@book{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Essst{\"o}rung}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {3-89942-464-6}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {492}, abstract = {Fallrekonstruktive Studie von Entwicklungs- und Bew{\"a}ltigungsprozessen bei Essst{\"o}rungen. Im Mittelpunkt stehen das subjektive Erleben und die sozio-biographische Einbettung von Essst{\"o}rungen. Die Studie bietet anhand von erz{\"a}hlten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essst{\"o}rungen«. Sichtbar werden Entwicklungsb{\"o}gen von der Entstehung {\"u}ber die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bew{\"a}ltigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive erm{\"o}glicht ein Neuverstehen des Ph{\"a}nomens »Essst{\"o}rung«, das {\"u}ber die g{\"a}ngigen defizit{\"a}ren Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen f{\"u}r eine ressourcenorientierte Begleitung von Betroffenen aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angeh{\"o}rige.}, subject = {Essst{\"o}rung}, language = {de} } @article{SchnitzerRichterWalteretal., author = {Schnitzer, Susanne and Richter, Stefanie and Walter, Andreas and Balke, Klaus and Kuhlmey, Adelheid}, title = {Die Bewertung der ambulanten Gesundheitsversorgung aus Versichertensicht}, series = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, volume = {62}, journal = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, number = {6}, publisher = {Nomos}, pages = {19 -- 27}, abstract = {In der Ausgabe 5/2008 von „Gesundheits- und Sozialpolitik" wurden erste Ergebnisse der zweiten Versichertenbefragung der Kassen{\"a}rztlichen Bundesvereinigung (KBV) vorgestellt. Der Fokus der Darstellung lag im ersten Teil auf dem Inanspruchnahmeverhalten und der Zufriedenheit der Versicherten mit der {\"a}rztlichen Versorgung, wobei der Aspekt der Wartezeiten auf einen Termin und in der Arztpraxis ausf{\"u}hrlich behandelt wurde. Insgesamt ist eine hohe Inanspruchnahme der haus- und fach{\"a}rztlichen ambulanten Versorgung zu konstatieren sowie eine {\"u}berwiegende Zufriedenheit mit der {\"a}rztlichen Betreuung. Die Ergebnisse zu den Wartezeiten auf einen Arzttermin spiegeln im Vergleich zu {\"o}ffentlich gef{\"u}hrten Debatten ein differenziertes Bild wider. Im zweiten Teil werden folgende Fragen vertiefend diskutiert: Welche Kriterien sind neben der fachlichen Kompetenz (f{\"u}r die Versicherten) f{\"u}r die Wahl der Arztpraxis relevant? Welche Bedeutung haben G{\"u}tesiegel als Qualit{\"a}tsmarker f{\"u}r die Versicherten? Welche Erfahrungen haben die Versicherten mit {\"A}nderungen in der Medikamentenverordnung gemacht? Nehmen die Versicherten an Hausarztmodellen teil und wie bewerten sie die Versorgungsqualit{\"a}t? Welche Akzeptanz haben unterschiedliche Wahltarife bei den gesetzlich Versicherten?}, language = {de} } @article{SchnitzerRichterWalteretal., author = {Schnitzer, Susanne and Richter, Stefanie and Walter, Andreas and Balke, Klaus and Kuhlmey, Adelheid}, title = {Die Bewertung der ambulanten Gesundheitsversorgung aus Versichertensicht}, series = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, volume = {62}, journal = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, number = {5}, publisher = {Nomos}, pages = {11 -- 20}, abstract = {In den letzten Jahren haben verschiedene Institutionen bev{\"o}lkerungsrepr{\"a}sentative Befragungen zur Bewertung von Einzelaspekten der Gesundheitsversorgung durchgef{\"u}hrt (Bertelsmann Gesundheitsmonitor, Commonwealth Fund, Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts, BKK-Befragung, WIdO-monitor). Hierzu z{\"a}hlt auch die Kassen{\"a}rztliche Bundesvereinigung (KBV), die im Jahr 2006 die Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld (FGW) in Mannheim beauftragte, repr{\"a}sentativ gesetzlich und privat Versicherte zur Zufriedenheit mit der ambulanten Versorgung sowie zum Bedarf an neuen Dienstleistungsangeboten zu befragen (KBV 2006; Rieser 2006). Eine zweite Versichertenbefragung der KBV erfolgte im Zeitraum Mai und Juni 2008, wiederum von der FGW durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse dieser repr{\"a}sentativen Erhebung werden im