@book{BrodersenEbnerSchuetz, author = {Brodersen, Folke and Ebner, Sandra and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {"How to ...?" - Methodische Anregungen f{\"u}r quantitative Erhebungen mit Jugendlichen mit Behinderung.}, publisher = {Deutsches Jugendinstitut e.V.}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86379-295-4}, subject = {Jugend}, language = {de} } @book{Schuetz, author = {Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Angeh{\"o}rigenbefragung in der Aphasiediagnostik}, number = {1. Auflage}, publisher = {Tectum}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-8288-3079-0}, pages = {266}, abstract = {Aphasie bedeutet nicht nur eine pl{\"o}tzlich auftretende St{\"o}rung der Sprache, sondern auch eine Beeintr{\"a}chtigung der Kommunikation mit psychosozialen Folgen f{\"u}r die Betroffenen und ihre Familien. Sandra Sch{\"u}tz setzt sich umfassend mit diesem Aspekt, der kommunikationsorientierten Aphasiediagnostik, auseinander: Sie vermittelt die Grundlagen des pragmatisch-funktionalen Ansatzes, beleuchtet verschiedene Untersuchungsmethoden, illustriert diese mit Testbeispielen und kritisiert deren G{\"u}tekriterien. Als unverzichtbar sieht die Autorin dabei die Befragung der Angeh{\"o}rigen, der "Experten des Alltags", an. Allerdings wurden die dazu verwendeten Frageb{\"o}gen nicht oder nur unzureichend auf deren Qualit{\"a}ten als Testverfahren {\"u}berpr{\"u}ft. Daher untersucht die Autorin einen solchen: den Partner-Kommunikations-Fragebogen (PKF). Der Leser gewinnt so interessante Einblicke in dessen Evaluation. Das vorliegende Buch stellt zum einen f{\"u}r Sprachtherapeuten, die in der Klinik oder Praxis t{\"a}tig sind, theoretisches Wissen und praktische Tipps zur kommunikationsorientierten Aphasiediagnostik bereit. Zum anderen empfiehlt es sich aufgrund der vorgestellten Studie sowohl f{\"u}r forschungsorientierte Kollegen, die Grundlagen- und Therapieuntersuchungen planen, als auch f{\"u}r Studierende, die hier f{\"u}r ihre eigene empirische Abschlussarbeit eine Orientierung finden.}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @book{Schuetz, author = {Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie}, publisher = {Ernst Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-497-02398-1}, pages = {164}, abstract = {Sprachlos? Von wegen! Aphasie ist eine Sprachst{\"o}rung, die nach einer Hirnsch{\"a}digung - verursacht z.B. durch einen Schlaganfall oder einen Unfall - auftreten kann. Die kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie zielt darauf ab, die Kommunikationsf{\"a}higkeit der PatientInnen zu verbessern. Das Buch gibt einen {\"U}berblick, welche kommunikationsorientierten Verfahren in Diagnostik und Therapie f{\"u}r den Klinik- und Praxisalltag zur Verf{\"u}gung stehen. SprachtherapeutInnen erhalten zahlreiche Tipps und Empfehlungen f{\"u}r die Arbeit mit Aphasie-PatientInnen. Sie erfahren, wie Angeh{\"o}rige sinnvoll beraten und in die Therapie einbezogen werden k{\"o}nnen, um den Alltag f{\"u}r die von Aphasie Betroffenen und deren Familien zu erleichtern und die Lebensqualit{\"a}t zu erh{\"o}hen. Die Reihe „Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilp{\"a}dagogik" wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt.}, subject = {Aphasie}, language = {de} }