@misc{WeberSonarGerhardsetal., author = {Weber, Karsten and Sonar, Arne and Gerhards, Helene and Bittner, Uta and Krug, Henriette and Reuter-Oppermann, Melanie and Pumplun, Luisa and M{\"u}ller, Helene and Buxmann, Peter and Schneider, Diana and Zoglauer, Thomas}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz und Gesundheit}, editor = {Sonar, Arne and Weber, Karsten}, publisher = {Franz Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-12977-0}, doi = {10.25162/9783515129770}, abstract = {Der Einsatz von k{\"u}nstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich verspricht besonders großen Nutzen durch eine bessere Versorgung sowie effizientere Abl{\"a}ufe und bietet damit letztlich auch {\"o}konomische Vorteile. Dem stehen unter anderem Bef{\"u}rchtungen entgegen, dass sich durch den Einsatz von k{\"u}nstlicher Intelligenz das Arzt-Patienten-Verh{\"a}ltnis ver{\"a}ndern k{\"o}nnte, Arbeitspl{\"a}tze gef{\"a}hrdet seien oder die {\"O}konomisierung des Gesundheitswesens einen weiteren Schub erfahren k{\"o}nnte. Zuweilen wird die Debatte um diese Technologie, zumal in der {\"O}ffentlichkeit, emotional und fern sachlicher Argumente gef{\"u}hrt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Geschichte des KI-Einsatzes in der Medizin, deren {\"o}ffentliche Wahrnehmung, Governance der KI, die M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Technik sowie Einsatzgebiete, die bisher noch nicht oder nur wenig im Fokus der Aufmerksamkeit waren. Dabei erweist sich die KI als leistungsf{\"a}higes Werkzeug, das zahlreiche ethische und soziale Fragen aufwirft, die bei der Einf{\"u}hrung anderer Technologien bereits gestellt wurden; allerdings gibt es auch neue Herausforderungen, denen sich Professionen, Politik und Gesellschaft stellen m{\"u}ssen.}, language = {de} } @incollection{Gerhards, author = {Gerhards, Helene}, title = {Von Patient*innenzellen und Patient*innenzahlen}, series = {Intersektionalit{\"a}t und Postkolonialit{\"a}t ; kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht}, booktitle = {Intersektionalit{\"a}t und Postkolonialit{\"a}t ; kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht}, editor = {Mauer, Heike and Leinius, Johanna and Gerhards, Helene}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen; Berlin}, isbn = {9783847424550}, doi = {10.3224/84742455}, pages = {181 -- 203}, language = {de} } @article{GerhardsWeberBittneretal., author = {Gerhards, Helene and Weber, Karsten and Bittner, Uta and Fangerau, Heiner}, title = {Machine Learning Healthcare Applications (ML-HCAs) Are No Stand-Alone Systems but Part of an Ecosystem - A Broader Ethical and Health Technology Assessment Approach is Needed}, series = {The American Journal of Bioethics - AJOB}, volume = {20}, journal = {The American Journal of Bioethics - AJOB}, number = {11}, doi = {10.1080/15265161.2020.1820104}, pages = {46 -- 48}, language = {de} } @article{WeberFrommeldGerhardsetal., author = {Weber, Karsten and Frommeld, Debora and Gerhards, Helene and Krug, Henriette and Kokott, Linda and Bittner, Uta}, title = {Speaking about enhancement - methodological issues and historical examples}, series = {American Journal of Bioethics Neuroscience}, volume = {11}, journal = {American Journal of Bioethics Neuroscience}, number = {4}, doi = {10.1080/21507740.2020.1831650}, pages = {254 -- 256}, language = {en} } @article{KrugGerhardsBittneretal., author = {Krug, Henriette and Gerhards, Helene and Bittner, Uta and Scorna, Ulrike and Kaufner, Nicla and Kokott, Linda Ellen and Rolfes, Vasilija and Fangerau, Heiner and Weber, Karsten}, title = {Einwilligungsf{\"a}hig oder nicht? Zur Praxis der Pr{\"u}fung von Einwilligungsf{\"a}higkeit im klinischen Alltag und deren Herausforderungen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, volume = {171}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, number = {August}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.zefq.2022.04.030}, pages = {20 -- 30}, abstract = {Die Einwilligungsf{\"a}higkeit (EWF) von Patient*innen ist eine unabdingbare Voraussetzung