@article{ThalerHeese, author = {Thaler, Tilman and Heese, Carl}, title = {Schul- und Organisationsentwicklung. Zur Kooperation der Schule mit der Jugendhilfe}, series = {Jugendhilfe}, volume = {58}, journal = {Jugendhilfe}, number = {3}, pages = {230 -- 235}, abstract = {Die Organisationsentwicklung (OE) ist der Innovationsmotor der Schule und hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten dort fest etablieren k{\"o}nnen. Sie ist auch das geeignete Instrument, um die Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe voranzubringen. Leider wird sie als solches nur selten eingesetzt, stattdessen ist die Schulentwicklung (SE) h{\"a}ufig mit internen schulischen Themen befasst. Im Folgenden wird die Etablierung der OE in der Schule nachgezeichnet und es wird dabei gezeigt, wie der thematische Fokus nur verz{\"o}gert auch die externen Kooperationen in einem vollen Umfang einbezogen hat. Die Entwicklung f{\"u}hrte aber dorthin, dass mittlerweile ein ad{\"a}quates theoretisches Verst{\"a}ndnis von kooperativen Beziehungen entstanden ist und dass auch flankierende rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen wurden, so dass die Praxis der SE den Spielraum f{\"u}r eine Verbindung von Schulp{\"a}dagogik und Sozialp{\"a}dagogik nur zu nutzen br{\"a}uchte. Wie man dabei vorgehen k{\"o}nnte, wird abschließend skizziert.}, language = {de} } @article{HeeseFrey, author = {Heese, Carl and Frey, Claudia}, title = {Versorgung und Hilfe bei Demenz: Bekanntheit von Entlastungsangeboten f{\"u}r Angeh{\"o}rige und Versorgungsw{\"u}nsche}, series = {Pflege und Gesellschaft}, volume = {3}, journal = {Pflege und Gesellschaft}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {1430-9653}, pages = {271 -- 282}, abstract = {217 Teilnehmer/innen wurden mittels standardisierter Frageb{\"o}gen zu ihrer Informiertheit {\"u}ber das Hilfesystem bei Demenz sowie zu ihren eigenen Versorgungsw{\"u}nschen im Falle einer Demenzerkrankung befragt. Bei den Probanden handelt es sich um Personen mit und ohne pflegebed{\"u}rftige Angeh{\"o}rige. Jene wurden hinsichtlich ihrer Versorgungssituation in drei Gruppen unterteilt: ambulante Pflege, Tagespflege und Altenpflegeheime. Die Ergebnisse zeigen, dass in allen Untersuchungsgruppen ein im Allgemeinen geringer Informationsstand in Bezug auf die unterschiedlichen Hilfs- und Entlastungsangebote f{\"u}r Angeh{\"o}rige dementer Patienten vorherrscht. Zu den bevorzugten Versorgungsformen im Falle eigener Betroffenheit geh{\"o}ren ambulante sowie neue, alternative Pflegemodelle.}, language = {de} } @article{Heese, author = {Heese, Carl}, title = {Psychisch krank in der Schulbank}, series = {AGORA}, volume = {Jg. 23}, journal = {AGORA}, number = {1}, publisher = {Kath. Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt}, pages = {30 -- 31}, language = {de} } @article{HeesePreger, author = {Heese, Carl and Preger, Rudoph}, title = {Die Einf{\"u}hrung des Patientenorientierten Flussprinzips in der Neurologischen Rehabilitation}, series = {Das Krankenhaus}, volume = {Band 95}, journal = {Das Krankenhaus}, number = {H. 4}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, pages = {297 -- 305}, language = {de} } @article{Heese, author = {Heese, Carl}, title = {Schulentwicklung durch "Pers{\"o}nliche Projekte"}, series = {Schul-Managment: Die Zeitschrift f{\"u}r Schulleitung und Schulpraxis}, volume = {41}, journal = {Schul-Managment: Die Zeitschrift f{\"u}r Schulleitung und Schulpraxis}, number = {5}, publisher = {Cornelsen Schulverlage}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-8235}, pages = {27 -- 29}, language = {de} } @article{HeeseStein, author = {Heese, Carl and Stein, Margit}, title = {Das Prader-Willi-Labhart-Syndrom}, series = {Sonderp{\"a}dagogik}, volume = {Bd. 32}, journal = {Sonderp{\"a}dagogik}, number = {H. 2}, publisher = {Marhold}, address = {Berlin}, pages = {89 -- 90}, language = {de} } @article{Heese, author = {Heese, Carl}, title = {Die Nintendo WII als Hilfsmittel der Rehabilitation}, series = {Ergotherapie und Rehabilitation}, volume = {12}, journal = {Ergotherapie und Rehabilitation}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, issn = {0942-8623}, pages = {13 -- 19}, language = {de} } @article{Heese, author = {Heese, Carl}, title = {Der Fachkr{\"a}ftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe aus der Sicht der akademischen Fachbereiche}, series = {Eev-aktuell}, volume = {40}, journal = {Eev-aktuell}, number = {2}, publisher = {Eev, Evangelischer Erziehungsverband in Bayern e.V.}, address = {N{\"u}rnberg}, pages = {12 -- 13}, subject = {Soziale Arbeit}, language = {de} } @article{HeeseThaler, author = {Heese, Carl and Thaler, Philipp}, title = {Traditionelles Taekwondo - auch f{\"u}r Menschen mit Behinderung: Interviewstudie zu einem inklusiven Modellprojekt}, series = {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit}, volume = {68}, journal = {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit}, number = {3}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0342-2275}, pages = {185 -- 194}, language = {de} } @article{Heese, author = {Heese, Carl}, title = {Der Blick auf das Soziale Umfeld der Rehabilitation}, series = {Familien-Prisma. Zeitschrift des Zentrums f{\"u}r Familienfragen}, volume = {6}, journal = {Familien-Prisma. Zeitschrift des Zentrums f{\"u}r Familienfragen}, publisher = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, address = {Eichst{\"a}tt}, pages = {28 -- 29}, language = {de} } @article{HeeseMiklitza, author = {Heese, Carl and Miklitza, Norbert}, title = {Entwicklung und Pflege des Leitbilds}, series = {F{\"u}hren und Wirtschaften im Krankenhaus}, volume = {11}, journal = {F{\"u}hren und Wirtschaften im Krankenhaus}, publisher = {Bibliomed, Med. Verl.-Ges.}, address = {Melsungen}, pages = {1048 -- 1050}, language = {de} } @article{HeeseStein, author = {Heese, Carl and Stein, Margit}, title = {Auf welche Schl{\"u}sselqualifikationen kommt es an? Ausbilder und Auszubildende bewerten}, series = {Der Modellversuch "Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig f{\"o}rdern". Wissenschaftliche Diskussionspapiere}, journal = {Der Modellversuch "Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig f{\"o}rdern". Wissenschaftliche Diskussionspapiere}, number = {67}, editor = {Stein, Margit and Heese, Carl}, publisher = {BIBB}, address = {Bonn}, pages = {93 -- 104}, language = {de} } @article{Heese, author = {Heese, Carl}, title = {Modellversuch "Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig f{\"o}rdern" - Ziele und Konzeption}, series = {Der Modellversuch "Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig f{\"o}rdern"}, journal = {Der Modellversuch "Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig f{\"o}rdern"}, number = {67}, editor = {Heese, Carl and Stein, Margits}, publisher = {BIBB}, address = {Bonn}, pages = {19 -- 30}, language = {de} } @article{SteinHeese, author = {Stein, Margit and Heese, Carl}, title = {Forderungen an die Berufsausbildung nach PISA}, series = {Wirtschaft und Berufserziehung. Zeitschrift f{\"u}r Berufsbildung}, volume = {55. Jg.