@article{ThiemePfingstenSchilleretal., author = {Thieme, H. and Pfingsten, Andrea and Schiller, S. and Spitzer, L. and Borgetto, Bernhard}, title = {Pr{\"a}diktoren der Teilnahme an Gespr{\"a}chskreisen und Funktionstraining von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen.}, series = {Aktuelle Rheumatologie}, volume = {38}, journal = {Aktuelle Rheumatologie}, number = {6}, edition = {eFirst 18.9.2013}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/s-0033-1353179}, pages = {375 -- 379}, language = {de} } @article{PfingstenSchillerTrickesetal., author = {Pfingsten, Andrea and Schiller, S. and Trickes, Claudia and Spitzer, Lena and Thieme, H. and Borgetto, Bernhard}, title = {Wirkungen von Gespr{\"a}chskreisen und Funktionstraining bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen}, series = {Aktuelle Rheumatologie}, volume = {38}, journal = {Aktuelle Rheumatologie}, number = {6}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/s-0033-1357176}, pages = {380 -- 384}, abstract = {Hintergrund: Die ad{\"a}quate Versorgung von Personen, die von rheumatischen Erkrankungen betroffen sind, stellt eine Herausforderung dar, die ohne aktive Mitarbeit der Betroffenen und Selbsthilfe (SH) nicht bew{\"a}ltigt werden kann. In Anbetracht knapper {\"o}ffentlicher Ressourcen steht auch die mit staatlichen Mitteln unterst{\"u}tzte SH zunehmend in der Verantwortung, die Wirkung ihrer Angebote nachzuweisen. Patienten/Material und Methode: In einer beobachtenden prospektiven Studie wurden zu 4 Zeitpunkten im Abstand von 6 Monaten Frageb{\"o}gen an von rheumatischen Erkrankungen Betroffene verschickt. Diese wurden in verschiedenen Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung sowie in der Rheuma-Liga Baden-W{\"u}rttemberg rekrutiert. Erhoben wurden gesundheits- und personenbezogenen Faktoren, Versorgungsinformationen und ab der zweiten Welle der Gesundheitszustand sowie die Inanspruchnahme von SH-Angeboten. Es wurden u. a. durch Quer- sowie L{\"a}ngsschnittanalysen Nutzungsverhalten und Wirkung von Funktionstraining und Gespr{\"a}chskreisen bei von Fibromyalgie (FM) und Rheumatoider Arthritis (RA) betroffenen Erwachsenen analysiert. Ergebnisse: SH-Nutzer waren in ihrer Funk­tionskapazit{\"a}t st{\"a}rker eingeschr{\"a}nkt als Nicht-Nutzer. Dieser Unterschied ging prim{\"a}r auf Studienteilnehmer mit RA zur{\"u}ck. SH-Nutzer wurden mit Ausnahme der geringeren Behandlung von FM-Patienten durch einen Schmerztherapeuten leitliniengerechter {\"a}rztlich betreut und behandelt. SH-Angebote wurden von Patienten mit FM h{\"a}ufiger genutzt als von Personen mit RA. Es bestand ein Zusammenhang zwischen ­der Prozessqualit{\"a}t des Funktionstrainings (bes. Warmwassergymnastik) und der Funktionskapazit{\"a}t der Betroffenen. Die Ergebnisse hinsichtlich der Lebensqualit{\"a}t waren im Zeitverlauf widerspr{\"u}chlich und nicht interpretierbar. Die Funktionskapazit{\"a}t der Befragten nahm erwartungsgem{\"a}ß ab. Den deutlichsten R{\"u}ckgang zeigten SH-Nutzer mit RA, was nicht auf das Nutzungsverhalten zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden konnte. SH-Nutzer mit FM zeigten im Gegensatz zu Nicht-Nutzern nahezu keinen R{\"u}ckgang der Funktionskapazit{\"a}t. Dieser Unterschied konnte auf die Inanspruchnahme von SH-Angeboten zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden. Schlussfolgerung: Die Wirkung von SH-Angeboten konnte best{\"a}tigt werden, fiel aber in großen Teilen gering und bei Patienten mit RA hinsichtlich Funktionskapazit{\"a}t anscheinend negativ aus. Weitere Analysen der vorliegenden Daten sollten genutzt werden, um Maßnahmen zur Wirkungssteigerung zu entwickeln. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine Steigerung der Prozessqualit{\"a}t der Angebote einen ersten Ansatz bietet.}, language = {de} }