@article{SchnitzerRichterWalteretal., author = {Schnitzer, Susanne and Richter, Stefanie and Walter, Andreas and Balke, Klaus and Kuhlmey, Adelheid}, title = {Die Bewertung der ambulanten Gesundheitsversorgung aus Versichertensicht}, series = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, volume = {62}, journal = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, number = {6}, publisher = {Nomos}, pages = {19 -- 27}, abstract = {In der Ausgabe 5/2008 von „Gesundheits- und Sozialpolitik" wurden erste Ergebnisse der zweiten Versichertenbefragung der Kassen{\"a}rztlichen Bundesvereinigung (KBV) vorgestellt. Der Fokus der Darstellung lag im ersten Teil auf dem Inanspruchnahmeverhalten und der Zufriedenheit der Versicherten mit der {\"a}rztlichen Versorgung, wobei der Aspekt der Wartezeiten auf einen Termin und in der Arztpraxis ausf{\"u}hrlich behandelt wurde. Insgesamt ist eine hohe Inanspruchnahme der haus- und fach{\"a}rztlichen ambulanten Versorgung zu konstatieren sowie eine {\"u}berwiegende Zufriedenheit mit der {\"a}rztlichen Betreuung. Die Ergebnisse zu den Wartezeiten auf einen Arzttermin spiegeln im Vergleich zu {\"o}ffentlich gef{\"u}hrten Debatten ein differenziertes Bild wider. Im zweiten Teil werden folgende Fragen vertiefend diskutiert: Welche Kriterien sind neben der fachlichen Kompetenz (f{\"u}r die Versicherten) f{\"u}r die Wahl der Arztpraxis relevant? Welche Bedeutung haben G{\"u}tesiegel als Qualit{\"a}tsmarker f{\"u}r die Versicherten? Welche Erfahrungen haben die Versicherten mit {\"A}nderungen in der Medikamentenverordnung gemacht? Nehmen die Versicherten an Hausarztmodellen teil und wie bewerten sie die Versorgungsqualit{\"a}t? Welche Akzeptanz haben unterschiedliche Wahltarife bei den gesetzlich Versicherten?}, language = {de} } @article{SchnitzerRichterWalteretal., author = {Schnitzer, Susanne and Richter, Stefanie and Walter, Andreas and Balke, Klaus and Kuhlmey, Adelheid}, title = {Die Bewertung der ambulanten Gesundheitsversorgung aus Versichertensicht}, series = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, volume = {62}, journal = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, number = {5}, publisher = {Nomos}, pages = {11 -- 20}, abstract = {In den letzten Jahren haben verschiedene Institutionen bev{\"o}lkerungsrepr{\"a}sentative Befragungen zur Bewertung von Einzelaspekten der Gesundheitsversorgung durchgef{\"u}hrt (Bertelsmann Gesundheitsmonitor, Commonwealth Fund, Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts, BKK-Befragung, WIdO-monitor). Hierzu z{\"a}hlt auch die Kassen{\"a}rztliche Bundesvereinigung (KBV), die im Jahr 2006 die Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld (FGW) in Mannheim beauftragte, repr{\"a}sentativ gesetzlich und privat Versicherte zur Zufriedenheit mit der ambulanten Versorgung sowie zum Bedarf an neuen Dienstleistungsangeboten zu befragen (KBV 2006; Rieser 2006). Eine zweite Versichertenbefragung der KBV erfolgte im Zeitraum Mai und Juni 2008, wiederum von der FGW durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse dieser repr{\"a}sentativen Erhebung werden im Rahmen von zwei Artikeln in Gesundheits- und Sozialpolitik vorgestellt. Im Zentrum des hier vorliegenden ersten Beitrags stehen die Inanspruchnahme der ambulanten haus- und fach{\"a}rztlichen Versorgung, die Erfahrungen mit Terminvergabe und Wartezeiten sowie die Bewertungen der Versorgung durch die Versicherten. Dar{\"u}ber hinaus wird die Bedeutung von Individuellen Gesundheitsleistungen (IgeL) in der ambulanten Versorgung gesetzlich Versicherter diskutiert. Der zweite Artikel wird sich schwerpunktm{\"a}ßig mit den Qualit{\"a}tskriterien f{\"u}r die Wahl eines Arztes, mit den Erfahrungen von Ver{\"a}nderungen in der Medikamentenverordnung sowie mit der Akzeptanz neuer Versorgungsformen und Wahltarife befassen.