@book{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Essst{\"o}rung}, edition = {2., durchgesehene Aufl.}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-96256-101-7}, doi = {10.35096/othr/pub-6005}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60052}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {492}, abstract = {Die Studie bietet anhand von erz{\"a}hlten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essst{\"o}rungen«. Sichtbar werden Entwicklungsb{\"o}gen von der Entstehung {\"u}ber die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bew{\"a}ltigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive erm{\"o}glicht ein Neuverstehen des Ph{\"a}nomens »Essst{\"o}rung«, das {\"u}ber die g{\"a}ngigen defizit{\"a}ren Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen f{\"u}r eine ressourcenorientierte Begleitung von Menschen mit »Essst{\"o}rungen« aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angeh{\"o}rige.}, subject = {Essst{\"o}rung}, language = {de} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Integrated Care for People with Dementia}, series = {Geriatrics}, volume = {2}, journal = {Geriatrics}, number = {1}, publisher = {MDPI}, address = {Basel}, doi = {10.3390/geriatrics2010001}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-22091}, pages = {1 -- 13}, abstract = {This article presents results of the social-scientific evaluation of an established care model for people with dementia developed by the professionals as a result of acute problems in care in north-east Germany. In addition to the central elements of the model, the conditions of intersectoral and interprofessional cooperation as well as the qualification profile requirements of the professional groups involved are presented in detail. The results can give suggestions for the organization of integrated care for people with dementia in other countries. Further, the author would hereby like to highlight the gain from the scientific examination of solutions to problems in the field.}, subject = {Demenz}, language = {en} } @article{ScheidtNaveRichterFuchsetal., author = {Scheidt-Nave, Christa and Richter, Stefanie and Fuchs, Judith and Kuhlmey, Adelheid}, title = {Herausforderungen an die Gesundheitsforschung f{\"u}r eine alternde Gesellschaft am Beispiel "Multimorbidit{\"a}t"}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, volume = {53}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, number = {5}, pages = {441 -- 450}, abstract = {Indem ein wachsender Anteil der Bev{\"o}lkerung ein hohes Alter erreicht, {\"a}ndern sich Krankheitsspektrum und Versorgungsbedarf. Besondere Herausforderungen f{\"u}r das Gesundheitssystem ergeben sich durch Mehrfacherkrankung (Multimorbidit{\"a}t) {\"a}lterer Menschen. Im Gegensatz zu krankheitsspezifischen Endpunkten treten Funktion im Alltag und subjektive Ergebnisdimensionen wie selbstbestimmte Lebensf{\"u}hrung (Autonomie), soziale Teilhabe und Lebensqualit{\"a}t als Pr{\"a}ventions- und Behandlungsziel in den Vordergrund. Die Gesundheitsforschung hat die Aufgabe, auf die Bed{\"u}rfnisse spezifischer Zielgruppen alter Menschen abgestimmte Pr{\"a}ventions- und Versorgungsmodelle zu entwickeln. Entscheidend dabei ist die St{\"a}rkung von personalen, sozialen und organisatorischen Ressourcen. Voraussetzung hierf{\"u}r sind genaue Kenntnisse zur Entwicklung und zum Verlauf des Krankheitsgeschehens und zu zentralen Einflussfaktoren auf der Grundlage epidemiologischer Beobachtungsstudien. Gezielte Maßnahmen sind in Interventions- und Evaluationsstudien auf Wirksamkeit, Wirkung und Wirtschaftlichkeit zu {\"u}berpr{\"u}fen. Der vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) initiierte F{\"o}rderungsschwerpunkt „Gesundheit im Alter" f{\"o}rdert insgesamt sechs Forschungsverb{\"u}nde zum Thema Multimorbidit{\"a}t, die hier kurz vorgestellt werden.}, language = {de} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Erleben von Zukunftsunsicherheit, Armutsrisiken und prek{\"a}ren Lebenslagen im Pflegeheim}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, edition = {Online first}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/s00391-023-02231-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64350}, pages = {1 -- 6}, abstract = {Die Situation von Menschen im Pflegeheim, die besonders dem Risiko der „pflegebedingten Verarmung" ausgesetzt sind, ist in der Forschung wenig pr{\"a}sent. Der Beitrag befasst sich mit dem Erleben von Unsicherheiten, Armut und prek{\"a}ren Lebenslagen {\"a}lterer Menschen im Heim. Grundlage liefern Daten einer ethnographischen Studie zum {\"A}lterwerden und zum Leben mit chronischen Erkrankungen. Anhand von F{\"a}llen wird ein Spektrum prek{\"a}rer Lebenslagen skizziert. Deutlich wird u. a.: Menschen mit diversen soziobiografischen Hintergr{\"u}nden k{\"o}nnen im Zuge von Hilfebed{\"u}rftigkeit und Heim{\"u}berg{\"a}ngen von Unsicherheiten, Armut und prek{\"a}ren Lebenslagen betroffen sein. Nicht zu wissen, ob das verf{\"u}gbare Geld gen{\"u}gt, um Kostensteigerungen bis zum Lebensende zu decken, kennzeichnet eine h{\"a}ufig erlebte Zukunftsunsicherheit; drohende Armut bzw. die Abh{\"a}ngigkeit von Sozialhilfe k{\"o}nnen pflege- und institutionell bedingte Verlusterfahrungen von Autonomie, Teilhabe und Lebensgestaltung versch{\"a}rfen und den Gesamtzustand weiter destabilisieren. Das Erleiden bleibt weitgehend unsichtbar; strukturelle Probleme werden individualisiert.