wenn Baukunst, Energieeffizienz, regenerative Energieversorgung und kosteng{\"u}nstiges Wohnen zusammenkommen. All das braucht umfassendes Know-how von Architekten, Planern und Betreibern. Forscher der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) zeigen, wie ein historisches Stadtquartier behutsam modernisiert werden kann und gleichzeitig die Mieten bezahlbar bleiben. Das Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat die Forschungsarbeit kostenlos herausgegeben. Die Handlungsempfehlungen des Leitfadens richten sich an Planer, Architekten und Eigent{\"u}mer. Wie l{\"a}sst sich eine Geb{\"a}udesanierung erfolgreich zum Zwecke des Klimaschutzes und der nachhaltigen Wohnqualit{\"a}t umsetzen? Strategien hierf{\"u}r entwickelten Professor Oliver Steffens und sein Forschungsteam der OTH am Beispiel des Plato-Wild-Ensembles, einem genossenschaftlichen Wohnquartier aus den 1920er-Jahren im Regensburger Osten. Das Besondere an dem Sanierungskonzept ist sein fach{\"u}bergreifender Ansatz: 30 Projektbeteiligte aus den technischen sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen erarbeiteten f{\"u}r das Plato-Wild-Ensemble mehrere L{\"o}sungsans{\"a}tze: Das Projektteam verfolgte nach einer eingehenden Bestandsaufnahme das Konzept der Nachverdichtung sowie der energetischen Ert{\"u}chtigung der Geb{\"a}udeh{\"u}lle. Ziel war dabei, die historische Fassade zu bewahren. Das Projektteam unterlegte die Ans{\"a}tze der architektonischen Modernisierung sowie der regenerativen Energieversorgung mit zahlreichen Entw{\"u}rfen, Berechnungen und Simulationen. Bauphysikalische Betrachtungen zum W{\"a}rme-, Feuchte- und Schallschutz waren ein weiterer wichtiger Baustein.}, language = {de} } @incollection{Seifert, author = {Seifert, Ruth}, title = {Weibliche Soldaten}, series = {Frauen im Milit{\"a}r}, booktitle = {Frauen im Milit{\"a}r}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8100-4136-4}, doi = {10.1007/978-3-322-81003-8_13}, pages = {230 -- 241}, abstract = {Seit Ende der 80er Jahre wird in der amerikanischen Milit{\"a}rsoziologie die Frage diskutiert, ob der Beruf des Soldaten eine „profession of arms" ist, die in einer Institution mit besonderen Merkmalen ausge{\"u}bt wird, oder sich vielmehr zu einem „Job wie jeder andere", also einer „occupation" entwickelt habe. Versucht man den Unterschied auf einen knappen Nenner zu bringen, so legitimiert sich eine Institution durch spezifische Normen und Werte und verfolgt einen Zweck, der das individuelle Eigeninteresse transzendiert; ein „Job" oder ein „Beruf wie jeder andere" folgt demgegen{\"u}ber dem Prinzip von Angebot und Nachfrage, beruht auf einer Fixierung von Rechten und Pflichten und wird von den Individuen auf der Grundlage utilitaristischer Erw{\"a}gungen gew{\"a}hlt (vgl. Moskos 1988).}, language = {de} } @masterthesis{Weiss, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weiß, Luiza}, title = {Wie verh{\"a}lt sich der Beckenboden unter Spontangeburt?}, doi = {10.35096/othr/pub-7130}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-71307}, school = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {56}, abstract = {Die hohe Rate an Geburtsverletzungen unter Spontangeburt mit teilweise gravierenden Kurz- und Langzeitfolgen stellt eine physische und psychosoziale Belastung f{\"u}r Geb{\"a}rende dar, sodass der Wunsch nach vollst{\"a}ndig erhaltenem Damm und erhaltener Beckenbodenmuskulatur stark vorhanden ist. Als Erhaltung der Gesundheit von Mutter und Kind stellt der Schutz des Dammes und Beckenbodens eine Kernkompetenz der Hebammen dar. Um dieser nachzukommen, wird die Pathophysiologie des Dammrisses er{\"o}rtert. Nachdem der weibliche Beckenboden anatomisch und histologisch aufgearbeitet wurde sowie die Pathophysiologie der Wundentstehung, konnte unter Einbeziehung des Verhaltens des Beckenbodens unter Spontangeburt die Pathophysiologie des Dammrisses aufgezeigt werden. Diese ist ein Zusammenspiel aus Druck auf das Gewebe durch das