@article{MennCorstenLaueretal., author = {Menn, Lara and Corsten, Sabine and Lauer, Norina and Wallace, Sarah J.}, title = {The effectiveness of biographical approaches in long-term care: a systematic review}, series = {Gerontologist}, volume = {60}, journal = {Gerontologist}, number = {4}, doi = {10.1093/geront/gnz074}, pages = {309 -- 328}, abstract = {Background and Objectives Older adults in long-term residential aged care experience loneliness and reduced quality of life (QoL). Biographical approaches use the recall of the past events to increase self-efficacy, promote acceptance, and improve QoL. The aim of the systematic review was to examine the effectiveness of biographical approaches in improving the QoL of older adults in long-term residential aged care. Research Design and Methods This systematic review was conducted in accordance with PRISMA guidelines, using databases Medline, CINAHL, and the Cochrane Library. A 2-phase search strategy was used to identify research literature relating to the use of biographical interventions. Narrative analysis was used to synthesize results. Results Twenty-one studies met inclusion criteria for this review, comprising both group and individual interventions. The findings were inconsistent. Subjective elements of QoL of older adults improved in a narrow majority of the studies. Of a total of 21 outcomes investigated in group interventions, 11 resulted in significant improvements in QoL. The 16 outcomes of the individual interventions resulted in 10 significant improvements. The most significant influence was observed in life satisfaction. Group reminiscence also had a particularly strong influence on self-esteem. Discussion and Implications Although benefits were observed, it remains unclear why some interventions led to improvements in subjective elements of QoL and others did not. Exploration of the participant perspective through qualitative data collection and more detailed description of interventions in future studies could lead to a better understanding of the treatment components that are related to improved outcomes for older adults.}, language = {en} } @article{LauerCorsten, author = {Lauer, Norina and Corsten, Sabine}, title = {Quality of life in leaders and members of peer-led aphasia support groups - preliminary results of a systematic approach}, series = {Aphasiology}, volume = {32}, journal = {Aphasiology}, number = {sup1: International Aphasia Rehabilitation Conference (IARC)}, publisher = {Taylor\&Francis}, doi = {10.1080/02687038.2018.1485839}, pages = {119 -- 121}, language = {en} } @article{CorstenBergerTunkelLutzKoppetal., author = {Corsten, Sabine and Berger-Tunkel, Merle and Lutz-Kopp, Matthias and Ziehr, Sabrina and Lauer, Norina}, title = {Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - Anleitung zur Selbstorganisation}, series = {Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer}, journal = {Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer}, publisher = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r akademische Sprachtherapie und Logop{\"a}die (dbs) e. V.}, address = {Moers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8550}, pages = {1 -- 12}, abstract = {Menschen mit Aphasie erleben h{\"a}ufig Einbußen in Lebensqualit{\"a}t und Identit{\"a}ts-wie Autonomieerleben sowie in der Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen.Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) k{\"o}nnen Kommunikation und soziale Inklusion und somi tAnpassungsprozesse und Sinnerleben f{\"o}rdern. Meist werden sie von Therapeut/-innen oder Angeh{\"o}rigen geleitet und integrieren Betroffene wie Angeh{\"o}rige. Dadurch verbleiben Betroffene in der Rolle passiver Hilfsempf{\"a}nger/-innen. Von Betroffenen geleitete spezifische Gruppen k{\"o}nnen in besonderer Weise Selbstwert erleben und Partizipation der Gruppenleitungen und-mitglieder f{\"o}rdern. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte k{\"o}nnen explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen ver{\"a}nderten Identit{\"a}t und damit Selbstwert erleben stimuliert werden. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderations{\"u}bungen und biographischen Inhalten zu bef{\"a}higen, die Leitung von ASHG zu {\"u}bernehmen. Damit soll die Steigerung der Lebensqualit{\"a}t von Leitung und Teilnehmenden erreicht werden. Die Maßnahme wird aktuell in einem Mixed-Methods-Design mit Vor-und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualit{\"a}t. Die qualitativen Daten weisen daraufhin, dass die Gruppenmoderation durch Betroffene trotz kommunikativer Schwierigkeiten in den ASHG zunehmendgelingt. In diesem Artikel werden Einflussfaktoren auf die ASHG wie Organisation, inhaltliche Ausrichtung und Gruppenusammensetzung n{\"a}her beleuchtet. Weiterhin werden der theoretische Hintergrund sowie das Vorgehen in Schulung und Begleitung beschrieben.Erste Erkenntnisse werden diskutiert.}, subject = {Selbsthilfe}, language = {de} } @article{CorstenLauer, author = {Corsten, Sabine and Lauer, Norina}, title = {Biography work in long-term residential aged care with tablet support to improve the quality of life and communication - study protocol for app development and evaluation}, series = {International Journal of Health Professions}, volume = {7}, journal = {International Journal of Health Professions}, number = {1}, doi = {10.2478/ijhp-2020-0002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8446}, pages = {13 -- 23}, abstract = {Hintergrund {\"A}ltere Menschen in Pflegeeinrichtungen haben ein hohes Risiko, an Depressionen zu erkranken. Die Auswirkungen fr{\"u}her Interventionen wie Biografiearbeit auf die Lebensqualit{\"a}t {\"a}lterer, institutionalisierter Personen sind unerforscht. Ziel Entwicklung und Evaluation einer tablet-gest{\"u}tzten Intervention zur Biografiearbeit in der station{\"a}ren Langzeitpflege zur Steigerung der Lebensqualit{\"a}t {\"a}lterer Menschen. Design Die Studie wird in einem randomisierten Pre-Test-Post-Test-Kontrollgruppen-Design mit Follow-up-Testung im Gruppen- und Einzel-Setting durchgef{\"u}hrt. Die Teilnehmenden werden randomisiert der experimentellen Intervention (Tablet-gest{\"u}tzte biografische Arbeit) oder der Kontrollintervention (geplant Tablet-gest{\"u}tztes Spiel), die jeweils von {\"a}lteren, ehrenamtlich Helfenden unterst{\"u}tzt werden, zugewiesen. Insgesamt werden 80 Bewohner/-innen und 16 Ehrenamtliche rekrutiert. Prim{\"a}rer Outcome ist die Lebensqualit{\"a}t der Bewohner/-innen und der ehrenamtlich Helfenden, gemessen mit dem World Health Organization Quality of Life Assessment for older adults. Sekund{\"a}rer Outcome sind Selbstwertgef{\"u}hl und Lebenszufriedenheit. Dar{\"u}ber hinaus werden Kommunikationsf{\"a}higkeit und die funktionale Unabh{\"a}ngigkeit der Bewohner/-innen untersucht. Methode In der ersten Projektphase wird eine App im Sinne eines benutzerzentrierten, agilen Entwicklungsprozesses konzipiert, die multimodal lebensgeschichtliche Themen aufbereitet und mit Schl{\"u}sselfragen verkn{\"u}pft. F{\"u}r {\"a}ltere Ehrenamtliche, die den Einsatz der App in den Institutionen begleiten, wird ein Workshop entwickelt. In der zweiten Phase wird die von der App angeregte biografische Arbeit im Gruppen- und Einzel-Setting durchgef{\"u}hrt. Diskussion Dies ist das erste bekannte Programm, das auf {\"a}ltere Menschen in Pflegeeinrichtungen und {\"a}ltere Ehrenamtliche zugeschnitten ist und darauf abzielt, Depressionen durch digital unterst{\"u}tzte biografische Arbeit vorzubeugen.}, language = {en} } @article{CorstenLauerSchimpf, author = {Corsten, Sabine and Lauer, Norina and Schimpf, Erika J.