@inproceedings{WeberScornaHaug, author = {Weber, Karsten and Scorna, Ulrike and Haug, Sonja}, title = {ELSI in Serious Games f{\"u}r die technikunterst{\"u}tzte medizinische Ausbildung: das Beispiel HaptiVisT}, series = {3. Transdisziplin{\"a}re Konferenz "Technische Unterst{\"u}tzungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", 11.-12.12.2018, Hamburg}, booktitle = {3. Transdisziplin{\"a}re Konferenz "Technische Unterst{\"u}tzungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", 11.-12.12.2018, Hamburg}, editor = {Weidner, Robert and Karafillidis, Athanasios}, publisher = {Helmut-Schmidt-Universit{\"a}t}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-86818-245-3}, pages = {187 -- 194}, abstract = {Das haptisch-visuelle Trainingssystem HaptiVisT zur Unterst{\"u}tzung der chirurgischen Ausbildung f{\"u}r zwei chirurgische Anwendungsfelder (Cochlea-Implantationen und minimalinvasive Handchirurgie) im Rahmen eines Serious Games ber{\"u}hrt zentrale medizinethische Prinzipien (Autonomie, Nichtschaden, Wohltun, Gerechtigkeit) sowie rechtliche und soziale Fragen. Bei der Entwicklung ist von Projektbeginn an eine Begleitforschung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen (ELSI) vorgesehen, deren Methodik und erste Ergebnisse vorgestellt werden. Die Ergebnisse st{\"u}tzen sich auf eine empirisch basierte Anforderungsanalyse aus Anwender- und Entwicklersicht.}, subject = {Unterst{\"u}tzungstechnologie}, language = {de} } @article{WeberKrugHaugetal., author = {Weber, Karsten and Krug, Henriette and Haug, Sonja and K{\"u}hn, Andrea A. and Scharf, Anna}, title = {External Observations and Subjective Experiences: Metaphors Used by DBS Patients}, series = {AJOB Neuroscience}, volume = {14}, journal = {AJOB Neuroscience}, number = {3}, publisher = {Taylor\&Francis}, doi = {10.1080/21507740.2023.2246219}, pages = {323 -- 325}, language = {en} } @inproceedings{WeberHaugSchlegletal., author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Schlegl, Thomas and Pohlt, Clemens and H{\"o}cherl, Johannes}, title = {Kollaborative Robotik als Beispiel der Mensch-Maschine-Interaktion}, series = {Tagung Technikfolgenabsch{\"a}tzung, 19.06.2017, Akademie der Wissenschaften Wien}, booktitle = {Tagung Technikfolgenabsch{\"a}tzung, 19.06.2017, Akademie der Wissenschaften Wien}, language = {de} } @article{WeberHaugDotter, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Dotter, Caroline}, title = {Forschung: Speichern, freigeben, weiterleiten, ...? - Gesundheitdatennutzung: Was wollen die Menschen?}, series = {Health \& care management}, volume = {14}, journal = {Health \& care management}, number = {6}, publisher = {Holzmann Medien}, address = {Bad W{\"o}rishofen}, issn = {2191-2432}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-66847}, pages = {72 -- 75}, abstract = {In Deutschland werden 402 medizinische Register gef{\"u}hrt, darunter ein Herzklappenregister und ein In-vitro-Fertilisationsregister. Doch nicht alle medizinischen Daten, f{\"u}r die der Bedarf eines Registers identifiziert wurde, sind tats{\"a}chlich verf{\"u}gbar. So wird z.B. seit l{\"a}ngerem ein nationales Mortalit{\"a}tsregister gefordert und im Unterschied zu anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern existiert in Deutschland kein Impfregister. Dabei sind Gesundheitsdaten unerl{\"a}sslich f{\"u}r medizinische Forschung, Versorgungsforschung oder Epidemiologie; deren Verf{\"u}gbarkeit kann zur bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung beitragen. Ein Element, um die aktuelle Situation zu verbessern, stellt die Nutzung von Daten der (einrichtungs{\"u}bergreifenden) elektronischen Patientenakte (ePA) in Forschungsdatenzentren dar, ein anderes die Nutzbarkeit medizinischer Register. Um belastbare Aussagen {\"u}ber die Bereitschaft der bundesdeutschen Bev{\"o}lkerung treffen zu k{\"o}nnen, ob und welche Gesundheitsdaten f{\"u}r Forschungszwecke in Registern freigegeben w{\"u}rden, wurde im Zeitraum vom 01.06. bis zum 27.06.2022 eine computergest{\"u}tzte Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der deutschen erwachsenen Gesamtbev{\"o}lkerung durchgef{\"u}hrt (n=1.308). Der Fragebogen bestand aus 46 standardisierten Fragen. Die Telefonbefragung stellt einen Bev{\"o}lkerungsquerschnitt dar; im Gegensatz zu Online-Befragungen erm{\"o}glicht dies, auch Personen mit geringer Internetaffinit{\"a}t einzubeziehen.}, language = {de} } @article{WeberHaugAltenbuchneretal., author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Altenbuchner, Amelie and Zachmayer, Tobias}, title = {Impfbereitschaft, Impfskepsis und Impfung in der COVID-19-Pandemie}, series = {GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik}, journal = {GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik}, number = {2}, publisher = {Budrich}, doi = {10.3224/gwp.v71i2.08}, pages = {192 -- 204}, abstract = {Der Beitrag fasst sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zur Impfbereitschaft und Impfung mit einem COVID-19 Vakzin zusammen. Diskutiert werden Impfskepsis und Einflussfaktoren wie Sozialstruktur, Verschw{\"o}rungs{\"u}berzeugungen, kollektive Verantwortung, Einstellungen zu alternativen Heilverfahren und zur Impfpflicht.}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Ist automatisiertes Fahren nachhaltig?}, series = {TATuP - Zeitschrift f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Theorie und Praxis}, volume = {27}, journal = {TATuP - Zeitschrift f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Theorie und Praxis}, number = {2}, publisher = {Karlsruhe Institute of Technology (KIT)}, doi = {10.14512/tatup.27.2.16}, pages = {16 -- 22}, abstract = {Automatisiertes Fahren st{\"o}ßt derzeit noch auf große Skepsis. Eine disruptive Strategie bei der Einf{\"u}hrung (voll-)automatisierten Fahrens k{\"o}nnte daher auf fehlende Akzeptanz treffen. Um dem zu entgehen, laufen evolution{\"a}re Strategien darauf hinaus, durch die Entwicklung adaptiver Fahrassistenzsysteme Vertrautheit, Vertrauen und damit Akzeptanz bei den prospektiven NutzerInnen zu schaffen. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie lassen jedoch Zweifel an der Nachhaltigkeit dieser Strategie aufkommen.}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Deins? Meins? Unsers? Wie gehen Internetnutzer mit dem Eigentum anderer um?}, series = {ETHICA}, volume = {10}, journal = {ETHICA}, number = {1}, pages = {77 -- 83}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Konfrontation oder Kompromiss?}, series = {Ethica}, volume = {11}, journal = {Ethica}, number = {2}, pages = {163 -- 186}, language = {de} } @incollection{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Demographische Entwicklung, Rationierung und (intergenerationelle) Gerechtigkeit - ein Problemb{\"u}ndel der Gesundheitsversorgung}, series = {Medizinethik Bd. 5}, booktitle = {Medizinethik Bd. 5}, editor = {Joerden, Jan C. and Neumann, J.N.}, publisher = {Peter Lang}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {70}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Reflexartig zuschnappen. Was man aus der MP3-Debatte lernen k{\"o}nnte}, series = {Telepolis}, journal = {Telepolis}, number = {30.09.2001}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Kaufen oder Tauschen? Deutsche MP3-Konsumenten durchleuchtet}, series = {c't - Magazin f{\"u}r Computertechnik}, journal = {c't - Magazin f{\"u}r Computertechnik}, number = {17}, pages = {36 -- 37}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Wie verh{\"a}lt sich der typische MP3-Nutzer?}, series = {Der Musikmarkt}, journal = {Der Musikmarkt}, pages = {26 -- 27}, language = {de} } @inproceedings{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Automatisiertes Fahren: Evolution{\"a}re Weiterentwicklung statt Disruption}, series = {Vierte Jahreskonferenz des Netzwerks INDIGO zum Thema "Mobilit{\"a}t", 23.11.2018, , TH Deggendorf}, booktitle = {Vierte Jahreskonferenz des Netzwerks INDIGO zum Thema "Mobilit{\"a}t", 23.11.2018, , TH Deggendorf}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Geocaching und Raumnutzung}, series = {Standort - Zeitschrift f{\"u}r angewandte Geographie}, volume = {36}, journal = {Standort - Zeitschrift f{\"u}r angewandte Geographie}, number = {1}, doi = {10.1007/s00548-012-0195-3}, pages = {17 -- 24}, abstract = {Geocaching ist eine Art internetbasierte Schnitzeljagd, die im {\"o}ffentlichen Raum stattfindet. Der Artikel erl{\"a}utert die Funktionsweise des Geocaching als Freizeitbesch{\"a}ftigung und beschreibt anhand einer Datenerhebung die Verbreitung in Deutschland. Mit den stark steigenden Teilnehmerzahlen gehen Konflikte bei der Nutzung des {\"o}ffentlichen Raums - insbesondere sind hiervon naturnahe R{\"a}ume wie W{\"a}lder betroffen - und von Privatbesitz einher. Die Konfliktfelder werden exemplarisch aufgef{\"u}hrt, die Herausforderungen f{\"u}r die angewandte Geographie dargelegt. Durch die Anwendung neuer Technologien wie des GPS im Freizeitbereich bildet sich eine neue Form der Raumnutzung heraus. Damit verbunden sind f{\"u}r die angewandte Geographie noch weitgehend ungenutzte M{\"o}glichkeiten der Stadtentwicklung, des Regionalmanagements oder der Bildung. Zugleich treten mit der zunehmenden Verbreitung des Geocaching neue Konfliktfelder der Raumnutzung offen zu Tage.}, language = {de} } @incollection{Weber, author = {Weber, Karsten}, title = {DeinHaus 4.0 Oberpfalz - Feldstudie, Schaufenster und Stolpersteine}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355}, pages = {9 -- 17}, language = {de} } @techreport{VetterWeberHaugetal., type = {Working Paper}, author = {Vetter, Miriam and Weber, Karsten and Haug, Sonja and Dotter, Caroline}, title = {EVEKT - Erh{\"o}hung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 3. Arbeitspapier: Die Gefahr des Rebound-Effektes}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (IST)}, doi = {10.13140/RG.2.2.24581.63205}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60382}, pages = {8}, abstract = {Politische Energieeffizienzprogramme und gesetzliche Vorgaben fordern einen Emissionsr{\"u}ckgang in Deutschland. Dieser soll auch durch die verst{\"a}rkte Digitalisierung des Energiesektors erreicht werden. H{\"a}ufig werden bei Einf{\"u}hrung effizienzsteigernder technischer Systeme Rebound-Effekte beobachtet, die Energieeinsparungen verringern. Worin Rebound-Effekte bestehen, wie sie entstehen und wie sie mit Entwicklungen der Stromnutzung in Privathaushalten zusammenh{\"a}ngen, wird in diesem Arbeitspapier behandelt.}, language = {de} } @techreport{VetterHaugBaumannetal., type = {Working Paper}, author = {Vetter, Miriam and Haug, Sonja and Baumann, Lukas and Dotter, Caroline and Weber, Karsten}, title = {EVEKT - Erh{\"o}hung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 2. Arbeitspapier: Identifikation von Motivatoren}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (IST)}, doi = {10.13140/RG.2.2.11159.85925}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60357}, pages = {15}, abstract = {Viele L{\"a}nder setzen auf den Einbau digitaler Messtechnologien f{\"u}r Privathaushalte, die als zentraler Bestandteil von Smart-Grids, intelligenter Stromnetze installiert werden, um Stromnetzstabilit{\"a}t zu gew{\"a}hrleisten. Die Messung des Stromverbrauchs kann an die Verbraucher*innen mithilfe von Apps oder anderer Smart-Meter-Plattformen r{\"u}ckgemeldet werden. Dabei zeigt sich, dass nicht nur die Anzeige bzw. die Sichtbarmachung des Stromverbrauchs zu einer m{\"o}glichen Reduktion des Energieverbrauchs f{\"u}hrt, sondern dass die individuelle Ansprache von Haushalten und soziale, finanzielle sowie ideelle Anreize die Haushalte langfristig zur Energiereduktion bewegen. Der {\"U}berblick {\"u}ber Motivatoren im Zusammenhang mit einer Energieverbrauchsr{\"u}ckmeldung bietet Hinweise f{\"u}r eine geplante Bev{\"o}lkerungsbefragung sowie die Entwicklung einer Web-App im Rahmen des Projekts EVEKT.}, language = {de} } @techreport{VernimWeberHaug, type = {Working Paper}, author = {Vernim, Matthias and Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe). Arbeitspapier 4.01. Unerf{\"u}llter Kinderwunsch im Netz: Online-Foren als Kanal des Peer-to-Peer-Wissenstransfers am Beispiel der Reproduktionsmedizin}, language = {de} } @inproceedings{VernimWeberHaug, author = {Vernim, Matthias and Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Unerf{\"u}llter Kinderwunsch im Netz: Online-Foren als Kanal des Peer-to-Peer-Wissenstransfers am Beispiel der Reproduktionsmedizin}, series = {ENI2015, Kongress f{\"u}r Informationstechnologie im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich, 28.-29.09.2015, Hall (Tirol)}, booktitle = {ENI2015, Kongress f{\"u}r Informationstechnologie im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich, 28.