tiefertretende Kind und zum Teil aus den wirkenden Scherkr{\"a}ften der stattfindenden Dehnung. Der entscheidende Mechanismus liegt jedoch beim Druck, da dieser eine Minderversorgung der Zellen verursacht, sodass es zur hypoxischen Isch{\"a}mie und schließlich zum nekrotischen Zelltod kommt. Es konnte aufgezeigt werden, dass zus{\"a}tzliche Anspannung einen stark negativen Faktor f{\"u}r Geburtsverletzungen darstellt, weshalb die genetische Disposition sowie das maternales Alter valide Risikofaktoren sind und aus welchen Gr{\"u}nden eine trainierte Beckenbodenmuskulatur von Vorteil sein d{\"u}rfte.}, subject = {Dammriss}, language = {de} } @article{KnoedlerDeanKnoedleretal., author = {Knoedler, Leonard and Dean, Jillian and Knoedler, Samuel and Kauke-Navarro, Martin and Hollmann, Katharina and Alfertshofer, Michael and Helm, Sabrina and Prantl, Lukas and Schliermann, Rainer}, title = {Hard shell, soft core? Multi-disciplinary and multi-national insights into mental toughness among surgeons}, series = {Frontiers in Surgery}, volume = {11}, journal = {Frontiers in Surgery}, publisher = {Frontiers}, doi = {10.3389/fsurg.2024.1361406}, pages = {7}, abstract = {Background: With the prevalence of burnout among surgeons posing a significant threat to healthcare outcomes, the mental toughness of medical professionals has come to the fore. Mental toughness is pivotal for surgical performance and patient safety, yet research into its dynamics within a global and multi-specialty context remains scarce. This study aims to elucidate the factors contributing to mental toughness among surgeons and to understand how it correlates with surgical outcomes and personal well-being. Methods: Utilizing a cross-sectional design, this study surveyed 104 surgeons from English and German-speaking countries using the Mental Toughness Questionnaire (MTQ-18) along with additional queries about their surgical practice and general life satisfaction. Descriptive and inferential statistical analyses were applied to investigate the variations in mental toughness across different surgical domains and its correlation with professional and personal factors. Results: The study found a statistically significant higher level of mental toughness in micro-surgeons compared to macro-surgeons and a positive correlation between mental toughness and surgeons' intent to continue their careers. A strong association was also observed between general life satisfaction and mental toughness. No significant correlations were found between the application of psychological skills and mental toughness. Conclusion: Mental toughness varies significantly among surgeons from different specialties and is influenced by professional dedication and personal life satisfaction. These findings suggest the need for targeted interventions to foster mental toughness in the surgical community, potentially enhancing surgical performance and reducing burnout. Future research should continue to explore these correlations, with an emphasis on longitudinal data and the development of resilience-building programs.}, language = {en} } @article{BrandtZornPfingsten, author = {Brandt, Hanna and Zorn, Martin and Pfingsten, Andrea}, title = {Markerloses Tracking von Bewegung}, series = {pt - Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, volume = {75, 7}, journal = {pt - Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, number = {7}, publisher = {Richard Pflaum}, pages = {21 -- 26}, language = {de} } @article{HaugSchnellRaptisetal., author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Raptis, Georgios and Dotter, Caroline and Weber, Karsten}, title = {Wissen und Einstellung zur Speicherung und Nutzung von Gesundheitsdaten: Ergebnisse einer Bev{\"o}lkerungsbefragung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, publisher = {Elsevier}, issn = {1865-9217}, doi = {10.1016/j.zefq.2023.11.001}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-67461}, pages = {50 -- 58}, abstract = {Hintergrund/Zielsetzung Der Beitrag befasst sich mit dem Wissenstand und der Einstellung der Bev{\"o}lkerung. Betrachtet werden die {\"U}bermittlung und Verf{\"u}gbarkeit von Gesundheitsdaten, Gesundheitsregister, die elektronische Patientenakte, Einwilligungsverfahren f{\"u}r die {\"U}bermittlung von Daten und der Zugriff auf Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Methoden Die Studie basiert auf einer computergest{\"u}tzten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bev{\"o}lkerung in Deutschland im Zeitraum 01.