@article{Winkler, author = {Winkler, Klaudia}, title = {Frauenspezifische Behandlung bei substanzbezogenen St{\"o}rungen: Ergebnisse und Indikation}, series = {Sucht}, volume = {50}, journal = {Sucht}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1664-2856}, doi = {10.1024/suc.2004.50.2.121}, pages = {121 -- 127}, abstract = {Fragestellung: {\"U}berblick {\"u}ber Indi-kation und Ergebnisse frauenspezifischer Beratungs- und Behandlungsangebote im Suchtbereich. Methode: Computergest{\"u}tzte Literaturrecherche. Ergebnisse: FrauenspezifischeAngebote erreichen vermehrt Frauen,die in herk{\"o}mmlichen Einrichtungenseltener anzutreffen sind. Die erzielten Ergebnisse sind mindestens so gut wie bei traditionellen Angeboten. Als besonders g{\"u}nstig haben sich m{\"o}glichst vielf{\"a}ltige Hilfsangebote erwiesen, die sich an den Problemlagen der Frauen orientieren. Wenig erfolgversprechend dagegen erscheint, lediglich Frauen gemeinsam mit anderen Frauen zu behandeln. Schlussfolgerungen: Die Evaluation und Dokumentation frauenspezifischer Angebote in Deutschland muss vorangebracht werden.}, language = {de} } @article{Winkler, author = {Winkler, Klaudia}, title = {Behandlungsangebote f{\"u}r substanzabh{\"a}ngige m{\"u}tter kleiner kinder: Bindungstheoretische {\"u}berlegungen}, series = {Sucht}, volume = {53}, journal = {Sucht}, number = {1}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1664-2856}, doi = {10.1024/2007.01.04}, pages = {23 -- 31}, abstract = {Substanzabh{\"a}ngigkeit der M{\"u}tter stellt f{\"u}r ihre Kinder sowohl wegen des Substanzkonsums, als auch wegen zahlreicher psychosozialer Belastungen, denen diese Mutter-Kind-Dyaden zus{\"a}tzlich ausgesetzt sind, ein erhebliches Entwicklungsrisiko dar. Die Entwicklung einer positiven Mutter-Kind-Beziehung, die als wichtiger Schutzfaktor f{\"u}r die Entwicklung des Kindes gilt, ist gef{\"a}hrdet. Basierend auf den Annahmen der Bindungstheorie werden M{\"o}glichkeiten zur Gestaltung eziehungsorientierter Behandlungsangebote, die vor allem die Steigerung der m{\"u}tterlichen Feinf{\"u}hligkeit zum Ziel haben, dargestellt. Ergebnisse: Bindungsorientierte Angebote f{\"u}r substanzabh{\"a}ngige M{\"u}tter und ihre Kinder k{\"o}nnen Angebote der station{\"a}ren und ambulanten Sucht- und Drogenhilfe sinnvoll erg{\"a}nzen.}, language = {de} } @article{VogtHochThomasiusetal., author = {Vogt, I. and Hoch, E. and Thomasius, R. and Winkler, Klaudia}, title = {Frauen und Alkoholabh{\"a}ngigkeit: Aktueller Forschungsstand zur Effektivit{\"a}t psychotherapeutischer Behandlungen als Grundlagen f{\"u}r Behandlungsempfehlungen}, series = {Suchttherapie}, volume = {16}, journal = {Suchttherapie}, number = {3}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/s-0034-1396795}, pages = {110 -- 117}, abstract = {Die neuen deutschen S3-Leitlinien „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener St{\"o}rungen" (AWMF 076001) enthalten eine Reihe von Hinweisen auf geschlechtsspezifische Differenzen hinsichtlich des Screenings, der Diagnostik und vor allem der Behandlung alkoholbezogener St{\"o}rungen. In einem Unterkapitel werden die Ergebnisse einer breit angelegten Literatursuche nach (randomisierten) kontrollierten Studien zusammengefasst mit Frauen als Studiensubjekte. Zur Behandlung von schwangeren Frauen mit leichten bis mittleren alkoholbezogenen St{\"o}rungen empfehlen sich Kurzinterventionen. F{\"u}r Schwangere mit schweren alkoholbezogenen St{\"o}rungen sollte eine station{\"a}re Behandlung angestrebt werden bzw. eine Begleitung durch die Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt durch Hausbesuche durch eine Fachkraft. Kurzeitinterventionen haben sich auch bei nicht-schwangeren Frauen mit leichten bis mittleren alkoholbezogenen St{\"o}rungen bew{\"a}hrt. Frauen, bei