@inproceedings{HaslbeckRauchBrueckletal., author = {Haslbeck, Matthias and Rauch, Johannes and Br{\"u}ckl, Oliver and B{\"a}smann, Rainer and G{\"u}nther, Andreas and Rietsche, Hansj{\"o}rg and Tempelmeier, Achim}, title = {Blindleistungsmanagement in Mittelspannungsnetzen}, series = {Zuk{\"u}nftige Stromnetze 2019, 30.-31.Jan.2019, Berlin}, booktitle = {Zuk{\"u}nftige Stromnetze 2019, 30.-31.Jan.2019, Berlin}, pages = {170 -- 182}, abstract = {Die Energiewende f{\"u}hrt zu neuen Herausforderungen f{\"u}r Verteilungsnetzbetreiber hinsichtlich der Erbringung von Systemdienstleistungen, der Integrationsf{\"a}higkeit weiterer Erzeugungsanlagen und Lasten sowie bei der Gew{\"a}hrleistung einer hohen Versorgungssicherheit. Die Deckung der steigenden Blindleistungsbedarfe seitens der Netzbetriebsmittel, Verbraucher und Erzeuger gewinnt durch den Wegfall der Großkraftwerke f{\"u}r Netzbetreiber zunehmend an Bedeutung.Das abgeschlossene und vom BMWi gef{\"o}rderte Projekt SyNErgie (Laufzeit von 03/2015 bis 05/2018) besch{\"a}ftigt sich mit der Entwicklung von Blindleistungsmanagementsystemen f{\"u}r Mittelspannungsnetze (MS-Netze). Ziel dabeiist es, das bisher ungenutzte, freie Blindleistungspotenzial betrieblicher Kompensationsanlagen und dezentraler Erzeugungsanlagen (allg.: Q-Quellen) zu nutzen, um die Blindleistungs{\"a}nderungsf{\"a}higkeit 1 eines Verteilungsnetzes zu erh{\"o}hen. Diese Ver{\"o}ffentlichung stellt ausgew{\"a}hlte Einzelergebnisse und Erfahrungen des Projektes vor, welche u. a. {\"u}ber zahlreiche Messungen inMS-Netzen bei Firmen mit Anschlusspunkt in der MS-Ebene, Netzsimulationen und mathematische Modelle abgeleitet wurden.}, language = {de} }