-27.06.2022 (n = 1.308). Ergebnisse Der Wissensstand zur {\"U}bermittlung von Gesundheitsdaten an Krankenkassen ist hoch, wohingegen das Vorhandensein zentraler Sterbe-, Impf- und Gesundheitsregister sowie der Zugriff auf Gesundheitsdaten durch behandelnde {\"A}rztinnen und {\"A}rzte {\"u}bersch{\"a}tzt werden. Die Akzeptanz medizinischer Register ist sehr hoch. Die elektronische Patientenakte ist bei der H{\"a}lfte der Bev{\"o}lkerung unbekannt, die Nutzungsbereitschaft ist eher gering ausgepr{\"a}gt; bei der {\"U}bertragung von Daten wird eine Zustimmungsoption bevorzugt, und {\"u}ber achtzig Prozent w{\"u}rden die Daten der elektronischen Patientenakte zur Forschung freigeben. Drei Viertel w{\"u}rden ihre Gesundheitsdaten allgemein zur Forschung freigeben, insbesondere an Universit{\"a}ten in Deutschland, wobei meist Anonymit{\"a}t Bedingung ist. Die Bereitschaft zur Datenfreigabe steigt mit der H{\"o}he des Vertrauens in die Presse sowie in Universit{\"a}ten und Hochschulen, und sie sinkt, wenn ein Datenleck als schwerwiegend erachtet wird. Diskussion und Schlussfolgerung In Deutschland besteht, wie in anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern, eine große Bereitschaft zur Freigabe von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Dagegen ist der Wunsch zur Nutzung der elektronischen Patientenakte eher gering. Ebenso niedrig ist die Akzeptanz einer Widerspruchsoption, die jedoch als Voraussetzung f{\"u}r eine erfolgreiche Einf{\"u}hrung einer elektronischen Patientenakte gilt. Vertrauen in die Forschung und staatliche Stellen, die Gesundheitsdaten verarbeiten, sind zentrale Faktoren.}, language = {en} } @techreport{ScharfHauerSchultzetal., type = {Working Paper}, author = {Scharf, Anna and Hauer, Franziska and Schultz, Maximilian and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {KINiro, K{\"u}nstliche Intelligenz f{\"u}r Nichtregierungsorganisationen - Bedarf, Akzeptanz und Umsetzungsm{\"o}glichkeiten. 1. Arbeitspapier: K{\"u}nstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen: Ein Scoping Review {\"u}ber ein junges Forschungsfeld}, publisher = {OTH Regensburg}, address = {Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.21668.69765}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-73090}, pages = {24}, abstract = {Hintergrund und Fragestellung Nichtregierungsorganisationen (NRO) sind ein wichtiger Bestandteil der Zivilgesellschaft und interagieren auch mit Regierungen, Unternehmen und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Aufgrund der komplexer werdenden Arbeit von NROs scheint K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) M{\"o}glichkeiten zur Bew{\"a}ltigung aktueller und zuk{\"u}nftiger Herausforderungen zu bieten. Jedoch ist wenig {\"u}ber die Arbeit von NROs mit KI bekannt. Daher besch{\"a}ftigt sich das Projekt KINiro in diesem ersten Working Paper mit der Frage, welche (nicht-)wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Themenkomplex NROs und KI bereits vorliegen. Methodik Es wurde ein Scoping Review zur Erfassung (nicht-)wissenschaftlicher Texte zu NROs und KI durchgef{\"u}hrt. Die systematische Literaturrecherche wurde in den Datenbanken Web of Science, Science Gate und WISO durchgef{\"u}hrt. In den Review wurden schließlich 14 Titel eingeschlossen und qualitativ analysiert. Ergebnisse Die Mehrheit der gefundenen Treffer sind Pressemitteilungen. Unter den Treffern befinden sich lediglich zwei (wissenschaftliche) Studien. Die NROs setzen sich auf verschiedenen Ebenen mit der Thematik von KI auseinander, wobei sich zwei Herangehensweisen unterscheiden lassen. Einige NROs nehmen am gesellschaftlichen Diskurs {\"u}ber den Einsatz von KI teil und treiben diesen in theoretischer Hinsicht voran, ohne die Technik dabei selbst zu nutzen. Andere NROs integrieren die KI-Systeme praktisch in ihre Arbeitsabl{\"a}ufe oder f{\"u}hren Projekte zum Zweck der NRO mit KI-Unterst{\"u}tzung durch. F{\"u}r die Entwicklung von KI-Anwendungen wird mit For-Profit-Unternehmen kooperiert und die Expertise der Unternehmen mit Daten der NROs kombiniert. Durch den Einsatz von KI erhoffen sich NROs einen gezielteren Einsatz von Ressourcen. Hierbei zeigt sich, dass f{\"u}r die Nutzung in KI-Systemen ein interdisziplin{\"a}rer Konsens {\"u}ber Standards in Datenerhebung und Speicherung als notwendig angesehen wird. Schlussfolgerung Aus der geringen Anzahl an gefundenen Texten, insbesondere (wissenschaftlichen) Studien, und dem Ver{\"o}ffentlichungszeitraum, der in den vergangenen sieben Jahren liegt, l{\"a}sst sich schließen, dass es sich um einen jungen Forschungsbereich handelt. Die ausgeschlossenen Titel zeigen auf, dass NROs aktuell noch h{\"a}ufiger mit der Digitalisierunge allgemein besch{\"a}ftigt sind und die Auseinandersetzung mit KI erst noch am Anfang steht.}, language = {de} } @book{LauerJanusch, author = {Lauer, Norina and Janusch, Beate}, title = {Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter}, edition = {3., vollst. {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, isbn = {9783132447004}, abstract = {Von den modelltheoretischen Grundlagen hin zu konkreten diagnostischen M{\"o}glichkeiten, diese komplexe Symptomatik zu erfassen; Zahlreiche Therapieans{\"a}tze - verst{\"a}ndlich, pr{\"a}zise und gezielt in der Praxis anwendbar; Wertvoller Begleiter f{\"u}r Lehrende, Studierende sowie praktisch t{\"a}tige Therapeutinnen und Therapeuten}, subject = {Sprechst{\"o}rung}, language = {de} } @book{LauerBirnerJanusch, author = {Lauer, Norina and Birner-Janusch, Beate}, title = {Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter}, edition = {2., vollst. {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, doi = {10.1055/b-002-40819}, subject = {Logop{\"a}die}, language = {de} } @unpublished{DotterVetterHaugetal., author = {Dotter, Caroline and Vetter, Miriam and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Determinants of Electricity Expenditure by Private Households. Analysis of the 2018 Survey of Income and Expenditure for Germany}, publisher = {SSRN - Elsevier}, doi = {10.2139/ssrn.4815428}, abstract = {Determinants of household electricity consumption measured by smart meters found by the authors in a scoping review were analyzed for the example of Germany utilizing the 2018 Survey of Income and Expenditure. All variables identified in the scoping review were covered in the survey (number and type of appliances, sociodemographic, and dwelling-related aspects). One can therefore use this large representative data set to test these relationships for German households. Expenditure on electricity is considered an indicator of household electricity consumption. The determinants show weak to moderate correlations with energy expenditure in bivariate analyses. The multivariate analysis shows effects of household-specific, dwelling-related, and appliance-specific factors. Models considering only one aspect overestimate this effect. Thus, all three aspects should be considered simultaneously when explaining residential electricity consumption. The largest effects are found for electricity as the main energy source for heating, the number of household members, as well as their presence at home. While household structure plays an important part in explaining residential energy consumption, dwelling and appliance-related aspects influence it as well. The latter aspects may be influenced by appropriate policy measures.