-29.09.2015, Hall (Tirol)}, language = {de} } @article{VernimHaugWeber, author = {Vernim, Matthias and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Internetforen bei unerf{\"u}lltem Kinderwunsch}, series = {{\"O}sterreichische Hebammenzeitung}, volume = {22}, journal = {{\"O}sterreichische Hebammenzeitung}, number = {5}, pages = {34 -- 36}, language = {de} } @inproceedings{VernimHaugWeber, author = {Vernim, Matthias and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Ethische und soziale Aspekte von Reproduktionsmedizin. Wissensstand und -transfer, Einstellungen und Akzeptanz aus kultursensibler Perspektive}, series = {2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband}, booktitle = {2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband}, organization = {OTH Regensburg und OTH Amberg-Weiden}, pages = {55 -- 60}, language = {de} } @article{SwobodaSchmiederBulittaetal., author = {Swoboda, Walter and Schmieder, Martin and Bulitta, Clemens and Gaisser, Sibylle and Hofmann, Georg Rainer and Kremer-R{\"u}cker, Prisca and Krumme, Julia and Kullmann, Walter and Kunhardt, Horst and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Riener, Andreas and Terborg, Barbara and Weber, Beatrix and Weber, Karsten and Wolff, Mechthild}, title = {Die gemeinsame Ethik-Kommission der Hochschulen Bayerns - GEHBa}, series = {mdi - Forum der Medizin-Dokumentation und Medizin-Informatik}, volume = {23}, journal = {mdi - Forum der Medizin-Dokumentation und Medizin-Informatik}, number = {3}, publisher = {mdi GbR}, issn = {1438-0900}, pages = {80 -- 83}, abstract = {Die Einholung eines Ethikvotums ist in der Medizin verpflichtend. Auch in anderen Disziplinen ist eine ethische Beurteilung h{\"a}ufig notwendig. Bisher gibt es nur wenig hierf{\"u}r zust{\"a}ndige Stellen. Die gemeinsame Ethik-Kommission der Hochschulen Bayerns (GEHBa) f{\"u}llt diese L{\"u}cke. Antr{\"a}ge k{\"o}nnen gestellt werden unter www.gehba.de.}, language = {de} } @article{ScornaMohrAltenbuchneretal., author = {Scorna, Ulrike and Mohr, Christa and Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Multiprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb der pflegerischen Fachberatung f{\"u}r MS-Patient/innen}, series = {Pflegewissenschaft}, volume = {19}, journal = {Pflegewissenschaft}, number = {7/8}, issn = {1662-3029}, pages = {137 -- 138}, abstract = {Der Artikel beschreibt auf Basis eines Mixed-Method-Forschungsansatzes die Auswirkungen der multiprofessionellen Teamarbeit der pflegerischen Fachberatung in einem Patientenbetreuungsprogramm auf die Therapietreue und der F{\"a}higkeit zur Krankheitsbew{\"a}ltigung der betreuten MS-Patient/innen. Zentrale Ergebnisse sind, dass durch die angebotene Unterst{\"u}tzung der MS-Fachberater/innen und Serviceteammitarbeiter/innen die Patient/innen ihr Wissen {\"u}ber die Krankheit vertiefen und Sicherheit im Umgang mit dieser erlangen. Beide Betreuungsangebote erg{\"a}nzen sich gegenseitig; MS-Fachberater/innen werden im Vergleich mit der Beratung durch Haus- und Fach{\"a}rzt/innen als wichtiger bewertet. Hinsichtlich Therapietreue und Krankheitsbew{\"a}ltigung sind multiprofessionelle Betreuungsprogramme essentiell.}, language = {de} } @incollection{ScornaFrommeldHaugetal., author = {Scorna, Ulrike and Frommeld, Debora and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Digitale Assistenzsysteme in der Altenpflege - Fluch oder Segen? Eine empirische Untersuchung zu Chancen, Risiken und Auswirkungen}, series = {Organisationen in Zeiten der Digitalisierung}, booktitle = {Organisationen in Zeiten der Digitalisierung}, editor = {Onnen, Corinna and Stein-Redent, Rita and Bl{\"a}ttel-Mink, Birgit and Noack, Torsten and Opielka, Michael}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36513-4}, doi = {10.1007/978-3-658-36514-1_12}, pages = {211 -- 224}, abstract = {Wie in vielen anderen Bereichen des t{\"a}glichen Lebens hat auch in der Altenpflege der Digitalisierungsprozess eingesetzt, doch Informationen zu tats{\"a}chlich genutzten Systemen sowie deren Auswirkungen auf Pflegepraxis und -personal sind weitestgehend unerschlossen. Ziel der Expert*innenbefragung des Projektes DAAS-KIN ist es daher den Einsatz digitaler Assistenzsysteme im Pflegealltag zu untersuchen, um nicht nur die Auswirkungen auf Arbeitsprozesse zu vergegenw{\"a}rtigen, sondern auch die sich daraus ergebenden Anpassungserfordernisse sowie Chancen und Risiken einander gegen{\"u}berzustellen.}, subject = {Altenpflege}, language = {de} } @incollection{ScornaFrommeldHaugetal., author = {Scorna, Ulrike and Frommeld, Debora and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Digitale Technik in der Pflege als Generall{\"o}sung? Neue Perspektiven auf altersgerechte Assistenzsysteme}, series = {Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft}, booktitle = {Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft}, editor = {Freier, Carolin and K{\"o}nig, Joachim and Manzeschke, Arne and St{\"a}dtler-Mach, Barbara}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32555-8}, doi = {10.1007/978-3-658-32556-5}, pages = {301 -- 314}, abstract = {Aufgrund fehlender Informationen zu tats{\"a}chlich eingesetzten digitalen Assistenztechniken in der ambulanten und station{\"a}ren Pflege sind die Auswirkungen auf die Pflegepraxis und Pflegepersonal dieser Systeme weitestgehend unerschlossen. Das Projekt DAAS-KIN (Diffusion altersgerechter Assistenz systeme - Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen) untersucht mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes (Fragebogen, Experteninterviews, Wertbaumanalyse) Verbreitung, Reaktion und Auswirkung digitaler Assistenzsysteme sowie potenzielle Nutzungs- und Diffusionshemmnisse.}, language = {de} } @inproceedings{ScornaFrommeldHaugetal., author = {Scorna, Ulrike and Frommeld, Debora and Haug, Sonja and Vetter, Miriam and Cerullo, Laura and Weber, Karsten}, title = {Technikeinsatz in der Pflege. Chancen und Herausforderungen f{\"u}r den Einsatz altersgerechter Assistenzsysteme}, series = {Kann Digital Pflege?: 3. Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege", Konferenzband Teil 2.}, booktitle = {Kann Digital Pflege?: 3. Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege", Konferenzband Teil 2.}, pages = {8 -- 13}, abstract = {Mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes (Fragebogenstudie, Experteninterviews, Wertbaumanalyse) werden in dem Projekt DAAS-KIN die tats{\"a}chliche Nutzung und Investitionsplanung sowie Nutzungshemmnisse altersgerechter Assistenztechnik in ambulanten und station{\"a}ren Pflegeeinrichtungen evaluiert. Die Studie hat ergeben, dass digitale Assistenzsysteme aus den Bereichen Dokumentations-, Sicherheits-, Kommunikations- und Entertainmentsysteme bereits relativ verbreitet sind, w{\"a}hrend Service- und Pflegeroboter nur sehr selten Anwendung finden. Wesentliche Nutzungshemmnisse sind die hohen Investitionskosten, mangelnde Akzeptanz bei Pflegekr{\"a}ften und Pflegebed{\"u}rftigen sowie unzureichende technische L{\"o}sungen bzw. mangelnde Kompatibilit{\"a}t.}, language = {de} } @inproceedings{ScornaAltenbuchnerHaugetal., author = {Scorna, Ulrike and Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Mohr, Christa and Weber, Karsten}, title = {Der Einfluss von pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung auf die Therapietreue (Compliance) bei der Behandlung Multipler Sklerose (MS)}, series = {2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband}, booktitle = {2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband}, organization = {OTH Regensburg und OTH Amberg-Weiden}, pages = {61 -- 66}, language = {de} } @techreport{SchultzScharfHaueretal., type = {Working Paper}, author = {Schultz, Maximilian and Scharf, Anna and Hauer, Franziska and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {KINiro, K{\"u}nstliche Intelligenz f{\"u}r Nichtregierungsorganisationen - Bedarf, Akzeptanz und Umsetzungsm{\"o}glichkeiten. 2. Arbeitspapier: K{\"u}nstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen: Explorative Studie in einem neuen Forschungsfeld}, publisher = {OTH Regensburg}, address = {Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.10671.75685/1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-73118}, pages = {35}, abstract = {Hintergrund und Fragestellung Nichtregierungsorganisationen (NRO) sind ein wichtiger Bestandteil der Zivilgesellschaft und interagieren auch mit Regierungen, Unternehmen und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Aufgrund der komplexer werdenden Arbeit von NROs scheint K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) M{\"o}glichkeiten zur Bew{\"a}ltigung aktueller und zuk{\"u}nftiger Herausforderungen zu bieten. Jedoch ist wenig {\"u}ber die Arbeit von NROs mit KI bekannt. Methodik Es wurden f{\"u}nf explorative Interviews mit Vertreter*innen von Nichtregierungsorganisationen (NROs) zum Thema Wissen, Akzeptanz, Bedarfe und Risikoeinsch{\"a}tzungen gef{\"u}hrt und ausgewertet. Dabei sind NROs aus verschiedenen Handlungsfeldern und Gr{\"o}ße interviewt. Es wurden informelle Vorgespr{\"a}che gef{\"u}hrt, um eine erste Orientierung im Forschungsfeld zu generieren. Aus den Erkenntnissen der Vorgespr{\"a}che und den Ergebnissen des Scoping Reviews ist ein Leitfaden erstellt worden, der zur Orientierung f{\"u}r die Expert*inneninterviews dient. Im Anschluss wurden dann f{\"u}nf explorative leitfadengest{\"u}tzte Expert*inneninterviews durchgef{\"u}hrt und qualitativ ausgewertet. Ergebnisse Ein zentraler Befund ist, dass das Thema KI gerade in den NROs ankommt und es noch keine gefestigten Strukturen und Vorstellungen zum Einsatz von KI gibt. KI wird in einzelnen spezifischen Projekten eingesetzt, ohne dass diese umfassend in Arbeitsabl{\"a}ufe integriert ist. Die Akzeptanz von KI ist generell positiv; die Technologie wird als potenzielle L{\"o}sung f{\"u}r strukturelle Herausforderungen und Unterst{\"u}tzung im Alltag gesehen. Die Nutzung von KI-Anwendungen beschr{\"a}nkt sich jedoch mit Ausnahme von Large Language Models auf Pilotprojekte. Mit j{\"u}ngerem Alter und Techni� kaffinit{\"a}t ist eine h{\"o}here Akzeptanz verbunden. Besonders kritisch werden Anwendungen von KI im Sozial- oder Gesundheitsbereich als Ersatz f{\"u}r menschliche Interaktionen gesehen. Betont werden auch ethische Bedenken und eine hohe Bedeutsamkeit von Datenschutz. Schlussfolgerung K{\"u}nstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen ist ein aufkommendes und sich entwickelndes Forschungsthema. Die Interviews unterstreichen den Bedarf an mehr Wissen, ethischen Richtlinien und finanziellen Ressourcen f{\"u}r eine effektive Nutzung von KI in NROs. Ein umfassendes Verst{\"a}ndnis von KI und eine tiefergehende, systematische Integration in Arbeitsabl{\"a}ufe in diesen Organisationen m{\"u}ssen noch entwickelt werden.}, language = {de} } @incollection{ScharfKaufnerAltenbuchneretal., author = {Scharf, Anna and Kaufner, Nicla and Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {„Hauptsache Pharma, Pharma, Pharma" - Ergebnisse einer qualitativen Befragung {\"u}ber den Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis}, series = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, booktitle = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, editor = {Frommeld, Debora and Gerhards, Helene and Weber, Karsten}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39128-7}, doi = {10.1007/978-3-658-39129-4_7}, pages = {177 -- 202}, abstract = {Der Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis. Anhand von 21 qualitativen Interviews wird untersucht, welche Techniken der Wissenschaftsleugnung im Impfkontext eingesetzt werden. Die Analyse erfolgt anhand von PLURV (engl. FLICC), einem Erkl{\"a}rungsansatz f{\"u}r die Funktionsweise und Charakteristika von Wissenschaftsleugnung: Pseudoexpert*innen, Logikfehler, Unerf{\"u}llbare Erwartungen, Rosinenpickerei und Verschw{\"o}rungserz{\"a}hlungen. Aussagen der Befragten werden nach diesem Schema kategorisiert. Bei mehr als der H{\"a}lfte der Befragten zeigt sich mindestens eine Aussage, die dem PLURV-Modell zugeordnet werden kann. Am h{\"a}ufigsten nutzen die Befragten Verschw{\"o}rungserz{\"a}hlungen, ziehen Aussagen von Pseudoexpert*innen heran oder begehen Logikfehler. Die Auswertung zeigen dar{\"u}ber hinaus, dass sich die Einstellung zu Impfungen allgemein nicht auf die Einstellung zur COVID-19-Impfung {\"u}bertragen l{\"a}sst.}, language = {de} } @techreport{ScharfHauerSchultzetal., type = {Working Paper}, author = {Scharf, Anna and Hauer, Franziska and Schultz, Maximilian and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {KINiro, K{\"u}nstliche Intelligenz f{\"u}r Nichtregierungsorganisationen - Bedarf, Akzeptanz und Umsetzungsm{\"o}glichkeiten. 