}, title = {Verbesserung sozialer Teilhabe von Menschen mit Aphasie: Chancen von Gruppenarbeit}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {28}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {6}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die}, issn = {0932-0547}, doi = {10.35096/othr/pub-885}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8854}, pages = {28 -- 34}, abstract = {Menschen mit Aphasie erfahren massive Einbußen in ihrer sozialen Teilhabe. Biographisch-narrative Arbeit sowie handlungsorientierte Gruppenangebote bewirken hier Verbesse-rungen. Zur Verstetigung derartiger Ans{\"a}tze k{\"o}nnten Teile davon in die Selbsthilfearbeit einfließen. In einer empirischen Untersuchung mittels Fokusgruppen mit ehemaligen TeilnehmerInnen des Projekts narraktiv zu biographischer Arbeit bei Aphasie wurde dem Verst{\"a}ndnis von Selbsthilfe, den Erwar-tungen hierzu und M{\"o}glichkeiten der Organisation nachgegangen. Dabei wurde die Selbsthilfe als unterst{\"u}tzend f{\"u}r soziale Inklusion gesehen. Trotz einer offenen Haltung gegen{\"u}ber einer verst{\"a}rkten {\"U}bernahme organisatorischer Aufgaben wurden ein mangelndes Selbstvertrauen und verminderte Kompetenzen problematisiert. Eine passgenaue Schulung inklusive Begleitung, (mit)entwickelt und durchgef{\"u}hrt durch SprachtherapeutInnen, k{\"o}nnte ein L{\"o}sungsansatz sein.}, language = {de} } @article{KempfLauerCorstenetal., author = {Kempf, Sabrina and Lauer, Norina and Corsten, Sabine and Voigt-Radloff, Sebastian}, title = {Potentialanalyse zu logop{\"a}dischem Kommunikationstraining bei Aphasie nach Schlaganfall}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, volume = {Volume 108}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, number = {Supplement 1}, doi = {10.1016/j.zefq.2014.08.002}, pages = {45 -- 52}, abstract = {Gesundheitsproblem Derzeit leiden in Deutschland ca. 100.000 Menschen an einer Aphasie. Diese Sprachst{\"o}rung kann nach neurologischen Ereignissen wie Schlaganfall oder Sch{\"a}delhirntrauma eintreten und f{\"u}hrt bei den Betroffenen zu erheblichen Einbußen der Lebensqualit{\"a}t und sozialen Partizipation. Damit k{\"o}nnen Berufsunf{\"a}higkeit sowie soziale Isolation einhergehen. F{\"u}r Betroffene ist der Erhalt und R{\"u}ckgewinn der Autonomie sowohl beruflich als auch in der Familie und im Freundeskreis von essentieller Bedeutung. Autonomieverlust wird laut Studien als einschneidender erlebt als sprachliche Beeintr{\"a}chtigungen. Betroffene w{\"u}nschen sich eine Reduzierung dieser mit Aphasie assoziierten Einschr{\"a}nkungen. Eine Heilung der St{\"o}rung ist in der chronischen Phase nicht m{\"o}glich, sodass sich sprachtherapeutische Interventionen auf die Kompensation und einen besseren Umgang mit der St{\"o}rung fokussieren m{\"u}ssen. Evidenzlage Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2012 (Brady et al., 2012) belegt auf Basis von acht randomisierten Vergleichen mit 347 Teilnehmenden, dass Logop{\"a}die verglichen mit keiner Therapie positive Wirkung auf die funktionale Kommunikation von Klienten mit Aphasie hat (0,30 SMD; 95\%-KI [0,08 bis 0,52]). Es konnte nicht gezeigt werden, ob eine spezifische Art des Trainings bessere Effekte erzielt. Die Endpunkte Lebensqualit{\"a}t und soziale Teilhabe wurden dabei nicht untersucht. Neuere Studien fanden erste Anhaltspunkte daf{\"u}r, dass diese klientenzentrierten Endpunkte durch logop{\"a}disches Training der Kommunikation und Selbstbehauptung im Gruppensetting unter Einbezug der Kommunikationspartner positiv beeinflusst werden k{\"o}nnen. Forschungsempfehlung Ein logop{\"a}disches Kommunikationstraining im Gruppensetting sollte manualisiert und auf Praktikabilit{\"a}t und Akzeptanz bei Menschen mit Aphasie und ihren Kommunikationspartnern getestet werden. Ebenso sollten in dieser Machbarkeitsstudie ad{\"a}quate Erhebungsinstrumente f{\"u}r Lebensqualit{\"a}t und soziale Teilhabe pilotgetestet werden. Damit kann eine gr{\"o}ßere Wirksamkeitsstudie vorbereitet werden, die im Rahmen eines Comparative Effectiveness Research Projektes den bisherigen logop{\"a}dischen Versorgungsstandard mit dem Zusatzangebot des neuen Kommunikationstrainings hinsichtlich der Effekte auf Lebensqualit{\"a}t und soziale Teilhabe vergleicht.}, language = {de} } @article{CholewaCorstenDanieletal., author = {Cholewa, J{\"u}rgen and Corsten, Sabine and Daniel, Susanne and Grewe, Tanja and G{\"u}nther, Thomas and Lauer, Norina and Mantey, Stefanie and Nobis-Bosch, R.