@misc{RueckBierlLechneretal., author = {R{\"u}ck, Thomas and Bierl, Rudolf and Lechner, Alfred and Graf, Antonia and Dams, Florian and Schreiner, Rupert and Auchter, Eberhard and Kriz, Willy and Deubzer, MIchael and Schiller, Frank and Mottok, J{\"u}rgen and Niemetz, Michael and Margull, Ulrich and Hagel, Georg and Utesch, Matthias and Waldherr, Franz and B{\"o}hm, Matthias and Fraunhoffer, Judith and Gardeia, Armin and Schneider, Ralph and Streubel, Janet and Landes, Dieter and Studt, Reimer and Peuker, Dominik and Scharfenberg, Georg and Hook, Christian and Schuster, Dietwald and Ehrlich, Ingo and Dinnebier, Heinrich and Briem, Ulrich and L{\"a}mmlein, Stephan and Koder, Alexander and Bialek, Adam and Genewsky, Axel and Neumeier, Michael and Schlosser, Philipp and Rabl, Hans-Peter and Paule, Matthias and Galster, Christoph and Schiedermeier, Michael and Zwickel, Andreas and Hobmeier, Christoph and Bischoff, Tobias and Rill, Georg and Schaeffer, Thomas and Arbesmeier, Martin and Groß, Andreas and Schlegl, Thomas and Becker, Mark and Senn, Konrad and Schliekmann, Claus and Scholz, Peter and Sippl, Christian and Grill, Martin}, title = {Forschungsbericht 2011 / Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Regensburg}, editor = {Eckstein, Josef}, address = {Regensburg}, organization = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Regensburg}, issn = {1868-3533}, doi = {10.35096/othr/pub-732}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-7321}, language = {de} } @book{RillSchaeffer, author = {Rill, Georg and Schaeffer, Thomas}, title = {Grundlagen und Methodik der Mehrk{\"o}rpersimulation : Vertieft in Matlab-Beispielen, {\"U}bungen und Anwendungen}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, doi = {10.1007/978-3-658-06084-8}, pages = {215}, abstract = {Dieses Lehrbuch vermittelt nicht nur Grundlagen, sondern stellt auch die Methoden der Mehrk{\"o}rpersimulation anschaulich dar und erl{\"a}utert an einfachen Beispielen die Vor- und Nachteile bei der praktischen Anwendung. In den Text integrierte Matlab-Skripte und -Funktionen verdeutlichen die einzelnen Methoden und erm{\"o}glichen es, Aufwand und Problematik bei der Umsetzung der Theorie innerhalb von Simulationsprogrammen einzusch{\"a}tzen. Die Modellbildung, die mathematische Beschreibung und die numerische Simulation von Systemen starrer K{\"o}rper bilden dabei die Schwerpunkte. Konkret behandelte Beispiele sind die Eigendynamik eines Traktors mit gefederter Vorderachse, das Rotorblatt eines Hubschraubers sowie die Vorderachse eines Pkws. Die entsprechenden Matlab-Skripte und L{\"o}sungen zu den {\"U}bungsaufgaben k{\"o}nnen auf der Springer-Homepage beim Buch heruntergeladen werden. Der Inhalt Dynamik des starren K{\"o}rpers - Bewegungsgleichungen - Starre K{\"o}rper mit elastischen und kinematischen Verbindungselementen - Integrationsverfahren - Rekursiver Algorithmus - Differential-Algebraische Gleichungen - Analyse von Mehrk{\"o}rpersystemen - Anwendungs- und {\"U}bungsbeispiele aus der Technik Die Zielgruppen Studenten des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und Mechatronik sowie der Biomechanik an Hochschulen und Universit{\"a}ten Ingenieure in der Praxis, die sich mit Fragestellungen der Mehrk{\"o}rpersimulation (MKS) befassen Entwickler aus der Kfz-Technik sowie Fachleute aus F+E Die Autoren Dr.-Ing. Georg Rill ist Professor mit den Lehrgebieten Technische Mechanik, Ingenieurinformatik, Fahrdynamik, Mehrk{\"o}rperdynamik sowie Laborleiter Fahrdynamik. Dr.-Ing. Thomas Schaeffer ist Professor mit den Lehrgebieten Konstruktion, CAD, Maschinenelemente und Getriebetechnik, Mehrk{\"o}rpersysteme und Bewegungstechnik sowie Laborleiter Mehrk{\"o}rpersimulation, beide an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg.}, language = {de} } @book{RillSchaeffer, author = {Rill, Georg and Schaeffer, Thomas}, title = {Grundlagen und Methodik der Mehrk{\"o}rpersimulation}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-16008-1}, doi = {10.1007/978-3-658-16009-8}, abstract = {Dieses Lehrbuch stellt die Methoden der Mehrk{\"o}rpersimulation anschaulich dar und erl{\"a}utert an einfachen Beispielen die Vor- und Nachteile bei der praktischen Anwendung. In den Text integrierte Matlab-Skripte und -Funktionen verdeutlichen die einzelnen Methoden. Die Modellbildung, die mathematische Beschreibung und die numerische Simulation von Systemen starrer K{\"o}rper bilden dabei die Schwerpunkte. Konkrete Beispiele beinhalten die Eigendynamik eines Traktors mit Vorderachsfederung, das Hubschrauberrotorblatt sowie eine Pkw- Vorderachse. Die entsprechenden Matlab-Skripte und L{\"o}sungen zu den {\"U}bungsaufgaben k{\"o}nnen auf der Springer-Homepage beim Buch heruntergeladen werden. Neu aufgenommen wurden SparseMatrix Operationen sowie ein Beispiel zu einfach geschlossenen kinematischen Schleifen.