@book{DehlingerBanarjeeBaurMelnyketal., author = {Dehlinger, F. and Banarjee, M. and Baur-Melnyk, A. and Berth, A. and B{\"o}keler, U.W. and Brandt, Hanna and Brunnader, L. and B{\"u}ttner, Carl Christopher and Clausen, J. and Eden, L. and Englert, Carsten and Freislederer, F. and Grimm, C. and Grossmann, Irmgard and Jung, C. and Kopkow, C. and Krifter, R.M. and Martetschl{\"a}ger, F. and Mehrens, D. and Michalk, Katrin and M{\"u}ller-Rath, Ralf and Pfingsten, Andrea and Prill, R. and Schmalzl, J. and W{\"o}rtler, K.}, title = {Schultersteife : eine S2e Leitlinie der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Orthop{\"a}die und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) mit Beteiligung der Deutsche Vereinigung f{\"u}r Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V. (DVSE)}, edition = {Version 1.0}, publisher = {AWMF online}, address = {Berlin}, pages = {69}, abstract = {Bei der Schultersteife handelt es sich um ein h{\"a}ufiges Krankheitsbild in der Orthop{\"a}die bzw. Schulterchirurgie, das sowohl bei {\"A}rztinnen und {\"A}rzten (Allgemeinmedizinerinnen und mediziner, Fach{\"a}rztinnen und -{\"a}rzte) als auch bei sonstigem medizinischem Fachpersonal, z.B. der Physiotherapie oder Pflege, nur einen geringen Bekanntheitsgrad besitzt. Zielorientierung dieser Leitlinie war es, eine fundierte Hilfestellung und Richtlinie in Bezug auf das Krankheitsbild f{\"u}r {\"A}rztinnen, {\"A}rzte und medizinisches Fachpersonal zu schaffen, den aktuellen evidenz-basierten Wissensstand zu vermitteln und eine bessere Patientinnen- und Patientenversorgung zu erzielen, inkl. der intensiven Aufkl{\"a}rung der Betroffenen durch die behandelnden Berufsgruppen und - wenn von den Betroffenen gew{\"u}nscht - einer gemeinsamen Entscheidungsfindung bez{\"u}glich der Behandlung.}, language = {de} }