1. Arbeitspapier: K{\"u}nstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen: Ein Scoping Review {\"u}ber ein junges Forschungsfeld}, publisher = {OTH Regensburg}, address = {Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.21668.69765}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-73090}, pages = {24}, abstract = {Hintergrund und Fragestellung Nichtregierungsorganisationen (NRO) sind ein wichtiger Bestandteil der Zivilgesellschaft und interagieren auch mit Regierungen, Unternehmen und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Aufgrund der komplexer werdenden Arbeit von NROs scheint K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) M{\"o}glichkeiten zur Bew{\"a}ltigung aktueller und zuk{\"u}nftiger Herausforderungen zu bieten. Jedoch ist wenig {\"u}ber die Arbeit von NROs mit KI bekannt. Daher besch{\"a}ftigt sich das Projekt KINiro in diesem ersten Working Paper mit der Frage, welche (nicht-)wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Themenkomplex NROs und KI bereits vorliegen. Methodik Es wurde ein Scoping Review zur Erfassung (nicht-)wissenschaftlicher Texte zu NROs und KI durchgef{\"u}hrt. Die systematische Literaturrecherche wurde in den Datenbanken Web of Science, Science Gate und WISO durchgef{\"u}hrt. In den Review wurden schließlich 14 Titel eingeschlossen und qualitativ analysiert. Ergebnisse Die Mehrheit der gefundenen Treffer sind Pressemitteilungen. Unter den Treffern befinden sich lediglich zwei (wissenschaftliche) Studien. Die NROs setzen sich auf verschiedenen Ebenen mit der Thematik von KI auseinander, wobei sich zwei Herangehensweisen unterscheiden lassen. Einige NROs nehmen am gesellschaftlichen Diskurs {\"u}ber den Einsatz von KI teil und treiben diesen in theoretischer Hinsicht voran, ohne die Technik dabei selbst zu nutzen. Andere NROs integrieren die KI-Systeme praktisch in ihre Arbeitsabl{\"a}ufe oder f{\"u}hren Projekte zum Zweck der NRO mit KI-Unterst{\"u}tzung durch. F{\"u}r die Entwicklung von KI-Anwendungen wird mit For-Profit-Unternehmen kooperiert und die Expertise der Unternehmen mit Daten der NROs kombiniert. Durch den Einsatz von KI erhoffen sich NROs einen gezielteren Einsatz von Ressourcen. Hierbei zeigt sich, dass f{\"u}r die Nutzung in KI-Systemen ein interdisziplin{\"a}rer Konsens {\"u}ber Standards in Datenerhebung und Speicherung als notwendig angesehen wird. Schlussfolgerung Aus der geringen Anzahl an gefundenen Texten, insbesondere (wissenschaftlichen) Studien, und dem Ver{\"o}ffentlichungszeitraum, der in den vergangenen sieben Jahren liegt, l{\"a}sst sich schließen, dass es sich um einen jungen Forschungsbereich handelt. Die ausgeschlossenen Titel zeigen auf, dass NROs aktuell noch h{\"a}ufiger mit der Digitalisierunge allgemein besch{\"a}ftigt sind und die Auseinandersetzung mit KI erst noch am Anfang steht.}, language = {de} } @techreport{MohrHaugWeber, author = {Mohr, Christa and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Studie zu pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung bei der Behandlung von Multipler Sklerose}, series = {Forschungsbericht 2017 / OTH Regensburg}, journal = {Forschungsbericht 2017 / OTH Regensburg}, editor = {Baier, Wolfgang}, organization = {Ostbayersiche Technische Hochschule Regensburg}, pages = {26 -- 27}, language = {de} } @misc{MohrAltenbuchnerHaugetal., author = {Mohr, Christa and Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Scorna, Ulrike and Weber, Karsten}, title = {Der Einfluss von pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung auf die Therapietreue (Compliance) bei der Behandlung von Multipler Sklerose (MS)}, series = {Forschungswelten 2018. 9. Internationaler wissenschaftlicher Kongress f{\"u}r Pflege- und Gesundheitsforschung, 19.-20.04.2018, St. Gallen}, journal = {Forschungswelten 2018. 9. Internationaler wissenschaftlicher Kongress f{\"u}r Pflege- und Gesundheitsforschung, 19.-20.04.2018, St. Gallen}, language = {de} } @inproceedings{MaierHaugHuberetal., author = {Maier, Johannes and Haug, Sonja and Huber, Michaela and Katzky, Uwe and Neumann, Sabine and Perret, J{\´e}r{\^o}me and Prinzen, Martin and Weber, Karsten and Wittenberg, Thomas and W{\"o}hl, Rebecca and Scorna, Ulrike and Palm, Christoph}, title = {Development of a haptic and visual assisted training simulation concept for complex bone drilling in minimally invasive hand surgery}, series = {CARS Conference, 5.10.-7.10.2017}, booktitle = {CARS Conference, 5.10.-7.10.2017}, language = {en} } @article{LichtenauerEttlMohretal., author = {Lichtenauer, Norbert and Ettl, Katrin and Mohr, Christa and Weber, Karsten and Meussling-Sentpali, Annette}, title = {Der Pflegeroboter f{\"u}r zu Hause}, series = {Die Schwester, der Pfleger}, volume = {11}, journal = {Die Schwester, der Pfleger}, number = {21}, publisher = {Bibliomed-Medizinische Verlagsgesellschaft mbH}, pages = {48 -- 52}, abstract = {Ein interdisziplin{\"a}res Forschungsprojekt der Ostbayerischen Hochschule Regensburg untersucht, inwiefern Telemedizin und digitale Anwendungen die Therapie und Pflege von Menschen mit Schlaganfall in ihrem h{\"a}uslichen Umfeld unterst{\"u}tzen, ihre Lebensqualit{\"a}t beeinflussen und die intersektorale Versorgung verbessern kann.}, language = {de} } @article{KrugScharfWeberetal., author = {Krug, Henriette and Scharf, Anna and Weber, Karsten and K{\"u}hn, Andrea A. and Krause, Patricia and Haug, Sonja}, title = {Herzschrittmacher, Organ oder Gehstock? Vorher-Nachher-Befragung zur subjektiven Wahrnehmung eines Ger{\"a}tes zur Tiefen Hirnstimulation}, series = {Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie}, journal = {Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/a-2202-9772}, abstract = {AIM OF THE STUDY This study was conducted in a pre-post design with a survey of patients who had undergone deep brain stimulation (DBS) as treatment for a neurological movement disorder. The aim of the study was to compare patients' expectations and beliefs before a DBS intervention with patients' subjective experience of this intervention. METHODOLOGY The longitudinal study of patients (n=132) with an indication for DBS therapy was based on a written survey at the time points of preoperative screening (pre-op) and one-year follow-up (post-op). RESULTS Preoperatively, a clear majority of respondents believed DSB to be similar to a pacemaker intervention, but one year after the intervention less than one third did so, as they compared DBS to using a walking stick or glasses. CONCLUSION The experience of DBS in the patient's own body seems to be comparable by means of individually different associations, whereby the comparison with non-invasive aids predominates postoperatively. The discussion of these descriptions in the educational interview can contribute to a realistic horizon of patients' expectations before DBS. ZIEL DER STUDIE Es wird eine Studie im Pr{\"a}-Post-Design mit einer Befragung von Patient*innen vorgestellt, bei denen zur Therapie einer neurologischen Bewegungsst{\"o}rung die Indikation f{\"u}r eine Tiefe Hirnstimulation (THS) gegeben war. Die Patient*innen wurden vor und nach der THS-Operation zu ihren pr{\"a}operativen Assoziationen bzw. postoperativen Wahrnehmungen im Umgang mit einem Hirnschrittmacher befragt. Ziel der Untersuchung ist, die bisherige Praxis der {\"a}rztlichen Aufkl{\"a}rung vor einer THS-Intervention um Angaben zur subjektiven Erlebnisqualit{\"a}t dieser Intervention erg{\"a}nzen zu k{\"o}nnen. METHODIK Es wurde eine L{\"a}ngsschnittstudie mit Patient*innen (n=132) durchgef{\"u}hrt, in der die Teilnehmenden zweizeitig schriftlich zu Imaginationen zu ihrer subjektiven Erlebnisqualit{\"a}t von THS befragt wurden. Die Untersuchungen erfolgten beim pr{\"a}operativen Screening (Pr{\"a}-OP) sowie beim Ein-Jahres-Follow-Up (Post-OP). ERGEBNISSE Pr{\"a}operativ gab die Mehrheit der Befragten die Assoziation Herzschrittmacher an. Postoperativ w{\"a}hlten nur weniger als ein Drittel diese Option, gleich h{\"a}ufig wie die Assoziationen Gehstock oder Brille. SCHLUSSFOLGERUNG Die Erlebnisqualit{\"a}t von THS im eigenen K{\"o}rper scheint sich mittels individuell verschiedener Assoziationen vergleichen zu lassen, wobei postoperativ der Vergleich mit nicht invasiven Hilfsmitteln {\"u}berwiegt. Im Aufkl{\"a}rungsgespr{\"a}ch kann die Thematisierung dieser Beschreibungen bei den Patient*innen zu einem realit{\"a}tsnahen Erwartungshorizont vor THS beitragen.}, language = {de} } @inproceedings{HoecherlPohltNiedersteineretal., author = {H{\"o}cherl, Johannes and Pohlt, Clemens and Niedersteiner, Sascha and Schlegl, Thomas and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Entwicklung eines industriellen Assistenzsystems unter Einbeziehung der Anlagenbediener}, series = {2. OTH Clusterkonferenz}, booktitle = {2. OTH Clusterkonferenz}, organization = {OTH Regensburg und OTH Amberg-Weiden}, pages = {11 -- 15}, language = {de} } @inproceedings{HoecherlNiedersteinerHaugetal., author = {H{\"o}cherl, Johannes and Niedersteiner, Sascha and Haug, Sonja and Pohlt, Clemens and Schlegl, Thomas and Weber, Karsten and Berlehner, Thomas}, title = {Smart Workbench}, series = {2. Transdisziplin{\"a}ren Konferenz "Technische Unterst{\"u}tzungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", 12.-13.12.2016, Helmut-Schmidt-Universit{\"a}t, Hamburg}, booktitle = {2. Transdisziplin{\"a}ren Konferenz "Technische Unterst{\"u}tzungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", 12.-13.12.2016, Helmut-Schmidt-Universit{\"a}t, Hamburg}, editor = {Weidner, Robert}, pages = {49 -- 50}, language = {de} } @inproceedings{HoecherlNiedersteinerHaugetal., author = {H{\"o}cherl, Johannes and Niedersteiner, Sascha and Haug, Sonja and Pohlt, Clemens and Schlegl, Thomas and Weber, Karsten and Berlehner, Thomas}, title = {Smart Workbench}, series = {2. OTH Clustertagung, 18.01.2017, Regensburg}, booktitle = {2. OTH Clustertagung, 18.01.2017, Regensburg}, language = {de} } @book{HaugWeberVernimetal., author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten and Vernim, Matthias and Currle, Edda}, title = {Wissen {\"u}ber Reproduktionsmedizin, Wissenstransfer und Einstellungen im Kontext von Migration und Internet}, publisher = {Franz Steiner Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-12012-8}, abstract = {Was wissen Frauen, insbesondere solche mit Migrationshintergrund, {\"u}ber die Angebote der Reproduktionsmedizin? Wie hoch ist die Bereitschaft, reproduktionsmedizinische Maßnahmen tats{\"a}chlich zu nutzen? Auf der Grundlage umfangreicher empirischer Studien k{\"o}nnen die Autorinnen und Autoren erstmals Antworten auf diese Fragen geben. Ihre Ergebnisse lassen Aussagen zu {\"u}ber Informationswege und die Rolle des Internets beim Wissenstransfer sowie {\"u}ber die Akzeptanz assistierter Reproduktion und die Inanspruchnahme von Beratungs- und Behandlungsangeboten. Die Studie verkn{\"u}pft auf der Grundlage einer einzigartigen Methodenvielfalt medizinsoziologische Fragestellungen mit solchen der empirischen Familien-, Gesundheits- und Mediennutzungsforschung. In Teilstudien wurden Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in einem Telefonsurvey befragt, aber auch {\"a}rztliches Personal sowie Expertinnen und Experten aus reproduktionsmedizinischen Zentren. Dar{\"u}ber hinaus wurde eine qualitative Analyse eines Internetforums durchgef{\"u}hrt und eine umfangreiche Literaturauswertung vorgenommen.}, subject = {Wissenschaftstransfer}, language = {de} } @incollection{HaugWeberVernim, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten and Vernim, Matthias}, title = {Soziale und planerische Aspekte der energetischen Geb{\"a}udemodernisierung}, series = {Energie und soziale Ungleichheit. Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa}, booktitle = {Energie und soziale Ungleichheit. Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa}, editor = {Großmann, Kartrin and Schaffrin, Andr{\´e} and Smigiel, Christian}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-11723-8}, doi = {10.1007/978-3-658-11723-8_22}, pages = {579 -- 608}, abstract = {Der Projektverbund ‚ als Schwerpunkt einer nachhaltigen Restaurierung historisch bedeutender Stadtquartiere des fr{\"u}hen 20. Jahrhunderts' (RENARHIS) dient der Entwicklung eines energetischen Modernisierungskonzeptes unter Ber{\"u}cksichtigung erhaltenswerter Bausubstanz historischer Stadtquartiere mit dem Ziel, durch eine dezentrale (autarke) regenerative Energieversorgung Synergieeffekte in Verbindung mit dem speziellen Energiebedarf einer historischen Ensemble-Architektur nutzbar zu machen. Exemplarisch wurden f{\"u}r das ‚Plato-Wild-Ensemble' im Regensburger ‚Kasernenviertel' aus den 1920er Jahren nachhaltige Restaurierungskonzepte erarbeitet.