@article{LauerGiordanoKreiteretal., author = {Lauer, Norina and Giordano, Katharina and Kreiter, Daniel and Leusch, Vera and Corsten, Sabine}, title = {"Mach mal 'ne App"}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {35}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {3}, publisher = {Schulz-Kirchner}, doi = {10.2443/skv-s-2021-53020210304}, pages = {20 -- 27}, abstract = {Die Entwicklung qualitativ hochwertiger Apps zur Gesundheitsversorgung erfordert einen aufwendigen Entwicklungsprozess, an den sich eine Evaluation der App-gest{\"u}tzten Maßnahme anschließen sollte, um Aussagen zur Wirksamkeit treffen und somit den App-Einsatz begr{\"u}nden zu k{\"o}nnen. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte Entwicklung der App BaSeTaLK vorgestellt, mit der eine Tablet-gest{\"u}tzte Stimulation biographisch orientierter Gespr{\"a}che bei {\"a}lteren Menschen zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens erm{\"o}glicht werden soll. Nach erfolgreicher Evaluation k{\"o}nnten Logop{\"a}dInnen als MultiplikatorInnen den Einsatz der App vermitteln.}, subject = {App}, language = {de} } @article{EnznerCorstenGiordanoetal., author = {Enzner, Pia and Corsten, Sabine and Giordano, Katharina and Leusch, Vera and Lauer, Norina}, title = {Tablet-gest{\"u}tzte Biografiearbeit}, series = {Pro Alter}, volume = {54}, journal = {Pro Alter}, number = {1}, publisher = {medhochzwei}, issn = {1430-1911}, pages = {54 -- 57}, abstract = {Laut den zentralen Befunden des Deutschen Alterssurveys (DEAS) aus den Jahren 1996 bis 2001 nimmt die Lebenszufriedenheit im h{\"o}heren Alter ab (BMFSFJ 2019). Zudem steigt das Risiko sozialer İsolation und Einsamkeit besonders bei hochaltrigen Menschen an. Diese Entwicklung wirkt sich auf die Arbeit mit Menschen im Alter aus und soll in diesem Beitrag anhand der Personengruppe moderierende Personen, etwa ehrenamtlich T{\"a}tige, thematisiert werden. Die hier vorgestellte qualitative Studie besch{\"a}ftigt sich mit den Anforderungen an moderierende Personen bei Gruppengespr{\"a}chen mit Senior*innen und ist Teil von BaSeTaLK - ein Projekt, das sich mit Biografiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterst{\"u}tzung zur Verbesserung von Lebensqualit{\"a}t und Kommunikation (FKZ 13FH515SA7/B7) besch{\"a}ftigt. Die ldee des Projekts ist, dass eine App zur Stimulation biografischer Gruppengespr{\"a}che eingesetzt wird.}, subject = {Biographieforschung}, language = {de} } @article{GiordanoLauerLeuschetal., author = {Giordano, Katharina and Lauer, Norina and Leusch, Vera and Danner, C{\"a}cilia and Kreiter, Daniel and Corsten, Sabine}, title = {Pr{\"a}ventionsforschung mit Menschen im Alter}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {37}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {7}, doi = {10.2443/skv-s-2023-53020230104}, pages = {26 -- 31}, abstract = {Mit dem demografischen Wandel wird der Anteil der institutionalisierten Menschen im hohen Alter in den kommenden Jahrzehnten stark zunehmen. Sie sind oftmals betroffen von altersbedingten Einschr{\"a}nkungen in der Kommunikation, dem Erleben von Einsamkeit, Einbußen in der Lebensqualit{\"a}t und tragen ein erh{\"o}htes Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Mit Blick auf die m{\"o}gliche Entwicklung logop{\"a}disch relevanter Beeintr{\"a}chtigungen erscheint es sinnvoll, entsprechende Pr{\"a}ventionsmaßnahmen zu erarbeiten. Die Rekrutierung und Einbindung der Zielgruppe gestaltet sich durch ihre institutionelle Einbettung und besonderen Bedarfe komplex. Barrieren und potenzielle F{\"o}rderfaktoren f{\"u}r die Forschung mit Bewohner*innen von Senioreneinrichtungen werden anhand der aktuellen Literatur und der Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt BaSeTaLK vorgestellt. Es werden erste Ideen generiert, wie sich die genannten Herausforderungen durch die Einbindung von Logop{\"a}d*innen an der Schnittstelle von Forschung und Praxis {\"u}berwinden lassen und welche besondere Rolle auch Studierende der Logop{\"a}die in der geriatrischen Forschung einnehmen k{\"o}nnen. Außerdem wird der Mehrwert f{\"u}r die klinisch-praktische Versorgung diskutiert.