}, language = {de} } @incollection{RichterKuhlmey, author = {Richter, Stefanie and Kuhlmey, Adelheid}, title = {Alter, Altern und Gesundheit als Herausforderung f{\"u}r Forschung in Verbundzusammenh{\"a}ngen}, series = {Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t}, booktitle = {Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t}, editor = {Tesch-R{\"o}mer, Clemens}, publisher = {Hogrefe}, pages = {203 -- 220}, abstract = {Angesichts der zunehmenden Alterung der Bev{\"o}lkerung wird die Frage nach dem Erhalt von Autonomie alter Menschen trotz Mehrfacherkrankungen immer brisanter. Die Beitr{\"a}ge in diesem Band besch{\"a}ftigen sich mit der Frage, wie alte Menschen trotz Multimorbidit{\"a}t und Gesundheitseinbußen autonom und selbstbestimmt leben k{\"o}nnen.Die Autoren pr{\"a}sentieren Befunde, die den Entwicklungsstand altersangemessener, zielgruppenspezifischer Instrumente sowie Zugangswege zur Erfassung von Multimorbidit{\"a}t und Autonomie aufzeigen. Weitere Beitr{\"a}ge thematisieren u.a. personale, preofessionelle und sozial-r{\"a}umliche Faktoren, die Autonomie angesichts von Multimorbidit{\"a}t unterst{\"u}tzen und als Ressourcen wirken. Wie diese Ressourcen einzeln und in ihrer Wechselbeziehung zum Autonomieerhalt beitragen, wie sie erhalten und gef{\"o}rdert werden k{\"o}nnen, wird beispielhaft im Kontext komplexer autonomierelevanter Gesundheitsprobleme wie Schmerz, Sturz- und Schlafst{\"o}rungen gezeigt.}, language = {de} } @book{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Essst{\"o}rung}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {3-89942-464-6}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {492}, abstract = {Fallrekonstruktive Studie von Entwicklungs- und Bew{\"a}ltigungsprozessen bei Essst{\"o}rungen. Im Mittelpunkt stehen das subjektive Erleben und die sozio-biographische Einbettung von Essst{\"o}rungen. Die Studie bietet anhand von erz{\"a}hlten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essst{\"o}rungen«. Sichtbar werden Entwicklungsb{\"o}gen von der Entstehung {\"u}ber die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bew{\"a}ltigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive erm{\"o}glicht ein Neuverstehen des Ph{\"a}nomens »Essst{\"o}rung«, das {\"u}ber die g{\"a}ngigen defizit{\"a}ren Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen f{\"u}r eine ressourcenorientierte Begleitung von Betroffenen aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angeh{\"o}rige.}, subject = {Essst{\"o}rung}, language = {de} } @book{RichterRose, author = {Richter, Stefanie and Rose, Nicole}, title = {Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte f{\"u}r ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden f{\"u}r Kleinst{\"a}dte und Gemeinden in strukturschwachen l{\"a}ndlichen R{\"a}umen}, publisher = {Fraunhofer IRB-Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7388-0014-2}, abstract = {Der demografische Wandel in Deutschland wird die Wohnstruktur entscheidend ver{\"a}ndern. F{\"u}r die vielfach alleine lebenden {\"a}lteren Paare und Singles werden alternative Wohnformen notwendig, um ein m{\"o}glichst langes eigenst{\"a}ndiges Leben zu erm{\"o}glichen. Dabei liegen gerade im l{\"a}ndlichen Raum oftmals spezielle Eigenarten vor: Im Durchschnitt ist das vorhandene Einkommen geringer und zum anderen wohnen {\"u}berdurchschnittlich viele in Einfamilienh{\"a}usern zum Eigentum. Der Aufwand f{\"u}r die Pflege der Immobilie wird aber im Alter oftmals zu aufw{\"a}ndig, so dass vermehrt kosteng{\"u}nstige Wohnformen angeboten werden m{\"u}ssen, die f{\"u}r diese Gruppe interessant und gleichzeitig bezahlbar sind. In diesem Projekt wurde aufbauend auf vorhandenen Untersuchungen ein Leitfaden erstellt, um zuk{\"u}nftig den Bau von nachhaltigen Wohn- und Quartiersmodellen im l{\"a}ndlichen Raum zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @article{SchnitzerRichterWalteretal., author = {Schnitzer, Susanne and Richter, Stefanie and Walter, Andreas and Balke, Klaus and Kuhlmey, Adelheid}, title = {Die Bewertung der ambulanten Gesundheitsversorgung aus Versichertensicht}, series = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, volume = {62}, journal = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, number = {6}, publisher = {Nomos}, pages = {19 -- 27}, abstract = {In der Ausgabe 5/2008 von „Gesundheits- und Sozialpolitik" wurden erste Ergebnisse der zweiten Versichertenbefragung der Kassen{\"a}rztlichen Bundesvereinigung (KBV) vorgestellt. Der Fokus der Darstellung lag im ersten Teil auf dem Inanspruchnahmeverhalten und der Zufriedenheit der Versicherten mit der {\"a}rztlichen Versorgung, wobei der Aspekt der Wartezeiten auf einen Termin und in der Arztpraxis ausf{\"u}hrlich behandelt wurde. Insgesamt ist eine hohe Inanspruchnahme der haus- und fach{\"a}rztlichen ambulanten Versorgung zu konstatieren sowie eine {\"u}berwiegende Zufriedenheit mit der {\"a}rztlichen Betreuung. Die Ergebnisse zu den Wartezeiten auf einen Arzttermin spiegeln im Vergleich zu {\"o}ffentlich gef{\"u}hrten Debatten ein differenziertes Bild wider. Im zweiten Teil werden folgende Fragen vertiefend diskutiert: Welche Kriterien sind neben der fachlichen Kompetenz (f{\"u}r die Versicherten) f{\"u}r die Wahl der Arztpraxis relevant? Welche Bedeutung haben G{\"u}tesiegel als Qualit{\"a}tsmarker f{\"u}r die Versicherten? Welche Erfahrungen haben die Versicherten mit {\"A}nderungen in der Medikamentenverordnung gemacht? Nehmen die Versicherten an Hausarztmodellen teil und wie bewerten sie die Versorgungsqualit{\"a}t? Welche Akzeptanz haben unterschiedliche Wahltarife bei den gesetzlich Versicherten?}, language = {de} } @incollection{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Gesundheitliche Ungleichheit: Fakten und Erkl{\"a}rungsmodelle unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Health Literacy}, series = {Versorgung gestalten. Interdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r eine personenbezogene Gesundheitsversorgung.}, booktitle = {Versorgung gestalten. Interdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r eine personenbezogene Gesundheitsversorgung.}, editor = {Zerth, J{\"u}rgen and Schildmann, Jan and Nass, Elmar}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-034056-5}, pages = {45 -- 61}, abstract = {In dem Aufsatz wird gesundheitliche Ungleichheit anhand ausgew{\"a}hlter Indikatoren auf Basis aktueller sozialepidemiologischer Daten beschrieben. Anschließend werden Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze vorgestellt. Hierbei wird auf das Habitus- und Kapitalsorten-Konzept von Pierre Bourdieu (1986, 1987) vertiefend eingegangen. Das Konzept erm{\"o}glicht eine Analyse sozialstrukturell bedingter Unterschiede in den gesundheitsbezogenen Lebensstilen, Verhaltensweisen und Kompetenzen und es unterstreicht die Relevanz von kulturellem Kapital neben sozialen und {\"o}konomischen Ressourcen. Daran anschließend findet eine Auseinandersetzung mit dem Konzept Health Literacy statt. Die Gesundheitskompetenz gewinnt an Bedeutung in einer Gesellschaft, in der die Komplexit{\"a}t steigt, mehr gesundheitsbezogene Eigenverantwortung an die Individuen gestellt wird und zahlreiche gesundheitsrelevante Entscheidungen auf Grundlage von Informationsvielfalt zu treffen sind. Nach einer Einf{\"u}hrung in das Konzept wird anhand erster repr{\"a}sentativer Studien gezeigt, dass die Chance auf ein hohes Niveau der Gesundheitskompetenz ebenfalls ungleich verteilt ist. Dar{\"u}ber hinaus wird anhand der Gruppe der chronisch erkrankten Menschen deutlich, dass Gesundheitskompetenz relational zu verstehen ist. Die sozialen und strukturellen Bedingungen der jeweiligen Situation entscheiden mit dar{\"u}ber, ob die individuellen Kompetenzen gen{\"u}gen. Damit r{\"u}cken Fragen einer nutzerfreundlichen Versorgungsgestaltung in den Blick. Der Text schließt mit einem Ausblick, der die Aktualit{\"a}t der bereits 1986 in der Ottawa- Charta formulierten Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsf{\"o}rderung zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit heraushebt und auf den Handlungsbedarf zur F{\"o}rderung der Gesundheitskompetenzen verweist.}, language = {de} } @article{RichterZabel, author = {Richter, Stefanie and Zabel, Ronald}, title = {Potenzial psychiatrischer Institutsambulanzen nutzen}, series = {NeuroTransmitter}, volume = {31}, journal = {NeuroTransmitter}, number = {12}, publisher = {Springer}, pages = {20 -- 23}, abstract = {Seit Ende der 1980er-Jahre ist die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) zur Umsetzung einer leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit Demenz im l{\"a}ndlichen Raum im \S 118 Sozialgesetzbuch (SGB) V verankert [1, 2]. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des \S 118 SGB V und die praktische Ausgestaltung entsprechender Krankenhausambulanzen auf Grundlage vertraglicher Regelungen zwischen den Krankenkassen, ihren Landesverb{\"a}nden und den Krankenh{\"a}usern erm{\"o}glicht es heute auch in l{\"a}ndlichen Regionen eine leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz umzusetzen. Der folgende Beitrag beleuchtet das Potenzial einer PIA anhand eines Praxisbeispiels und verweist auf die besondere Relevanz f{\"u}r die Versorgung spezifischer Patientengruppen in der Fl{\"a}che.