@article{SpirklWittlNeidhart, author = {Spirkl, Florian and Wittl, Theresa and Neidhart, Thomas}, title = {Kohlendioxid-Bilanzierung: Rohrgrabenverf{\"u}llung mit Sand vs. ZFSV}, series = {Korrespondenz Abwasser, Abfall}, volume = {71}, journal = {Korrespondenz Abwasser, Abfall}, number = {4}, publisher = {GFA}, address = {Hennef}, doi = {10.3242/kae2024.04.004}, pages = {294 -- 299}, abstract = {Als Alternative zur konventionellen Bettung von Leitungen und Rohren in Sand werden immer h{\"a}ufiger Zeitweise fließf{\"a}hige, Selbstverdichtende Verf{\"u}llbaustoffe (ZFSV) verwendet. Die Bettung in ZFSV kann zu einer Zeit- und Kostenersparnis f{\"u}hren. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die Verwendung von ZFSV zur Rohrgrabenverf{\"u}llung gegen{\"u}ber der konventionellen Sandbettung neben der Schonung der nat{\"u}rlichen Ressourcen zus{\"a}tzlich ein Einsparpotenzial bez{\"u}glich der Treibhausgasemissionen aufweist.}, language = {de} } @masterthesis{Wittl, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wittl, Theresa}, title = {Rohrgrabenverf{\"u}llungen aus Sand und ZFSV - Vergleichende CO2-Bilanzierung}, doi = {10.35096/othr/pub-5541}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55414}, school = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {116}, abstract = {Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Parameterstudie. Ziel ist die Untersuchung des Carbon Footprint von Sand und zeitweise fließf{\"a}higem, selbstverdichtendem Verf{\"u}llbaustoff (abgek{\"u}rzt als ZFSV) unter dem Einfluss verschiedener Parameter. Zu Beginn werden die verwendeten Verf{\"u}llbaustoffe und ihre {\"o}kologischen Besonderheiten definiert. F{\"u}r die Berechnungen werden Rahmenbedingungen festgelegt und Annahmen getroffen. Die verwendeten Maschinen mit ihren Kraftstoffverbr{\"a}uchen sowie die Aufwandswerte der anfallenden Arbeiten werden aufgelistet. Bei der Auswertung der Berechnungen zeigt sich, dass ZFSV in einem Großteil der untersuchten F{\"a}lle die geringeren Emissionswerte aufweist. Der Parameter L{\"a}nge der Baustelle hat auf die Verf{\"u}llung mit Sand keinen signifikanten Einfluss. Bei der Verf{\"u}llung mit ZFSV sinkt der Einfluss mit steigender L{\"a}nge der Baustelle. Ab einer Baustellenl{\"a}nge von 100 m stellt sich ein fester Wert ein. Auch der anstehende Boden beeinflusst die Treibhausgas-Emissionen (abgek{\"u}rzt als THG) bei der Verf{\"u}llung des Rohrgrabens mit Sand kaum. Durch den Einsatz von Kalk bei bindigem Boden werden die Emissionen bei der Verwendung von ZFSV h{\"o}her. Durch die Ver{\"a}nderung des Rohrdurchmessers werden bei beiden Varianten die Emissionen bezogen auf den Meter Rohrgraben gr{\"o}ßer. Betrachtet man im Gegensatz hierzu den Kubikmeter verbauten Materials wird der CO2-Ausstoß kleiner bei ZFSV und gr{\"o}ßer bei Sand. Die Erh{\"o}hung der Transportstrecken hat einen linearen Einfluss auf die anfallenden THG bei ZFSV und Sand. Bei der Ver{\"a}nderung der Herkunft, der f{\"u}r den ZFSV verwendeten Grundkomponente, stellt sich die Verwendung des auf der Baustelle anstehenden Bodens, bei nicht bindigem Boden, als THG-effizienteste Variante dar. Bei bindigem anstehendem Boden zeigt sich, dass die Verwendung von einer Grundkomponente aus Gewinnungsbetrieben emissions{\"a}rmer ist. Der An- und Abtransport einer mobilen Mischanlage ist bereits ab einer Entfernung von 3,5 km zur station{\"a}ren Anlage effizienter. Bei der Aufschl{\"u}sselung der Emissionen auf die Lebensphasen stellt sich die Errichtungsphase A5 bei Sand als Haupteinflussfaktor dar. Wegen der Verdichtungsarbeiten fallen hier die meisten THG an. Bei der Verf{\"u}llung mit ZFSV liegt das gr{\"o}ßte Optimierungspotential in der Herstellungsphase A1-3. Vor Allem bei der Herstellung des Zements werden hier große Mengen CO2 emittiert. Die Berechnungen zeigen, dass ZFSV im Vergleich zur traditionellen Bauweise mit Sand aus {\"o}kologischer Sicht eine Alternative darstellt.}, language = {de} }