@book{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Essst{\"o}rung}, edition = {2., durchgesehene Aufl.}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-96256-101-7}, doi = {10.35096/othr/pub-6005}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60052}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {492}, abstract = {Die Studie bietet anhand von erz{\"a}hlten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essst{\"o}rungen«. Sichtbar werden Entwicklungsb{\"o}gen von der Entstehung {\"u}ber die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bew{\"a}ltigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive erm{\"o}glicht ein Neuverstehen des Ph{\"a}nomens »Essst{\"o}rung«, das {\"u}ber die g{\"a}ngigen defizit{\"a}ren Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen f{\"u}r eine ressourcenorientierte Begleitung von Menschen mit »Essst{\"o}rungen« aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angeh{\"o}rige.}, subject = {Essst{\"o}rung}, language = {de} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Erleben von Zukunftsunsicherheit, Armutsrisiken und prek{\"a}ren Lebenslagen im Pflegeheim}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, edition = {Online first}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/s00391-023-02231-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64350}, pages = {1 -- 6}, abstract = {Die Situation von Menschen im Pflegeheim, die besonders dem Risiko der „pflegebedingten Verarmung" ausgesetzt sind, ist in der Forschung wenig pr{\"a}sent. Der Beitrag befasst sich mit dem Erleben von Unsicherheiten, Armut und prek{\"a}ren Lebenslagen {\"a}lterer Menschen im Heim. Grundlage liefern Daten einer ethnographischen Studie zum {\"A}lterwerden und zum Leben mit chronischen Erkrankungen. Anhand von F{\"a}llen wird ein Spektrum prek{\"a}rer Lebenslagen skizziert. Deutlich wird u. a.: Menschen mit diversen soziobiografischen Hintergr{\"u}nden k{\"o}nnen im Zuge von Hilfebed{\"u}rftigkeit und Heim{\"u}berg{\"a}ngen von Unsicherheiten, Armut und prek{\"a}ren Lebenslagen betroffen sein. Nicht zu wissen, ob das verf{\"u}gbare Geld gen{\"u}gt, um Kostensteigerungen bis zum Lebensende zu decken, kennzeichnet eine h{\"a}ufig erlebte Zukunftsunsicherheit; drohende Armut bzw. die Abh{\"a}ngigkeit von Sozialhilfe k{\"o}nnen pflege- und institutionell bedingte Verlusterfahrungen von Autonomie, Teilhabe und Lebensgestaltung versch{\"a}rfen und den Gesamtzustand weiter destabilisieren. Das Erleiden bleibt weitgehend unsichtbar; strukturelle Probleme werden individualisiert.}, language = {de} } @misc{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {{\"U}berg{\"a}nge und Leben im Heim. Sozio-biographische, soziale und strukturelle Dimensionen 'gelingenden' Lebens im Heim}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, volume = {55}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, number = {Supplement issue 1, Abstracts des Gerontologie und Geriatrie Kongresses 2022 „Altern im Spannungsfeld von Resilienz und Vulnerabilit{\"a}t", 12.-15. September 2022 in Frankfurt am Main}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, doi = {10.1007/s00391-022-02095-7}, subject = {Altenpflegeheim}, language = {de} } @article{HeidlSchmidtDarlappetal., author = {Heidl, Christian and Schmidt, Christiane and Darlapp, Lisa and Richter, Stefanie and Zerth, J{\"u}rgen}, title = {Entwicklung demenzsensibler Strukturen in der Stadt am Beispiel F{\"u}rth}, series = {ProAlter}, volume = {54}, journal = {ProAlter}, number = {2}, publisher = {medhochzwei}, address = {Heidelberg}, issn = {1430-1911}, pages = {40 -- 42}, language = {de} } @incollection{RichterZabel, author = {Richter, Stefanie and Zabel, Ronald}, title = {Die Versorgung von Menschen mit Demenz im l{\"a}ndlichen