@article{HansenLauer, author = {Hansen, Hilke and Lauer, Norina}, title = {Die berufliche Situation von TherapeutInnen mit prim{\"a}rqualifzierender hochschulischer Ausbildung}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {33}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {3}, pages = {22 -- 23}, language = {de} } @techreport{BluemkeRaebingerHansenetal., author = {Bl{\"u}mke, Christine and R{\"a}binger, J. and Hansen, Hilke and Wasner, Mieke and Lauer, Norina and Warnke, A.}, title = {Berufst{\"a}tigkeit und Berufszufriedenheit von Therapeuten mit hochschulischer Ausbildung - Ergebnisse der HVG-Absolventenbefragung zur Evaluation von prim{\"a}rqualifizierenden Bachelorstudieng{\"a}ngen f{\"u}r therapeutische Gesundheitsfachberufe (Physiotherapie, Ergotherapie, Logop{\"a}die).}, publisher = {Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8546}, abstract = {Seit 2009 sind prim{\"a}rqualifizierende Bachelorstudieng{\"a}nge (PQS) in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}die im Rahmen einer Erprobunsregelung als Modelstudieng{\"a}nge m{\"o}glich. Das Bundeministerium f{\"u}r Gesundheit (BMG) hat zur Evaluation dieser Studieng{\"a}nge einen Fragenkatalog vorgeben. Mit dem Ziel, zur Beantwortung der Evaluationsfragen des BMG f{\"u}r prim{\"a}rqualifizierende Bachelorstudieng{\"a}nge in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}diebeizutragen, hat der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) 2018 eine Online-Befragung als Querschnittstudie von Absolventen dieser Modellstudieng{\"a}nge an sieben Mitgliedshochschulen durchgef{\"u}hrt. Insgesamt wurden 143 Frageb{\"o}gen ausgewertet. {\"U}ber alle Berufsgruppen hinweg l{\"a}sst sich festhalten, dass die {\"u}berwiegende Mehrheit der Studienabsolventen im erlernten Therapieberuf in direktem Patientenkontakt arbeitet und den Beruf gerne aus{\"u}bt. Dennoch k{\"o}nnen die Befragten unter den derzeitigen Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung ihre hochschulisch erworbenen Kompetenzen nur bedingt zum Wohle der Patienten einsetzen. Um dies zu erreichen, ist sowohl mehr Behandlungsautonomie f{\"u}r die Therapeuten als auch eine Ausrichtung der Heilmittelrichtlinien auf evidenzbasierte Behandlungsmethoden n{\"o}tig.}, language = {de} } @article{RaebigerRotteneckerLaueretal., author = {R{\"a}biger, Jutta and Rottenecker, Joachim and Lauer, Norina and Warnke, Andrea and Hansen, Hilke and Wasner, Mieke and Bl{\"u}mke, Christine}, title = {Therapeuten mit berufsqualifizierendem Studienabschluss: Berufseinm{\"u}ndung und Erfahrungen im Berufsalltag - Ergebnisse einer Absolventenbefragung}, series = {ergoscience}, volume = {14}, journal = {ergoscience}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner}, doi = {10.2443/skv-s-2019-54020190402}, pages = {147 -- 155}, abstract = {Einleitung: Seit {\"u}ber zwei Jahrzehnten wird von Hochschulen, Berufs- und Fachschulverb{\"a}nden eine akademische Ausbildung f{\"u}r die Therapieberufe (Ergotherapie, Logop{\"a}die, Physiotherapie) gefordert. In der EU ist die hochschulische Ausbildung seit Langem Standard. Erstmals im Jahre 2009 wurden in Deutschland berufsqualifizierende Bachelorstudieng{\"a}nge zur Erprobung zugelassen. Zur Evaluation und Qualit{\"a}tssicherung dieser Modell-studieng{\"a}nge hat der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) eine Befragung von Studienabsolventen durchgef{\"u}hrt. Methode: Die Befragung wurde Anfang 2018 als Querschnittstudie im Online-Verfahren in Koopera-tion mit sieben Hochschulen und 12 Studieng{\"a}ngen durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse: Die Befragungsergebnisse werden f{\"u}r die drei Berufsgruppen insgesamt und separat f{\"u}r die Ergotherapeuten (ET) ausgewiesen. Die Befragung belegt, dass der {\"U}bertritt der Studienabsolventen in den Arbeitsmarkt gelingt. Nahezu alle Absolventen (die ET zu 100\%) arbeiten nach dem Studium im direkten Klienten- bzw. Patientenkontakt. Mehrheitlich sind die Therapeuten mit den Inhalten ihrer T{\"a}tigkeit (sehr) zufrieden (gesamt 87,5\%, ET 85,7\%). Die M{\"o}glichkeiten, die im Studium erworbenen erweiterten Kompetenzen im Berufsalltag wirkungsvoll einzusetzen, sind derzeit nur eingeschr{\"a}nkt vorhanden. Schlussfolgerungen: Die Befragungsergebnisse st{\"u}tzen die Forderung nach einer akademischen Ausbildung der Therapeuten, wie sie EU-weit {\"u}blich ist. Die hochschulische Ausbildung erm{\"o}glicht eine wissenschaftlich fundierte, evidenzbasierte Versorgung. Damit die erweiterten Kompetenzen der Absolventen vollumf{\"a}nglich zum Wohle der Patienten eingesetzt werden k{\"o}nnen, m{\"u}sste den Therapeuten im Berufsalltag mehr Entscheidungs- und Handlungsspielraum zugestanden werden.