@article{GeraedtsBusseJaeckeletal., author = {Geraedts, Max and Busse, Reinhard and J{\"a}ckel, Wilfried H. and Klemperer, David and Mauersberg, Susanne and Sauerland, Dirk and Volbracht, Eckhard and Schwenk, Uwe}, title = {Wie r{\"u}ckt Qualit{\"a}t in den Fokus der Gesundheitsversorgung?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, volume = {104}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, number = {2}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.zefq.2009.12.028}, pages = {120 -- 130}, abstract = {Obwohl es in Deutschland inzwischen eine Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben, Konzepten und Instrumenten zur Qualit{\"a}tsf{\"o}rderung gibt, scheint das Gesundheitswesen von einer lebendigen Qualit{\"a}tskultur noch weit entfernt zu sein. Um Wege aufzuzeigen, wie die Entwicklung und Umsetzung einer Qualit{\"a}tskultur in der deutschen Gesundheitsversorgung gelingen k{\"o}nnte, hat die Bertelsmann Stiftung im Sommer 2009 eine Delphi-Befragung von sieben wissenschaftlich mit dem Thema Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen befassten Experten sowie eine Online-Befragung von insgesamt 239 Akteuren aus den Bereichen Medizin, Selbstverwaltung, Politik, Industrie und Patientenvertretung durchgef{\"u}hrt. Auf dieser Basis wurden 31 Thesen aus zw{\"o}lf Themenbereichen formuliert und beurteilt, die notwendige Bausteine daf{\"u}r beschreiben, dass Qualit{\"a}t in den Fokus der Gesundheitsversorgung in Deutschland r{\"u}ckt. Bei einer Dichotomisierung der vorgegebenen Antwortskala (Schulnoten von 1-6) erhielten 28 der 31 Thesen zu mehr als 2/3 eine Zustimmung der Akteure mit den Notenwerten 1 oder 2 im Vergleich zu 3-6. Die zehn Thesen mit den h{\"o}chsten Zustimmungswerten erhielten von jeweils 85\% und mehr Akteuren Notenwerte von 1 oder 2. Den Hauptergebnissen der Befragungen folgend, erfordert die Etablierung einer vom Großteil der Befragten gew{\"u}nschten Qualit{\"a}tskultur, vordringlich ergebnisorientierte Qualit{\"a}tsziele und Qualit{\"a}tsindikatoren zu definieren, Qualit{\"a}tsmanagement st{\"a}rker in der Ausbildung zu beachten und eine auf m{\"o}glichst objektiver Qualit{\"a}tstransparenz beruhende, mit Anreizen versehene Qualit{\"a}tsf{\"o}rderung einzuf{\"u}hren. Die hohe {\"U}bereinstimmung von Experten und Akteuren im Hinblick auf die notwendigen Schritte zur Etablierung einer lebendigen Qualit{\"a}tskultur im deutschen Gesundheitswesen geben Hoffnung, dass die konkrete Umsetzung dieser Schritte gemeinsam gelingen k{\"o}nnte.}, language = {de} }