der informierten Zustimmung zu medizinischen Maßnahmen. Im Fall von Zweifeln an der EWF ist daher eine sorgf{\"a}ltige {\"a}rztliche Pr{\"u}fung und Beurteilung erforderlich. Trotz einer breiten theoretischen Diskussion {\"u}ber die Konzeption von EWF sowie m{\"o}gliche Vorgehensweisen zu ihrer Pr{\"u}fung mangelt es im klinischen Alltag oft an verbindlichen standardisierten Verfahrensvorgaben, sodass die Ergebnisse der EWF-Einsch{\"a}tzung interdisziplin{\"a}r wie interindividuell uneinheitlich ausfallen. Um die Qualit{\"a}t der EWF-Beurteilung verbessern zu k{\"o}nnen, bedarf es daher genauerer Kenntnisse {\"u}ber die Praxis sowie Schwierigkeiten bei der Pr{\"u}fung von EWF. Mit dem Ziel, einen Einblick in die konkreten Vorgehensweisen und Schwierigkeiten von Klinik{\"a}rzt*innen bei der Beurteilung der EWF zu erlangen, wurde eine explorative Telefonumfrage durchgef{\"u}hrt, in der die Teilnehmer*innen nach der Gewichtung der einzelnen Voraussetzungen von EWF sowie den Schwierigkeiten bei deren Pr{\"u}fung befragt wurden. Methoden Im Rahmen eines „convenience samplings" wurden fragebogenbasierte strukturierte Telefon-Interviews mit 26 an deutschen Kliniken t{\"a}tigen {\"A}rzt*innen aus den Fachbereichen Neurologie, An{\"a}sthesiologie, Chirurgie, Innere Medizin, Gyn{\"a}kologie und rekonstruktive/{\"a}sthetische Chirurgie durchgef{\"u}hrt. Die Antworten wurden im Paper-and-Pencil-Verfahren dokumentiert, Antworten auf offene Fragen mit Hilfe thematischer Codierungen zusammengefasst und computergest{\"u}tzt ausgewertet. Ergebnisse Die Mehrheit der Befragten gab manchmal bis sehr h{\"a}ufig vorkommende Zweifel an der EWF ihrer Patient*innen an, wobei deren Pr{\"u}fung vornehmlich in individueller Vorgehensweise ohne formalisierte, standardisierte Vorgaben erfolgte. In der Frage nach der Gewichtung der sieben im Fragebogen vorgeschlagenen kognitiv sowie emotional basierten Beurteilungskriterien wurden diese {\"u}berwiegend innerhalb des Spektrums von „teilweise wichtig" bis „sehr wichtig" beurteilt. Schwierigkeiten bei der Beurteilung wurden in Bezug auf die Patient*innen selbst, das Verh{\"a}ltnis zwischen {\"A}rzt*innen und Patient*innen sowie die Situation der Beurteilung angegeben. Die Wahrnehmung von Schwierigkeiten bei der Pr{\"u}fung erfolgt dabei offenbar unabh{\"a}ngig von der Relevanz, die dem jeweiligen Kriterium f{\"u}r die EWF zugeschrieben wird. Diskussion und Schlussfolgerung Insgesamt zeigen die Ergebnisse eine hohe Zustimmung zu der Relevanz der abgefragten sieben EWF-Kriterien, allerdings wurden zugleich diverse Schwierigkeiten bei ihrer tats{\"a}chlichen {\"U}berpr{\"u}fung deutlich. Ein Teil der Befragten w{\"u}nscht sich mehr Unterst{\"u}tzung bei der Bestimmung der EWF. Die Befragungsergebnisse st{\"u}tzen die Forderung, dass in diesem sensiblen medizinischen Kontext eine pr{\"a}zise Ausbildung und ausreichende zeitliche Ressourcen unbedingt erforderlich sind.}, language = {de} } @incollection{GerhardsRonneburgBittneretal., author = {Gerhards, Helene and Ronneburg, Melina and Bittner, Uta and Weber, Karsten}, title = {Freiheit und Autonomie von Frauen in Zeiten der Coronakrise}, series = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, booktitle = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, editor = {Frommeld, Debora and Gerhards, Helene and Weber, Karsten}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39128-7}, doi = {10.1007/978-3-658-39129-4_5}, pages = {107 -- 145}, abstract = {Hat die Coronapandemie samt ihren ver{\"a}nderten gesellschaftlichen Freiheitsbedingungen Einfluss auf die Autonomie von Frauen genommen? Und wie reflektieren Frauen, denen allgemein eine gr{\"o}ßere Belastung durch z. B. durch gesundheitliche Folgen der Pandemie und sorge- sowie lohnarbeitsbezogenen Aufgaben zugerechnet wird, ihre Autonomiechancen w{\"a}hrend der Krise? Die Analyse orientiert sich an vier theoretischen Komplexen, die mit dem Pandemieerleben verbunden werden: (1) neue Bedingungen f{\"u}r Freiheit und Autonomie, (2) Belastungen f{\"u}r Frauen, (3) pers{\"o}nliche Neuausrichtung