}, language = {de} } @article{BalkeSchnitzerWalteretal., author = {Balke, Klaus and Schnitzer, Susanne and Walter, Andreas and Richter, Stefanie and Kuhlmey, Adelheid}, title = {Wartezeit ist ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der Arztpraxis}, series = {Deutsches {\"A}rzteblatt}, volume = {105}, journal = {Deutsches {\"A}rzteblatt}, number = {34-35}, publisher = {Deutscher {\"A}rzteverlag}, pages = {A1766 -- A1768}, abstract = {{\"A}ltere Patienten und Frauen warten l{\"a}nger auf einen Arzttermin als junge Versicherte und M{\"a}nner, gesetzlich Versicherte l{\"a}nger als Privatpatienten. Die meisten Patienten sind aber keineswegs unzufrieden. 90 Prozent bekommen entweder am selben Tag einen Termin oder halten die Wartezeit f{\"u}r angemessen.}, language = {de} } @article{ScheidtNaveRichterFuchsetal., author = {Scheidt-Nave, Christa and Richter, Stefanie and Fuchs, Judith and Kuhlmey, Adelheid}, title = {Herausforderungen an die Gesundheitsforschung f{\"u}r eine alternde Gesellschaft am Beispiel "Multimorbidit{\"a}t"}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, volume = {53}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, number = {5}, pages = {441 -- 450}, abstract = {Indem ein wachsender Anteil der Bev{\"o}lkerung ein hohes Alter erreicht, {\"a}ndern sich Krankheitsspektrum und Versorgungsbedarf. Besondere Herausforderungen f{\"u}r das Gesundheitssystem ergeben sich durch Mehrfacherkrankung (Multimorbidit{\"a}t) {\"a}lterer Menschen. Im Gegensatz zu krankheitsspezifischen Endpunkten treten Funktion im Alltag und subjektive Ergebnisdimensionen wie selbstbestimmte Lebensf{\"u}hrung (Autonomie), soziale Teilhabe und Lebensqualit{\"a}t als Pr{\"a}ventions- und Behandlungsziel in den Vordergrund. Die Gesundheitsforschung hat die Aufgabe, auf die Bed{\"u}rfnisse spezifischer Zielgruppen alter Menschen abgestimmte Pr{\"a}ventions- und Versorgungsmodelle zu entwickeln. Entscheidend dabei ist die St{\"a}rkung von personalen, sozialen und organisatorischen Ressourcen. Voraussetzung hierf{\"u}r sind genaue Kenntnisse zur Entwicklung und zum Verlauf des Krankheitsgeschehens und zu zentralen Einflussfaktoren auf der Grundlage epidemiologischer Beobachtungsstudien. Gezielte Maßnahmen sind in Interventions- und Evaluationsstudien auf Wirksamkeit, Wirkung und Wirtschaftlichkeit zu {\"u}berpr{\"u}fen. Der vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) initiierte F{\"o}rderungsschwerpunkt „Gesundheit im Alter" f{\"o}rdert insgesamt sechs Forschungsverb{\"u}nde zum Thema Multimorbidit{\"a}t, die hier kurz vorgestellt werden.}, language = {de} } @article{RichterFlickKuhlmey, author = {Richter, Stefanie and Flick, Uwe and Kuhlmey, Adelheid}, title = {Alter(n) und Gesundheit. Chancen und H{\"u}rden einer disziplinen{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit}, series = {G+G Wissenschaft}, volume = {11}, journal = {G+G Wissenschaft}, number = {2}, publisher = {GGW}, pages = {7 -- 15}, abstract = {Eine umfassende theoretische und empirische Auseinandersetzung mit Fragestellungen und Problemen des Alter(n)s setzt eine inter- beziehungsweise transdisziplin{\"a}re Wissenschaftspraxis voraus. Deren Realisierung st{\"o}ßt allerdings immer wieder an Grenzen, denn eine disziplinen{\"u}bergreifende Zusammenarbeit steht einem Wissenschaftssystem gegen{\"u}ber, dem Ausdifferenzierung, Abgrenzung, Spezialisierung und die Bildung disziplinenspezifischer Kulturen anhaften. Hinzu kommen Publikationsstrukturen mit den Regeln eines akademischen Karrieremarktes, der eine enge (sub)disziplin{\"a}re Fokussierung belohnt. Der Beitrag beleuchtet die Probleme und L{\"o}sungsstrategien der disziplinen{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit in der Gerontologie am Beispiel des Forschungsverbundes "Gesundheit im Alter"}, language = {de} } @article{SchuezDraegerRichteretal., author = {Sch{\"u}z, B. and Dr{\"a}ger, D. and Richter, Stefanie and Kummer, K. and Kuhlmey, Adelheid and Tesch-R{\"o}mer, C.