}, journal = {Wirtschaft und Berufserziehung. Zeitschrift f{\"u}r Berufsbildung}, number = {H. 3}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, pages = {12 -- 16}, language = {de} } @article{HeeseThaler, author = {Heese, Carl and Thaler, Tilman}, title = {Einsch{\"a}tzungen Studierender der Sozialen Arbeit zu sozialen Problemen}, series = {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit}, volume = {65}, journal = {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit}, number = {4}, publisher = {Beltz Juventa}, issn = {0342-2275}, pages = {267 -- 276}, language = {de} } @article{HeeseWaldmueller, author = {Heese, Carl and Waldm{\"u}ller, Norbert}, title = {Interkulturelles Management: Ben{\"o}tigt das Krankenhaus Integrationsbeauftragte?}, series = {Das Krankenhaus}, volume = {Vol. 102}, journal = {Das Krankenhaus}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0340-3602}, pages = {867 -- 869}, language = {de} } @article{Heese, author = {Heese, Carl}, title = {Das Qualit{\"a}tswesen einer Rehaeinrichtung: Wie kann man das als Patient oder Angeh{\"o}riger nutzen?}, series = {Wachkoma und danach}, volume = {9}, journal = {Wachkoma und danach}, number = {4}, editor = {Haferkamp, Hermann}, pages = {52 -- 55}, language = {de} } @article{HeeseWiederer, author = {Heese, Carl and Wiederer, Ralf}, title = {Neue Rollenverteilung in der Arztassistenz}, series = {F{\"u}hren und Wirtschaften im Krankenhaus: F \& W}, volume = {24}, journal = {F{\"u}hren und Wirtschaften im Krankenhaus: F \& W}, number = {5}, publisher = {Bibliomed-Medizinische Verlagsges.}, address = {Melsungen}, pages = {500 -- 502}, language = {de} } @article{HeeseFrey, author = {Heese, Carl and Frey, Claudia}, title = {Impulse zur Gestaltung der Tagespflege f{\"u}r Demenzkranke au der Sicht der Angeh{\"o}rigen: Die Eichst{\"a}tter Angeh{\"o}rigenstudie "Demenz"}, series = {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit}, volume = {62}, journal = {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit}, number = {2}, publisher = {Beltz Juventa}, issn = {0342-2275}, pages = {103 -- 110}, abstract = {Wie sollte Tagespflege aus Sicht der Angeh{\"o}rigen gestaltet sein, um ihren und den Bed{\"u}rfnissen der Demenzbetroffenen gerecht zu werden? Dies ist eine der zentralen Leitfragen der Eichst{\"a}tter Angeh{\"o}rigenstudie Demenz. Den Hintergrund stellt die Tatsache dar, dass die Pflege Demenzkranker im h{\"a}uslichen Umfeld in der Regel durch nahe stehende Familienangeh{\"o}rige geleistet wird, die durch diese Aufgabe meist hoch belastet sind. In der Fachdiskussion wird davon ausgegangen, dass bei dem hohen Betreuungsbedarf demenziell erkrankter Menschen eine {\"U}berlastung famili{\"a}rer Pflegeressourcen in der Regel nur dann vermieden werden kann, wenn die betreuenden Angeh{\"o}rigen mittels professioneller Hilfsangebote ad{\"a}quat unterst{\"u}tzt werden. Nur ein kleiner Teil der Demenzbetroffenen und ihrer pflegenden Angeh{\"o}rigen greift jedoch auf formelle Angebote wie die Tagespflege zur{\"u}ck. Im Jahr 2006 wurden lediglich 2,5\% der Leistungen der Pflegeversicherung f{\"u}r Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege sowie Urlaubspflege gemeinsam ausgegeben. Der Anspruch auf Leistungen der Tagespflege wurde 1995 mit der Einf{\"u}hrung des Pflegeversicherungsgesetzes festgeschrieben. Seither wurde das Tagespflegeangebot in Deutschland quantitativ deutlich erweitert und vielerorts sind ausreichende Strukturen vorhanden. Um die Tagespflege aber auch qualitativ fortzuentwickeln und den Vorstellungen und W{\"u}nschen betroffener Familien kontinuierlich anzupassen, bieten empirisch belegte Antworten auf die aufgeworfene Forschungsfrage eine fundierte Grundlage.}, language = {de} }