Raum}, series = {Gesundheitsf{\"o}rderung und Versorgung im l{\"a}ndlichen Raum}, booktitle = {Gesundheitsf{\"o}rderung und Versorgung im l{\"a}ndlichen Raum}, editor = {Weidmann, Christian and Reime, Birgit}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, isbn = {978-3-456-95979-5}, pages = {234 -- 249}, abstract = {Im Mittelpunkt des Artikels steht ein Konzept zur Versorgung von Menschen mit Demenz und ihrer Angeh{\"o}rigen im l{\"a}ndlichen Raum, dessen Struktur, Prozesse und rechtliche Rahmenbedingungen. Gezeigt wird, dass auf dem Land bereits heute eine leitliniengerechte Versorgung und ein langfristiger Verbleib in der H{\"a}uslichkeit m{\"o}glich sind, insbesondere auch f{\"u}r Risikogruppen wie alleinlebende {\"a}ltere Menschen. Hierzu sind {\"u}ber die Fl{\"a}che verteilte Tageskliniken als Nebenstandort von Krankenhaustr{\"a}gern mit psychiatrischen Abteilungen zu nutzen, spezialisierte Teams zu bilden und Kooperationsstrukturen in der Fl{\"a}che zu etablieren.}, language = {de} } @article{RichterZabel, author = {Richter, Stefanie and Zabel, Ronald}, title = {Potenzial psychiatrischer Institutsambulanzen nutzen}, series = {NeuroTransmitter}, volume = {31}, journal = {NeuroTransmitter}, number = {12}, publisher = {Springer}, pages = {20 -- 23}, abstract = {Seit Ende der 1980er-Jahre ist die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) zur Umsetzung einer leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit Demenz im l{\"a}ndlichen Raum im \S 118 Sozialgesetzbuch (SGB) V verankert [1, 2]. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des \S 118 SGB V und die praktische Ausgestaltung entsprechender Krankenhausambulanzen auf Grundlage vertraglicher Regelungen zwischen den Krankenkassen, ihren Landesverb{\"a}nden und den Krankenh{\"a}usern erm{\"o}glicht es heute auch in l{\"a}ndlichen Regionen eine leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz umzusetzen. Der folgende Beitrag beleuchtet das Potenzial einer PIA anhand eines Praxisbeispiels und verweist auf die besondere Relevanz f{\"u}r die Versorgung spezifischer Patientengruppen in der Fl{\"a}che.}, language = {de} } @article{RichterZabel, author = {Richter, Stefanie and Zabel, Ronald}, title = {Potenzial psychiatrischer Institutsambulanzen nutzen : Leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz auf dem Land}, series = {NeuroTransmitter}, volume = {31}, journal = {NeuroTransmitter}, number = {12}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/s15016-020-7592-9}, pages = {20 -- 23}, abstract = {Seit Ende der 1980er-Jahre ist die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) zur Umsetzung einer leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit Demenz im l{\"a}ndlichen Raum im \S 118 Sozialgesetzbuch (SGB) V verankert [1, 2]. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des \S 118 SGB V und die praktische Ausgestaltung entsprechender Krankenhausambulanzen auf Grundlage vertraglicher Regelungen zwischen den Krankenkassen, ihren Landesverb{\"a}nden und den Krankenh{\"a}usern erm{\"o}glicht es heute auch in l{\"a}ndlichen Regionen eine leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz umzusetzen. Der folgende Beitrag beleuchtet das Potenzial einer PIA anhand eines Praxisbeispiels und verweist auf die besondere Relevanz f{\"u}r die Versorgung spezifischer Patientengruppen in der Fl{\"a}che.