@article{EllermeierVoegele, author = {Ellermeier, Andreas and V{\"o}gele, Daniel}, title = {R{\"u}stinformationen per Laserprojektion einblenden}, series = {WB Werkstatt und Betrieb}, volume = {149}, journal = {WB Werkstatt und Betrieb}, number = {4}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {50 -- 52}, abstract = {Die 3D-Daten, die bei der Fertigungsplanung in CAD/CAM-Systemen vorliegen, bilden h{\"a}ufig auch die Spannsituation des Werkst{\"u}cks ab. Mit einer vom LFW der OTH Regensburg entwickelten Software lassen sich die Konturen direkt auf den R{\"u}stplatz projizieren. Im Rahmen des durch das Bayerische Staatsministerium f{\"u}r Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst gef{\"o}rderte F\&E-Projekt "AutoR{\"u}st" entwickelt das LFW Bausteine zum automatisierten Generieren von R{\"u}stinformationen. Im Wesentlichen geht es dabei um zwei Schwerpunkte: erstens das datenbankgest{\"u}tzte Verwalten von Spannsituationen inklusive der Unterst{\"u}tzung und {\"U}berpr{\"u}fung beim Aufbau sowie zweitens die bedarfsgerechte Visualisierung des Programmablaufs f{\"u}r die Einfahrprozedur an der Werkzeugmaschine. Bei beiden Themenkomplexen werden bereits vorhandene Daten (3D-Spannsituation, NC-Programm mit Maschinenraumsimulation) genutzt, um konfigurierbare R{\"u}stdokumente zum Spannen und Einfahren zu erzeugen. Im Idealfall muss der NC-Programmierer also nur wenige bis gar keine zus{\"a}tzlichen Eingaben t{\"a}tigen. Neben der reinen Zeitersparnis wird so auch eine deutlich gesteigerte Prozesssicherheit beim {\"U}bertragen der virtuellen Welt in die reale Fertigungswelt erreicht. Das vom LFW entwickelte Modul zur Visualisierung der Spannsituation kann flexibel in den Fertigungsbetrieben integriert werden. Ger{\"u}stet werden kann sowohl in der Maschine, auf einer zweiten Palette als auch auf einem externen R{\"u}stplatz. Einzige Randbedingung ist, dass der Laserprojektor auf den Tisch projizieren kann, idealerweise senkrecht von oben. Die Software analysiert in einem ersten Schritt die vorhandene 3D-Baugruppe und erzeugt anhand der Lage der Bauteile eine Montagereihenfolge, die nat{\"u}rlich angepasst werden kann. Ebenso k{\"o}nnen Einzelteile gruppiert werden, sodass diese bei der sp{\"a}teren Projektion auch als Gruppe projiziert werden. Unwichtige Baugruppenteile wie beispielsweise die St{\"u}tzen der Spannpratzen oder die Muttern mit den Unterlegscheiben k{\"o}nnen vom weiteren Prozess ausgeschlossen werden. Auf der so geschaffenen Grundlage erzeugt die Software Projektionslinien auf dem zu positionierenden Bauteil mit einem einstellbaren Abstand (hier: 1 mm) zur Bauteilkante. Als Ergebnis wird eine Ausgabedatei im dxf-Format erstellt, die vom Laserprojektor verarbeitet werden kann. Die in der dxf-Datei auf Layern gruppierten Projektionslinien k{\"o}nnen dann ferngesteuert in der zuvor definierten Reihenfolge durchgeklickt werden, um die Spannelemente zu positionieren. Die Vorteile des Visualisierungsmoduls im {\"U}berblick: (1) Senken der R{\"u}stzeit; (2) Erh{\"o}hen der Prozesssicherheit beim R{\"u}sten (Positioniergenauigkeit der Spannelemente < 1 mm) und damit Kollisionsvermeidung; (3) Nutzen bereits vorhandener 3D-Informationen entlang der Prozesskette CAD/CAM-Fertigung; (4) Konturerzeugung direkt im CAM-System OPUS oder {\"u}ber unabh{\"a}ngige Software.}, language = {de} }