}, language = {en} } @inproceedings{CurrleHaug, author = {Currle, Edda and Haug, Sonja}, title = {Acceptance of Telepresence Robotics, Telecare and Teletherapy Among Stroke Patients, Relatives and Therapy Staff}, series = {dHealth 2024: proceedings of the 18th annual conference on Health Informatics meets Digital Health conference}, booktitle = {dHealth 2024: proceedings of the 18th annual conference on Health Informatics meets Digital Health conference}, publisher = {IOS Press}, isbn = {978-1-64368-517-5}, issn = {0926-9630}, doi = {10.3233/SHTI240005}, pages = {15 -- 21}, abstract = {Background: Stroke as a cause of disability in adulthood causes an increasing demand for therapy and care services, including telecare and teletherapy. Objectives: Aim of the study is to analyse the acceptance of telepresence robotics and digital therapy applications. Methods: Longitudinal study with a before and after survey of patients, relatives and care and therapy staff. Results: Acceptance of the technology analysed is high in all three groups. Although acceptance among patients declined in parts of the cases in the second survey after having used telerobotics, all in all approval ratings remained high. With regard to patients no significant correlation was found between the general technology acceptance and the acceptance of use of telerobotics. Conclusion: Accepted new telecare and teletherapies can be offered with the help of telepresence robotics. This requires knowledge of and experience with the technology.}, language = {en} } @techreport{SchultzScharfHaueretal., type = {Working Paper}, author = {Schultz, Maximilian and Scharf, Anna and Hauer, Franziska and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {KINiro, K{\"u}nstliche Intelligenz f{\"u}r Nichtregierungsorganisationen - Bedarf, Akzeptanz und Umsetzungsm{\"o}glichkeiten. 2. Arbeitspapier: K{\"u}nstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen: Explorative Studie in einem neuen Forschungsfeld}, publisher = {OTH Regensburg}, address = {Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.10671.75685/1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-73118}, pages = {35}, abstract = {Hintergrund und Fragestellung Nichtregierungsorganisationen (NRO) sind ein wichtiger Bestandteil der Zivilgesellschaft und interagieren auch mit Regierungen, Unternehmen und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Aufgrund der komplexer werdenden Arbeit von NROs scheint K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) M{\"o}glichkeiten zur Bew{\"a}ltigung aktueller und zuk{\"u}nftiger Herausforderungen zu bieten. Jedoch ist wenig {\"u}ber die Arbeit von NROs mit KI bekannt. Methodik Es wurden f{\"u}nf explorative Interviews mit Vertreter*innen von Nichtregierungsorganisationen (NROs) zum Thema Wissen, Akzeptanz, Bedarfe und Risikoeinsch{\"a}tzungen gef{\"u}hrt und ausgewertet. Dabei sind NROs aus verschiedenen Handlungsfeldern und Gr{\"o}ße interviewt. Es wurden informelle Vorgespr{\"a}che gef{\"u}hrt, um eine erste Orientierung im Forschungsfeld zu generieren. Aus den Erkenntnissen der Vorgespr{\"a}che und den Ergebnissen des Scoping Reviews ist ein Leitfaden erstellt worden, der zur Orientierung f{\"u}r die Expert*inneninterviews dient. Im Anschluss wurden dann f{\"u}nf explorative leitfadengest{\"u}tzte Expert*inneninterviews durchgef{\"u}hrt und qualitativ ausgewertet. Ergebnisse Ein zentraler Befund ist, dass das Thema KI gerade in den NROs ankommt und es noch keine gefestigten Strukturen und Vorstellungen zum Einsatz von KI gibt. KI wird in einzelnen spezifischen Projekten eingesetzt, ohne dass diese umfassend in Arbeitsabl{\"a}ufe integriert ist. Die Akzeptanz von KI ist generell positiv; die Technologie wird als potenzielle L{\"o}sung f{\"u}r strukturelle Herausforderungen und Unterst{\"u}tzung im Alltag gesehen. Die Nutzung von KI-Anwendungen beschr{\"a}nkt sich jedoch mit Ausnahme von Large Language Models auf Pilotprojekte. Mit j{\"u}ngerem Alter und