}, language = {de} } @incollection{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {{\"U}berg{\"a}nge ins Heim}, series = {Handbuch Lebensbew{\"a}ltigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie}, booktitle = {Handbuch Lebensbew{\"a}ltigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie}, editor = {Stecklina, Gerd and Wienforth, Jan}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim Basel}, isbn = {978-3-7799-1940-7}, pages = {352 -- 360}, abstract = {Im Text wird mit dem Thema {\"U}bergang in ein Heim ein kritisches Lebensereignis in der Lebensphase Alter beschrieben, das die psychosoziale Handlungsf{\"a}higkeit der betroffenen Menschen beanspruchen und gef{\"a}hrden kann und dessen Bew{\"a}ltigung personale, soziale und strukturelle Ressourcen sowie eine f{\"o}rderliche Gestaltung der {\"U}bergangsprozesse bedarf. Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit und Pflege k{\"o}nnen hierbei umfassende Hilfe zur Lebensbew{\"a}ltigung geben. Anhand aktueller (internationaler) Fachdiskussion und einer eigenen Studie zum Erleben und Bew{\"a}ltigen von Heim{\"u}berg{\"a}ngen wird das Thema mit Bezug auf das Lebensbew{\"a}ltigungskonzept von B{\"o}hnisch bearbeitet.}, language = {de} } @incollection{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Gesundheitliche Ungleichheit: Fakten und Erkl{\"a}rungsmodelle unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Health Literacy}, series = {Versorgung gestalten. Interdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r eine personenbezogene Gesundheitsversorgung.}, booktitle = {Versorgung gestalten. Interdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r eine personenbezogene Gesundheitsversorgung.}, editor = {Zerth, J{\"u}rgen and Schildmann, Jan and Nass, Elmar}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-034056-5}, pages = {45 -- 61}, abstract = {In dem Aufsatz wird gesundheitliche Ungleichheit anhand ausgew{\"a}hlter Indikatoren auf Basis aktueller sozialepidemiologischer Daten beschrieben. Anschließend werden Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze vorgestellt. Hierbei wird auf das Habitus- und Kapitalsorten-Konzept von Pierre Bourdieu (1986, 1987) vertiefend eingegangen. Das Konzept erm{\"o}glicht eine Analyse sozialstrukturell bedingter Unterschiede in den gesundheitsbezogenen Lebensstilen, Verhaltensweisen und Kompetenzen und es unterstreicht die Relevanz von kulturellem Kapital neben sozialen und {\"o}konomischen Ressourcen. Daran anschließend findet eine Auseinandersetzung mit dem Konzept Health Literacy statt. Die Gesundheitskompetenz gewinnt an Bedeutung in einer Gesellschaft, in der die Komplexit{\"a}t steigt, mehr gesundheitsbezogene Eigenverantwortung an die Individuen gestellt wird und zahlreiche gesundheitsrelevante Entscheidungen auf Grundlage von Informationsvielfalt zu treffen sind. Nach einer Einf{\"u}hrung in das Konzept wird anhand erster repr{\"a}sentativer Studien gezeigt, dass die Chance auf ein hohes Niveau der Gesundheitskompetenz ebenfalls ungleich verteilt ist. Dar{\"u}ber hinaus wird anhand der Gruppe der chronisch erkrankten Menschen deutlich, dass Gesundheitskompetenz relational zu verstehen ist. Die sozialen und strukturellen Bedingungen der jeweiligen Situation entscheiden mit dar{\"u}ber, ob die individuellen Kompetenzen gen{\"u}gen. Damit r{\"u}cken Fragen einer nutzerfreundlichen Versorgungsgestaltung in den Blick. Der Text schließt mit einem Ausblick, der die Aktualit{\"a}t der bereits 1986 in der Ottawa- Charta formulierten Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsf{\"o}rderung zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit heraushebt und auf den Handlungsbedarf zur F{\"o}rderung der Gesundheitskompetenzen verweist.}, language = {de} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Gesundheitliche Ungleichheit und Health Literacy. Stand der Fachdiskussion und Relevanz von Gesundheitsf{\"o}rderung}, series = {Forum Sozialarbeit und Gesundheit}, journal = {Forum Sozialarbeit und Gesundheit}, number = {4}, publisher = {DVSG, Deutsche Vereinigung f{\"u}r Soziale Arbeit im Gesundheitswesen}, address = {Berlin}, issn = {1861-2458}, pages = {33 -- 38}, language = {de} }