@book{Zuerner, author = {Z{\"u}rner, Christian}, title = {{\"A}sthetisches Sorgen}, series = {Edition Kulturwissenschaft}, journal = {Edition Kulturwissenschaft}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5454-7}, doi = {10.14361/9783839454541}, abstract = {{\"A}sthetik reflektiert Kunst, kaum aber deren konkrete Verwendungsformen. Um zu verstehen, was Kunst ist, muss sie jedoch als spezifische Situationen konstituierende besondere Praxis untersucht werden. Kunst ist kein Erkennen oder Erfahren, sondern strategisches Tun: Als (feierliches) {\"a}sthetisches Sorgen kultiviert sie in {\"o}ffentlichen wie privaten Kontexten eine Praxis existenziellen kultischen Sorgens. Christian Z{\"u}rner hinterfragt {\"a}sthetische Topoi wie Autonomie und (Zweck-)Freiheit angesichts solch immanenter Notwendigkeit ebenso wie normative philosophische Zuschreibungen. Kunst bedeutet keinen souver{\"a}nen {\"U}berschuss, sondern lebt vom Drang, menschliche Existenz in einer unheimlichen Welt {\"u}berhaupt erst einzurichten.}, language = {de} } @misc{Zuerner, author = {Z{\"u}rner, Christian}, title = {Rezension vom 20.03.2020 zu: Gernot Heinrich Willy Graeßner, Martin Hendrik Kurz (Hrsg.): Einf{\"u}hrung in das Bildungs- und Kulturmanagement. ZIEL Verlag (Augsburg) 2018. ISBN 978-3-944708-87-4}, series = {socialnet Rezensionen}, journal = {socialnet Rezensionen}, issn = {2190-9245}, language = {de} }