}, language = {de} } @techreport{HaugWeberVernim, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten and Vernim, Matthias}, title = {Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe)}, series = {Forschungsbericht 2015 / OTH Regensburg}, journal = {Forschungsbericht 2015 / OTH Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {51 -- 52}, language = {de} } @techreport{HaugWeberVernim, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten and Vernim, Matthias}, title = {Soziale Aspekte der energetischen Geb{\"a}udesanierung}, series = {Forschungsbericht 2016 / OTH Regensburg}, journal = {Forschungsbericht 2016 / OTH Regensburg}, organization = {Ostbayersiche Technische Hochschule Regensburg}, pages = {57 -- 58}, language = {de} } @incollection{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Vertrauen, Kontrolle und Privatsph{\"a}re in engen sozialen Beziehungen und die Wirkungen moderner Informations- und Kommunikationstechnologie}, series = {Anonymit{\"a}t und Transparenz in der digitalen Gesellschaft}, booktitle = {Anonymit{\"a}t und Transparenz in der digitalen Gesellschaft}, editor = {Grimm, Petra and Keber, Tobias O. and Z{\"o}llner, Oliver}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-11226-0}, language = {de} } @incollection{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Kaufen oder Tauschen? Reziprozit{\"a}t und rationales Handeln bei Tauschvorg{\"a}ngen unter Freunden und in Internet-Tauschb{\"o}rsen}, series = {Jahrbuch f{\"u}r Handlungs- und Entscheidungstheorie 2/2002}, booktitle = {Jahrbuch f{\"u}r Handlungs- und Entscheidungstheorie 2/2002}, publisher = {Leske+Budrich}, address = {Opladen}, doi = {10.1007/978-3-322-97555-3_4}, pages = {53 -- 90}, abstract = {Im Internet haben sich eine Reihe von Tauschringen etabliert, die den nichtkommerziellen Tausch von Musik und Software erm{\"o}glichen — und sich dabei in einer rechtlichen Grauzone oder in der Illegalit{\"a}t bewegen. Die Teilnehmer, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung dieser Art von „Kollektivgut" beitragen, nehmen Kosten und Risiken auf sich, obwohl keinerlei finanzielle Anreize und keine Sanktionsm{\"o}glichkeiten bei Verletzung der Reziprozit{\"a}t existieren. Diese Entwicklung stellt in vielfacher Hinsicht eine besondere Tatsache dar. Das Internet kann als prototypisch f{\"u}r eine faktisch anonyme Begegnungsst{\"a}tte gesehen werden, innerhalb derer die L{\"o}sung des Vertrauensproblems beim Tausch zwischen unbekannten Akteuren oder die Verhinderung von Trittbrettfahrern besonders unwahrscheinlich ist. Modernit{\"a}tskritiker behaupten deshalb, dass eine Gefahr f{\"u}r die Gesellschaft besteht, wenn im Internet zwischenmenschliche Kontakte vermehrt durch unpers{\"o}nliche Transaktionen ohne jeden Verpflichtungscharakter ersetzt werden, da Treffen in elektronischen Foren nicht mit realen Kontakten gleichzusetzen seien (Putnam 1999: 67). Die Vertreter der Free Speech-Bewegung halten dagegen, dass gerade das Internet zur Entstehung von Gemeinschaften beitr{\"a}gt, da es die engen Grenzen herk{\"o}mmlicher Normen- und Kontrollsysteme {\"u}berwindet. K{\"o}nnen moderne Tauschringe im Internet als ein Indikator f{\"u}r die Entstehung von einer neuen Art von Kooperation und Gemeinschaftlichkeit betrachtet werden, wie dies von Enthusiasten der „Virtual Community" (Rheingold 2000) oder Betrachtern der „Community in Cyberspace" (Smith, Kollock 1999) postuliert wird? Entstehen bei den Beteiligten moralische Einstellungen und Normen wie die sogenannte „Hackerethik" (Himanen 2001), die das Verhalten im Internet leiten und so zum Beispiel Trittbrettfahrertum erfolgreich verhindern? Oder zeigen die weitgehend oder v{\"o}llig auf Anonymit{\"a}t basierenden sozialen Netzwerke im Internet, dass Interaktions- und Tauschsysteme mit rationalen Akteuren auch ohne jegliche moralische Unterf{\"u}tterung funktionieren k{\"o}nnen, wie dies von Vertretern der Rational-Choice-Theorie postuliert und innerhalb des theoretischen Rahmens der Spieltheorie experimentell untersucht wird? Wie lassen sich die Handlungen von Teilnehmern an Internet-Tauschb{\"o}rsen beschreiben und was motiviert sie? Diese Fragen sollen im folgenden Beitrag anhand eines empirischen Beispiels, dem Musik-Tausch per kopierter CD und per MP3 im Internet, untersucht werden.}, language = {de} } @book{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Kaufen, Tauschen, Teilen. Musik im Internet}, publisher = {Peter Lang Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-38974-4}, pages = {130}, abstract = {Musik im Internet stellt ein brisantes Thema dar. W{\"a}hrend die Musikindustrie versucht, die Verbreitung von Raubkopien einzud{\"a}mmen, berufen sich Internet-Enthusiasten auf hehre Gemeinschaftsideale. Wie verhalten sich Musikkonsumenten, welche Motive, welche Normen und Werte bewegen sie? Wie ist der {\"u}berw{\"a}ltigende Erfolg von Tauschb{\"o}rsen und anderen nichtkommerziellen Quellen f{\"u}r Musik im Internet zu erkl{\"a}ren? Die Ergebnisse einer Online-Umfrage werden dargelegt, in der {\"u}ber 4000 Befragte Auskunft gegeben haben {\"u}ber das Ausmaß, in dem sie Musik kaufen, aus dem Internet «saugen», mit Freunden tauschen und via Internettauschb{\"o}rse mit der Netz-Community teilen. Tauschb{\"o}rsen werden in ihrer Funktionsweise erl{\"a}utert und auf der Basis soziologischer und philosophischer Theorien untersucht.}, language = {de} } @techreport{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Klassifikation von Fahrtypen anhand von Selbst- und Fremdwahrnehmung bei Testfahrten}, series = {Forschungsbericht 2017 /OTH Regensburg}, journal = {Forschungsbericht 2017 /OTH Regensburg}, editor = {Baier, Wolfgang}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {24 -- 25}, language = {de} } @article{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Kopierst du mir, kopier ich dir... Musik aus dem Internet}, series = {Neue Musikzeitung}, journal = {Neue Musikzeitung}, number = {2}, pages = {7}, language = {de} } @article{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Kaufen oder Tauschen? Eine Studie {\"u}ber das Verhalten von Musikkonsumenten}, series = {Der Musikmarkt}, volume = {34}, journal = {Der Musikmarkt}, pages = {24 -- 26}, language = {de} } @techreport{HaugWeber, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Soziale Aspekte der Zusammenarbeit im Technologie- und Wissenschaftsnetzwerk Oberpfalz im Bereich Energie und Ressourcen}, language = {de} } @misc{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Soziale Ungleichheit und Wohn- und Energiekosten - welche Auswirkungen hat die Energiewende?}, series = {Wachsende Ungleichheit - gespaltene Gesellschaft? Aktuelle Beitr{\"a}ge der empirisch-analytischen Soziologie. Erster Kongress der Akademie f{\"u}r Soziologie, 04.04.-06.04.2018, M{\"u}nchen}, journal = {Wachsende Ungleichheit - gespaltene Gesellschaft? Aktuelle Beitr{\"a}ge der empirisch-analytischen Soziologie. Erster Kongress der Akademie f{\"u}r Soziologie, 04.04.-06.04.2018, M{\"u}nchen}, language = {de} } @inproceedings{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Freie Verbreitung von Informationen im Internet - kollektives Gut oder kollektives {\"U}bel?}, series = {Tagung "{\"O}ffentliche {\"U}bel" der Sektion "Politische Theorien und Ideengeschichte" der DVPW, Mainz, 3.-5.3.2005}, booktitle = {Tagung "{\"O}ffentliche {\"U}bel" der Sektion "Politische Theorien und Ideengeschichte" der DVPW, Mainz, 3.-5.3.2005}, language = {de} } @inproceedings{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {To buy or to share. Legal and illegal exchange of copies in social networks and in the Internet}, series = {European Japanese Conference on Rational Choice and Formalization. Leipzig, 17.-20.10.2001}, booktitle = {European Japanese Conference on Rational Choice and Formalization. Leipzig, 17.-20.10.2001}, language = {en} } @inproceedings{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Demographic Development and its Impact on Health Care Systems}, series = {Tagung Demographic change, intergenerational justice and the implementation of long-term thinking, Bertelsmann Stiftung Berlin, 06. - 07. November 2006}, booktitle = {Tagung Demographic change, intergenerational justice and the implementation of long-term thinking, Bertelsmann Stiftung Berlin, 06. - 07. November 2006}, language = {de} } @inproceedings{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Soziale Netzwerke im hybriden Raum - das Beispiel Geocaching}, series = {Geografentag 2013, 3.-7.10.2013, Passau}, booktitle = {Geografentag 2013, 3.-7.10.2013, Passau}, language = {de} } @article{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Tauschnetzwerke im Internet und im Freundeskreis: Eine empirische Untersuchung der Wirksamkeit der Reziprozit{\"a}tsnorm beim Tauschen. Teil I: Bestimmungsfaktoren der Reziprozit{\"a}t beim Tauschen}, series = {kommunikation@gesellschaft}, volume = {4}, journal = {kommunikation@gesellschaft}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Der folgende Beitrag behandelt das Problem der Reziprozit{\"a}t beim Tausch. Dabei wird aus-gehend von der Rational-Choice-Theorie argumentiert, dass Vor- und Gegenleistungen beim generalisierten Tausch riskant sind und die Entstehung und Aufrechterhaltung eines Tauschsystems einem Trittbrettfahrerproblem unterliegt. Demzufolge w{\"a}re der Tausch unter Freunden wahrscheinlicher als der Tausch unter Bedingungen der (relativen) Anonymit{\"a}t, wie sie im Internet und den dort existierenden File-Sharing-Systmen vorliegen. Nichtsdestotrotz treten Tauschhandlungen in File-Sharing-Systemen im Internet h{\"a}ufig auf. Das Ziel liegt in einer Erkl{\"a}rung dieses Ph{\"a}nomens. Teil I umfasst den theoretischen Hintergrund einer empirischen Studie zu Bestimmungsfaktoren der Reziprozit{\"a}t beim Tausch unter Freunden und in Internet-Tauschb{\"o}rsen. In einem zweiten Teil des Beitrags (Haug/Weber 2003b) wird eine Einf{\"u}hrung in die Funktionsweise von Internet-Tauschb{\"o}rsen gegeben sowie die Ergebnisse der Online-Befragung orgestellt.}, language = {de} } @article{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Tauschnetzwerke im Internet und im Freundeskreis: Eine empirische Untersuchung der Wirksamkeit der Reziprozit{\"a}tsnorm beim Tauschen. Teil II: Ergebnisse der Online-Befragung}, series = {kommunikation@gesellschaft}, volume = {4}, journal = {kommunikation@gesellschaft}, pages = {1 -- 23}, abstract = {Der folgende Beitrag behandelt das Problem der Reziprozit{\"a}t beim Tausch. Dabei wird ausgehend von der Rational-Choice-Theorie argumentiert, dass Vor- und Gegenleistungen beim generalisierten Tausch riskant sind und die Entstehung und Aufrechterhaltung eines Tauschsystems einem Trittbrettfahrerproblem unterliegt. Demzufolge w{\"a}re der Tausch unter Freunden wahrscheinlicher als der Tausch unter Bedingungen der (relativen) Anonymit{\"a}t, wie sie im Internet und den dort existierenden File-Sharing-Systmen vorliegen. Nichtsdestotrotz treten Tauschhandlungen in File-Sharing-Systemen im Internet h{\"a}ufig auf. Das Ziel liegt in einer Erkl{\"a}rung dieses Ph{\"a}nomens. Teil I umfasst den theoretischen Hintergrund einer empirischen Studie zu Bestimmungsfaktoren der Reziprozit{\"a}t beim Tausch unter Freunden und in Internet-Tauschb{\"o}rsen. In einem zweiten Teil des Beitrags (Haug/Weber 2003b) wird eine Einf{\"u}hrung in die Funktionsweise von Internet-Tauschb{\"o}rsen gegeben sowie die Ergebnisse der Online-Befragung vorgestellt.}, language = {de} } @article{HaugVetterWeber, author = {Haug, Sonja and Vetter, Miriam and Weber, Karsten}, title = {Geb{\"a}udesanierung zwischen Energieeffizienz und Sozialvertr{\"a}glichkeit}, series = {TATuP - Zeitschrift f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Theorie und Praxis}, volume = {29}, journal = {TATuP - Zeitschrift f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Theorie und Praxis}, number = {3}, publisher = {oekom-Verlag}, issn = {2567-8833}, doi = {10.14512/tatup.29.3.56}, pages = {56 -- 63}, abstract = {Die Akzeptanz unter Bewohnern und Bewohnerinnen gewinnt bei hoch komplexen, technisch anspruchsvollen energetischen Sanierungen als „Innovationsmotor" zunehmend an Relevanz. Der Beitrag basiert auf zwei Fallstudien zur partizipativen Nutzereinbindung bei energetischen Sanierungen im genossenschaftlichen Wohnbau historischer Stadtquartiere in Regensburg. Neben einer sozialvertr{\"a}glichen Sanierung wurde jeweils ein hohes Maß an Energieeffizienz bei den technischen L{\"o}sungen ange-strebt. Haushaltsbefragungen und qualitative Interviews zeigen die hohe Akzeptanz von Sanierungsmaßnahmen, sofern die Senkung der Energiekosten die erh{\"o}hte Miete kompensiert. Abschließend werden Akzeptanzfaktoren wie Partizipation, Vertrauen, Sozialvertr{\"a}glichkeit und Autarkie er{\"o}rtert.