}, subject = {Pr{\"a}vention}, language = {de} } @article{GiordanoLauerLeuschetal., author = {Giordano, Katharina and Lauer, Norina and Leusch, Vera and Kreiter, Daniel and Corsten, Sabine}, title = {Tablet-based biography work in long-term care homes to support quality of life and prevent depression}, series = {Educational Gerontology}, journal = {Educational Gerontology}, publisher = {Taylor and Francis}, address = {London}, issn = {1521-0472}, doi = {10.1080/03601277.2023.2225362}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Older adults in long-term care homes are at high risk of experiencing reduced quality of life (QoL) and depression. Technology-assisted biography work can have a positive impact on QoL and mood, but there is little research on its use with this target group. The purpose of this paper is to examine the effect of tablet-based biography work conducted by volunteers on the QoL of residents and volunteers. A pretest-posttest control group design with an intervention period of 3 months and a 3-month follow-up was used. Results show a significant increase in participation for volunteers and residents after the intervention, which is stable for residents until follow-up. Volunteers also show significant improvement in mental QoL immediately after the intervention. There were no significant effects for life satisfaction, self-esteem, or depression. No significant changes were found for the control group. Digitally conducted tablet-based biography work appears to have effects on QoL-associated outcomes.}, subject = {Biografieforschung}, language = {en} } @article{KnieriemenLauerGiordanoetal., author = {Knieriemen, Marie and Lauer, Norina and Giordano, Katharina and Kreiter, Daniel and Corsten, Sabine}, title = {In den Austausch kommen}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {75}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {10}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s41906-022-1922-4}, pages = {58 -- 63}, abstract = {Mit der BaSeTaLK-App wird eine Tablet-gest{\"u}tzte Biographiearbeit f{\"u}r institutionalisierte {\"a}ltere Menschen zur Steigerung der Lebensqualit{\"a}t erm{\"o}glicht. Um Gelingensbedingungen f{\"u}r die Erprobung und die m{\"o}gliche Implementierung der Maßnahme zu bestimmen, wurde die Perspektive von Mitarbeitenden einer Pflegeeinrichtung eingeholt. Insbesondere eine umfassende Informationsvermittlung und eine flexible, enge Zusammenarbeit mit den Forschenden wurden hervorgehoben.}, subject = {Biografieforschung}, language = {de} } @article{LeuschCorstenGiordanoetal., author = {Leusch, Vera and Corsten, Sabine and Giordano, Katharina and Kreiter, Daniel and Lauer, Norina}, title = {App erleichtert Gespr{\"a}che {\"u}ber das Leben}, series = {Aktivieren : das Magazin f{\"u}r die soziale Betreuung}, volume = {8}, journal = {Aktivieren : das Magazin f{\"u}r die soziale Betreuung}, number = {5}, publisher = {Vincentz}, address = {Hannover}, issn = {2364-303X}, pages = {32 -- 35}, abstract = {Das Forschungsteam BaSeTaLK hat gemeinsam mit Menschen im Alter eine App zur Biografiearbeit fr Bewohner:innen in Senioreneinrichtungen entwickelt. Sie bef{\"a}higt insbesondere Ehrenamtliche, biografische Gespr{\"a}che zu f{\"u}hren.}, subject = {Biografieforschung}, language = {de} } @article{KempfLauerCorstenetal., author = {Kempf, Sabrina and Lauer, Norina and Corsten, Sabine and Voigt-Radloff, Sebastian}, title = {Potential analysis of research on speech therapy-led communication training in aphasia following stroke}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen}, volume = {108}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen}, number = {1, Suppl. 1}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.zefq.2014.08.002}, pages = {45 -- 52}, abstract = {Health problem: In Germany, about 100,000 people currently suffer from aphasia. This speech disorder occurs as a result of neurologic events such as stroke or traumatic brain injury. Aphasia causes major limitations in social participation and quality of life and can be associated with unemployability and social isolation. For affected persons, it is essential to regain and maintain autonomy in daily life, both at work and with family and friends. The loss of autonomy is perceived much more dramatically than the loss of speech. Clients wish to minimise this loss of autonomy in daily life. As full recovery is