@article{GeorgeSteffenBlumetal., author = {George, Wolfgang Michael and Steffen, Petra and Blum, Karl and Schanze, Thomas and Larionov, Pavel and Weber, Karsten and Scorna, Ulrike and Haberland, Michael and Ascensi, Mandy and Herrmann, Johannes and Scheld, Roland and Dapper, Jens and Sibelius Ulf, and Berthold, Daniel and Brosch, Svenja and Heidrich, Christiane and Kopp, Ina}, title = {Das G-BA-Innovationsfonds-Projekt "Avenue-Pal"}, series = {M{\"u}nchener Medizinische Wochenschrift MMW - Fortschritte der Medizin}, volume = {163}, journal = {M{\"u}nchener Medizinische Wochenschrift MMW - Fortschritte der Medizin}, number = {Sonderheft 5}, pages = {3 -- 11}, abstract = {Hintergrund: Knapp 80\% aller Menschen sterben in Deutschland in station{\"a}rer Versorgung, ca. jeder f{\"u}nfte von ihnen wird in seiner letzten Lebensphase nochmals in einen anderen Versorgungsbereich verlegt. Dies sind mehr als 150.000 Menschen, die oft ohne Indikation verlegt werden. 13 Risikofaktoren wurden f{\"u}r diese nicht indizierten Verlegungen identifiziert. Methode: Unter Begleitung der AWMF wurden zwei regional wirksame Leitlinien entwickelt und in einem Krankenhaus der Maximalversorgung sowie einer Pflegeeinrichtung implementiert. In dem Krankenhaus wurde ein palliativer Konsildienst etabliert. In der Pflegeeinrichtung wurde eine umfassende Personal- und Organisationsentwicklung betrieben. Unterschiedliche Kooperationen mit relevanten regionalen Partnern beider Modelleinrichtungen wurden systematisch ausgeweitet. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Verlegungen konnten trotz kurzer Laufzeit des Projekts signifikant reduziert werden. Gelingen konnte dies auch durch die Etablierung von Entscheidungshilfen und einer digitalisierten Implementierungsunterst{\"u}tzung. Die Ergebnisse der ethischen und sozialen Begleitforschung rechtfertigen das Vorgehen.Die Zufriedenheit von Angeh{\"o}rigen und Mitarbeitern steigt.}, language = {de} }