}, subject = {Altbaumodernisierung}, language = {de} } @techreport{HaugVetterCerulloetal., author = {Haug, Sonja and Vetter, Miriam and Cerullo, Laura and Weber, Karsten}, title = {Nachhaltige Quartiersentwicklung in der Margaretenau in Regensburg: Abschlussbericht der Sozialstudie zu den Projekten MAGGIE und SAMM}, doi = {10.13140/RG.2.2.27139.37923}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-36366}, pages = {130}, abstract = {Die Bewohner und Bewohnerinnen sind Experten ihres Wohnens, daher wurden sie im Rahmen der „Nutzereinbindung" hinsichtlich ihrer Interessen und W{\"u}nsche in Bezug auf die energetische Sanierung im Rahmen des MAGGIE-Projektes befragt. Dieses Arbeitspaket erg{\"a}nzt aus sozialwissenschaftlicher Perspektive die technischen Untersuchungen und liefert Hintergrundinformationen zu den dort ans{\"a}ssigen Bewohnern und Bewohnerinnen. Dadurch sollen die Nutzer und Nutzerinnen der genossenschaftlichen Wohnung bei der energetischen Sanierung eingebunden werden. Dazu wurde ein Methoden-Mix ausgew{\"a}hlt: Es wurde eine schriftliche Haushaltsbefragung f{\"u}r das gesamte Quartier vor der Sanierungsmaßnahme durchgef{\"u}hrt, Informationsveranstaltungen im Quartier und an der OTH Regensburg angeboten sowie pers{\"o}nliche Interviews mit den acht Testhaushalten im Demonstrationsobjekt gef{\"u}hrt. Leitend f{\"u}r dieses Arbeitspaket sind die Ziele der Verbesserung der Lebensqualit{\"a}t und die Durchf{\"u}hrung einer sozialvertr{\"a}glichen Sanierung.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @techreport{HaugVetterCerulloetal., author = {Haug, Sonja and Vetter, Miriam and Cerullo, Laura and Weber, Karsten}, title = {MAGGIE: Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg}, abstract = {Im Zust{\"a}ndigkeitsbereich der hier vorgestellten „Sozialstudie" des Instituts f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (IST) der OTH Regensburg liegen die Ziele in der Erfassung des Nutzerverhaltens durch Befragung, der Einbindung in die energetische Optimierung, der Auslotung der Akzeptanzgrenzen und der Nutzerzufriedenheit hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Verbindung mit den innovativen IR-reflektierenden Innenputzen sowie die Untersuchung m{\"o}glicher Vorbehalte gegen{\"u}ber der Energiedatenbereitstellung und der Datensicherheit.}, language = {de} } @article{HaugVernimWeber, author = {Haug, Sonja and Vernim, Matthias and Weber, Karsten}, title = {Wissen und Einstellungen zur Reproduktionsmedizin von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland}, series = {Journal f{\"u}r Reproduktionsmedizin und Endokrinologie}, volume = {14}, journal = {Journal f{\"u}r Reproduktionsmedizin und Endokrinologie}, number = {4}, pages = {171 -- 177}, abstract = {Die Studie untersucht das Wissen und die Einstellungen zur Reproduktionsmedizin von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland sowie ihre Informationskan{\"a}le zu Gesundheitsthemen. Das Thema bezieht seine Relevanz aus den niedrigen Geburtenzahlen, der hohen Kinderlosigkeit, dem steigenden Erstgeburtsalter sowie der wachsenden Zahl von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die Analysen basieren auf einem telefonischen Survey (n = 1001) von in Deutschland lebenden Frauen (Alter 18-50 Jahre) aus 5 Teilpopulationen mit (1) t{\"u}rkischem, (2) polnischem, (3) ex-sowjetischem oder (4) exjugoslawischem Migrationshintergrund sowie (5) ohne Migrationshintergrund. Die Zufallsstichproben wurden mittels Namensverfahren aus im Telefonverzeichnis eingetragenen Privathaushalten gezogen. Die Gruppen mit Migrationshintergrund sehen eigene Kinder zu 67 \% (Polen) bis 82 \% (T{\"u}rkei) als Grundvoraussetzung f{\"u}r ein erf{\"u}lltes Frauenleben an, bei Frauen ohne Migrationshintergrund ist das Meinungsbild eher ambivalent. Eigene Kinder zu haben ist aber f{\"u}r alle Gruppen von großer Bedeutung. Lediglich 73 \% der t{\"u}rkischst{\"a}mmigen Frauen haben schon etwas von Reproduktionsmedizin geh{\"o}rt, in allen anderen Gruppen sind es rund 90 \%. Der Wissensstand zum Thema ist allerdings gering. In allen Gruppen zeigt sich eine große Akzeptanz homologer und eine starke Ablehnung heterologer Verfahren. 6-9 \% der Befragten waren bereits in irgendeiner Form in reproduktionsmedizinischer Behandlung. Einschl{\"a}gige Informationen werden vorrangig {\"u}ber TV und Printmedien bezogen sowie aus Fachinformationen bei {\"A}rzten, Krankenkassen und Apotheken. Ein Drittel der befragten Frauen informiert sich prim{\"a}r in einer anderen Sprache als Deutsch und etwa die H{\"a}lfte pr{\"a}feriert eine andere Sprache zur Kommunikation mit {\"A}rzten. Kulturelle Einfl{\"u}sse f{\"u}hren zu hohen Erwartungen an die Behandlung. Die große Offenheit f{\"u}r die Thematik bei gleichzeitig geringem Wissen weist auf einen Handlungsbedarf hin, um von Infertilit{\"a}t betroffenen Frauen mit Migrationshintergrund informierte Entscheidungen zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @article{HaugVernimWeber, author = {Haug, Sonja and Vernim, Matthias and Weber, Karsten}, title = {Kinderwunsch und Kinderwunschbehandlung bei Frauen mit Migrationshintergrund}, series = {Pro Familia Magazin}, journal = {Pro Familia Magazin}, number = {1}, issn = {0175-2960}, pages = {24 -- 28}, subject = {Kinderwunsch}, language = {de} } @techreport{HaugVernimWeber, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Vernim, Matthias and Weber, Karsten}, title = {Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe). Arbeitspapier 1.03. Wissen {\"u}ber Fertilit{\"a}t und assistierte Reproduktion und Einstellung zur Reproduktionsmedizin in Deutschland und international}, language = {de} } @techreport{HaugVernimSchiffertetal., author = {Haug, Sonja and Vernim, Matthias and Schiffert, Thomas and Weber, Karsten}, title = {Familienplanung und Reproduktionsmedizin bei Frauen mit Migrationshintergrund. Studienergebnisse f{\"u}r die Praxis}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg / Insititut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung. Gef{\"o}rdert vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg / Insititut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung. Gef{\"o}rdert vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung}, language = {de} } @inproceedings{HaugScornaWackerbarthetal., author = {Haug, Sonja and Scorna, Ulrike and Wackerbarth, Alena and Hoffmann, Julia and Weber, Karsten and Hab{\"o}ck, Ulrich and Redepenning, Andreas}, title = {Identifikation von Fahrtypen. Ein empirischer Ansatz zur Klassifikation von Fahrtypen anhand von Selbst- und Fremdwahrnehmung bei Testfahrten}, series = {2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband}, booktitle = {2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband}, organization = {OTH Regensburg und OTH Amberg-Weiden}, pages = {176 -- 181}, language = {de} } @article{HaugSchnellWeber, author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Weber, Karsten}, title = {Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren}, series = {Das Gesundheitswesen}, volume = {83}, journal = {Das Gesundheitswesen}, number = {10}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/a-1538-6069}, pages = {789 -- 796}, abstract = {Ziel Die Studie untersucht die Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin an einer Zufallsstichprobe der Gesamtbev{\"o}lkerung und deren Determinanten (wahrgenommene Risiken einer Erkrankung, wahrgenommene Nebenwirkungen und allgemeine Einstellung zu Impfungen, Vertrauen in Institutionen, soziostrukturelle Faktoren, Einfluss sozialer Bezugsgruppen). Methodik Telefonische Ein-Themen-Bev{\"o}lkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n=2014) vor der Zulassung eines COVID-19-Vakzins in Deutschland im November/Dezember 2020. Ergebnisse Die Impfbereitschaft liegt bei etwa 67\% und steigt mit dem Anteil der impfbereiten Freunde und Bekannten und dem Vertrauen gegen{\"u}ber dem Robert-Koch-Institut, bei Zugeh{\"o}rigkeit zu einer Risikogruppe und der Erwartung gef{\"a}hrlicher Konsequenzen bei einer Erkrankung. Erfahrungen mit einer Infektion bei den Befragten oder in ihrer sozialen Bezugsgruppe erh{\"o}hen die Impfbereitschaft. M{\"a}nner haben eine erh{\"o}hte Impfbereitschaft. Bei h{\"o}herem Schulbildungsniveau zeigt sich (mit Ausnahme der Personen mit Fachhochschulreife) durchg{\"a}ngig eine h{\"o}here Impfneigung. Eine {\"U}bersch{\"a}tzung der Wahrscheinlichkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Grippeimpfungen senkt die Impfbereitschaft gegen COVID-19. Auff{\"a}llig ist der Befund einer erheblichen {\"U}bersch{\"a}tzung der H{\"a}ufigkeit von ernsthaften Impfnebenwirkungen bei Influenza-Impfungen. Schlussfolgerungen Es werden Implikationen f{\"u}r eine zielgruppenad{\"a}quate Informationskampagne und Risikokommunikation abgeleitet. Bestrebungen zur F{\"o}rderung der Impfbereitschaft der Bev{\"o}lkerung sollten insbesondere benachteiligte Bev{\"o}lkerungsgruppen in den Fokus nehmen.}, language = {de} } @misc{HaugSchnellWeber, author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Weber, Karsten}, title = {Einstellungen der Bev{\"o}lkerung im Kontext der Corona-Pandemie - Impfbereitschaft und Determinanten}, series = {Soziologisches Kolloquium, Fakult{\"a}t f{\"u}r Gesellschaftswissenschaften, 27.01.2020, Universit{\"a}t Duisburg-Essen (virtuell)}, journal = {Soziologisches Kolloquium, Fakult{\"a}t f{\"u}r Gesellschaftswissenschaften, 27.01.2020, Universit{\"a}t Duisburg-Essen (virtuell)}, language = {de} } @unpublished{HaugSchnellWeber, author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Weber, Karsten}, title = {Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren.}, doi = {10.13140/RG.2.2.23811.53283}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-32704}, abstract = {Hintergrund In Deutschland liegen unterschiedliche Befunde zur Akzeptanz von Schutzimpfungen gegen COVID-19 vor. Die Impfbereitschaft schwankt je nach Stichprobe, Messung und Erhebungszeitraum. Ziel der Arbeit (Fragestellung) Ziel der Studie ist die Untersuchung der Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin an einer Zufallsstichprobe der Gesamtbev{\"o}lkerung. Der Schwerpunkt der Studie liegt in der Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Impfbereitschaft, wahrgenommenen Risiken einer Erkrankung, den subjektiven {\"U}berzeugungen zu Nebenwirkungen und dem Vertrauen in Institutionen sowie dem Einfluss sozialer Bezugsgruppen. Material und Methoden Die Studie basiert auf einer telefonischen Ein-Themen-Bev{\"o}lkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n=2.014) vor der Zulassung eines COVID-19-Vakzins in Deutschland im November/Dezember 2020. Ergebnisse Die Impfbereitschaft liegt bei etwa 67 \% und steigt mit dem Anteil der impfbereiten Freunde und Bekannten und dem Vertrauen gegen{\"u}ber dem Robert-Koch-Institut, bei Zugeh{\"o}rigkeit zu einer Risikogruppe und der Erwartung gef{\"a}hrlicher Konsequenzen bei einer Erkrankung oder Unklarheit dar{\"u}ber. Erfahrungen mit einer Infektion bei den Befragten oder in ihrer sozialen Bezugsgruppe erh{\"o}hen die Impfbereitschaft. Eine {\"U}bersch{\"a}tzung der Wahrscheinlichkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Grippeimpfungen senkt die Impfbereitschaft gegen COVID-19. Auff{\"a}llig ist der Befund einer erheblichen {\"U}bersch{\"a}tzung der H{\"a}ufigkeit von ernsthaften Impfnebenwirkungen. Diskussion Die {\"U}bersch{\"a}tzung der H{\"a}ufigkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Impfungen weist erstens auf ein Informationsdefizit, zweitens auf weit verbreitete Fehlinformationen und drittens auf kognitive Probleme bei der Interpretation relativer H{\"a}ufigkeiten hin. Es werden Implikationen f{\"u}r eine Informationskampagne abgeleitet.