}, language = {de} } @book{RillSchaefferBorchsenius, author = {Rill, Georg and Schaeffer, Thomas and Borchsenius, Fredrik}, title = {Grundlagen und computergerechte Methodik der Mehrk{\"o}rpersimulation}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/978-3-658-41968-4}, pages = {XIV, 260}, abstract = {Dieses Lehr- und {\"U}bungsbuch vermittelt auf anschauliche Weise die Methoden der Mehrk{\"o}rpersimulation und verdeutlicht deren Vor- und Nachteile bei der praktischen Anwendung anhand konkreter Beispiele. Die einzelnen Methoden werden durch Matlab-Skripte und -Funktionen verdeutlicht, wobei die Modellbildung, die mathematische Beschreibung und die numerische Simulation von Systemen starrer K{\"o}rper die Schwerpunkte bilden. Die vorliegende Auflage wurde unter anderem um Matlab-Live-Skripte erweitert, welche kleine Animationen zur Veranschaulichung der Dynamik der Probleme enthalten. Die L{\"o}sungen zu den {\"U}bungsbeispielen und die integrierten Matlab-Skripte sowie weitere Beispiele und Anwendungen stehen {\"u}ber QR-Codes zum Download zur Verf{\"u}gung und erm{\"o}glichen dadurch auch ein effizientes Selbststudium.}, subject = {Mehrk{\"o}rpersystem}, language = {de} } @book{RillSchaefferBorchsenius, author = {Rill, Georg and Schaeffer, Thomas and Borchsenius, Fredrik}, title = {Grundlagen und computergerechte Methodik der Mehrk{\"o}rpersimulation}, edition = {4. Aufl.}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28911-9}, doi = {10.1007/978-3-658-28912-6}, abstract = {Dieses Lehrbuch stellt die Methoden der Mehrk{\"o}rpersimulation anschaulich dar und erl{\"a}utert an einfachen Beispielen die Vor- und Nachteile bei der praktischen Anwendung. In den Text integrierte Matlab-Skripte und -Funktionen verdeutlichen die einzelnen Methoden. Die Modellbildung, die mathematische Beschreibung und die numerische Simulation von Systemen starrer K{\"o}rper bilden dabei die Schwerpunkte. Konkrete Beispiele beinhalten einen Bungee-Sprung, die Eigendynamik eines Traktors mit Vorderachsfederung, das Hubschrauberrotorblatt sowie eine Pkw-Vorderachse. Die L{\"o}sungen zu den {\"U}bungsaufgaben und die im Text integrierten Matlab-Beispiele, die zum Teil durch Animationen angereichert sind, sowie zus{\"a}tzliche Beispiele und Anwendungen stehen auf der Verlagshomepage beim Buch zum Download zur Verf{\"u}gung und erm{\"o}glichen dadurch auch ein effizientes Selbststudium.}, language = {de} } @incollection{RillSchaefferBorchsenius, author = {Rill, Georg and Schaeffer, Thomas and Borchsenius, Fredrik}, title = {Analyse von Mehrk{\"o}rpersystemen}, series = {Grundlagen und computergerechte Methodik der Mehrk{\"o}rpersimulation}, booktitle = {Grundlagen und computergerechte Methodik der Mehrk{\"o}rpersimulation}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/978-3-658-41968-4_5}, pages = {198}, abstract = {Nach dem Aufbau eines Mehrk{\"o}rper-Simulationsmodells muss dieses auf Richtigkeit, Funktionalit{\"a}t und Wirtschaftlichkeit getestet werden. Die Ermittlung der Gleichgewichtslage stellt dabei eine erste Plausibilit{\"a}ts-Kontrolle dar. Eine Linearisierung mit anschließender Analyse der Eigendynamik liefert Aussagen {\"u}ber die Frequenzen und das D{\"a}mpfungsverhalten des Modells. Einfache Erregersignale erm{\"o}glichen einen ersten Einblick in das nichtlineare dynamische Verhalten des Modells. Modell-Parameter, die nicht genau bekannt sind, k{\"o}nnen durch gezielte Variationen plausibel gesch{\"a}tzt oder {\"u}ber eine Optimierung sogar mit optimalen Werten belegt werden. Nach all diesen Tests steht das Mehrk{\"o}rper- Simulationsmodell dann f{\"u}r praktischeUntersuchungen zurVerf{\"u}gung, die neben reinen Zeitsimulationen auch Methoden der Inversen Kinematik und der Inversen Dynamik mit einschließen.}, language = {de} }