@article{RolfesBittnerFangerauetal., author = {Rolfes, Vasilija and Bittner, Uta and Fangerau, Heiner and Weber, Karsten}, title = {Is it all about revising, correcting, and transferring genes?}, series = {The American Journal of Bioethics}, volume = {20}, journal = {The American Journal of Bioethics}, number = {8}, publisher = {Taylor \& Francis}, doi = {10.1080/15265161.2020.1782526}, pages = {30 -- 32}, language = {en} } @incollection{RolfesBittnerSonaretal., author = {Rolfes, Vasilija and Bittner, Uta and Sonar, A. and Weber, Karsten}, title = {Stigmatisierung {\"u}bergewichtiger und adip{\"o}ser Patient*innen in der digitalisierten Medizin}, series = {Menschenrechte im Gesundheitswesen. Vom Krankenhaus zur Landesebene}, booktitle = {Menschenrechte im Gesundheitswesen. Vom Krankenhaus zur Landesebene}, editor = {Hack, L. and Bergemann, Lutz and Bielefeldt, H. and Frewer, Andreas}, publisher = {K{\"o}nigshausen \& Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-8260-6902-4}, pages = {121 -- 143}, language = {de} } @incollection{KrugBittnerRolfesetal., author = {Krug, Henriette and Bittner, Uta and Rolfes, Vasilija and Fangerau, Heiner and Weber, Karsten}, title = {Verunsicherung des {\"a}rztlichen Selbstverst{\"a}ndnisses durch K{\"u}nstliche Intelligenz? Ein {\"U}berblick {\"u}ber potenzielle Auswirkungen ihres Einsatzes im {\"a}rztlichen Alltag}, series = {Unsicherheit in der Medizin ; zum Umgang mit Ungewissheit im Gesundheitswesen}, booktitle = {Unsicherheit in der Medizin ; zum Umgang mit Ungewissheit im Gesundheitswesen}, editor = {Frewer, Andreas and Bergemann, Lutz and Langmann, Elisabeth}, publisher = {K{\"o}nigshausen \& Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-8260-7226-0}, pages = {195 -- 210}, language = {de} } @article{KrugGerhardsBittneretal., author = {Krug, Henriette and Gerhards, Helene and Bittner, Uta and Scorna, Ulrike and Kaufner, Nicla and Kokott, Linda Ellen and Rolfes, Vasilija and Fangerau, Heiner and Weber, Karsten}, title = {Einwilligungsf{\"a}hig oder nicht? Zur Praxis der Pr{\"u}fung von Einwilligungsf{\"a}higkeit im klinischen Alltag und deren Herausforderungen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, volume = {171}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, number = {August}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.zefq.2022.04.030}, pages = {20 -- 30}, abstract = {Die Einwilligungsf{\"a}higkeit (EWF) von Patient*innen ist eine unabdingbare Voraussetzung der informierten Zustimmung zu medizinischen Maßnahmen. Im Fall von Zweifeln an der EWF ist daher eine sorgf{\"a}ltige {\"a}rztliche Pr{\"u}fung und Beurteilung erforderlich. Trotz einer breiten theoretischen Diskussion {\"u}ber die Konzeption von EWF sowie m{\"o}gliche Vorgehensweisen zu ihrer Pr{\"u}fung mangelt es im klinischen Alltag oft an verbindlichen standardisierten Verfahrensvorgaben, sodass die Ergebnisse der EWF-Einsch{\"a}tzung interdisziplin{\"a}r wie interindividuell uneinheitlich ausfallen. Um die Qualit{\"a}t der EWF-Beurteilung verbessern zu k{\"o}nnen, bedarf es daher genauerer Kenntnisse {\"u}ber die Praxis sowie Schwierigkeiten bei der Pr{\"u}fung von EWF. Mit dem Ziel, einen Einblick in die konkreten Vorgehensweisen und Schwierigkeiten von Klinik{\"a}rzt*innen bei der Beurteilung der EWF zu erlangen, wurde eine explorative Telefonumfrage durchgef{\"u}hrt, in der die Teilnehmer*innen nach der Gewichtung der einzelnen Voraussetzungen von EWF sowie den Schwierigkeiten bei deren Pr{\"u}fung befragt wurden. Methoden Im Rahmen eines „convenience samplings" wurden fragebogenbasierte strukturierte Telefon-Interviews mit 26 an deutschen Kliniken t{\"a}tigen {\"A}rzt*innen aus den Fachbereichen Neurologie, An{\"a}sthesiologie, Chirurgie, Innere Medizin, Gyn{\"a}kologie und rekonstruktive/{\"a}sthetische Chirurgie durchgef{\"u}hrt. Die Antworten wurden im Paper-and-Pencil-Verfahren dokumentiert, Antworten auf offene Fragen mit Hilfe thematischer Codierungen zusammengefasst und computergest{\"u}tzt ausgewertet. Ergebnisse Die Mehrheit der Befragten gab manchmal bis sehr h{\"a}ufig vorkommende Zweifel an der EWF ihrer Patient*innen an, wobei deren Pr{\"u}fung vornehmlich in individueller Vorgehensweise ohne formalisierte, standardisierte Vorgaben erfolgte. In der Frage nach der Gewichtung der sieben im Fragebogen vorgeschlagenen kognitiv sowie emotional basierten Beurteilungskriterien wurden diese {\"u}berwiegend innerhalb des Spektrums von „teilweise wichtig" bis „sehr wichtig" beurteilt. Schwierigkeiten bei der Beurteilung wurden in Bezug auf die Patient*innen selbst, das Verh{\"a}ltnis zwischen {\"A}rzt*innen und Patient*innen sowie die Situation der Beurteilung angegeben. Die Wahrnehmung von Schwierigkeiten bei der Pr{\"u}fung erfolgt dabei offenbar unabh{\"a}ngig von der Relevanz, die dem jeweiligen Kriterium f{\"u}r die EWF zugeschrieben wird. Diskussion und Schlussfolgerung Insgesamt zeigen die Ergebnisse eine hohe Zustimmung zu der Relevanz der abgefragten sieben EWF-Kriterien, allerdings wurden zugleich diverse Schwierigkeiten bei ihrer tats{\"a}chlichen {\"U}berpr{\"u}fung deutlich. Ein Teil der Befragten w{\"u}nscht sich mehr Unterst{\"u}tzung bei der Bestimmung der EWF. Die Befragungsergebnisse st{\"u}tzen die Forderung, dass in diesem sensiblen medizinischen Kontext eine pr{\"a}zise Ausbildung und ausreichende zeitliche Ressourcen unbedingt erforderlich sind.}, language = {de} }