@inproceedings{SippenauerBruecklHenneke, author = {Sippenauer, Thomas and Br{\"u}ckl, Oliver and Henneke, Markus}, title = {Verankerung von Flexibilit{\"a}t in der Netzplanung}, series = {Zuk{\"u}nftige Stromnetze: 27.-28. Januar 2021, 03.-04. Februar 2021}, booktitle = {Zuk{\"u}nftige Stromnetze: 27.-28. Januar 2021, 03.-04. Februar 2021}, publisher = {Conexio GmbH}, address = {Pforzheim}, isbn = {978-3-948176-12-9}, doi = {10.35096/othr/pub-5563}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55632}, pages = {79 -- 92}, abstract = {Die Energiewende f{\"u}hrt zu einem steigenden Zubau erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen im Verteilungsnetz. Ebenso ist mit einem verst{\"a}rkten Zuwachs der Elektromobilit{\"a}t zu rechnen, der zu einer weiteren Ausreizung der zul{\"a}ssigen Spannungsbereiche und Leitungsauslastungen beitragen kann. Um die Aufnahmef{\"a}higkeit des Verteilungsnetzes zu erh{\"o}hen, wurden in der Vergangenheit verschiedene L{\"o}sungen entwickelt und etabliert. Ein zus{\"a}tzlicher Baustein zur Behebung von Netzengp{\"a}ssen und Spannungsproblemen sind zeitliche Verlagerungen von Einspeisungen und Verbrauchslasten in der Mittelspannungsebene. Diese sogenannten Flexibilit{\"a}tsmaßnahmen sind derzeit noch nicht Stand der Technik. Um einen hohen Nutzen stiften zu k{\"o}nnen, indem sie zu einer effizienten Einsparung an Asset beitragen, m{\"u}ssen sie in der Netzplanung abbildbar gemacht werden. Dazu sind einerseits geeignete technische und zuverl{\"a}ssigkeitstheoretische Anforderungen an die Flexibilit{\"a}tsmaßnahmen herauszuarbeiten, um eine m{\"o}glichst hohe Gesamteffizienz bei Netz- und Anlagenbetreibern zu erzielen und andererseits ein Verfahren zu finden, mit dem Manipulationsm{\"o}glichkeiten (INC-DEC-Gaming) ausgeschlossen bzw. geringgehalten werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{SippenauerBrueckl, author = {Sippenauer, Thomas and Br{\"u}ckl, Oliver}, title = {Verankerung von Flexibilit{\"a}t in der Netzplanung}, series = {ScienceLab (begleitender Workshop zur Konferenz Zuk{\"u}nftige Stromnetze: 29.-30. Januar 2020, Berlin)}, booktitle = {ScienceLab (begleitender Workshop zur Konferenz Zuk{\"u}nftige Stromnetze: 29.-30. Januar 2020, Berlin)}, publisher = {Conexio GmbH}, address = {Pforzheim}, isbn = {978-3-948176-07-5}, doi = {10.35096/othr/pub-5559}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55592}, pages = {77 -- 81}, abstract = {Im Rahmen des Projektes C/sells wurden mehrere Mittelspannungsnetze modelliert, um die aktuellen Spannungsverh{\"a}ltnisse und Leitungsauslastungen nachbilden zu k{\"o}nnen. Zudem wurden, angelehnt an den Netzentwicklungsplan, Szenarien f{\"u}r den zuk{\"u}nftigen PV-Zubau und die potenzielle Entwicklung der Elektromobilit{\"a}t entworfen. Auf Basis der Ergebnisse l{\"a}sst sich eine Netzanalyse hinsichtlich Spannungs- und Stromgrenzwert{\"u}berschreitungen sowie zu deren potenziellen Auftrittszeitpunkten und Auftrittsdauern durchf{\"u}hren. Parallel wurde anhand von Sensitivit{\"a}tsanalysen untersucht, welche Wirksamkeit Flexibilit{\"a}tseins{\"a}tze an den verschiedenen Netzknoten auf den Engpass haben. Dadurch kann bestimmt werden, wie effektiv die verf{\"u}gbaren, in der Regel {\"o}rtlich gebundenen Flexibilit{\"a}tsanbieter eingesetzt werden k{\"o}nnen. Da die Sensitivit{\"a}ten arbeitspunktabh{\"a}ngig sind, wurden verschiedene Zeitpunkte im Jahresverlauf berechnet und die jeweilige {\"A}nderungen der Wirksamkeit ausgewertet. Neben der H{\"o}he der Leistungsabweichung wurde die Flexibilit{\"a}tsanforderung auch anhand der Einsatzzeitpunkte und Einsatzdauer sowie anhand der H{\"a}ufigkeit der n{\"o}tigen Flexibilit{\"a}tseins{\"a}tze charakterisiert. Aus den gewonnenen Erkenntnissen soll abgeleitet werden, inwiefern sich der flexible Einsatz der Verbrauchsanlagen in der Netzplanung verankern l{\"a}sst. Besonders relevant ist deshalb, mit welcher Verl{\"a}sslichkeit die Flexibilit{\"a}t abgerufen werden kann. Eine sehr hohe Verl{\"a}sslichkeit l{\"a}sst sich je nach Flexibilit{\"a}tsanbieter m{\"o}glicherweise nicht oder nur zu sehr hohen Preisen gew{\"a}hrleisten. Die Eignung der Flexibilit{\"a}tseins{\"a}tze wird somit sowohl aus technischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht bewertet. Da eine vollst{\"a}ndige Verl{\"a}sslichkeit ohnehin nicht sichergestellt werden kann (technische St{\"o}rungen einer Anlage, Wettereinfl{\"u}sse, etc.), werden auch Fallback-Strategien, z. B. Einspeisespitzenkappung, in die Analyse einbezogen.}, language = {de} } @inproceedings{SippenauerBrueckl, author = {Sippenauer, Thomas and Br{\"u}ckl, Oliver}, title = {Erschließung der Flexibilit{\"a}tspotenziale eines Trinkwasserversorgungssystems}, series = {ScienceLab (begleitender Workshop zur Konferenz „Zuk{\"u}nftige Stromnetze": 2020, Berlin)}, booktitle = {ScienceLab (begleitender Workshop zur Konferenz „Zuk{\"u}nftige Stromnetze": 2020, Berlin)}, publisher = {Conexio GmbH}, address = {Pforzheim}, isbn = {978-3-948176-07-5}, doi = {10.35096/othr/pub-5562}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55629}, pages = {126 -- 130}, abstract = {In Zusammenarbeit mit den Kreiswerken Cham wurde an der OTH Regensburg das Trinkwasserversorgungsgebiet mit allen relevanten Pumpen und Hochbeh{\"a}ltern nachgebildet. Mithilfe des Modells kann die aktuelle, f{\"u}llstandgesteuerte Betriebsweise unter Einhaltung der Randbedingungen (Grenzwerte der Beh{\"a}lterf{\"u}llst{\"a}nde, elektrische Verschaltung der Pumpen) simuliert werden. Daraus l{\"a}sst sich auch das gesicherte, f{\"u}r die Netzplanung geeignete Flexibilit{\"a}tspotenzial anhand der Leistungsabweichung gegen{\"u}ber dem regul{\"a}ren Fahrplan, der Einsatzdauer, dem Einsatzzeitpunkt und der Pause zwischen den Flexibilit{\"a}tsabrufen charakterisieren. In einem Feldversuch wurde vordergr{\"u}ndig untersucht, inwiefern der Einsatz von Flexibilit{\"a}t in der Trinkwasserversorgung technisch umsetzbar ist.}, language = {de} }