}, language = {de} } @article{HaugSchnellScharfetal., author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Scharf, Anna and Altenbuchner, Amelie and Weber, Karsten}, title = {Bereitschaft zur Impfung mit einem COVID-19-Vakzin - Risikoeinsch{\"a}tzung, Impferfahrungen und Einstellung zu Behandlungsverfahren}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, volume = {17}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, number = {4}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s11553-021-00908-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-154}, pages = {537 -- 544}, abstract = {Hintergrund Impfungen stellen eine bedeutende Pr{\"a}ventionsmaßnahme dar. Grundlegend f{\"u}r die Eind{\"a}mmung der Coronapandemie mittels Durchimpfung der Gesellschaft ist eine ausgepr{\"a}gte Impfbereitschaft. Ziel der Arbeit Die Impfbereitschaft mit einem COVID‑19-Vakzin (Impfstoff gegen das Coronavirus) und deren Einflussfaktoren werden anhand einer Zufallsstichprobe der Gesamtbev{\"o}lkerung in Deutschland untersucht. Material und Methoden Die Studie basiert auf einer telefonischen Zufallsstichprobe und ber{\"u}cksichtigt {\"a}ltere und vorerkrankte Personen ihrem Bev{\"o}lkerungsanteil entsprechend. Die Ein-Themen-Bev{\"o}lkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n = 2014) wurde im November/Dezember 2020 durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse Die Impfbereitschaft in der Stichprobe liegt bei rund 67 \%. Vorerfahrungen mit Impfungen moderieren die Impfbereitschaft. Sie steigt bei Zugeh{\"o}rigkeit zu einer Risikogruppe. Der Glaube an die Wirksamkeit alternativer Heilmethoden und Bef{\"u}rwortung alternativer Behandlungsverfahren geht mit geringerer Impfbereitschaft einher. {\"A}ltere Menschen sind impfbereiter, kovariierend mit ihrer Einsch{\"a}tzung h{\"o}herer Gef{\"a}hrdung bei Erkrankung. Ebenso ist die Ablehnung einer Impfung mit der {\"U}bersch{\"a}tzung von Nebenwirkungen assoziiert. Schlussfolgerung Die Impfbereitschaft h{\"a}ngt mit Impferfahrungen und Einstellungen zu Gesundheitsbehandlungsverfahren allgemein zusammen. Die {\"U}bersch{\"a}tzung der H{\"a}ufigkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Impfungen weist auf weit verbreitete Fehlinformationen hin.}, language = {de} } @misc{HaugSchnellRaptisetal., author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Raptis, Georgios and Dotter, Caroline and Weber, Karsten}, title = {Projekt: Privacy und Willingness to share von Gesundheitsdaten (PWG): Fragebogen}, doi = {10.35096/othr/pub-6057}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60575}, abstract = {Befragung zum Umgang mit Gesundheitsdaten Die Studie basiert auf einer computergest{\"u}tzten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bev{\"o}lkerung (innerhalb der via ADM-Telefonstichprobe rekrutierten Teilnehmer der infas-Mehrthemenbefragung) ab 18 Jahren in Deutschland, die im Zeitraum 01.-27.06.2022 erhoben wurden (n=1.308). Der Fragebogen besteht aus 46 standardisierten Fragen inkl. Soziodemografie und 69 Items. Einzelne Fragen wurden (teilweise {\"u}bersetzt und leicht abgewandelt) {\"u}bernommen aus anderen Studien.}, language = {de} } @unpublished{HaugSchnellRaptisetal., author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Raptis, Georgios and Dotter, Caroline and Weber, Karsten}, title = {Wissen und Einstellung zur Speicherung und Freigabe von Gesundheitsdaten - Ergebnisse einer Bev{\"o}lkerungsbefragung}, doi = {10.13140/RG.2.2.36544.30722}, abstract = {Hintergrund /Zielsetzung Der Beitrag befasst sich mit Wissenstand und Einstellung der Bev{\"o}lkerung. Betrachtet werden die {\"U}bermittlung und Verf{\"u}gbarkeit von Gesundheitsdaten, Gesundheitsregister, die elektronische Patientenakte, Einwilligungsverfahren f{\"u}r die {\"U}bermittlung von Daten und der Zugriff auf Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Methoden Die Studie basiert auf einer computergest{\"u}tzten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bev{\"o}lkerung in Deutschland im Zeitraum 01.-27.06.2022 (n=1.308). Ergebnisse Der Wissensstand zur {\"U}bermittlung von Gesundheitsdaten an Krankenkassen ist hoch, wohingegen das Vorhandensein zentraler Sterbe-, Impf-, und Gesundheitsregister und der Zugriff auf Gesundheitsdaten durch behandelnde {\"A}rztinnen und {\"A}rzte {\"u}bersch{\"a}tzt werden. Die Akzeptanz medizinischer Register ist sehr hoch. Die elektronische Patientenakte ist bei der H{\"a}lfte der Bev{\"o}lkerung unbekannt, die Nutzungsbereitschaft ist eher gering ausgepr{\"a}gt, bei der {\"U}bertragung von Daten wird eine Zustimmungsoption bevorzugt und {\"u}ber achtzig Prozent w{\"u}rden die Daten der elektronischen Patientenakte zur Forschung freigeben. Drei Viertel w{\"u}rden ihre Gesundheitsdaten allgemein zur Forschung freigeben, insbesondere an Universit{\"a}ten in Deutschland, wobei meist Anonymit{\"a}t Bedingung ist. Die Bereitschaft zur Datenfreigabe steigt mit H{\"o}he des Vertrauens in Presse sowie in Universit{\"a}ten und Hochschulen und sinkt, wenn ein Datenleck als schwerwiegend betrachtet wird. Diskussion und Schlussfolgerung In Deutschland besteht, wie in anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern, eine große Bereitschaft zur Freigabe von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Dagegen ist der Wunsch zur Nutzung der elektronischen Patientenakte eher gering. Ebenso niedrig ist die Akzeptanz einer Widerspruchsoption, die jedoch als Voraussetzung f{\"u}r eine erfolgreiche Einf{\"u}hrung einer elektronischen Patientenakte gilt. Vertrauen in die Forschung und staatliche Stellen, die Gesundheitsdaten verarbeiten, sind zentrale Faktoren.}, language = {de} } @article{HaugSchnellRaptisetal., author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Raptis, Georgios and Dotter, Caroline and Weber, Karsten}, title = {Wissen und Einstellung zur Speicherung und Nutzung von Gesundheitsdaten: Ergebnisse einer Bev{\"o}lkerungsbefragung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, publisher = {Elsevier}, issn = {1865-9217}, doi = {10.1016/j.zefq.2023.11.001}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-67461}, pages = {50 -- 58}, abstract = {Hintergrund/Zielsetzung Der Beitrag befasst sich mit dem Wissenstand und der Einstellung der Bev{\"o}lkerung. Betrachtet werden die {\"U}bermittlung und Verf{\"u}gbarkeit von Gesundheitsdaten, Gesundheitsregister, die elektronische Patientenakte, Einwilligungsverfahren f{\"u}r die {\"U}bermittlung von Daten und der Zugriff auf Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Methoden Die Studie basiert auf einer computergest{\"u}tzten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bev{\"o}lkerung in Deutschland im Zeitraum 01.-27.06.2022 (n = 1.308). Ergebnisse Der Wissensstand zur {\"U}bermittlung von Gesundheitsdaten an Krankenkassen ist hoch, wohingegen das Vorhandensein zentraler Sterbe-, Impf- und Gesundheitsregister sowie der Zugriff auf Gesundheitsdaten durch behandelnde {\"A}rztinnen und {\"A}rzte {\"u}bersch{\"a}tzt werden. Die Akzeptanz medizinischer Register ist sehr hoch. Die elektronische Patientenakte ist bei der H{\"a}lfte der Bev{\"o}lkerung unbekannt, die Nutzungsbereitschaft ist eher gering ausgepr{\"a}gt; bei der {\"U}bertragung von Daten wird eine Zustimmungsoption bevorzugt, und {\"u}ber achtzig Prozent w{\"u}rden die Daten der elektronischen Patientenakte zur Forschung freigeben. Drei Viertel w{\"u}rden ihre Gesundheitsdaten allgemein zur Forschung freigeben, insbesondere an Universit{\"a}ten in Deutschland, wobei meist Anonymit{\"a}t Bedingung ist. Die Bereitschaft zur Datenfreigabe steigt mit der H{\"o}he des Vertrauens in die Presse sowie in Universit{\"a}ten und Hochschulen, und sie sinkt, wenn ein Datenleck als schwerwiegend erachtet wird. Diskussion und Schlussfolgerung In Deutschland besteht, wie in anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern, eine große Bereitschaft zur Freigabe von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Dagegen ist der Wunsch zur Nutzung der elektronischen Patientenakte eher gering. Ebenso niedrig ist die Akzeptanz einer Widerspruchsoption, die jedoch als Voraussetzung f{\"u}r eine erfolgreiche Einf{\"u}hrung einer elektronischen Patientenakte gilt. Vertrauen in die Forschung und staatliche Stellen, die Gesundheitsdaten verarbeiten, sind zentrale Faktoren.}, language = {en} } @inproceedings{HaugSchieleWeberetal., author = {Haug, Sonja and Schiele, Agnes and Weber, Karsten and Riederer, Michael and Saller, Tobias}, title = {Nachhaltig Leben und Wirtschaften am Beispiel des Sanierungsgebiets Margaretenau Regensburg}, series = {XX. Tagung f{\"u}r Angewandte Sozialwissenschaften. Nachhaltig Leben und Wirtschaften. Management Sozialer Innovationen als Gestaltung gesellschaftlicher Transformation, 24.-26.05.2019, Hochschule M{\"u}nchen}, booktitle = {XX. Tagung f{\"u}r Angewandte Sozialwissenschaften. Nachhaltig Leben und Wirtschaften. Management Sozialer Innovationen als Gestaltung gesellschaftlicher Transformation, 24.-26.05.2019, Hochschule M{\"u}nchen}, language = {de} } @incollection{HaugScharfAltenbuchneretal., author = {Haug, Sonja and Scharf, Anna and Altenbuchner, Amelie and Schnell, Rainer and Weber, Karsten}, title = {Der Einfluss von Wissenschaftsvertrauen, Vertrauen in Informationsquellen, kollektiver Verantwortung und Verschw{\"o}rungs{\"u}berzeugungen auf die Bereitschaft zur COVID-19-Impfung}, series = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, booktitle = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, editor = {Frommeld, Debora and Gerhards, Helene and Weber, Karsten}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39128-7}, doi = {10.1007/978-3-658-39129-4_8}, pages = {203 -- 232}, abstract = {Der Beitrag untersucht Einflussfaktoren der Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin in Deutschland. Die Querschnittstudie basiert auf einer bundesweiten telefonischen Bev{\"o}lkerungsbefragung bei einer Zufallsauswahl der Bev{\"o}lkerung (November bis Dezember 2020). Determinanten der Impfbereitschaft werden bivariat und mit einem multivariaten logistischen Regressionsmodell analysiert. Neben dem Geschlecht, dem Schulabschluss, der Elternschaft von minderj{\"a}hrigen Kindern und der Zugeh{\"o}rigkeit zu einer Risikogruppe h{\"a}ngt die Impfbereitschaft mit dem Wissenschaftsvertrauen, dem kollektiven Verantwortungsgef{\"u}hl sowie mit Impfverschw{\"o}rungs- und allgemeinen Verschw{\"o}rungs{\"u}berzeugungen zusammen. Das Alter ist ein Pr{\"a}diktor mit geringem Einfluss. Nicht best{\"a}tigen l{\"a}sst sich die Annahme, dass Vertrauen in das Robert Koch-Institut oder Vertrauen in klassische Medien einen Einfluss haben.}, language = {de} } @misc{HaugLauerMeusslingSentpalietal., author = {Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Weber, Karsten and Bahr, Gudrun and Currle, Edda and Ettl, Katrin and Frommeld, Debora and Greiner, Nina and Kudienko, Natalie and Lichtenauer, Norbert and Middel, Luise and M{\"u}cke, V. and Popp, Christof}, title = {TePUS - Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege}, series = {TRIOKON 2020 : Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft in Ostbayern, 29.09.2019, Landshut}, journal = {TRIOKON 2020 : Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft in Ostbayern, 29.09.2019, Landshut}, language = {de} } @misc{HaugLauerMeusslingSentpalietal., author = {Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Weber, Karsten and Bahr, Gudrun and Currle, Edda and Ettl, Katrin and Frommeld, Debora and Greiner, Nina and Kudienko, Natalie and Lichtenauer, Norbert and Middel, Luise and M{\"u}cke, V. and Popp, Christof}, title = {Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatinnen und -patienten (TePUS)}, series = {Virtuelle Tagung "DeinHaus 4.0 Oberpfalz", 2020, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, journal = {Virtuelle Tagung "DeinHaus 4.0 Oberpfalz", 2020, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, language = {de} } @inproceedings{HaugGlashauserGrossmannetal., author = {Haug, Sonja and Glashauser, Lisa and Großmann, Benjamin and Pohlt, Clemens and Schlegl, Thomas and Wackerbarth, Alena and Weber, Karsten}, title = {Gamification im Anlernprozess am Industriearbeitsplatz - ein inklusiver Ansatz}, series = {2. Transdisziplin{\"a}ren Konferenz "Technische Unterst{\"u}tzungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", 12.-13.12.2016, Helmut- Schmidt-Universit{\"a}t Hamburg}, booktitle = {2. Transdisziplin{\"a}ren Konferenz "Technische Unterst{\"u}tzungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", 12.-13.12.2016, Helmut- Schmidt-Universit{\"a}t Hamburg}, editor = {Weidner, Robert}, pages = {421 -- 430}, abstract = {Um die Lebensqualit{\"a}t und Einsatzf{\"a}higkeit von Menschen mit Behinderung oder {\"a}lteren Menschen zu verbessern, wurde untersucht, inwiefern Gamification-Anwendungen beim Anlernen einer Gestensteuerung geeignet sind. Grundlage des Experiments stellt ein intelligenter Arbeitsplatz (Smart Workbench, SWoB) dar, der Personen bei manuellen Handhabungsaufgaben unterst{\"u}tzt sowie bestimmte Produktionsprozesse teilautomatisiert ausf{\"u}hrt. Um die Anlage bedienen zu k{\"o}nnen, muss im Vorfeld eine Einweisung erfolgen, welche von Menschen oder durch ein Lerntutorial mit Gamification-Elementen zur Motivationssteigerung durchgef{\"u}hrt werden kann. In der Studie wurde untersucht, welche Form des Anleitens aus welchen Gr{\"u}nden von unterschiedlichen Personen eher akzeptiert oder abgelehnt wird.