}, language = {de} } @incollection{RichterZabel, author = {Richter, Stefanie and Zabel, Ronald}, title = {Die Versorgung von Menschen mit Demenz im l{\"a}ndlichen Raum}, series = {Gesundheitsf{\"o}rderung und Versorgung im l{\"a}ndlichen Raum}, booktitle = {Gesundheitsf{\"o}rderung und Versorgung im l{\"a}ndlichen Raum}, editor = {Weidmann, Christian and Reime, Birgit}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, isbn = {978-3-456-95979-5}, pages = {234 -- 249}, abstract = {Im Mittelpunkt des Artikels steht ein Konzept zur Versorgung von Menschen mit Demenz und ihrer Angeh{\"o}rigen im l{\"a}ndlichen Raum, dessen Struktur, Prozesse und rechtliche Rahmenbedingungen. Gezeigt wird, dass auf dem Land bereits heute eine leitliniengerechte Versorgung und ein langfristiger Verbleib in der H{\"a}uslichkeit m{\"o}glich sind, insbesondere auch f{\"u}r Risikogruppen wie alleinlebende {\"a}ltere Menschen. Hierzu sind {\"u}ber die Fl{\"a}che verteilte Tageskliniken als Nebenstandort von Krankenhaustr{\"a}gern mit psychiatrischen Abteilungen zu nutzen, spezialisierte Teams zu bilden und Kooperationsstrukturen in der Fl{\"a}che zu etablieren.}, language = {de} } @book{RichterWaehnkeZabel, author = {Richter, Stefanie and Waehnke, Olaf H. and Zabel, Ronald}, title = {Integriert versorgen bei Demenz}, publisher = {Springer Medizin}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-89935-285-6}, doi = {10.1007/978-3-89935-286-3}, pages = {288}, abstract = {Eine angemessene Versorgung von Menschen mit Demenz unter Einbeziehung der Angeh{\"o}rigen erfordert spezialisierte, aufeinander abgestimmte Versorgungsstrukturen. Die Autor*innen beschreiben ein in der Praxis etabliertes Versorgungsmodell f{\"u}r Menschen mit Demenz, das unterschiedliche Akteure und ambulante, teilstation{\"a}re und Wohnstrukturen integriert. In einem einf{\"u}hrenden Kapitel werden auf Grundlage von Fallstudien und der internationalen Fachdiskussion Status quo und Anforderungen an eine leitliniengerechte Versorgung dargestellt. Anschließend wird das Modell einer spezialisierten Komplexvesorgung bei Demenz mit seinen Prinzipien und Bausteinen beschrieben. Abschließend werden Bedingungen gelingender Kooperation, Versorgungsqualit{\"a}t und die {\"U}bertragbarkeit in andere Regionen diskutiert.}, subject = {Demenz}, language = {de} } @article{RichterHill, author = {Richter, Stefanie and Hill, Burkhard}, title = {Die biografische Bedeutung von Kultureller Bildung. Potentiale von Biografieforschung zum Verst{\"a}ndnis von kulturellen Bildungsprozessen}, series = {KULTURELLE BILDUNG ONLINE}, journal = {KULTURELLE BILDUNG ONLINE}, doi = {10.25529/92552.273}, language = {de} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Menschen mit Demenz integriert versorgen. Mehr Kompetenz - weniger {\"U}berforderung}, series = {Heilberufe : Das Pflegemagazin}, volume = {66}, journal = {Heilberufe : Das Pflegemagazin}, number = {10}, publisher = {Berlin}, address = {Springer Medizin}, doi = {10.1007/s00058-014-1012-0}, pages = {22 -- 26}, abstract = {{\"U}ber geeignete Konzepte zur Versorgung von Menschen mit Demenz haben sich schon viele Fachleute aus Medizin und Pflege die K{\"o}pfe zerbrochen. In der Stralsunder Memo Clinic® versucht man, die Betroffenen und ihre Angeh{\"o}rigen in ein Versorgungsmodell einzubinden, das verschiedene Akteure, ambulante und teilstation{\"a}re Strukturen sowie Betreutes Wohnen integriert. So gelingt es, Betroffene umfassend zu unterst{\"u}tzen und zu begleiten. Das Modell fordert aber auch die Pflegekr{\"a}fte heraus.}, language = {de} } @incollection{HillKrelingRichter, author = {Hill, Burkhard and Kreling, Eva and Richter, Stefanie}, title = {Selbsthilfe und Soziale Arbeit - Geschichte, Konzeptionen und Praxis}, series = {Selbsthilfe und Soziale Arbeit : das Feld neu vermessen}, booktitle = {Selbsthilfe und Soziale Arbeit : das Feld neu vermessen}, publisher = {Beltz}, pages = {26 -- 58}, abstract = {Professionelle Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit wissen oft wenig {\"u}ber Arbeit und Wert der zahlreichen Selbsthilfegruppen, die mit ihrem selbst organisierten Engagement die soziale Versorgung erg{\"a}nzen. Professionelles Handeln k{\"o}nnte viel mehr die Eigenaktivit{\"a}t von Menschen mobilisieren. Das Buch "Selbsthilfe und Soziale Arbeit" beleuchtet den Nutzen von Selbstorganisation in der Praxis Sozialer Arbeit.