not achievable in chronic aphasia, treatment must focus on improved compensatory approaches and on supporting the clients' coping strategies. Evidence base: Based on eight randomised comparisons including 347 participants, a recent Cochrane review (Brady et al., 2012) revealed that speech therapy - as compared with no treatment - had positive effects on functional communication in clients suffering from aphasia (0.30 SMD; 95\% CI[0.08 to 0.52]). There was no evidence suggesting that one type of training was superior to the others. However, quality of life and social participation were not evaluated as outcomes. Recent studies found that speech therapy-led training for communication and self-efficacy and the integration of communication partners may have a positive impact on these client-centred outcomes. Implication for research: Speech therapy-led training for communication within a group setting should be manualised and pilot-tested with respect to feasibility and acceptance in a German sample of people with aphasia and their communication partners. Instruments measuring quality of life and social participation can be validated within the scope of this feasibility study. These research efforts are necessary to prepare a large-scale comparative effectiveness research trial comparing the effects of both usual speech therapy and speech therapy-led group communication training on quality of life and social participation.}, language = {en} } @article{LauerCorsten, author = {Lauer, Norina and Corsten, Sabine}, title = {Die Bedeutung von Peers f{\"u}r die soziale Teilhabe von Menschen mit Aphasie}, series = {Spektrum Patholinguistik}, volume = {16}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-59043}, pages = {15 -- 37}, abstract = {Menschen mit Aphasie erleben erhebliche Einbußen in sozialer Teilhabe und Lebensqualit{\"a}t. Peer-to-Peer-Unterst{\"u}tzung durch Selbsthilfeangebote oder Peer-Befriending-Maßnahmen kann sich positiv auf Partizipation und psychisches Wohlbefinden auswirken. Mit dem Projekt shalk konnte gezeigt werden, dass von Betroffenen geleitete Selbsthilfegruppen maßgeblich zu Selbstwerterleben und verbesserter Lebensqualit{\"a}t der Leitungspersonen und der Gruppenteilnehmenden beitragen k{\"o}nnen. Um einen Austausch zwischen Betroffenen auch jenseits des Gruppensettings zu erm{\"o}glichen, k{\"o}nnen digitale Medien genutzt werden. Im Projekt PeerPAL wird ein f{\"u}r Menschen mit Aphasie angepasstes digitales soziales Netzwerk (Smartphone-App) zur virtuellen Vernetzung und pers{\"o}nlichen Begegnung entwickelt und evaluiert. Erste Daten weisen darauf hin, dass die Betroffenen die App nutzen k{\"o}nnen und mit Design und Funktionen zufrieden sind. Auswirkungen auf die Lebensqualit{\"a}t werden aktuell untersucht. Sprachtherapeut:innen nehmen in der Peer-to-Peer-Unterst{\"u}tzung insofern eine zentrale Rolle ein, als dass sie Betroffene in entsprechende Angebote einf{\"u}hren und sie mittels abgestufter Begleitung an die eigenst{\"a}ndige Nutzung heranf{\"u}hren.}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @article{LauerCorsten, author = {Lauer, Norina and Corsten, Sabine}, title = {Selbstorganisierte Selbsthilfegruppen bei Menschen mit Aphasie}, series = {selbsthilfegruppenjahrbuch}, volume = {2022/23}, journal = {selbsthilfegruppenjahrbuch}, publisher = {Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.}, address = {Gießen}, issn = {1616-0665}, pages = {90 -- 100}, abstract = {Menschen mit einer erworbenen Sprachst{\"o}rung, Aphasie, erleben aufgrund ihrer Kommunikationseinschr{\"a}nkungen und der damit einhergehenden reduzierten Teilhabe eine verminderte Lebensqualit{\"a}t. Aphasie-Selbsthilfegruppen k{\"o}nnen Inklusion und Selbstwerterleben der Betroffenen besonders dann f{\"o}rdern, wenn sie von betroffenen Personen selbst geleitet werden. In dem hier vorgestellten Forschungsprojekt Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualit{\"a}t und Kompetenz (shalk) wurde untersucht, wie von Aphasie betroffene Menschen auf die {\"U}bernahme einer Gruppenleitung vorbereitet und bei der Umsetzung begleitet werden k{\"o}nnen, um die Lebensqualit{\"a}t der betroffenen Leitungspersonen und auch der Gruppenteilnehmenden zu steigern.}, subject = {Selbsthilfe}, language = {de} }