}, language = {de} } @inproceedings{HaugGlashauserGrossmannetal., author = {Haug, Sonja and Glashauser, Lisa and Großmann, Benjamin and Pohlt, Clemens and Schlegl, Thomas and Wackerbarth, Alena and Weber, Karsten}, title = {Gamification im Anlernprozess am Industriearbeitsplatz}, series = {2. OTH Clusterkonferenz}, booktitle = {2. OTH Clusterkonferenz}, organization = {OTH Regensburg und OTH Amberg-Weiden}, pages = {183 -- 188}, language = {de} } @misc{HaugFrommeldWeberetal., author = {Haug, Sonja and Frommeld, Debora and Weber, Karsten and Scorna, Ulrike}, title = {Digitale Technik in der Pflege als Generall{\"o}sung?}, publisher = {Evangelische Hochschule N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, abstract = {Aufgrund fehlender Informationen zu tats{\"a}chlich eingesetzten digitalen Assistenztechniken in der ambulanten und station{\"a}ren Pflege sind die Auswirkungen auf die Pflegepraxis und Pflegepersonal dieser Systeme weitestgehend unerschlossen. Das Projekt DAAS-KIN (Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme - Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen) untersucht mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes (Fragebogen, Experteninterviews, Wertbaumanalyse) Verbreitung, Reaktion und Auswirkung digitaler Assistenzsysteme sowie potentielle Nutzungs- und Diffusionshemmnisse}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @article{HaugFrommeldScornaetal., author = {Haug, Sonja and Frommeld, Debora and Scorna, Ulrike and Weber, Karsten}, title = {Technik in der Pflege als Generall{\"o}sung? Ein kritischer Blick auf altersgerechte Assistenzsysteme aus Stakeholdersicht}, series = {Monitor Versorgungsforschung}, volume = {14}, journal = {Monitor Versorgungsforschung}, number = {1}, doi = {10.24945/MVF.01.21.1866-0533.2281}, pages = {63 -- 68}, language = {de} } @techreport{HaugDotterBaumannetal., type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Dotter, Caroline and Baumann, Lukas and Weber, Karsten}, title = {EVEKT - Erh{\"o}hung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 1. Arbeitspapier: Determinanten des Stromverbrauchs von Privathaushalten im Kontext von Smart Meter}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (IST)}, doi = {10.13140/RG.2.2.11998.72009}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60348}, pages = {17}, abstract = {Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs und der Ukraine-Krise im Februar 2022 wurden massive Preissteigerungen auf dem Energiesektor beobachtet. Die Unsicherheiten auf dem Energiemarkt sowie die angespannte Lage der Gasversorgung f{\"u}hrten zu erheblich h{\"o}heren Strompreisen f{\"u}r Privathaushalte. Welche Faktoren den Stromverbrauch determinieren, wird im vorliegenden Arbeitspapier genauer untersucht. Der Zusammenhang zwischen Haushaltsmerkmalen und deren Stromverbrauch ist in der sozialwissenschaftlichen Energieforschung bekannt. Eine M{\"o}glichkeit der Verbrauchserfassung von Strom sind Smart-Meter, digitale Stromz{\"a}hler. Projektziel von EVEKT ist die Untersuchung von M{\"o}glichkeiten zur Reduktion des Stromverbrauchs von privaten Haushalten. Ziel dieses Arbeitspapiers ist es, verschiedene Gruppen von Haushalten und deren Charakteristik bei Strombezug und Smart-Meter-Nutzung zu differenzieren. Damit dokumentiert es einen Arbeitsschritt im Rahmen eines EVEKT-Teilprojekts zur Untersuchung sozialer und ethischer Aspekte von KI-Technologie in Privathaushalten. Es wurde ein Scoping Review zu Stromverbrauchsindikatoren in Bezug auf Smart-Meter durchgef{\"u}hrt. In einer systematischen Suche in der Datenbank Web of Science wurden 477 Treffer gefunden. Von den 477 Treffern konnten nach Durchsicht 12 passende Studien analysiert werden. Die untersuchten Arbeiten unterteilen Haushalte in verschiedene Kategorien bzw. Cluster. Einige Studien gruppieren nach soziodemografischen Aspekten, w{\"a}hrend andere die Verbrauchsmuster analysieren. Als Ergebnis des Scoping Reviews empfehlen wir, beide Ans{\"a}tze zu kombinieren, um verschiedene Haushaltstypen angemessen anzusprechen. Bedeutung f{\"u}r die weiteren Projektschritte (Bev{\"o}lkerungsumfrage) Inwieweit die Zugeh{\"o}rigkeit zu bestimmten Haushaltstypen die Akzeptanz von KI-Technologie und feedback-basierter Apps determinieren, wird im Rahmen einer eigenen Befragung {\"u}berpr{\"u}ft werden. Dazu wird aktuell ein Fragebogen entwickelt. Die Feldphase der deutschlandweiten Bev{\"o}lkerungsbefragung ist f{\"u}r 2024 geplant.}, language = {de} } @techreport{HaugCurrleFrommeldetal., type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Currle, Edda and Frommeld, Debora and Weber, Karsten}, title = {Arbeitspapier 6.01: Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten: Das Forschungsdesign f{\"u}r die sozialwissenschaftliche Begleitforschung}, edition = {Stand: Februar 2022}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.27101.69604}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-33625}, pages = {17}, abstract = {Das Forschungsprojekt „Dein Haus 4.0 Oberpfalz - Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS)" untersucht den Einsatz von zwei Varianten von Telepr{\"a}senzrobotern. Das Arbeitspapier stellt die sozialwissenschaftliche Begleitforschung des Projekts vor. Diese hat zum einen zum Ziel, Akzeptanz und Potenzial der eingesetzten technischen Assistenzsysteme empirisch zu untersuchen. Daneben werden ethisch, rechtlich, gesellschaftlich und organisatorisch relevante Fragestellungen des Technikeinsatzes und der Mensch-Technik-Interaktion analysiert (ELSI-Begleitstudie).}, language = {de} } @incollection{HaugCurrleFrommeldetal., author = {Haug, Sonja and Currle, Edda and Frommeld, Debora and Weber, Karsten}, title = {Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten: Das Forschungsdesign f{\"u}r die sozialwissenschaftliche Begleitforschung}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355-009}, pages = {175 -- 193}, language = {de} } @inproceedings{GreinerCurrleEttletal., author = {Greiner, Nina and Currle, Edda and Ettl, Katrin and Frommeld, Debora and Haug, Sonja and Kudienko, Natalie and Lauer, Norina and Lichtenauer, Norbert and Meussling-Sentpali, Annette and Middel, Luise and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Popp, Christof and Raptis, Georgios and Weber, Karsten}, title = {Technik im Alltag - Technik zum Leben : Telepr{\"a}senzgest{\"u}tzte Pflege und Therapie bei Schlaganfallpatient*innen}, series = {Kann Digital Pflege?: Clusterkonferenz ,,Zukunft der Pflege", 3., September 2020, N{\"u}rnberg}, volume = {Konferenzband Teil 1}, booktitle = {Kann Digital Pflege?: Clusterkonferenz ,,Zukunft der Pflege", 3., September 2020, N{\"u}rnberg}, address = {K{\"o}nigstetten, {\"O}sterreich}, issn = {2710-3048}, pages = {57 -- 61}, abstract = {Vorgestellt wird das Forschungsvorhaben des interdisziplin{\"a}ren Forschungsprojekts „DeinHaus 4.0 - Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS)". {\"U}ber geeignete Robotersysteme sollen den Proband*innen individuell abgestimmte Angebote aus den Bereichen Telenursing und Teletherapie zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Hierbei werden einerseits Telepr{\"a}senzsitzungen durchgef{\"u}hrt, anderseits kommen verschiedene Apps zum Einsatz. Die Interventionen werden mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes evaluiert. Begleitend werden Technikakzeptanz und Nutzungsbereitschaft untersucht.}, subject = {Schlaganfall}, language = {de} } @incollection{GreinerCurrleBahretal., author = {Greiner, Nina and Currle, Edda and Bahr, Gudrun and Weber, Karsten}, title = {Die Rekrutierung von Proband*innen im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualit{\"a}t. Bd. 3.}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualit{\"a}t. Bd. 3.}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6728-2}, doi = {10.14361/9783839467282}, pages = {29-61}, abstract = {Beschrieben wird der Rekrutierungsprozess im Projekt DeinHaus 4.0. Hierbei werden die spezifischen Herausforderungen bei der Akquise von Schlaganfallbetroffenen aufgezeigt und diskutiert.}, subject = {Rekrutierung}, language = {de} } @techreport{GreinerCurrleBahretal., type = {Working Paper}, author = {Greiner, Nina and Currle, Edda and Bahr, Gudrun and Weber, Karsten}, title = {Die Rekrutierung von Proband*innen im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz - Prozess, Herausforderungen und Bewertung}, series = {Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS) im Regierungsbezirk Oberpfalz: DeinHaus 4.0 : Arbeitspapier 2.09}, journal = {Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS) im Regierungsbezirk Oberpfalz: DeinHaus 4.0 : Arbeitspapier 2.09}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.19719.37289}, language = {de} } @misc{FrommeldWeberScornaetal., author = {Frommeld, Debora and Weber, Karsten and Scorna, Ulrike and Wegenschimmel, Peter and Haug, Sonja}, title = {Technik in der Pflege als Generall{\"o}sung? Neue Perspektiven auf altersgerechte Assistenzsysteme}, series = {Tagung "Wohnen und Gesundheit im Alter". Gemeinsame Jahrestagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie (DGS), der Arbeitsgruppe Epidemiologie des Alterns der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Epidemiologie (DGepi), des Arbeitskreises Mortalit{\"a}t, Morbidit{\"a}t und Alterung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Demographie (DGD) und des Instituts f{\"u}r Gerontologie (IfG), 14.-15.02.2020, Universit{\"a}t Vechta}, journal = {Tagung "Wohnen und Gesundheit im Alter". Gemeinsame Jahrestagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie (DGS), der Arbeitsgruppe Epidemiologie des Alterns der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Epidemiologie (DGepi), des Arbeitskreises Mortalit{\"a}t, Morbidit{\"a}t und Alterung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Demographie (DGD) und des Instituts f{\"u}r Gerontologie (IfG), 14.-15.02.2020, Universit{\"a}t Vechta}, language = {de} } @article{FrommeldHaugScornaetal., author = {Frommeld, Debora and Haug, Sonja and Scorna, Ulrike and Weber, Karsten}, title = {Technik in der Pflege. Ein Allheilmittel?}, series = {CAREkonkret. Die Wochenzeitschrift f{\"u}r Entscheider in der Pflege}, volume = {18}, journal = {CAREkonkret. Die Wochenzeitschrift f{\"u}r Entscheider in der Pflege}, publisher = {Vincentz Network}, address = {Hannover}, pages = {7}, language = {de} } @article{FrommeldHaugCurrleetal., author = {Frommeld, Debora and Haug, Sonja and Currle, Edda and Weber, Karsten}, title = {Telepr{\"a}senzroboter in der Schlaganfallrehabilitation. Bericht {\"u}ber eine empirische Studie zu Robotern in Pflege und Therapie}, series = {CAREkonkret}, volume = {25}, journal = {CAREkonkret}, number = {19}, publisher = {Vincentz}, address = {Hannover}, pages = {5 -- 5}, abstract = {Die Studie untersucht, wie Telepr{\"a}senzroboter nach einem Schlaganfall die Rehabilitation unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{FrommeldHaugCurrleetal., author = {Frommeld, Debora and Haug, Sonja and Currle, Edda and Weber, Karsten}, title = {Telepr{\"a}senzroboter in der Schlaganfallrehabilitation}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {75}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {5}, publisher = {Springer Pflege}, doi = {10.1007/s41906-022-1251-7}, pages = {52 -- 55}, abstract = {Der Einsatz von Robotern in der Rehabilitation k{\"o}nnte neue M{\"o}glichkeiten in der Behandung er{\"o}ffnen. Maßnahmen im Bereich von Teletherapie und Telenursing, die nach einem Schlaganfall mit einem Telepr{\"a}senzroboter durchgef{\"u}hrt werden, erweitern das Spektrum der ambulanten Therapie und Pflege. Wie sehen Betroffene, Angeh{\"o}rige, Pflegende und Therapeut*innen die robotischen Systeme?}, subject = {Telepr{\"a}senzroboter}, language = {de} } @techreport{FrommeldHaugCurrleetal., type = {Working Paper}, author = {Frommeld, Debora and Haug, Sonja and Currle, Edda and Weber, Karsten}, title = {Arbeitspapier 4.02: Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r {\"a}ltere Menschen. Eine systematische Literatur{\"u}bersicht {\"u}ber Nutzung und Potenziale f{\"u}r Pflege, Therapie und Rehabilitation}, series = {TELEPR{\"A}SENZROBOTER F{\"U}R DIE PFLEGE UND UNTERST{\"U}TZUNGVON SCHLAGANFALLPATIENTINNEN UND -PATIENTEN (TEPUS)IM REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ: DEINHAUS 4.0}, journal = {TELEPR{\"A}SENZROBOTER F{\"U}R DIE PFLEGE UND UNTERST{\"U}TZUNGVON SCHLAGANFALLPATIENTINNEN UND -PATIENTEN (TEPUS)IM REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ: DEINHAUS 4.0}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regenburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.25205.65768/1}, pages = {24}, abstract = {Im Fokus der Arbeit stehen Telepr{\"a}senzroboter, die im laufenden Projekt TePUS eingesetzt werden. Ziel des Beitrags ist es, die bisherige Nutzung von Telepr{\"a}senzrobotern und deren Leistungsspektrum zu erfassen sowie weitere Einsatzbereiche in Pflege, Therapie und Rehabilitation {\"a}lterer Menschen zu eruieren. Es wurde ein Scoping Review durchgef{\"u}hrt. Als Anwendungsbeispiel werden die im Projekt genutzten bzw. entwickelten Systeme erl{\"a}utert. Auf Basis dieser Daten werden reelle Einsatzm{\"o}glichkeiten von Telepr{\"a}senzrobotern in der ambulanten und station{\"a}ren Altenpflege diskutiert. Nach einer systematischen Sichtung von 310 Artikeln konnten 14 passende Studien gefunden und analysiert werden.