}, language = {de} } @misc{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {{\"U}berg{\"a}nge und Leben im Heim. Sozio-biographische, soziale und strukturelle Dimensionen 'gelingenden' Lebens im Heim}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, volume = {55}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, number = {Supplement issue 1, Abstracts des Gerontologie und Geriatrie Kongresses 2022 „Altern im Spannungsfeld von Resilienz und Vulnerabilit{\"a}t", 12.-15. September 2022 in Frankfurt am Main}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, doi = {10.1007/s00391-022-02095-7}, subject = {Altenpflegeheim}, language = {de} } @article{RichterMcCabeLaw, author = {Richter, Stefanie and McCabe, Louise and Law, Shirley}, title = {DAS DEMENTIA SERVICE DEVELOPMENT CENTRE dsdc}, series = {Heilberufe : Das Pflegemagazin}, volume = {66}, journal = {Heilberufe : Das Pflegemagazin}, number = {10}, publisher = {Springer Medizin}, address = {Berlin}, doi = {10.1007/s00058-014-1012-0}, pages = {27}, language = {de} } @article{SchnitzerRichterWalteretal., author = {Schnitzer, Susanne and Richter, Stefanie and Walter, Andreas and Balke, Klaus and Kuhlmey, Adelheid}, title = {Die Bewertung der ambulanten Gesundheitsversorgung aus Versichertensicht}, series = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, volume = {62}, journal = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, number = {5}, publisher = {Nomos}, pages = {11 -- 20}, abstract = {In den letzten Jahren haben verschiedene Institutionen bev{\"o}lkerungsrepr{\"a}sentative Befragungen zur Bewertung von Einzelaspekten der Gesundheitsversorgung durchgef{\"u}hrt (Bertelsmann Gesundheitsmonitor, Commonwealth Fund, Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts, BKK-Befragung, WIdO-monitor). Hierzu z{\"a}hlt auch die Kassen{\"a}rztliche Bundesvereinigung (KBV), die im Jahr 2006 die Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld (FGW) in Mannheim beauftragte, repr{\"a}sentativ gesetzlich und privat Versicherte zur Zufriedenheit mit der ambulanten Versorgung sowie zum Bedarf an neuen Dienstleistungsangeboten zu befragen (KBV 2006; Rieser 2006). Eine zweite Versichertenbefragung der KBV erfolgte im Zeitraum Mai und Juni 2008, wiederum von der FGW durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse dieser repr{\"a}sentativen Erhebung werden im Rahmen von zwei Artikeln in Gesundheits- und Sozialpolitik vorgestellt. Im Zentrum des hier vorliegenden ersten Beitrags stehen die Inanspruchnahme der ambulanten haus- und fach{\"a}rztlichen Versorgung, die Erfahrungen mit Terminvergabe und Wartezeiten sowie die Bewertungen der Versorgung durch die Versicherten. Dar{\"u}ber hinaus wird die Bedeutung von Individuellen Gesundheitsleistungen (IgeL) in der ambulanten Versorgung gesetzlich Versicherter diskutiert. Der zweite Artikel wird sich schwerpunktm{\"a}ßig mit den Qualit{\"a}tskriterien f{\"u}r die Wahl eines Arztes, mit den Erfahrungen von Ver{\"a}nderungen in der Medikamentenverordnung sowie mit der Akzeptanz neuer Versorgungsformen und Wahltarife befassen.}, language = {de} } @article{RichterFlickKuhlmey, author = {Richter, Stefanie and Flick, Uwe and Kuhlmey, Adelheid}, title = {Alter(n) und Gesundheit. Chancen und H{\"u}rden einer disziplinen{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit}, series = {G+G Wissenschaft}, volume = {11}, journal = {G+G Wissenschaft}, number = {2}, publisher = {GGW}, pages = {7 -- 15}, abstract = {Eine umfassende theoretische und empirische Auseinandersetzung mit Fragestellungen und Problemen des Alter(n)s setzt eine inter- beziehungsweise transdisziplin{\"a}re Wissenschaftspraxis voraus. Deren Realisierung st{\"o}ßt allerdings immer wieder an Grenzen, denn eine disziplinen{\"u}bergreifende Zusammenarbeit steht einem Wissenschaftssystem gegen{\"u}ber, dem Ausdifferenzierung, Abgrenzung, Spezialisierung und die Bildung disziplinenspezifischer Kulturen anhaften. Hinzu kommen Publikationsstrukturen mit den Regeln eines akademischen Karrieremarktes, der eine enge (sub)disziplin{\"a}re Fokussierung belohnt. Der Beitrag beleuchtet die Probleme und L{\"o}sungsstrategien der disziplinen{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit in der Gerontologie am Beispiel des Forschungsverbundes "Gesundheit im Alter"}, language = {de} } @article{BalkeSchnitzerWalteretal., author = {Balke, Klaus and Schnitzer, Susanne and Walter, Andreas and Richter, Stefanie and Kuhlmey, Adelheid}, title = {Wartezeit ist ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der Arztpraxis}, series = {Deutsches {\"A}rzteblatt}, volume = {105}, journal = {Deutsches {\"A}rzteblatt}, number = {34-35}, publisher = {Deutscher {\"A}rzteverlag}, pages = {A1766 -- A1768}, abstract = {{\"A}ltere Patienten und Frauen warten l{\"a}nger auf einen Arzttermin als junge Versicherte und M{\"a}nner, gesetzlich Versicherte l{\"a}nger als Privatpatienten. Die meisten Patienten sind aber keineswegs unzufrieden. 90 Prozent bekommen entweder am selben Tag einen Termin oder halten die Wartezeit f{\"u}r angemessen.