Techni� kaffinit{\"a}t ist eine h{\"o}here Akzeptanz verbunden. Besonders kritisch werden Anwendungen von KI im Sozial- oder Gesundheitsbereich als Ersatz f{\"u}r menschliche Interaktionen gesehen. Betont werden auch ethische Bedenken und eine hohe Bedeutsamkeit von Datenschutz. Schlussfolgerung K{\"u}nstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen ist ein aufkommendes und sich entwickelndes Forschungsthema. Die Interviews unterstreichen den Bedarf an mehr Wissen, ethischen Richtlinien und finanziellen Ressourcen f{\"u}r eine effektive Nutzung von KI in NROs. Ein umfassendes Verst{\"a}ndnis von KI und eine tiefergehende, systematische Integration in Arbeitsabl{\"a}ufe in diesen Organisationen m{\"u}ssen noch entwickelt werden.}, language = {de} } @techreport{GreinerCurrleBahretal., type = {Working Paper}, author = {Greiner, Nina and Currle, Edda and Bahr, Gudrun and Weber, Karsten}, title = {Die Rekrutierung von Proband*innen im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz - Prozess, Herausforderungen und Bewertung}, series = {Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS) im Regierungsbezirk Oberpfalz: DeinHaus 4.0 : Arbeitspapier 2.09}, journal = {Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS) im Regierungsbezirk Oberpfalz: DeinHaus 4.0 : Arbeitspapier 2.09}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.19719.37289}, language = {de} } @misc{AttenbergerConradFreisetal., author = {Attenberger, Eva and Conrad, Jacob and Freis, Annabella and Kappelmeier, Judith and Strauch, Felix and Pfingsten, Andrea and Schedel, Valentin}, title = {Die Interrater-Reliabilit{\"a}t von Berufsanf{\"a}nger*innen bei der Bewertung von Patient*innen mit Knieproblemen beim Sit-to-Stand}, series = {physioscience}, volume = {20}, journal = {physioscience}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/s-00000128}, pages = {S20 (P28)}, abstract = {Hintergrund: In der Physiotherapie existieren zahlreiche Assessments zur Befunderhebung der unteren Extremit{\"a}t bei Kniepatient*innen. Damit k{\"o}nnen praktizierende Physiotherapeut*innen das Problem der Patient*innen genauer erfassen und dementsprechend die Behandlung aufbauen. Das Ergebnis der Beurteilung einer Patient\#ast\#in h{\"a}ngt oftmals stark von den Bewertenden ab. Fragestellung: Deshalb {\"u}berpr{\"u}ft die Studie die Hypothese, ob innerhalb einer Tester*innengruppe mehr gleiche Ausgleichsbewegung bei der Befundung des Sit-to-Stand (STS) anhand von Videomaterial erkannt werden, als es der Standard erwarten w{\"u}rde. Methode: In dieser beobachtenden klinischen Querschnittsstudie wurde die Vergleichbarkeit der Befundergebnisse von 4 Therapeut*innen zum abgewandelten STS untersucht. Die zu beurteilenden Proband*innen wurden w{\"a}hrend der Durchf{\"u}hrung des abgewandelten STS standardisiert in der Frontal- und Sagittalebene gefilmt und mittels eines Fragebogens von Berufsanf{\"a}nger*innen der Physiotherapie beurteilt. Bei dem erstellten Fragebogen handelte es sich um eine systematische Abfrage aller m{\"o}glichen Bewegungen der großen Gelenke der unteren Extremit{\"a}t mit dichotomen Antwortm{\"o}glichkeiten. Eingeschlossen wurden Proband*innen mit oder ohne diagnostizierten Knieproblemen, die {\"a}lter als 18 Jahre und deutschsprachig sind. Proband*innen mit einschr{\"a}nkenden Nebenerkrankungen wie z.B. neurologische Erkrankungen und Operationen in den letzten 6 Monaten wurden ausgeschlossen. Anschließend wurden die Antworten der Therapeut*innen auf die {\"U}bereinstimmung der Ergebnisse {\"u}berpr{\"u}ft. Ergebnisse: Die vollst{\"a}ndigen Ergebnisse werden auf dem Poster nachgereicht. Die Interrater-Reliabilit{\"a}t wird mit Hilfe des Fleiss' Kappa bestimmt. Voraussichtlich werden 25 Proband*innen in die Studie eingeschlossen. Schlussfolgerung: Mittels der Ergebnisse soll auf die Interrater-Reliabilit{\"a}t von Bewegungsbefunden des abgewandelten STS bei Kniepatient*innen geschlossen werden}, subject = {Kniegelenk}, language = {de} }