}, language = {de} } @article{LauerHansenBorgettoetal., author = {Lauer, Norina and Hansen, Hilke and Borgetto, Bernhard and R{\"a}biger, Jutta}, title = {Gemeinsame Positionen der Ergotherapie, Logop{\"a}die/Sprachtherapie und Physiotherapie}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {33}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {6}, pages = {32 -- 34}, abstract = {Die Neuordnung der Gesundheitsfachberufe wird derzeit intensiv diskutiert. Nachdem das Pfegeberufegesetz nach langwieriger Diskussion verabschiedet wurde und das Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung voraussichtlich Anfang Januar 2020 in Kraft tritt, stehen aktuell die Ergotherapie, Logop{\"a}die/Sprachtherapie und Physiotherapie im Zentrum der Ausbildungsreform.}, language = {de} } @article{BorgettoRaebigerRotteneckeretal., author = {Borgetto, Bernhard and R{\"a}biger, Jutta and Rottenecker, Joachim and Hansen, Hilke and Pfingsten, Andrea and Wasner, Mieke}, title = {Akademisierung: Die vollst{\"a}ndige hochschulische Ausbildung in der Ergotherapie, Logop{\"a}die und Physiotherapie ist notwendig und machbar}, series = {physioscience}, volume = {15}, journal = {physioscience}, number = {1}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/a-0832-9668}, pages = {41 -- 42}, abstract = {Im Jahr 2018 haben wir bildungs-, gesundheits- und berufspolitisch bewegte Zeiten durchlebt. Politische Spitzentreffen wechselten sich mit Informationsveranstaltungen f{\"u}r Parlamentarier ab, die Ausbildung und die berufliche Situation wurden in Trippelschritten reformiert, immer gerade nur so weit, wie es die Hoffnung auf Verringerung des politischen Drucks in Bund und L{\"a}ndern seitens der Regierenden als n{\"o}tig erscheinen l{\"a}sst. Die Ausbildungsflickschusterei in den Therapieberufen von der (Teil-)Abschaffung des Schulgeldes bis zur Zahlung einer Ausbildungsverg{\"u}tung f{\"u}r einen kleinen Teil der Sch{\"u}lerschaft scheint aber eher die Unruhe zu n{\"a}hren. In dieser Situation ist es etwas Besonderes, dass umfassende konzeptionelle Perspektiven zu den anstehenden Reformen der Ausbildung und Berufsgesetze entwickelt werden und eine breite verbandliche Unterst{\"u}tzung finden. Das Strategiepapier des Hochschulverbunds Gesundheitsfachberufe (HVG) und des Verbunds f{\"u}r Ausbildung und Studium in den Therapieberufen (VAST) begr{\"u}ndet und belegt die Notwendigkeit und Machbarkeit der vollst{\"a}ndigen hochschulischen Ausbildung in der Ergotherapie, Logop{\"a}die und Physiotherapie in prim{\"a}rqualifizierenden Studieng{\"a}ngen mit einem {\"U}bergangszeitraum von 10 - 15 Jahren. (Der HVG ist ein Zusammenschluss von 38 Hochschulen mit Therapiestudieng{\"a}ngen und 18 Berufsfachschulen, die in Kooperation mit Hochschulen Studieng{\"a}nge mitgestalten. In VAST sind derzeit 5 Schul- bzw. Lehrerverb{\"a}nde organisiert). Der Deutsche Verband f{\"u}r Physiotherapie (ZVK), der Bundesverband selbstst{\"a}ndiger Physiotherapeuten (IFK) und der Verband Physikalische Therapie (VPT) unterst{\"u}tzen dieses Ziel. Diese Einigkeit ist neu und sehr erfreulich; besonders bemerkenswert ist jedoch, dass auch die Mitgliedsverb{\"a}nde des VAST das Papier unterst{\"u}tzen. Die in VAST organisierten Schul- bzw. Lehrerverb{\"a}nde der Therapieberufe (u.a. der Verband der leitenden Lehrkr{\"a}fte in der Physiotherapie (VLL)) stellen damit die bisherige traditionelle Rolle der Schulen als Ausbildungsinstitutionen mit dem Ziel einer ad{\"a}quaten Weiterentwicklung der Ausbildung zur Disposition.}, language = {de} }