}, title = {Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t im Alter - Der Berliner Forschungsverbund AMA}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, number = {Sonderheft 2}, publisher = {Springer}, pages = {9 -- 25}, abstract = {Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil mehrfach erkrankter Menschen und immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Lebensalter. Trotz des medizinischen Fortschritts und verbesserter Lebenslagen m{\"u}ssen viele alte Menschen k{\"o}rperliche, psychische und soziale Einschr{\"a}nkungen bew{\"a}ltigen. Es ist eine große gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung, diese alten Frauen und M{\"a}nner mit gesundheitlichen Beeintr{\"a}chtigungen in ihrem Bestreben nach einer weitestgehend autonomen Lebensgestaltung zu unterst{\"u}tzen und zu st{\"a}rken. Vor diesem Hintergrund widmete sich der Forschungsverbund „Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t im Alter" (AMA I) der Leitfrage, inwieweit eine selbstbestimmte Lebensgestaltung alter mehrfach erkrankter Menschen erhalten werden kann. Um der Vielfalt der Lebenswelten {\"a}lterer Menschen gerecht zu werden, wurden im Alltag wenig eingeschr{\"a}nkte und pflegebed{\"u}rftige sowie kognitiv beeintr{\"a}chtigte Personen in die Untersuchung einbezogen. Darunter waren Frauen und M{\"a}nner, die noch im eigenen Haushalt und solche die im Pflegeheim lebten. Im Fokus der Untersuchungen standen die Ressourcen, die den alten Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation zur Verf{\"u}gung standen und die Frage, wie diese gest{\"a}rkt werden k{\"o}nnen. Der Beitrag pr{\"a}sentiert Ergebnisse zu dieser Forschungsfrage aus der 1. F{\"o}rderphase des AMA-Verbundes. Darauf aufbauend werden in einer 2. F{\"o}rderphase (2011-2013, AMA II) nunmehr nachhaltige praxisrelevante Interventionen zur Mobilisierung von autonomierelevanten Ressourcen mehrfach erkrankter alter Menschen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit getestet.}, language = {de} } @incollection{RichterKuhlmey, author = {Richter, Stefanie and Kuhlmey, Adelheid}, title = {Alter, Altern und Gesundheit als Herausforderung f{\"u}r Forschung in Verbundzusammenh{\"a}ngen}, series = {Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t}, booktitle = {Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t}, editor = {Tesch-R{\"o}mer, Clemens}, publisher = {Hogrefe}, pages = {203 -- 220}, abstract = {Angesichts der zunehmenden Alterung der Bev{\"o}lkerung wird die Frage nach dem Erhalt von Autonomie alter Menschen trotz Mehrfacherkrankungen immer brisanter. Die Beitr{\"a}ge in diesem Band besch{\"a}ftigen sich mit der Frage, wie alte Menschen trotz Multimorbidit{\"a}t und Gesundheitseinbußen autonom und selbstbestimmt leben k{\"o}nnen.Die Autoren pr{\"a}sentieren Befunde, die den Entwicklungsstand altersangemessener, zielgruppenspezifischer Instrumente sowie Zugangswege zur Erfassung von Multimorbidit{\"a}t und Autonomie aufzeigen. Weitere Beitr{\"a}ge thematisieren u.a. personale, preofessionelle und sozial-r{\"a}umliche Faktoren, die Autonomie angesichts von Multimorbidit{\"a}t unterst{\"u}tzen und als Ressourcen wirken. Wie diese Ressourcen einzeln und in ihrer Wechselbeziehung zum Autonomieerhalt beitragen, wie sie erhalten und gef{\"o}rdert werden k{\"o}nnen, wird beispielhaft im Kontext komplexer autonomierelevanter Gesundheitsprobleme wie Schmerz, Sturz- und Schlafst{\"o}rungen gezeigt.}, language = {de} }