}, language = {de} } @article{ScheidtNaveRichterFuchsetal., author = {Scheidt-Nave, C. and Richter, Stefanie and Fuchs, Judith and Kuhlmey, A.}, title = {Herausforderungen an die Gesundheitsforschung f{\"u}r eine alternde Gesellschaft am Beispiel "Multimorbidit{\"a}t"}, series = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, volume = {53}, journal = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, number = {5}, publisher = {Springer}, issn = {1437-1588}, doi = {10.1007/s00103-010-1052-9}, pages = {441 -- 450}, abstract = {Indem ein wachsender Anteil der Bev{\"o}lkerung ein hohes Alter erreicht, {\"a}ndern sich Krankheitsspektrum und Versorgungsbedarf. Besondere Herausforderungen f{\"u}r das Gesundheitssystem ergeben sich durch Mehrfacherkrankung (Multimorbidit{\"a}t) {\"a}lterer Menschen. Im Gegensatz zu krankheitsspezifischen Endpunkten treten Funktion im Alltag und subjektive Ergebnisdimensionen wie selbstbestimmte Lebensf{\"u}hrung (Autonomie), soziale Teilhabe und Lebensqualit{\"a}t als Pr{\"a}ventions- und Behandlungsziel in den Vordergrund. Die Gesundheitsforschung hat die Aufgabe, auf die Bed{\"u}rfnisse spezifischer Zielgruppen alter Menschen abgestimmte Pr{\"a}ventions- und Versorgungsmodelle zu entwickeln. Entscheidend dabei ist die St{\"a}rkung von personalen, sozialen und organisatorischen Ressourcen. Voraussetzung hierf{\"u}r sind genaue Kenntnisse zur Entwicklung und zum Verlauf des Krankheitsgeschehens und zu zentralen Einflussfaktoren auf der Grundlage epidemiologischer Beobachtungsstudien. Gezielte Maßnahmen sind in Interventions- und Evaluationsstudien auf Wirksamkeit, Wirkung und Wirtschaftlichkeit zu {\"u}berpr{\"u}fen. Der vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) initiierte F{\"o}rderungsschwerpunkt „Gesundheit im Alter" f{\"o}rdert insgesamt sechs Forschungsverb{\"u}nde zum Thema Multimorbidit{\"a}t, die hier kurz vorgestellt werden.}, language = {de} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Die Entwicklung Sozialer Innovationen in der Gesundheitsversorgung und die Rolle von Wissenschaft und Forschung}, series = {Das Gesundheitswesen}, volume = {79}, journal = {Das Gesundheitswesen}, number = {12}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, doi = {10.1055/s-0043-107875}, pages = {1073 -- 1079}, abstract = {Im Zuge des demografischen, epidemiologischen und gesellschaftlichen Wandels entstehen zahlreiche Herausforderungen f{\"u}r die Gesundheitsversorgung und -f{\"o}rderung der Bev{\"o}lkerung. Es werden innovative L{\"o}sungsans{\"a}tze gesucht. Im Fokus der theoretischen Arbeit steht die Auseinandersetzung mit der Entwicklung sozialer Innovationen und der Rolle von Wissenschaft und Forschung bei der L{\"o}sung gesellschaftlicher Probleme. Zun{\"a}chst wird ein an Technologien orientiertes Innovationsverst{\"a}ndnis um das von sozialen Innovationen erweitert. Es werden zwei Wege zur F{\"o}rderung sozialer Innovationen diskutiert: die systematische Entdeckung und Weiterentwicklung von L{\"o}sungsans{\"a}tzen im Praxisfeld sowie die ko-produktive Entwicklung im Sinne transdisziplin{\"a}rer Forschung. Deutlich wird, dass ein kooperativer und ko-produktiver Forschungs- und Entwicklungsprozess neue Anforderungen f{\"u}r die Wissenschaftspraxis bringen kann und somit die Diskussion {\"u}ber die Gestaltung und Rahmenbedingungen transdisziplin{\"a}rer Forschung und Entwicklung in der Gesundheits(versorgungs)forschung zu st{\"a}rken w{\"a}re.}, language = {de} } @article{RichterZabel, author = {Richter, Stefanie and Zabel, Ronald}, title = {Potenzial psychiatrischer Institutsambulanzen nutzen : Leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz auf dem Land}, series = {NeuroTransmitter}, volume = {31}, journal = {NeuroTransmitter}, number = {12}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/s15016-020-7592-9}, pages = {20 -- 23}, abstract = {Seit Ende der 1980er-Jahre ist die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) zur Umsetzung einer leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit Demenz im l{\"a}ndlichen Raum im \S 118 Sozialgesetzbuch (SGB) V verankert [1, 2]. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des \S 118 SGB V und die praktische Ausgestaltung entsprechender Krankenhausambulanzen auf Grundlage vertraglicher Regelungen zwischen den Krankenkassen, ihren Landesverb{\"a}nden und den Krankenh{\"a}usern erm{\"o}glicht es heute auch in l{\"a}ndlichen Regionen eine leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz umzusetzen. Der folgende Beitrag beleuchtet das Potenzial einer PIA anhand eines Praxisbeispiels und verweist auf die besondere Relevanz f{\"u}r die Versorgung spezifischer Patientengruppen in der Fl{\"a}che.}, language = {de} } @article{SchuezDraegerRichteretal., author = {Sch{\"u}z, B. and Dr{\"a}ger, D. and Richter, Stefanie and Kummer, K. and Kuhlmey, A. and Tesch-R{\"o}mer, C.