denen eine Posttraumatische Belastungsst{\"o}rungen sowie eine Substanzkonsum-St{\"o}rung diagnostiziert worden ist, sollten eine integrierte Behandlung erhalten (wie z. B. im Programm „Sicherheit finden"). In gewissem Umfang bew{\"a}hrt haben sich kognitive Paartherapien sowie ambulante oder station{\"a}re Settings mit Frauengruppen. Das gilt insbesondere f{\"u}r Frauen, die eine Paarbehandlung oder eine Behandlung in einer Frauengruppe w{\"u}nschen. Mehr und bessere Forschungen sind dringend notwendig, um die Angebote f{\"u}r Frauen mit Substanzkonsum-St{\"o}rungen zu verbessern.}, language = {en} } @article{Winkler, author = {Winkler, Klaudia}, title = {Alkoholabhangige Frauen als Minderheit in Fachkliniken}, series = {Wiener Zeitschrift f{\"u}r Suchtforschung}, volume = {19}, journal = {Wiener Zeitschrift f{\"u}r Suchtforschung}, number = {3-4}, publisher = {Anton Proksch-Inst. ; Ludwig Boltzmann-Inst. f{\"u}r Suchtforschung}, address = {Wien}, issn = {1012-9375}, pages = {55 -- 62}, abstract = {Alkoholabh{\"a}ngige Frauen nehmen im Bereich der Alkoholismusbehandlung in mehrfacher Hinsicht den Status einer Minderheit ein. Zum einen sind sie in Einrichtungen, in denen station{\"a}re Behandlung angeboten wird, in Relation zu ihrem Anteil an der Gesamtzahl der alkoholabh{\"a}ngigen seltener anzutreffen als Manner; desweiteren sind sie in den Kliniken, in denen sie gemeinsam mit M{\"a}nnern behandelt werden, deutlich in der Minderheit und schließlich werden Themen, die sie betreffen im Rahmen der Behandlung seltener ber{\"u}cksichtigt. Es werden m{\"o}gliche Erkl{\"a}rungen daf{\"u}r gesucht, weshalb Frauen Fachkliniken seltener in Anspruch nehmen als M{\"a}nner. Au ßerdem werden Folgen der Minderheitssituation der Frauen f{\"u}r die Kliniken als Institutionen und die Interaktion zwischen Patientinnen und Patienten aufgezeigt.}, language = {de} } @article{Winkler, author = {Winkler, Klaudia}, title = {Der Frauenorientierungsindex - ein Instrument zur Beurteilung des Ausmaßes der frauenspezifischen Orientierung von Behandlungsangeboten im Suchtbereich}, series = {Wiener Zeitschrift f{\"u}r Suchtforschung}, volume = {22}, journal = {Wiener Zeitschrift f{\"u}r Suchtforschung}, number = {1}, publisher = {Anton Proksch-Inst. ; Ludwig Boltzmann-Inst. f{\"u}r Suchtforschung}, address = {Wien}, issn = {1012-9375}, pages = {3 -- 9}, abstract = {Die Notwendigkeit geschlechtsspezifische Aspekte auch bei der Gestaltung der station{\"a}ren Behandlungsangebote im Suchtbereich zu ber{\"u}cksichtigen, gewinnt zunehmend an Akzeptanz. Bisher fehlen jedoch Daten dazu, inwieweit dieser Anspruch im Rahmen der station{\"a}ren Behandlungsangebote f{\"u}r Frauen bereits umgesetzt wird. Die vorliegende Untersuchung hatte daher zum Ziel aufzuzeigen, wie sehr sich die Behandlungsangebote in Alkoholfachkliniken an den Bed{\"u}rfnissen alkoholabh{\"a}ngiger Frauen orientieren. Dazu wurde, basierend auf den in der Literatur formulierten Forderungen, die an die Gestaltung der Behandlungsangebote f{\"u}r alkoholabh{\"a}ngige Frauen gestellt wurden, ein Index gebildet, der das Ausmaß der Frauenorientierung der Behandlungsangebote in den Kliniken beschreibt. Die Verwendung des Index erlaubt den direkten Vergleich der verschiedenen Kliniken. In die Untersuchung gingen Daten aus 27 zuf{\"a}llig ausgew{\"a}hlten Fachkliniken ein. Die Kliniken unterscheiden sich deutlich hinsichtlich des Ausmaßes der Frauenorientierung der Behandlungs- angebote.}, language = {de} } @article{Winkler, author = {Winkler, Klaudia}, title = {Die gemeinsame Behandlung von alkoholabhangigen M{\"u}ttern mit ihren Kindern in Fachkliniken}, series = {Sucht}, volume = {44}, journal = {Sucht}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1664-2856}, pages = {200 -- 206}, language = {de} }