@incollection{GruenhagenKochSassmannshausen, author = {Gruenhagen, Marc and Koch, Lambert T. and Saßmannshausen, Sean Patrick}, title = {Kooperation in EXIST-Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderungsnetzwerken}, series = {Entrepreneurship Jahrbuch 2004/05}, booktitle = {Entrepreneurship Jahrbuch 2004/05}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, doi = {10.1007/3-540-26823-5_17}, pages = {319 -- 338}, abstract = {Der Beitrag diskutiert ausgew{\"a}hlte Erfordernisse einer staatlichen Unterst{\"u}tzung von Unternehmensgr{\"u}ndungen durch regionale Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderungsnetzwerke (GFN). Insbesondere wird die Bedeutung von Schl{\"u}sselpersonen f{\"u}r die Erzeugung und Aufrechterhaltung netzwerkinterner Kooperation untersucht. Das Erhalten von Netzwerkkooperation stellt aufgrund der f{\"u}r GFN typischen heterogenen Struktur der Netzwerkmitglieder sowie wegen der „k{\"u}nstlichen", h{\"a}ufig politisch initiierten, Entstehung solcher Netzwerke eine besondere Herausforderung an die zentralen Akteure dar. F{\"u}r die Analyse der Rollen der Schl{\"u}sselakteure wird das Promotorenmodell aus der Innovationsforschung verwendet, das zwischen verschiedenen Promotorenfunktionen unterscheidet und die jeweiligen, f{\"u}r die Aus{\"u}bung dieser Funktionen genutzten, organisationalen Ressourcen analysiert. Die spezifischen Fragestellungen des Beitrags sind: 1.Welche Promotorenrollen und Promotorenstrukturen treten in EXIST-GFN auf, und welche Netzwerkressourcen werden hierbei genutzt? 2. Welche Bedeutung haben Promotorenfunktionen f{\"u}r das Erzeugen und Sichern von Netzwerkkooperation? Das qualitativ-explorative Untersuchungsdesign umfasst f{\"u}nf Fallstudien zu den GFN aus der ersten Phase der Initiative „EXIST — Existenzgr{\"u}ndungen aus Hochschulen" des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung. Jede Fallstudie beinhaltet drei teilstrukturierte Interviews mit Schl{\"u}sselpersonen des jeweiligen GFNs. Die Schl{\"u}sselpersonen wurden in drei „Meta-Interviews" mit den politischen Initiatoren des EXIST-Programms vorab identifiziert. Die Ergebnisse deuten auf eine Reihe wesentlicher Funktionen der Schl{\"u}sselpersonen im Hinblick auf Kooperation in den EXIST-Netzwerken hin, so zum Beispiel die Generierung und Aufrechterhaltung von Nutzenpotenzialen f{\"u}r eine dauerhafte Teilnahme der Netzwerkpartner sowie die Aus{\"u}bung von „diplomatischen" Funktionen zur Erhaltung der Interessenbalance zwischen den Netzwerkmitgliedern. In Bezug auf in den Netzwerken auftretende Promotorenrollen haben Beziehungs- und Prozesspromotorenrollen eine empirische Bedeutung im Rahmen der genannten Funktionen. Macht- und Fachpromotoren treten in den f{\"u}nf Netzwerken hingegen seltener auf. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die Hauptaufgabe der Schl{\"u}sselpersonen darin liegt, {\"u}ber die genannten Funktionen einen geeigneten Rahmen f{\"u}r die Kooperation der Netzwerkpartner im Prozess der Gr{\"u}ndungsunterst{\"u}tzung bereitzustellen und zu erhalten. Am Prozess der operativen Gr{\"u}ndungsunterst{\"u}tzung selbst und den damit verbundenen reziproken Austauschprozessen zwischen den Netzwerkpartnern sind die Schl{\"u}sselpersonen hingegen nur zu einem geringeren Ausmaß beteiligt.}, language = {de} }