}, title = {Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t im Alter - Der Berliner Forschungsverbund AMA}, series = {Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie}, number = {Suppl. 2}, publisher = {Springer Medizin}, issn = {1435-1269}, doi = {10.1007/s00391-011-0248-4}, pages = {9 -- 26}, abstract = {Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil mehrfach erkrankter Menschen und immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Lebensalter. Trotz des medizinischen Fortschritts und verbesserter Lebenslagen m{\"u}ssen viele alte Menschen k{\"o}rperliche, psychische und soziale Einschr{\"a}nkungen bew{\"a}ltigen. Es ist eine große gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung, diese alten Frauen und M{\"a}nner mit gesundheitlichen Beeintr{\"a}chtigungen in ihrem Bestreben nach einer weitestgehend autonomen Lebensgestaltung zu unterst{\"u}tzen und zu st{\"a}rken. Vor diesem Hintergrund widmete sich der Forschungsverbund „Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t im Alter" (AMA I) der Leitfrage, inwieweit eine selbstbestimmte Lebensgestaltung alter mehrfach erkrankter Menschen erhalten werden kann. Um der Vielfalt der Lebenswelten {\"a}lterer Menschen gerecht zu werden, wurden im Alltag wenig eingeschr{\"a}nkte und pflegebed{\"u}rftige sowie kognitiv beeintr{\"a}chtigte Personen in die Untersuchung einbezogen. Darunter waren Frauen und M{\"a}nner, die noch im eigenen Haushalt und solche die im Pflegeheim lebten. Im Fokus der Untersuchungen standen die Ressourcen, die den alten Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation zur Verf{\"u}gung standen und die Frage, wie diese gest{\"a}rkt werden k{\"o}nnen. Der Beitrag pr{\"a}sentiert Ergebnisse zu dieser Forschungsfrage aus der 1. F{\"o}rderphase des AMA-Verbundes. Darauf aufbauend werden in einer 2. F{\"o}rderphase (2011-2013, AMA II) nunmehr nachhaltige praxisrelevante Interventionen zur Mobilisierung von autonomierelevanten Ressourcen mehrfach erkrankter alter Menschen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit getestet.}, language = {de} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Integrierte Versorgung f{\"u}r Menschen mit Demenz : Ein Beispiel f{\"u}r gelingende Praxis}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {77}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {11}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {1439-4421}, doi = {10.1055/s-0035-1559706}, pages = {845 -- 847}, abstract = {The rising number of cases of people with dementia, the need for complex care and the insufficient care available call for innovative and sustainable solutions. The article presents a specialised dementia care model that has been developed to manage acute difficulties of care. The model implements comprehensive, patient-oriented care across different sectors. The structure and requirements of successful cooperation and comprehensive care will be described.}, language = {de} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Chancen und Aufgaben f{\"u}r den Facharzt: Patientenorientierte Komplexversorgung f{\"u}r Menschen mit Demenz}, series = {NeuroTransmitter}, volume = {26}, journal = {NeuroTransmitter}, number = {11}, issn = {1436-123X}, doi = {10.1007/s15016-015-0875-x}, pages = {39 -- 45}, abstract = {Bei Forderungen nach einer besseren Demenzversorgung ist zu beachten, dass es bereits heute Ans{\"a}tze gibt, die eine patientenorientierte Langzeitversorgung f{\"u}r Menschen mit Demenz praktizieren. Ein Beispiel ist das Versorgungsmodell in Stralsund. Darin nimmt der Facharzt eine zentrale Rolle ein, obwohl die Versorgung nicht arztzentriert, sondern eher koproduktiv und teamorientiert charakterisiert ist.}, language = {de} } @article{HeidlSchmidtDarlappetal., author = {Heidl, Christian and Schmidt, Christiane and Darlapp, Lisa and Richter, Stefanie and Zerth, J{\"u}rgen}, title = {Entwicklung demenzsensibler Strukturen in der Stadt am Beispiel F{\"u}rth}, series = {ProAlter}, volume = {54}, journal = {ProAlter}, number = {2}, publisher = {medhochzwei}, address = {Heidelberg}, issn = {1430-1911}, pages = {40 -- 42}, language = {de} } @article{ScheidtNaveRichterFuchsetal., author = {Scheidt-Nave, C. and Richter, Stefanie and Fuchs, Judith and Kuhlmey, A.