@techreport{ZacherlWopperMieslingeretal., author = {Zacherl, Florian and Wopper, Christoph and Mieslinger, Johann and Peis, Michael and Rabl, Hans-Peter}, title = {Schlussbericht zum Verbundvorhaben NAMOSYN: Nachhaltige Mobilit{\"a}t durch synthetische Kraftstoffe}, address = {Regensburg}, pages = {156}, abstract = {Im Labor f{\"u}r Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung der OTH-Regensburg sollten im Zuge des NAMOSYN-Projektes zwei Vertreter klimaneutraler Kraftstoffe an verschiedenen Systempr{\"u}fst{\"a}nden (Motor-, Einspritzpr{\"u}fstand, optisch zug{\"a}ngliche Einspritzkammer, …) und mit Hilfe von Simulationsmethoden f{\"u}r den Einsatz in bestehenden Verbrennungsmotoren untersucht werden. Synthetische Kraftstoffe aus der Gruppe der Oxymethylenether (OME) stellen eine CO2-neutrale Alternative zu fossilem Dieselkraftstoff dar. F{\"u}r Ottomotoren wurde untersucht, ob der synthetische Kraftstoff DMC/MeFo (Dimethylcarbonat \& Methylformiat) einen Ersatz f{\"u}r Ottokraftstoff darstellen kann, bzw. eine Drop-In-F{\"a}higkeit gegeben ist. Die OTH Regensburg bearbeitete 2 unabh{\"a}ngige Teilvorhaben zur motorischen Testung von synthetischen Kraftstoffen: „FC 1A: Motorische Testung von OME" und „FC 2: Untersuchung von C1-Oxygenaten f{\"u}r Ottomotoren". Die Projektlaufzeit betrug 3,5 Jahre, inkl. kostenneutraler Verl{\"a}ngerung um 6 Monate aufgrund der Corona-Pandemie. Im FC1A "AP2-Nachr{\"u}stung Dieselmotoren" der OTH Regensburg lag der Fokus auf der Erforschung der Potentiale und der Umr{\"u}stung eines Einzylinder-Dieselmotors mit Pumpe-Leitung-D{\"u}se-(PLD)-Einspritzsystem des Projektpartners Motorenfabrik Hatz GmbH und Co. KG f{\"u}r OME-Betrieb. Im AP2.1 wurden umfangreiche Daten gesammelt und Simulationsmodelle des Motors und PLD-Einspritzsystems erstellt und mit Dieselkraftstoff und OME validiert. Nachfolgend wurden Parameterstudien zur Geometrie des Einspritzsystems und der physikalischen Eigenschaften von OME durchgef{\"u}hrt. In AP2.2 und AP2.3 wurden umfangreiche Untersuchungen an einem Motor- und Einspritzsystempr{\"u}fstand mit Diesel und OME durchgef{\"u}hrt und der Steuerger{\"a}tedatensatz f{\"u}r den OME-Betrieb optimiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Umstellung des Kraftstoffs auf OME, insbesondere bei einfachen Motoren mit rudiment{\"a}rer Einspritztechnik und ohne Mittel zur NOx-Reduzierung (keine AGR oder SCR), ein enormes Potenzial zur Steigerung des Wirkungsgrads bei gleichzeitiger Reduzierung aller regulierten Schadstoffe (NOx, 𝑃N, 𝑃M, CO und 𝑉OC) er{\"o}ffnet. Die Ergebnisse und generierten Simulationsmodelle unterst{\"u}tzen eine schnelle Serienentwicklung und Einf{\"u}hrung von OME-Umr{\"u}stl{\"o}sungen. In FC 2 werden die vielversprechenden Kraftstoffe Methylformiat (MeFo) und Dimethylcarbonat (DMC) motorisch getestet. Untersuchungen am Kraftstoffsystem und wichtigen Komponenten dienen als Grundlage f{\"u}r das AP3. Im AP3 wird die Machbarkeit der DMC/MeFo-Verbrennung am Vollmotor demonstriert und die erwarteten Emissionsvorteile gegen{\"u}ber herk{\"o}mmlichen Ottokraftstoffen gezeigt. Abweichend von der urspr{\"u}nglichen Planung werden an der OTH Regensburg Kraftstoffblends aus Benzin und MeFo untersucht, um den Einsatzbereich des Kraftstoffs zu erweitern. In AP5 werden potentielle Mischungsverh{\"a}ltnisse analysiert und die Eigenschaften der ausgew{\"a}hlten Kraftstoffmischungen an einem Einspritzratenpr{\"u}fstand, an der Einspritzkammer und am Vollmotor untersucht. Es werden Einspritzverhalten, Gemischaufbereitung und Abgasemissionen bewertet. Zudem wird eine Kraftstoffmischanlage entwickelt und ein optischer Zugang am Vollmotor erm{\"o}glicht. Eine {\"O}lverd{\"u}nnungsmesstechnik wird eingesetzt, um den Kraftstoffeintrag ins Motor{\"o}l zu untersuchen}, language = {de} }