Rahmen von zwei Artikeln in Gesundheits- und Sozialpolitik vorgestellt. Im Zentrum des hier vorliegenden ersten Beitrags stehen die Inanspruchnahme der ambulanten haus- und fach{\"a}rztlichen Versorgung, die Erfahrungen mit Terminvergabe und Wartezeiten sowie die Bewertungen der Versorgung durch die Versicherten. Dar{\"u}ber hinaus wird die Bedeutung von Individuellen Gesundheitsleistungen (IgeL) in der ambulanten Versorgung gesetzlich Versicherter diskutiert. Der zweite Artikel wird sich schwerpunktm{\"a}ßig mit den Qualit{\"a}tskriterien f{\"u}r die Wahl eines Arztes, mit den Erfahrungen von Ver{\"a}nderungen in der Medikamentenverordnung sowie mit der Akzeptanz neuer Versorgungsformen und Wahltarife befassen.}, language = {de} } @article{BalkeSchnitzerWalteretal., author = {Balke, Klaus and Schnitzer, Susanne and Walter, Andreas and Richter, Stefanie and Kuhlmey, Adelheid}, title = {Wartezeit ist ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der Arztpraxis}, series = {Deutsches {\"A}rzteblatt}, volume = {105}, journal = {Deutsches {\"A}rzteblatt}, number = {34-35}, publisher = {Deutscher {\"A}rzteverlag}, pages = {A1766 -- A1768}, abstract = {{\"A}ltere Patienten und Frauen warten l{\"a}nger auf einen Arzttermin als junge Versicherte und M{\"a}nner, gesetzlich Versicherte l{\"a}nger als Privatpatienten. Die meisten Patienten sind aber keineswegs unzufrieden. 90 Prozent bekommen entweder am selben Tag einen Termin oder halten die Wartezeit f{\"u}r angemessen.}, language = {de} } @article{ScheidtNaveRichterFuchsetal., author = {Scheidt-Nave, Christa and Richter, Stefanie and Fuchs, Judith and Kuhlmey, Adelheid}, title = {Herausforderungen an die Gesundheitsforschung f{\"u}r eine alternde Gesellschaft am Beispiel "Multimorbidit{\"a}t"}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, volume = {53}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, number = {5}, pages = {441 -- 450}, abstract = {Indem ein wachsender Anteil der Bev{\"o}lkerung ein hohes Alter erreicht, {\"a}ndern sich Krankheitsspektrum und Versorgungsbedarf. Besondere Herausforderungen f{\"u}r das Gesundheitssystem ergeben sich durch Mehrfacherkrankung (Multimorbidit{\"a}t) {\"a}lterer Menschen. Im Gegensatz zu krankheitsspezifischen Endpunkten treten Funktion im Alltag und subjektive Ergebnisdimensionen wie selbstbestimmte Lebensf{\"u}hrung (Autonomie), soziale Teilhabe und Lebensqualit{\"a}t als Pr{\"a}ventions- und Behandlungsziel in den Vordergrund. Die Gesundheitsforschung hat die Aufgabe, auf die Bed{\"u}rfnisse spezifischer Zielgruppen alter Menschen abgestimmte Pr{\"a}ventions- und Versorgungsmodelle zu entwickeln. Entscheidend dabei ist die St{\"a}rkung von personalen, sozialen und organisatorischen Ressourcen. Voraussetzung hierf{\"u}r sind genaue Kenntnisse zur Entwicklung und zum Verlauf des Krankheitsgeschehens und zu zentralen Einflussfaktoren auf der Grundlage epidemiologischer Beobachtungsstudien. Gezielte Maßnahmen sind in Interventions- und Evaluationsstudien auf Wirksamkeit, Wirkung und Wirtschaftlichkeit zu {\"u}berpr{\"u}fen. Der vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) initiierte F{\"o}rderungsschwerpunkt „Gesundheit im Alter" f{\"o}rdert insgesamt sechs Forschungsverb{\"u}nde zum Thema Multimorbidit{\"a}t, die hier kurz vorgestellt werden.}, language = {de} } @article{ScheidtNaveRichterFuchsetal., author = {Scheidt-Nave, C. and Richter, Stefanie and Fuchs, Judith and Kuhlmey, A.}, title = {Herausforderungen an die Gesundheitsforschung f{\"u}r eine alternde Gesellschaft am Beispiel "Multimorbidit{\"a}t"}, series = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, volume = {53}, journal = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, number = {5}, publisher = {Springer}, issn = {1437-1588}, doi = {10.1007/s00103-010-1052-9}, pages = {441 -- 450}, abstract = {Indem ein wachsender Anteil der Bev{\"o}lkerung ein hohes Alter erreicht, {\"a}ndern sich Krankheitsspektrum und Versorgungsbedarf. Besondere Herausforderungen f{\"u}r das Gesundheitssystem ergeben sich durch Mehrfacherkrankung (Multimorbidit{\"a}t) {\"a}lterer Menschen. Im Gegensatz zu krankheitsspezifischen Endpunkten treten Funktion im