}, title = {{\"U}berpr{\"u}fung von EBP-Kompetenzen bei Studierenden}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {29}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {6}, pages = {20 -- 27}, abstract = {In order to come to evidence-based clinical decisions speech language therapists need to draw on specific knowledge, skills and professional attitudes. The T{\"U}BEP-ST 1.0 introduced here is an assessment tool focussing on the evaluation of basic competencies in evidence-based decision making for german speech language therapy students. The test allows to determine students' level of proficiancy concerning fundamen- tal concepts, definitions and practical skills in evidence-based practice. The T{\"U}BEP-ST is derived from the „FRESNO-Test of Competence in Evidence-Based Practice", a well-established, validated measurement for the basic steps of evidence-based medicine.}, language = {de} } @article{KurfessLauerKnieriemenetal., author = {Kurfeß, Christina and Lauer, Norina and Knieriemen, Marie and Kreiter, Daniel and Corsten, Sabine}, title = {Gut vernetzt ist halb befreundet!?}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {36}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {3}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, doi = {10.2443/skv-s-2022-53020220301}, pages = {6 -- 11}, abstract = {Die Entwicklung einer an die spezifischen Bed{\"u}rfnisse von Menschen mit Aphasie angepassten Smartphone-basierten App erfordert einen umfangreichen Entwicklungsprozess. Dabei ist es wichtig, die Zielgruppe von Anfang an in den Prozess einzubeziehen, um die spezifischen W{\"u}nsche und Anforderungen an die App erfassen und in den Entwicklungsprozess integrieren zu k{\"o}nnen. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte, partizipative Entwicklung der App PeerPAL vorgestellt. Mit der App sollen neben einem digitalen Austausch auch reale Face-to-Face-Treffen stimuliert werden mit dem Ziel, die autonome Vernetzung unter den Betroffenen zu f{\"o}rdern und dadurch die Lebensqualit{\"a}t von Menschen mit Aphasie zu steigern.}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @article{CorstenLauer, author = {Corsten, Sabine and Lauer, Norina}, title = {Selbstorganisierte Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - ein erster Wirksamkeitsnachweis}, series = {Aphasie und verwandte Gebiete}, volume = {50}, journal = {Aphasie und verwandte Gebiete}, number = {2}, publisher = {Aphasie Suisse}, issn = {1664-8595}, pages = {6 -- 18}, abstract = {Menschen mit Aphasie erleben h{\"a}ufig Einbussen in Lebensqualit{\"a}t, Identit{\"a}ts- und Autonomieerleben sowie in sozialer Teilhabe. Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) k{\"o}nnen soziale Inklusion und Anpassungsprozesse sowie Sinnerleben f{\"o}rdern. Von Betroffenen geleitete psychosozial ausgerichtete Gruppen k{\"o}nnen in besonderer Weise Selbstwerterleben und Partizipation sowohl der Gruppenleitungen als auch der -mitglieder f{\"o}rdern. Meist werden die ASHG jedoch professionell oder von Angeh{\"o}rigen geleitet und integrieren Betroffene und Angeh{\"o}rige. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderations{\"u}bungen und biographischen Inhalten zu bef{\"a}higen, die Leitung von ASHG zu {\"u}bernehmen. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte sollen explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen ver{\"a}nderten Identit{\"a}t und damit das Selbstwerterleben stimuliert werden. Die Maßnahme wurde in einem Mixed-Methods-Design mit Vor- und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten f{\"u}r zwei Gruppen zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualit{\"a}t. Sowohl Schulung als auch Transfer in die ASHG k{\"o}nnen gelingen. Dabei sind ein flexibles, {\"u}bungsorientiertes Vorgehen in den Schulungen sowie eine systematische Begleitung essenziell. Einflussfaktoren f{\"u}r das Gelingen wie etwa die Gruppenzusammensetzung gilt es zu untersuchen, um so das passende Vorgehen f{\"u}r individuelle Gruppen und die Anleitung in der sprachtherapeutischen Intervention bestimmen und das Selbsthilfepotential optimal aussch{\"o}pfen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @article{KurfessCorstenNickeletal., author = {Kurfess, Christina and Corsten, Sabine and Nickel, Maren Tabea and Knieriemen, Marie and Kreiter, Daniel and Lauer, Norina}, title = {Peer-to-peer support: digital networking in aphasia to improve quality of life (PeerPAL)}, series = {Frontiers in Communication}, volume = {8}, journal = {Frontiers in Communication}, publisher = {Frontiers Media S.A.