}, title = {Challenges to health research for aging populations using the example of "multimorbidity"}, series = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, volume = {53}, journal = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, number = {5}, doi = {10.1007/s00103-010-1052-9}, pages = {441 -- 450}, abstract = {Patterns of morbidity and health care needs are changing as the proportion of the population reaching old age increases. A particular challenge to the health care system results from coexisting health problems (multimorbidity) among the elderly. Regarding prevention and treatment goals, the focus needs to shift from disease-specific outcomes to function in daily life and subjective outcome dimensions, such as self-determination (autonomy), social participation, and quality of life. Health research faces the task of developing prevention and health care models adapted to the needs of specific subgroups of older people. Strengthening personal, social, and organizational resources is crucial. This requires precise knowledge about the development, course, and main determinants of disease processes based on observational epidemiological studies. Strategies need to be tested in intervention and evaluation studies with respect to efficacy, effectiveness, and efficiency. A targeted research funding program "Health in older age" was initiated by the Federal Ministry of Education and Research and is currently funding six multimorbidity research consortia, which are briefly presented here.}, language = {en} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Gesundheitliche Ungleichheit und Health Literacy. Stand der Fachdiskussion und Relevanz von Gesundheitsf{\"o}rderung}, series = {Forum Sozialarbeit und Gesundheit}, journal = {Forum Sozialarbeit und Gesundheit}, number = {4}, publisher = {DVSG, Deutsche Vereinigung f{\"u}r Soziale Arbeit im Gesundheitswesen}, address = {Berlin}, issn = {1861-2458}, pages = {33 -- 38}, language = {de} } @article{SchuezDraegerRichteretal., author = {Sch{\"u}z, B. and Dr{\"a}ger, D. and Richter, Stefanie and Kummer, K. and Kuhlmey, Adelheid and Tesch-R{\"o}mer, C.}, title = {Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t im Alter - Der Berliner Forschungsverbund AMA}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, number = {Sonderheft 2}, publisher = {Springer}, pages = {9 -- 25}, abstract = {Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil mehrfach erkrankter Menschen und immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Lebensalter. Trotz des medizinischen Fortschritts und verbesserter Lebenslagen m{\"u}ssen viele alte Menschen k{\"o}rperliche, psychische und soziale Einschr{\"a}nkungen bew{\"a}ltigen. Es ist eine große gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung, diese alten Frauen und M{\"a}nner mit gesundheitlichen Beeintr{\"a}chtigungen in ihrem Bestreben nach einer weitestgehend autonomen Lebensgestaltung zu unterst{\"u}tzen und zu st{\"a}rken. Vor diesem Hintergrund widmete sich der Forschungsverbund „Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t im Alter" (AMA I) der Leitfrage, inwieweit eine selbstbestimmte Lebensgestaltung alter mehrfach erkrankter Menschen erhalten werden kann. Um der Vielfalt der Lebenswelten {\"a}lterer Menschen gerecht zu werden, wurden im Alltag wenig eingeschr{\"a}nkte und pflegebed{\"u}rftige sowie kognitiv beeintr{\"a}chtigte Personen in die Untersuchung einbezogen. Darunter waren Frauen und M{\"a}nner, die noch im eigenen Haushalt und solche die im Pflegeheim lebten. Im Fokus der Untersuchungen standen die Ressourcen, die den alten Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation zur Verf{\"u}gung standen und die Frage, wie diese gest{\"a}rkt werden k{\"o}nnen. Der Beitrag pr{\"a}sentiert Ergebnisse zu dieser Forschungsfrage aus der 1. F{\"o}rderphase des AMA-Verbundes. Darauf aufbauend werden in einer 2. F{\"o}rderphase (2011-2013, AMA II) nunmehr nachhaltige praxisrelevante Interventionen zur Mobilisierung von autonomierelevanten Ressourcen mehrfach erkrankter alter Menschen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit getestet.}, language = {de} } @incollection{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {{\"U}berg{\"a}nge ins Heim}, series = {Handbuch Lebensbew{\"a}ltigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie}, booktitle = {Handbuch Lebensbew{\"a}ltigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie}, editor = {Stecklina, Gerd and Wienforth, Jan}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim Basel}, isbn = {978-3-7799-1940-7}, pages = {352 -- 360}, abstract = {Im Text wird mit dem Thema {\"U}bergang in ein Heim ein kritisches Lebensereignis in der Lebensphase Alter beschrieben, das die psychosoziale Handlungsf{\"a}higkeit der betroffenen Menschen beanspruchen und gef{\"a}hrden kann und dessen Bew{\"a}ltigung personale, soziale und strukturelle Ressourcen sowie eine f{\"o}rderliche Gestaltung der {\"U}bergangsprozesse bedarf. Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit und Pflege k{\"o}nnen hierbei umfassende Hilfe zur Lebensbew{\"a}ltigung geben. Anhand aktueller (internationaler) Fachdiskussion und einer eigenen Studie zum Erleben und Bew{\"a}ltigen von Heim{\"u}berg{\"a}ngen wird das Thema mit Bezug auf das Lebensbew{\"a}ltigungskonzept von B{\"o}hnisch bearbeitet.}, language = {de} }