Alltag und subjektive Ergebnisdimensionen wie selbstbestimmte Lebensf{\"u}hrung (Autonomie), soziale Teilhabe und Lebensqualit{\"a}t als Pr{\"a}ventions- und Behandlungsziel in den Vordergrund. Die Gesundheitsforschung hat die Aufgabe, auf die Bed{\"u}rfnisse spezifischer Zielgruppen alter Menschen abgestimmte Pr{\"a}ventions- und Versorgungsmodelle zu entwickeln. Entscheidend dabei ist die St{\"a}rkung von personalen, sozialen und organisatorischen Ressourcen. Voraussetzung hierf{\"u}r sind genaue Kenntnisse zur Entwicklung und zum Verlauf des Krankheitsgeschehens und zu zentralen Einflussfaktoren auf der Grundlage epidemiologischer Beobachtungsstudien. Gezielte Maßnahmen sind in Interventions- und Evaluationsstudien auf Wirksamkeit, Wirkung und Wirtschaftlichkeit zu {\"u}berpr{\"u}fen. Der vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) initiierte F{\"o}rderungsschwerpunkt „Gesundheit im Alter" f{\"o}rdert insgesamt sechs Forschungsverb{\"u}nde zum Thema Multimorbidit{\"a}t, die hier kurz vorgestellt werden.}, language = {de} } @article{ScheidtNaveRichterFuchsetal., author = {Scheidt-Nave, C. and Richter, Stefanie and Fuchs, Judith and Kuhlmey, A.}, title = {Challenges to health research for aging populations using the example of "multimorbidity"}, series = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, volume = {53}, journal = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, number = {5}, doi = {10.1007/s00103-010-1052-9}, pages = {441 -- 450}, abstract = {Patterns of morbidity and health care needs are changing as the proportion of the population reaching old age increases. A particular challenge to the health care system results from coexisting health problems (multimorbidity) among the elderly. Regarding prevention and treatment goals, the focus needs to shift from disease-specific outcomes to function in daily life and subjective outcome dimensions, such as self-determination (autonomy), social participation, and quality of life. Health research faces the task of developing prevention and health care models adapted to the needs of specific subgroups of older people. Strengthening personal, social, and organizational resources is crucial. This requires precise knowledge about the development, course, and main determinants of disease processes based on observational epidemiological studies. Strategies need to be tested in intervention and evaluation studies with respect to efficacy, effectiveness, and efficiency. A targeted research funding program "Health in older age" was initiated by the Federal Ministry of Education and Research and is currently funding six multimorbidity research consortia, which are briefly presented here.}, language = {en} } @article{RichterFlickKuhlmey, author = {Richter, Stefanie and Flick, Uwe and Kuhlmey, Adelheid}, title = {Alter(n) und Gesundheit. Chancen und H{\"u}rden einer disziplinen{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit}, series = {G+G Wissenschaft}, volume = {11}, journal = {G+G Wissenschaft}, number = {2}, publisher = {GGW}, pages = {7 -- 15}, abstract = {Eine umfassende theoretische und empirische Auseinandersetzung mit Fragestellungen und Problemen des Alter(n)s setzt eine inter- beziehungsweise transdisziplin{\"a}re Wissenschaftspraxis voraus. Deren Realisierung st{\"o}ßt allerdings immer wieder an Grenzen, denn eine disziplinen{\"u}bergreifende Zusammenarbeit steht einem Wissenschaftssystem gegen{\"u}ber, dem Ausdifferenzierung, Abgrenzung, Spezialisierung und die Bildung disziplinenspezifischer Kulturen anhaften. Hinzu kommen Publikationsstrukturen mit den Regeln eines akademischen Karrieremarktes, der eine enge (sub)disziplin{\"a}re Fokussierung belohnt. Der Beitrag beleuchtet die Probleme und L{\"o}sungsstrategien der disziplinen{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit in der Gerontologie am Beispiel des Forschungsverbundes "Gesundheit im Alter"}, language = {de} } @article{SchuezDraegerRichteretal., author = {Sch{\"u}z, B. and Dr{\"a}ger, D. and Richter, Stefanie and Kummer, K. and Kuhlmey, A. and Tesch-R{\"o}mer, C.}, title = {Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t im Alter - Der Berliner Forschungsverbund AMA}, series = {Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie}, number = {Suppl. 