@article{SchuezDraegerRichteretal., author = {Sch{\"u}z, B. and Dr{\"a}ger, D. and Richter, Stefanie and Kummer, K. and Kuhlmey, A. and Tesch-R{\"o}mer, C.}, title = {Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t im Alter - Der Berliner Forschungsverbund AMA}, series = {Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie}, number = {Suppl. 2}, publisher = {Springer Medizin}, issn = {1435-1269}, doi = {10.1007/s00391-011-0248-4}, pages = {9 -- 26}, abstract = {Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil mehrfach erkrankter Menschen und immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Lebensalter. Trotz des medizinischen Fortschritts und verbesserter Lebenslagen m{\"u}ssen viele alte Menschen k{\"o}rperliche, psychische und soziale Einschr{\"a}nkungen bew{\"a}ltigen. Es ist eine große gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung, diese alten Frauen und M{\"a}nner mit gesundheitlichen Beeintr{\"a}chtigungen in ihrem Bestreben nach einer weitestgehend autonomen Lebensgestaltung zu unterst{\"u}tzen und zu st{\"a}rken. Vor diesem Hintergrund widmete sich der Forschungsverbund „Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t im Alter" (AMA I) der Leitfrage, inwieweit eine selbstbestimmte Lebensgestaltung alter mehrfach erkrankter Menschen erhalten werden kann. Um der Vielfalt der Lebenswelten {\"a}lterer Menschen gerecht zu werden, wurden im Alltag wenig eingeschr{\"a}nkte und pflegebed{\"u}rftige sowie kognitiv beeintr{\"a}chtigte Personen in die Untersuchung einbezogen. Darunter waren Frauen und M{\"a}nner, die noch im eigenen Haushalt und solche die im Pflegeheim lebten. Im Fokus der Untersuchungen standen die Ressourcen, die den alten Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation zur Verf{\"u}gung standen und die Frage, wie diese gest{\"a}rkt werden k{\"o}nnen. Der Beitrag pr{\"a}sentiert Ergebnisse zu dieser Forschungsfrage aus der 1. F{\"o}rderphase des AMA-Verbundes. Darauf aufbauend werden in einer 2. F{\"o}rderphase (2011-2013, AMA II) nunmehr nachhaltige praxisrelevante Interventionen zur Mobilisierung von autonomierelevanten Ressourcen mehrfach erkrankter alter Menschen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit getestet.}, language = {de} } @article{SchuezDraegerRichteretal., author = {Sch{\"u}z, B. and Dr{\"a}ger, D. and Richter, Stefanie and Kummer, K. and Kuhlmey, Adelheid and Tesch-R{\"o}mer, C.}, title = {Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t im Alter - Der Berliner Forschungsverbund AMA}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, number = {Sonderheft 2}, publisher = {Springer}, pages = {9 -- 25}, abstract = {Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil mehrfach erkrankter Menschen und immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Lebensalter. Trotz des medizinischen Fortschritts und verbesserter Lebenslagen m{\"u}ssen viele alte Menschen k{\"o}rperliche, psychische und soziale Einschr{\"a}nkungen bew{\"a}ltigen. Es ist eine große gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung, diese alten Frauen und M{\"a}nner mit gesundheitlichen Beeintr{\"a}chtigungen in ihrem Bestreben nach einer weitestgehend autonomen Lebensgestaltung zu unterst{\"u}tzen und zu st{\"a}rken. Vor diesem Hintergrund widmete sich der Forschungsverbund „Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t im Alter" (AMA I) der Leitfrage, inwieweit eine selbstbestimmte Lebensgestaltung alter mehrfach erkrankter Menschen erhalten werden kann. Um der Vielfalt der Lebenswelten {\"a}lterer Menschen gerecht zu werden, wurden im Alltag wenig eingeschr{\"a}nkte und pflegebed{\"u}rftige sowie kognitiv beeintr{\"a}chtigte Personen in die Untersuchung einbezogen. Darunter waren Frauen und M{\"a}nner, die noch im eigenen Haushalt und solche die im Pflegeheim lebten. Im Fokus der Untersuchungen standen die Ressourcen, die den alten Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation zur Verf{\"u}gung standen und die Frage, wie diese gest{\"a}rkt werden k{\"o}nnen. Der Beitrag pr{\"a}sentiert Ergebnisse zu dieser Forschungsfrage aus der 1. F{\"o}rderphase des AMA-Verbundes. Darauf aufbauend werden in einer 2. F{\"o}rderphase (2011-2013, AMA II) nunmehr nachhaltige praxisrelevante Interventionen zur Mobilisierung von autonomierelevanten Ressourcen mehrfach erkrankter alter Menschen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit getestet.}, language = {de} }