@article{SchuesslerPfingstenSchoettkerKoeniger, author = {Sch{\"u}ßler, Beate and Pfingsten, Andrea and Sch{\"o}ttker-K{\"o}niger, Thomas}, title = {Intertester-Reliabilit{\"a}t des Upper Limb Neural Tension Tests (ULNT) 1}, series = {manuelletherapie}, volume = {23}, journal = {manuelletherapie}, number = {2}, publisher = {Georg Thieme Verlag}, doi = {10.1055/A-0816-0000}, pages = {77 -- 82}, abstract = {Zur {\"U}berpr{\"u}fung der Nervenleitf{\"a}higkeit werden Kraft, Reflexe und Sensibilit{\"a}t getestet. Bei der Untersuchung der Mechanosensitivit{\"a}t eines Nervs kommen neurodynamische Tests zum Einsatz. Der Upper Limb Neural Tension Test (ULNT) 1 bestimmt die Mechanosensitivit{\"a}t des N. medianus. Ziel der Studie war die Untersuchung der Intertester-Reliabilit{\"a}t des ULNT 1 von nicht spezialisierten Physiotherapeuten bei Probanden mit unilateralen Nacken- und/oder Armsymptomen. Die Therapeuten beurteilten binar und metrisch die Kriterien patientenspezifische Symptome, strukturelle Differenzierung und Bewegungsausmaß sowie das Gesamtergebnis bei 33 Patienten mit unilateralen Nacken- und/oder Armsymptomen. Bei den binaren Daten bestimmte der Fleiss-Kappa und bei den metrischen Daten der Intraklassen-Korrelationskoeffizient die Reliabilit{\"a}t. Die zus{\"a}tzlich erstellten Regressionsmodelle sollten den Einfluss der einzelnen Beurteilungskriterien auf die Gesamtentscheidung herausfiltern. Mit Ausnahme der Reproduzierbarkeit patientenspezifischer Symptome scheint die Beurteilung des ULNT 1 durch nicht spezialisierte Therapeuten nur schlecht vergleichbar zu sein. Da die metrische Bewertungsweise die individuellen Schwellenwerte besser darstellt, ist diese der binaren vorzuziehen.}, language = {de} }