}, language = {de} } @unpublished{FrommeldHaugCurrleetal., author = {Frommeld, Debora and Haug, Sonja and Currle, Edda and Cerullo, Laura and Vetter, Miriam and Scorna, Ulrike and Weber, Karsten}, title = {Nutzung digitaler Assistenzsysteme in der Pflege}, publisher = {Research Gate}, doi = {10.13140/RG.2.2.11653.06888}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-33403}, pages = {19}, abstract = {Der Beitrag untersucht die Nutzung altersgerechter Assistenz-systeme und insbesondere Roboter. Die Studie basiert auf einem Scoping Review, das einen {\"U}berblick {\"u}ber aktuelle Forschungsergebnisse zum Einsatz von Robotern in der Pflege gibt, sowie auf Ergebnissen einer qualitativen und quantitativen Studie. In die-ser Untersuchung zeigen sich einige Diffusionshemmnisse, aber auch Chancen f{\"u}r den Einsatz, die anhand eines Fallbeispiels zum Einsatz von Telepr{\"a}senzrobotern zu Pflege und Therapie diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{FrommeldCurrleHaugetal., author = {Frommeld, Debora and Currle, Edda and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Technik im Alltag - Technik zum Leben: Akzeptanz, Nutzung und ELSI-Aspekte telepr{\"a}senzgest{\"u}tzter Pflege und Therapie bei Schlaganfallpatient*innen}, series = {4. Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege", 16.-17.09.2021, Hannover (virtuell)}, journal = {4. Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege", 16.-17.09.2021, Hannover (virtuell)}, language = {de} } @inproceedings{FranzKatzkyNeumannetal., author = {Franz, Daniela and Katzky, Uwe and Neumann, S. and Perret, Jerome and Hofer, Mathias and Huber, Michaela and Schmitt-R{\"u}th, Stephanie and Haug, Sonja and Weber, Karsten and Prinzen, Martin and Palm, Christoph and Wittenberg, Thomas}, title = {Haptisches Lernen f{\"u}r Cochlea Implantationen}, series = {15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC2016), Tagungsband, 2016, Bern, 29.09. - 01.10.}, booktitle = {15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC2016), Tagungsband, 2016, Bern, 29.09. - 01.10.}, pages = {21 -- 26}, abstract = {Die Implantation eines Cochlea Implantates ben{\"o}tigt einen chirurgischen Zugang im Felsenbein und durch die Paukenh{\"o}hle des Patienten. Der Chirurg hat eine eingeschr{\"a}nkte Sicht im Operationsgebiet, die weiterhin viele Risikostrukturen enth{\"a}lt. Um eine Cochlea Implantation sicher und fehlerfrei durchzuf{\"u}hren, ist eine umfangreiche theoretische und praktische (teilweise berufsbegleitende) Fortbildung sowie langj{\"a}hrige Erfahrung notwendig. Unter Nutzung von realen klinischen CT/MRT Daten von Innen- und Mittelohr und der interaktiven Segmentierung der darin abgebildeten Strukturen (Nerven, Cochlea, Geh{\"o}rkn{\"o}chelchen,...) wird im HaptiVisT Projekt ein haptisch-visuelles Trainingssystem f{\"u}r die Implantation von Innen- und Mittelohr-Implantaten realisiert, das als sog. „Serious Game" mit immersiver Didaktik gestaltet wird. Die Evaluierung des Demonstrators hinsichtlich Zweckm{\"a}ßigkeit erfolgt prozessbegleitend und ergebnisorientiert, um m{\"o}gliche technische oder didaktische Fehler vor Fertigstellung des Systems aufzudecken. Drei zeitlich versetzte Evaluationen fokussieren dabei chirurgisch-fachliche, didaktische sowie haptisch-ergonomische Akzeptanzkriterien.}, subject = {Cochlea-Implantat}, language = {de} } @article{D’AnnaWeberHaug, author = {D'Anna, Lesley and Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Wissenstransfer zur Reproduktionsmedizin}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, volume = {13}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, number = {1}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s11553-017-0597-y}, pages = {1 -- 6}, abstract = {Hintergrund Das Internet im Allgemeinen und digitale soziale Netzwerke im Speziellen entwickeln sich zunehmend zu wichtigen Informationsquellen f{\"u}r Gesundheitsinformationen; dies gilt auch f{\"u}r Informationen im Kontext der Behandlung von Kinderwunschpatienten. Erste Studien zeigen, dass die Betroffenen nicht nur nach sachlichen Informationen, sondern auch nach emotionalem Beistand suchen. Ob insbesondere digitale soziale Netzwerke in Erg{\"a}nzung oder in Konkurrenz zu klassischen Informations- und Beratungsangeboten stehen, ist noch unklar. Methode Um eine vorl{\"a}ufige Antwort hierauf geben zu k{\"o}nnen, wurde eine Literaturstudie erstellt, mit der die wichtigsten empirischen Aussagen bzgl. der Nutzungsweisen von Internet und digitalen sozialen Netzwerken eruiert werden sollten. Dies wurde mithilfe einer Keyword-Suche in Literaturdatenbanken und anschließendem Schlagwort-Snowballing umgesetzt. Ergebnisse Informationen und Beratung aus dem Internet und aus digitalen sozialen Netzwerken k{\"o}nnen als Erg{\"a}nzung der {\"a}rztlichen Expertise angesehen werden, stellen aber keinen Ersatz dar. Insbesondere digitale soziale Netzwerke erg{\"a}nzen soziale Nahbeziehungen und das Verh{\"a}ltnis zum behandelnden Arzt und werden in Zukunft noch an Wichtigkeit zunehmen. Schlussfolgerung F{\"u}r die professionell T{\"a}tigen im Bereich der Reproduktionsmedizin k{\"o}nnte dies ein Hinweis auf Defizite in Bezug auf Beratung und Behandlung sein, dem in Zukunft durch eigene neue Angebote begegnet werden sollte.}, language = {de} } @article{D’AnnaWeberHaug, author = {D'Anna, Lesley and Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Knowledge transfer on reproductive medicine. The role of the Internet and digital social networks - a research overview}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, volume = {13}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, number = {1}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/s11553-017-0597-y}, pages = {1 -- 6}, abstract = {Background. The Internet in general and digital social networks in particular are increasingly important sources for health information; this also applies to information in the context of treatment of patients wishing for a baby. Initial studies show that patients are not only looking for factual information but also for emotional support. Whether digital social networks add to or compete with classical information and consulting is still unclear. Methods. In order to provide a preliminary answer to this question, a literature study was conducted to determine relevant empirical findings regarding the use of the Internet and digital social networks. This was done using a keyword search in literature databases and then keyword snowballing. Results. Information and advice from the Internet and from digital social networks can be seen as an addition to medical expertise, but are not a substitute. Digital social networks, in particular, supplement social peer groups and the relationship with physicians and will become even more important in the future. Conclusion. For professionals active in the field of reproductive medicine, this could be an indication of deficits with regard to counseling and treatment, which in the future might be countered by providing new services.}, language = {de} } @techreport{DrueekeHaugSchulzetal., type = {Working Paper}, author = {Dr{\"u}eke, Ricarda and Haug, Sonja and Schulz, Axel and Weber, Karsten}, title = {Einstellungen und Haltungen bez{\"u}glich Privatsph{\"a}re beim Mobiltelefonieren}, address = {Frankfurt (Oder)}, language = {de} } @article{DrueekeHaugKelleretal., author = {Dr{\"u}eke, Ricarda and Haug, Sonja and Keller, Wolfgang and Weber, Karsten}, title = {Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?}, series = {Merz Medien + Erziehung, Zeitschrift f{\"u}r Medienp{\"a}dagogik}, volume = {51}, journal = {Merz Medien + Erziehung, Zeitschrift f{\"u}r Medienp{\"a}dagogik}, number = {6}, pages = {25 -- 36}, abstract = {Mobiltelefone zeigen weitreichende Auswirkungen auf interpersonale Beziehungen. Die prek{\"a}re Balance zwischen Vertrauen als wichtige Basis interpersonaler Beziehungen und Kontrolle als notwendige Be-dingung von Gemeinschaft sowie Privatsph{\"a}re als (sozialer) Raum, in dem soziale Kontrolle tempor{\"a}r suspendiert ist, wird durch moderne Informations-und Kommunikationstechnologien gef{\"a}hrdet. Theoreti-sche Konzepte und empirische Studien werden im Beitrag genutzt, um ein besserers Verst{\"a}ndnis der Auswirkungen zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @inproceedings{DrueekeHaugKelleretal., author = {Dr{\"u}eke, Ricarda and Haug, Sonja and Keller, Werner and Weber, Karsten}, title = {Verhalten und Einstellungen zum Mobiltelefonieren}, series = {Informatik 2007 - Informatik trifft Logistik, Band 1 der Proceedings zur 37. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. (GI); 24.-27. September 2007 in Bremen}, booktitle = {Informatik 2007 - Informatik trifft Logistik, Band 1 der Proceedings zur 37. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. (GI); 24.-27. September 2007 in Bremen}, editor = {Koschke, Rainer}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e. V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-203-1}, pages = {354 -- 358}, language = {de} } @unpublished{DotterVetterHaugetal., author = {Dotter, Caroline and Vetter, Miriam and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Determinants of Electricity Expenditure by Private Households. Analysis of the 2018 Survey of Income and Expenditure for Germany}, publisher = {SSRN - Elsevier}, doi = {10.2139/ssrn.4815428}, abstract = {Determinants of household electricity consumption measured by smart meters found by the authors in a scoping review were analyzed for the example of Germany utilizing the 2018 Survey of Income and Expenditure. All variables identified in the scoping review were covered in the survey (number and type of appliances, sociodemographic, and dwelling-related aspects). One can therefore use this large representative data set to test these relationships for German households. Expenditure on electricity is considered an indicator of household electricity consumption. The determinants show weak to moderate correlations with energy expenditure in bivariate analyses. The multivariate analysis shows effects of household-specific, dwelling-related, and appliance-specific factors. Models considering only one aspect overestimate this effect. Thus, all three aspects should be considered simultaneously when explaining residential electricity consumption. The largest effects are found for electricity as the main energy source for heating, the number of household members, as well as their presence at home. While household structure plays an important part in explaining residential energy consumption, dwelling and appliance-related aspects influence it as well. The latter aspects may be influenced by appropriate policy measures.}, language = {en} } @article{DotterHaugWeberetal., author = {Dotter, Caroline and Haug, Sonja and Weber, Karsten and Schnell, Rainer and Scharf, Anna and Altenburcher, Amelie}, title = {Analyzing factors determining vaccination willingness against COVID-19 in Germany 2020}, series = {Vaccine: X}, volume = {14}, journal = {Vaccine: X}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.jvacx.2023.100342}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-62900}, pages = {6}, abstract = {The study is based on a German single-topic population survey on vaccination willingness against COVID-19 (VWC) by the authors (2020, n = 2014). The single-topic survey allowed us to test several competing explanations for VWC, as discussed in the literature. The VWC in the sample was 67.3\%. Logistic regression was used to identify factors affecting VWC. Being at high risk from COVID-19 and having received flu vaccination have a positive impact on VWC. Perceived VWC of friends has a strong positive effect on respondents' VWC. Bivariate relationships of gender, age, and level of education with VWC were no longer significant in a multivariate analysis. Trust in alternative medicine and belief in conspiracy theories have a negative effect on VWC.}, language = {en} }