}, doi = {10.3389/fcomm.2023.1187233}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64881}, abstract = {Background: People with aphasia (PWA) often suffer from reduced participation and quality of life. Nevertheless, there are currently only a few specific interventions that respond to this problem. Participation and quality of life could be increased by interacting with peers who have similar experiences. Digital social networks could stimulate an autonomous interaction. However, digital social networks need to be adapted to the specific needs of PWA. Therefore, a participatory, agile process involving the target group should be chosen to develop such a olution, i.e., an app. The research project consists of a total of three phases. In the first phase—app development—the app was developed and programmed including the target group. In the second phase—app testing—the usability and user-friendliness of the app were evaluated with four PWA. In the third phase—feasibility and preliminary effcacy—that will be described in the article, the impact of the app on PWA will be evaluated. Aims: The overarching aim of our study is to provide preliminary effcacy of the intervention. Digital social interaction with other PWA can lead to increased social integration. In addition to digital interaction, personal encounters between PWA should be encouraged. As a result, we expect an improvement in quality of life of PWA. Additionally, we focus on identification of the most appropriate measurements to discover changes associated with the intervention. Methods: The evaluation, which is described in this paper, takes place in a pre-test - post-test design with a total of n = 48 PWA. Participants will be recruited in regional clusters to facilitate face-to-face meetings. Half of the participants will be assigned to the delayed intervention group and the other half to the immediate intervention group. Participants in the delayed intervention group will go through a 3-month waiting period before using the app, while the participants of the immediate intervention group will start using the app for 3 months right away. Inclusion criteria are the presence of chronic aphasia (at least 6 months) and possession of a smartphone with internet access. Questionnaires on quality of life (SAQOL-39, GHQ-12), depression (GDS, DISCs), communicative participation (CPIB), and social support (F-SozU) will be conducted at inclusion (t0), after 3 months of app use (t1), and after another 3 months for follow-up (t2). Participants in the delayed intervention group will be assessed twice before the intervention, before the 3-month waiting period (t0a) and after the waiting period (t0b). In addition to the quantitative measures, interviews will take place with 6 to 8 selected participants after 3 months of app use. Responses will be analysed using Thematic Analysis. Discussion: The app will be the first social network tool that is systematically developed with PWA. Initial indications from the first phases are that the app can be used by PWA, so that the evaluation of this app version can take place in the third phase. Results of this study can provide an initial indication of whether social network support is a suitable intervention. Findings will help provide information on the feasibility of digital connectivity for PWA. Preliminary findings on its impact on the participation and quality of life of PWA could be made available.}, subject = {Aphasie}, language = {en} }