@article{BittnerCapurroCoyetal., author = {Bittner, Peter and Capurro, Rafael and Coy, Wolfgang and Hornecker, Eva and Kurz, Constanze and R{\"o}diger, Karl-Heinz and Schinzel, Britta and Twisselmann, Ute and Vollmar, Rainer and Weber, Karsten and Winter, Alfred and Winter, Cornelia}, title = {Ethische Leitlinien der GI}, series = {Informatik Spektrum}, volume = {26}, journal = {Informatik Spektrum}, number = {6}, doi = {10.1007/s00287-003-0346-9}, abstract = {Seit Ihrer Verabschiedung im Jahr 1994 waren die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft f{\"u}r Informatik Gegenstand zuweilen kontroverser Diskussionen. Einerseits wurde begr{\"u}ßt, dass sich die GI verbindlich an ein ethisches Regelwerk bindet und dadurch ihren Mitgliedern einen Leitfaden an die Hand gibt, um in Konfliktsituationen besser entscheiden zu k{\"o}nnen. Andererseits wurde bem{\"a}ngelt, dass die Ethischen Leitlinien Forderungen stellten, die f{\"u}r professionelles Handeln unabdingbar seien und deshalb keine ethischen Anspr{\"u}che darstellten. Des Weiteren wurde kritisiert, dass die Ethischen Leitlinien zu sehr im Abstrakten verharrten und deshalb keine konkrete Handlungsanweisung geben k{\"o}nnten. Die fachlichen und {\"u}berfachlichen Anforderungen wurden zuweilen als zu anspruchsvoll empfunden. Einige dieser Kritikpunkte sind sicherlich berechtigt. Im November 2001 begann der Arbeitskreis „Informatik und Verantwortung" im Fachbereich Informatik und Gesellschaft (IuG) mit der {\"U}berarbeitung der Ethischen Leitlinien. Der hier vorgelegte Entwurf greift einige dieser Kritikpunkte auf. Seine Publikation soll eine breitere Diskussion innerhalb der GI erm{\"o}glichen. Die Autorinnen und Autoren dieses Entwurfs freuen sich auf diese Auseinandersetzung, die in der letzten Sitzung des Arbeitskreises durch den Vertreter der Selbst{\"a}ndigen in der GI mit dem Hinweis begonnen wurde, dass den Leitlinien ein Berufsbild zugrunde liegt, in dem die Selbst{\"a}ndigen nicht vorkommen. Die anl{\"a}sslich der Informatik 2003 gegr{\"u}ndete Fachgruppe "Informatik und Ethik" wird sich zu ihrer ersten Aufgabe machen, die Ergebnisse dieser Diskussion in die endg{\"u}ltige Version einfließen zu lassen. Entsprechende Diskussionsbeitr{\"a}ge und Anregungen sollten an Karl-Heinz R{\"o}diger (E-Mail: roediger@informatik.uni-bremen.de), kommissarischer Sprecher der Fachgruppe, gerichtet werden.}, language = {de} } @inproceedings{BittnerHorneckerTwisselmannetal., author = {Bittner, Peter and Hornecker, Eva and Twisselmann, Ute and Weber, Karsten}, title = {Die berufliche Situation informatisch Handelnder in der ethischen Reflexion}, series = {Informatik 2003 - Innovative Informatikanwendungen, Band 2 der Beitr{\"a}ge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. (GI), 29. September - 2. Oktober 2003 in Frankfurt am Main}, booktitle = {Informatik 2003 - Innovative Informatikanwendungen, Band 2 der Beitr{\"a}ge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. (GI), 29. September - 2. Oktober 2003 in Frankfurt am Main}, editor = {Dittrich, Klaus}, pages = {176 -- 181}, abstract = {Ausgehend von einer Betrachtung des Einflusses von InformatikerInnen und ihren Handlungsmustern auf Arbeitsprozesse und vor dem Hintergrund einer kritischen Auseinandersetzung mit bisherigen berufsethischen Leitlinien wollen wir einen neuen Ansatz wagen, {\"u}ber Informatik und Verantwortung nachzudenken. Eine Rekonstruktion des Begriffs Verantwortung bietet uns ein reichhaltiges begriffliches Instrumentarium zur Reflexion des Verh{\"a}ltnisses von Verantwortung und informatischer Praxis. Wir pl{\"a}dieren daf{\"u}r, dass informatisch Handelnde lernen m{\"u}ssen, ethische Probleme zu erkennen, implizite Annahmen von Arbeitskulturen zu durchschauen und ein Bewusstsein f{\"u}r die Ver{\"a}nderbarkeit dieser Arbeitskulturen entwickeln sollten. Zus{\"a}tzlich bedarf es kollektiver und rechtlicher Ver{\"a}nderungen der Rahmenbedingungen f{\"u}r verantwortliches Handeln.}, language = {de} }