2}, publisher = {Springer Medizin}, issn = {1435-1269}, doi = {10.1007/s00391-011-0248-4}, pages = {9 -- 26}, abstract = {Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil mehrfach erkrankter Menschen und immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Lebensalter. Trotz des medizinischen Fortschritts und verbesserter Lebenslagen m{\"u}ssen viele alte Menschen k{\"o}rperliche, psychische und soziale Einschr{\"a}nkungen bew{\"a}ltigen. Es ist eine große gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung, diese alten Frauen und M{\"a}nner mit gesundheitlichen Beeintr{\"a}chtigungen in ihrem Bestreben nach einer weitestgehend autonomen Lebensgestaltung zu unterst{\"u}tzen und zu st{\"a}rken. Vor diesem Hintergrund widmete sich der Forschungsverbund „Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t im Alter" (AMA I) der Leitfrage, inwieweit eine selbstbestimmte Lebensgestaltung alter mehrfach erkrankter Menschen erhalten werden kann. Um der Vielfalt der Lebenswelten {\"a}lterer Menschen gerecht zu werden, wurden im Alltag wenig eingeschr{\"a}nkte und pflegebed{\"u}rftige sowie kognitiv beeintr{\"a}chtigte Personen in die Untersuchung einbezogen. Darunter waren Frauen und M{\"a}nner, die noch im eigenen Haushalt und solche die im Pflegeheim lebten. Im Fokus der Untersuchungen standen die Ressourcen, die den alten Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation zur Verf{\"u}gung standen und die Frage, wie diese gest{\"a}rkt werden k{\"o}nnen. Der Beitrag pr{\"a}sentiert Ergebnisse zu dieser Forschungsfrage aus der 1. F{\"o}rderphase des AMA-Verbundes. Darauf aufbauend werden in einer 2. F{\"o}rderphase (2011-2013, AMA II) nunmehr nachhaltige praxisrelevante Interventionen zur Mobilisierung von autonomierelevanten Ressourcen mehrfach erkrankter alter Menschen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit getestet.}, language = {de} } @article{SchuezDraegerRichteretal., author = {Sch{\"u}z, B. and Dr{\"a}ger, D. and Richter, Stefanie and Kummer, K. and Kuhlmey, Adelheid and Tesch-R{\"o}mer, C.}, title = {Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t im Alter - Der Berliner Forschungsverbund AMA}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, number = {Sonderheft 2}, publisher = {Springer}, pages = {9 -- 25}, abstract = {Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil mehrfach erkrankter Menschen und immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Lebensalter. Trotz des medizinischen Fortschritts und verbesserter Lebenslagen m{\"u}ssen viele alte Menschen k{\"o}rperliche, psychische und soziale Einschr{\"a}nkungen bew{\"a}ltigen. Es ist eine große gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung, diese alten Frauen und M{\"a}nner mit gesundheitlichen Beeintr{\"a}chtigungen in ihrem Bestreben nach einer weitestgehend autonomen Lebensgestaltung zu unterst{\"u}tzen und zu st{\"a}rken. Vor diesem Hintergrund widmete sich der Forschungsverbund „Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t im Alter" (AMA I) der Leitfrage, inwieweit eine selbstbestimmte Lebensgestaltung alter mehrfach erkrankter Menschen erhalten werden kann. Um der Vielfalt der Lebenswelten {\"a}lterer Menschen gerecht zu werden, wurden im Alltag wenig eingeschr{\"a}nkte und pflegebed{\"u}rftige sowie kognitiv beeintr{\"a}chtigte Personen in die Untersuchung einbezogen. Darunter waren Frauen und M{\"a}nner, die noch im eigenen Haushalt und solche die im Pflegeheim lebten. Im Fokus der Untersuchungen standen die Ressourcen, die den alten Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation zur Verf{\"u}gung standen und die Frage, wie diese gest{\"a}rkt werden k{\"o}nnen. Der Beitrag pr{\"a}sentiert Ergebnisse zu dieser Forschungsfrage aus der 1. F{\"o}rderphase des AMA-Verbundes. Darauf aufbauend werden in einer 2. F{\"o}rderphase (2011-2013, AMA II) nunmehr nachhaltige praxisrelevante Interventionen zur Mobilisierung von autonomierelevanten Ressourcen mehrfach erkrankter alter Menschen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit getestet.}, language = {de} }