@book{JanssenDanzEichStapfetal., author = {Janssen, Johann and Danz, Simone and Eich-Stapf, Karin and Sass, Elke and Breutmann, Bern and Hopfenm{\"u}ller, Manfred and Schmid, Andreas and Wagner, Joachim}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement f{\"u}r Hochschulen}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.3139/9783446443976.fm}, pages = {376}, abstract = {Seit in den neunziger Jahren in Deutschland begonnen wurde das Konzept des Neuen Steuerungsmodels ("New Public Management") einzuf{\"u}hren, werden Hochschulen st{\"a}rker als bisher an ihrer Leistungsf{\"a}higkeit gemessen. Um die {\"o}ffentlichen Verwaltungen zu modernisieren, werden hierbei Managementtechniken aus der privaten Wirtschaft zur strategischen Steuerung an Hochschulen und an anderen {\"o}ffentlichen Verwaltungen {\"u}bernommen. Die Hochschulen werden verst{\"a}rkt als Dienstleister wahrgenommen und st{\"a}rker an ihrem tats{\"a}chlichen Output gemessen. Parallel dazu hat der internationale Wettbewerb zwischen Hochschulen zugenommen. Beide Entwicklungen erfordern von den Hochschulen, effektive Managementstrukturen zu entwickeln, die ihre Qualit{\"a}t und Leistungsf{\"a}higkeit sichern und systematisch weiterentwickeln. Hierbei d{\"u}rfen aber die f{\"u}r den Erfolg der Hochschule essenziellen Faktoren wie Kreativit{\"a}t, Innovation und Diversit{\"a}t nicht eingeschr{\"a}nkt, sondern m{\"u}ssen vielmehr gest{\"a}rkt werden. Zudem weisen Hochschulen mit ihren demokratischen hochschulpolitischen Gremien sowie der grundgesetzlich garantierten Freiheit von Forschung und Lehre besondere Strukturen auf, die sich grunds{\"a}tzlich von denen privatwirtschaftlicher Unternehmen unterscheiden. Viele Aspekte klassischer Managementsysteme und die Prozesse zu deren Einf{\"u}hrung k{\"o}nnen also nicht eins zu eins auf Hochschulen {\"u}bertragen werden. In der DGQ-Arbeitsgruppe 360 "Einf{\"u}hrung von Qualit{\"a}tsmanagement an Hochschulen" haben Experten aus verschiedenen Hochschulen ihre Erfahrungen und ihr Wissen zusammengetragen, wie ein ganzheitliches Qualit{\"a}tsmanagementsystem den besonderen Zielsetzungen und Strukturen von Hochschulen gerecht werden kann. In diesem Praxisbuch zeigen die Autoren Schritt f{\"u}r Schritt, wie ein solches Qualit{\"a}tsmanagementsystem eingef{\"u}hrt und gestaltet werden kann und wie es die Qualit{\"a}t und Leistungsf{\"a}higkeit der Hochschule erh{\"o}hen kann. Dabei wird ein starker Fokus auf die Prozessorientierung und den Einsatz von Verbesserungszyklen gelegt. Die relevanten Standards und Normen werden beschrieben und die wichtigsten Begriffe gekl{\"a}rt. Besonders wertvoll sind aber sicher die vielen Beispiele aus {\"u}ber 20 Hochschulen und die Erl{\"a}uterungen zu typischen Stolpersteinen und wichtigen Erfolgsfaktoren - zum Beispiel die große Bedeutung von Kommunikation und Projektmanagement bei der Einf{\"u}hrung eines Qualit{\"a}tsmanagementsystems. Mit diesem Buch hat die Arbeitsgruppe eine Hilfestellung f{\"u}r Praktiker erarbeitet, die sich in Pr{\"a}sidien, Verwaltungsreferaten und den Fachbereichen der Hochschulen mit dem integrierten Management, der Evaluation von Forschung, Studium und Lehre oder der Qualit{\"a}tssicherung besch{\"a}ftigen. Zudem leistet sie einen wertvollen Beitrag, den Qualit{\"a}tsgedanken auf die spezielle Organisation Hochschule zu {\"u}bertragen.}, language = {de} }