und Selbstbestimmung sowie (4) die Rolle digitaler Technologien und K{\"u}nstlicher Intelligenz. Der Beitrag, der auf qualitativen Interviewdaten basiert, zeigt, dass die befragten Frauen sich nicht in singul{\"a}ren Lebenspraktiken verorten, sondern w{\"a}hrend und jenseits pandemischer Zeiten Gemeinschaft als zentralen Wert erachten, der Sinn stiftet. Die Pandemie hat, wenn sie auch Situationen der Fremdbestimmung evoziert hat, f{\"u}r die Frauen daher keinen tiefgreifenden Einfluss auf ihr eigenes Autonomieerleben. Vergeschlechtlichte Prinzipien der Organisation von Sorgearbeit (Care) wurden {\"u}berraschenderweise kaum problematisiert, auch die Rolle von Digitalit{\"a}t und k{\"u}nstlicher Intelligenz scheint die Autonomiepraxis in der Praxis nur peripher zu ber{\"u}hren; die Suche nach Autonomie ist vielmehr eine andauernde pers{\"o}nliche Aufgabe und Herausforderung im Leben der Frauen.}, language = {de} } @incollection{FrommeldGerhards, author = {Frommeld, Debora and Gerhards, Helene}, title = {Perspektiven auf pandemieinduzierte Krisenhaftigkeit von Gesellschaft}, series = {Gesellschaften in der Krise}, booktitle = {Gesellschaften in der Krise}, editor = {Frommeld, Debora and Gerhards, Helene and Weber, Karsten}, publisher = {Springer VS}, doi = {10.1007/978-3-658-39129-4_1}, pages = {3 -- 23}, abstract = {Wie verhalten sich Krisenhaftigkeit von Gesellschaft, Krisenerscheinungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und Bewertungen von Risiken w{\"a}hrend der Coronapandemie? Dieser Band soll mit Hilfe mehrerer sozial- und geisteswissenschaftlicher Ans{\"a}tze Antworten auf diese Fragestellung finden. Dazu blicken die Herausgeber*innen zur{\"u}ck in die Chronologie der Coronapandemie, stellen die multiple Krisenhaftigkeit in Zeiten von Corona zur Diskussion und kontextualisieren die Beitr{\"a}ge in den Themenkomplexen „Alter und Bildung", „K{\"o}rper, Geschlecht und Technologien", „Gesundheitspraktiken in der Krise" und „Wissen, Medialisierung und {\"O}ffentlichkeit".}, language = {de} } @incollection{GerhardsBittner, author = {Gerhards, Helene and Bittner, Uta}, title = {„Aber in diesem schwierigen Abw{\"a}gungsprozess bewegen wir uns sehr weit auf der Seite des Schutzes von Gesundheit und Menschenleben": Zur medialen Diskursivit{\"a}t von Freiheit w{\"a}hrend der Coronakrise}, series = {Gesellschaften in der Krise}, booktitle = {Gesellschaften in der Krise}, editor = {Frommeld, Debora and Gerhards, Helene and Weber, Karsten}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39129-4}, doi = {10.1007/978-3-658-39129-4_11}, pages = {283 -- 329}, abstract = {Der Beitrag untersucht den Diskurs um Freiheit w{\"a}hrend der Coronakrise, indem er mediale Aushandlungen von Freiheit, Selbstbestimmung und Corona in der deutschen Tageszeitungsberichterstattung im Fr{\"u}hling des Jahres 2020 beleuchtet. Methodisch orientiert er sich dabei an der Deutungsmusteranalyse und nutzt inhaltsanalytische Codierungsverfahren. Freiheit erweist sich bereits in einer fr{\"u}hen Phase der Pandemie als stark thematisiert und diskursiv umk{\"a}mpft. Grundrechte und mehrere Bereiche des pers{\"o}nlichen Lebens werden referenziert und Auswirkungen der Coronakrise auf jene unterschiedlich beschrieben. Die analysierten Deutungsmuster beziehen sich u. a. auf die allgemeine Handlungsfreiheit im Zuge einer pandemiebedingten Z{\"a}sur, auf Beschr{\"a}nkungen des Reisens, auf die M{\"o}glichkeit k{\"o}rperlicher Unversehrtheit, auf die Bedingungen von Versammlungs- sowie Meinungs- und Pressefreiheit. Der Beitrag rekonstruiert {\"u}ber die mediale Auseinandersetzung Folgen und Nebenfolgen, die mit der Krise und den Strategien der Pandemiebek{\"a}mpfung einhergingen - sie tragen angesichts eines neuen Potenzials von {\"U}berwachung und staatlicher Kontrolle auch das Risiko in sich, Freiheitsrechte in (digitalen) Gesellschaften prek{\"a}r werden zu lassen. Insgesamt zeigt sich der Diskurs als differenzierte sowie detaillierte Auseinandersetzung mit Freiheit in einer außergew{\"o}hnlichen Situation.}, language = {de} }